• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 14
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 52
  • 51
  • 17
  • 16
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Intellectual property rights, innovation and software technologies : the economics of monopoly rights and knowledge disclosure /

Harison, Elad. January 2008 (has links)
Diss. Univ. of Maastricht.
42

Der Schutz von genetischen Ressourcen und indigenem Wissen in Laterinamerika : eine Untersuchung am Beispiel der Andengemeinschaft, Brasiliens und Costa Ricas /

Bucher, Stephanie. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2007.
43

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung : Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung /

Wetzel, Amélie. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bamberg, 2004.
44

Zugang zu geistigem Eigentum nach europäischem Kartellrecht : eine Darstellung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Offenlegung von Softwareschnittstellen anhand des Microsoft-Verfahrens /

Westernhagen, Alexandra von. January 2006 (has links) (PDF)
Th. Univ. de Lausanne, 2006. / Bibliogr.
45

Dr. jur. Wilhelm André und das erste deutsche Reichspatentgesetz

09 August 2011 (has links)
Im Rahmen der Jubliäen 175 Jahre Technische Universität Chemnitz und 100 Jahre Neues Rathaus in Chemnitz veranstaltete die Bibliothek der Technischen Universität Chemnitz und die Bürgerinitiative "André-Ehrung", vertreten durch die Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz, am 19. Mai 2011 das Kolloquium "Dr. jur. Wilhelm André und das erste deutsche Patentgesetz". Im Mittelpunkt des Kolloquiums stand die Zusammenarbeit zwischen Dr. Werner von Siemens und Dr. Wilhelm André bei der Bearbeitung des ersten deutschen Reichspatentgesetzes von 1877. Herr Dr. Seifert, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz von 1993 bis 2006, eröffnete als Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz die Veranstaltung. Herr Dr. Richter übernahm die Moderation des Kolloquiums.
46

Essays on small and medium sized enterprises as drivers of competition in the software market

Swaminathan, Sushmitha 11 March 2010 (has links)
Diese Dissertation behandelt Fragen des Wettbewerbs auf Softwaremärkten. Konkret geht es um folgende Frage: Welchen Einfluss haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) auf die Wettbewerbskonditionen in der Softwarebranche vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes von rechtlichen Maßnahmen zum Schutze des geistigen Eigentums? Theoretischer Teil: Wir untersuchen theoretisch Übertragungseffekte (Spillovers) zwischen KMUs und größeren Softwareunternehmen im Kontext von gebündelten Produkten (bundling). Während Bundling und die resultierenden wettbewerbspolitischen Optionen in einem statischen Kontext gut verstanden sind, gibt es noch offene Fragen im dynamischen Kontext. Hier untersuchen wir, inwieweit die Standardargumente gegen Bundling an Gültigkeit verlieren. Wir kommen zum Schluss, dass Wettbewerbspolitik in Softwaremärkten in einem dynamischen Kontext Bundling durchaus in Betracht ziehen sollte. Empirischer Teil: Wir untersuchen, ob der zunehmende Einsatz von Schutzrechten durch KMUs dazu führt, dass der Wettbewerb im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) zunimmt. Diese empirisch fundierte Arbeit analysiert einen Datensatz von KMUs aus der IuK-Industrie unter besonderer Berücksichtigung von Softwareherstellern. Mit Hilfe einer Varianzanalyse untersuchen wir den Einfluss von vier Faktoren auf den Einsatz von Schutzrechten, nämlich: Globalisierung, rechtliches Umfeld, kooperative Forschung und Open Source Software-Nutzung. / This dissertation focuses on competition within the software market. Specifically it aims to provide further understanding and insights to the following question: In the context of intellectual property rights (IPR), what impact do small and medium sized enterprises (SME) have on competition in the software industry? Normative contribution to the dynamic policy literature: Bundling and the resulting competition policy measures are well understood under static conditions. In this essay, we theoretically examine the spillover exchange between SME and large software firms in the context of bundling. Based on the findings of our static model, we suggest that competition policy in the software market should consider bundling under dynamic competition because it could lead to a different conclusion resulting from the factors unique to the software market e.g., OSS programmers. Positive contribution to IPR literature: We empirically examine whether increased IPR adoption by small and medium sized enterprises enables greater competition within the information and communications sector. The analysis is based on a dataset of SME in the information and communications sector which also includes the software industry. We make use of the analysis of variance in order to study the impact of four factors on SME adoption of intellectual property rights, namely; globalization, legal frameworks, cooperative research and open source software use and development. i
47

Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?

Vock, Rubina 12 November 2009 (has links) (PDF)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
48

Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?

Vock, Rubina 12 November 2009 (has links)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
49

Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Marschner, Heike, Bicher, Katrin, Krause, Marlies, Queitsch, Manuela, Zabel, Daniela 06 February 2018 (has links)
Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert? Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt. Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab. Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser Broschüre.:Zitieren ..... 1 Vorwort ..... 3 Einleitung ..... 4 Warum zitieren? ..... 6 Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten ..... 8 Was zitieren? ..... 11 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit ..... 12 Woran erkennt man zitierwürdige Quellen? ..... 13 Zitieren von Internetquellen ..... 14 Primär- und Sekundärquellen ..... 16 Fremdsprachige Quellen ..... 17 Wie zitieren? ..... 18 Direktes und indirektes Zitat ..... 18 Der Nachweis des Zitats ..... 19 Zitierstile ..... 20 Der Zitierstil APA ..... 21 Der Zitierstil Chicago ..... 25 Weitere Zitierstile ..... 29 Literaturverwaltungsprogramme ..... 31 Schulungsangebote an der SLUB Dresden ..... 33 Literaturempfehlung ..... 34 Literaturverzeichnis ..... 36
50

Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Marschner, Heike, Krause, Marlies, Queitsch, Manuela, Zabel, Daniela 14 April 2022 (has links)
Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert? Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt. Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab. Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser Broschüre.:Zitieren .... 1 Vorwort zur 1. Auflage .... 3 Einleitung .... 4 Warum zitieren?.... 6 Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten .... 8 Was zitieren?.... 10 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit .... 11 Woran erkennt man zitierwürdige Quellen? .... 12 Zitieren von Internetquellen .... 13 Primär- und Sekundärquellen .... 14 Fremdsprachige Quellen .... 15 Forschungsdaten .... 15 Wie zitieren? .... 17 Direktes und indirektes Zitat .... 17 Der Nachweis des Zitats .... 18 Zitierstile .... 19 Der Zitierstil APA .... 20 Der Zitierstil Chicago .... 29 Weitere Zitierstile .... 36 Literaturverwaltungsprogramme .... 38 Schulungsangebote an der SLUB Dresden .... 39 Literaturempfehlung .... 40 Literaturverzeichnis .... 42

Page generated in 0.0549 seconds