• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein Ausblick auf Initiativen für Geschlechtergerechtigkeit in Vietnam

Werner, Sven 03 June 2015 (has links) (PDF)
Anhand von statistischen Angaben von Frau Dr. Vo Thi Ngoc Lan wird ein Blick auf die Gleichstellungsarbeit in der soz. Republik Vietnam im Allgemeinen und an der Technisch-Pädagogischen Universität Ho Chi Minh Stadt im Speziellen geworfen. Sowohl in Vietnam als auch in der Bundesrepublik Deutschland besteht in mancherlei Hinsicht noch ein Ungleichgewicht der Geschlechter. Somit besteht im Bereich der Sicherung einer echten Chancengleichheit der Geschlechter noch Handlungsbedarf, wie im Beitrag gezeigt wird.
2

Ein Ausblick auf Initiativen für Geschlechtergerechtigkeit in Vietnam

Werner, Sven January 2015 (has links)
Anhand von statistischen Angaben von Frau Dr. Vo Thi Ngoc Lan wird ein Blick auf die Gleichstellungsarbeit in der soz. Republik Vietnam im Allgemeinen und an der Technisch-Pädagogischen Universität Ho Chi Minh Stadt im Speziellen geworfen. Sowohl in Vietnam als auch in der Bundesrepublik Deutschland besteht in mancherlei Hinsicht noch ein Ungleichgewicht der Geschlechter. Somit besteht im Bereich der Sicherung einer echten Chancengleichheit der Geschlechter noch Handlungsbedarf, wie im Beitrag gezeigt wird.
3

Gender Mainstreaming. Eine Untersuchung zur Geschlechtergerechtigkeit in der Polizei Niedersachsen

Kloweit-Herrmann, Manfred 24 June 2004 (has links)
Die Dissertation untersucht anhand von qualitativ geführten Interviews und Fragebogenerhebungen zur Lebenswirklichkeit von Beamtinnen und Beamten der Polizei Niedersachsen und umfangreicher Literaturrecherche die Erfordernis zur Umsetzung der Strategie Gender Mainstreaming als eine der Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit. Auf der Grundlage von Überlegungen zum sozialen Geschlecht Gender als interessengeleitetes Konstrukt männlich dominanter Denkstrukturen werden bereits vorhandene Frauenfördermaßnahmen in Beziehung zu Gender Mainstreaming positioniert. Reflexionen zur Lebenswirklichkeit von Polizeibeamten und Polizeibeamtinnen öffnen Einblicke in die Realität des Arbeitsfeldes Polizei als Beruf für Frauen und Männer. Eine Analyse vorhandener gesellschaftlicher Rahmenbedingen verdeutlicht individuelle und soziale Ursachen der Reproduktion eben dieser Rahmenbedingungen, denen beide Geschlechter unterworfen sind. Diskutiert wird die Zielsetzung von Gender Mainstreaming, Männern und Frauen Möglichkeiten zu öffnen, anstelle von geschlechtsbestimmten Zuweisungen von Lebensinhalten geschlechtsneutrale soziale Lebensräume zu gestalten. Verdeutlichend wird herausgestellt, dass hierzu sowohl Implementierung rechtlich verbindlicher Grundlagen innerhalb der Organisation Polizei (top down) als auch Herstellen individueller Denkbereitschaft aller Akteure im Sinne ihres beide Geschlechter tagtäglich einbeziehenden doing gender (bottom up) notwendig sind. Im letzten Teil werden praxisrelevante Vorschläge zu Gender Trainings und zur methodischen Umsetzung aufgezeigt.
4

Feministische Rechtswissenschaft

Berger, Christian, Purth, Valerie 02 August 2017 (has links)
Feministische Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit der Vergeschlechtlichung des Rechts und seiner Diskurse. Sie benennt und analysiert Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts, die durch das Recht legitimiert oder hergestellt werden. Feministische Rechtswissenschaft setzt sich mit dem Potenzial von Recht als feministischem und emanzipatorischem Instrument auseinander. Anhand des ‚Dilemmas der Differenz‘ wird deutlich, wie ambivalent rechtliche Bemühungen um Gleichstellung ausfallen. Feministische Rechtswissenschaft knüpft an die Lebenswirklichkeiten von Frauen* an und ist in allen Rechtsgebieten – vom Verfassungsrecht über die Rechtsgeschichte bis hin zu Familien-, Arbeits- und Strafrecht – vertreten.

Page generated in 0.0933 seconds