• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Was will das Kind mir sagen? : die Körpersprache des Kindes verstehen lernen /

Doherty-Sneddon, Gwyneth. Hildenbrand, Astrid. Doherty-Sneddon, Gwyneth. January 2005 (has links)
Literaturverz. / Übers. von: Children's unspoken language.
12

Gesten - gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung

Fricke, Ellen, Bressem, Jana 17 December 2020 (has links)
Das Buch „Gesten -gestern, heute, übermorgen: Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung', herausgegeben von Ellen Fricke und Jana Bressem, ist eine Publikation zwischen Katalog, Kunst und Wissenschaft. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird ein Rundgang durch die Ausstellung „Gesten - gestern, heute, übermorgen' präsentiert, die im Industriemuseum Chemnitz sowie den Museen für Kommunikation in Berlin und Frankfurt zu sehen war und noch zu sehen ist. Artikel, Interviews und Fotodokumentationen stellen die Exponate in den Kontext von Forschung und ästhetischer Reflexion und möchten einen gesellschaftlichen Diskurs zur Welt von morgen und übermorgen anstoßen.:I Gesten – gestern, heute, übermorgen II Hände und Objekte in Sprache, Kultur und Technik III Wie Gesten und Hände sich wandeln: Evolution, Anthropologie, Technologie IV Hände, Dinge und Gesten ästhetisch reflektiert: Interviews und Texte V Industriekultur im Wandel: Vom Handgriff zur Gestensteuerung VI Dokumentation / The book „Gestures - past, present, future: From a research project to an exhibition', edited by Ellen Fricke and Jana Bressem, is a publication between catalogue, art, and science. From different disciplines, it presents a tour through the exhibition „gestures - past, present, future' that was and is shown in the Saxon Museum of Industry in Chemnitz and the Museums for Communication in Berlin and Frankfurt Main. Articles, interviews, and photo documentations put exhibits into the context of science as well as aesthetic reflection and hope to initiate a societal discourse about the world of tomorrow and the day after tomorrow.:I Gesten – gestern, heute, übermorgen II Hände und Objekte in Sprache, Kultur und Technik III Wie Gesten und Hände sich wandeln: Evolution, Anthropologie, Technologie IV Hände, Dinge und Gesten ästhetisch reflektiert: Interviews und Texte V Industriekultur im Wandel: Vom Handgriff zur Gestensteuerung VI Dokumentation
13

Intuitivt lättläst kördirigering : hur koristens behov av gestisk information från dirigenten skiljer sig utifrån tidigare körerfarenhet och musikalisk utbildningsnivå

Ryd, Rebecka January 2023 (has links)
Studiens syfte var att undersöka och utvärdera hur dirigenten på effektivast möjliga sätt kommunicerar information till koristerna genom sitt gestiska språk utifrån hur koristerna fördelar sin uppmärksamhet och tolkar positioneringen av dirigentens händer. Studien utredde även om och i så fall hur uppmärksamhetsfördelningen och tolkningen av en dirigents gestik skiljer sig mellan korister med varierande körerfarenhet och musikalisk utbildning. Dirigering är ett uråldrigt icke-verbalt kommunikationssätt och tidigare forskning visar att vi människor speglar varandras kroppsspråk, den så kallade kameleonteffekten. Tillsammans med vetskap om hur sångarens röstapparat fungerar ges en övergripande bild av vilken information koristen behöver från dirigenten för att sången ska nå önskat resultat. Studien genomfördes genom experiment på fyra körgrupper med skilda erfarenheter av körsång samt utbildningsnivå i musik, där ett antal övningar konstruerades för att kunna analysera hur sångarna fördelade sin uppmärksamhet mellan dirigentens händer, ansikte och det egna lyssnandet. Som komplement till experimentet genomfördes även en intervju med en erfaren professionell kördirigent. Resultatet visade att det fanns både likheter och skillnader i försöksgruppernas tolkning av gestiken. Enklare gester som tydligt ger psykologiska associationer till kända känslor eller beteenden, såsom att lyfta något tungt, tolkades intuitivt på likvärdigt sätt av samtliga sångare, medan mer köridiomatiska gester såsom att placera en konsonant på ett synkoperat slag skiljde sig mellan grupperna. Detta innebär inte att mindre erfarna sångare med nödvändighet inte kan avläsa eller förstå vissa gester. Skillnaderna mellan gruppernas tolkning av gestiken berodde sannolikt i hög utsträckning på andra faktorer, såsom att det i repetitionssammanhang kan ta längre tid för den oerfarne koristen att lära sig läsa noterna, hitta rätt i röst och andning och intonera rent. Detta gör att denne inte har lika mycket utrymme att koncentrera sig på dirigentens gestik jämfört med en korist som tränat upp körsjungandets elementa till automatik. / The purpose of the study was to examine and evaluate how the conductor most efficiently communicates information to the choristers through gestural language based on how the choristers distribute their attention and interpret the position of the conductor’s hands. The study also investigated if and how the distribution of attention and interpretation of a conductor’s gesticulation differs between choristers with different levels of experience in choral singing and musical education. Conducting is an ancient non-verbal mode of communication, and previous research shows that people mirror each other’s body language, the so-called chameleon effect. Coupled with knowledge of the function of the singers’ vocal apparatus, an overall picture of what information the choristers need from the conductor in order for the music to achieve the desired result is provided. The study was conducted through experiments on four choir groups with different levels of experience in choral singing and musical education, where a number of exercises were constructed to analyze how the singers distributed their attention between the conductor's hands, face and their own listening. To complement the experiment, an interview with an experienced professional choir conductor was made. The results showed both similarities and differences in the experimental groups' interpretation of gestures. Simpler gestures that clearly gives psychological associations of known emotions or behaviors, such as lifting something heavy, were intuitively interpreted in a similar way by all singers, while more choreographic gestures such as placing a consonant on a syncopated beat differed between the groups. This does not necessarily mean that less experienced singers are unable to read or understand certain gestures. The differences between the groups' interpretation of gestures were probably largely due to other factors, such as the fact that in a rehearsal context it may take longer for the inexperienced chorister to decipher the notes, find the right voice and breathing and intonate just. This means that they have less opportunity to concentrate on the conductor's gestures, in comparison with a chorister who has trained the basic elements of choral singing to automaticity. / <p>Information om examenskonserten</p><p>Repertoar:</p><p>Lux Aeterna (Rebecka Ryd)</p><p>I detta vita, outsagda (text Cecilia Lindemalm, musik Rebecka Ryd)</p><p>Hör på mig, ni fjärran länder (text Jesaja 49:1-2, musik Rebecka Ryd)</p><p>Visa vid vindens ängar (text och musik Mats Paulson, arr Rebecka Ryd)</p><p>Den blida vår är inne (text J O Wallin, A Frostenson, arr Rebecka Ryd)</p><p></p><p>Medverkande:</p><p>Rebecka Ryds Diskantensemble</p><p>Dante Fritzell, flöjt</p><p>Lisa Herlitz, oboe</p><p>Patricia Träff, klarinett</p><p>Zacharias Frato, horn</p><p>Fritz Fembro, fagott</p><p>Rebecka Ryd, dirigent och kompositör</p>
14

Formalisierung gestischer Eingabe für Multitouch-Systeme

Kammer, Dietrich 03 July 2014 (has links) (PDF)
Die Mensch-Computer-Interaktion wird dank neuer Eingabemöglichkeiten jenseits von Tastatur und Maus reicher, vielseitiger und intuitiver. Durch den Verzicht auf zusätzliche Geräte beim Umgang mit Computern geht seitens der Eingabeverarbeitung jedoch eine erhöhte Komplexität einher: Die Programmierung gestischer Eingabe für Multitouch-Systeme ist in derzeitigen Frameworks abgesehen von den verfügbaren Standard-Gesten mit hohem Aufwand verbunden. Die entwickelte Gestenformalisierung für Multitouch (GeForMT) definiert eine domänenspezifische Sprache zur Beschreibung von Multitouch-Gesten. Statt wie verwandte Formalisierungsansätze detaillierte Filter für die Rohdaten zu definieren, bedient sich GeForMT eines bildhaften Ansatzes, um Gesten zu beschreiben. Die Konzeption von Gesten wird unterstützt, indem beispielsweise in einem frühen Stadium der Entwicklung Konflikte zwischen ähnlichen Gesten aufgedeckt werden. Die formalisierten Gesten lassen sich direkt in den Code einbetten und vereinfachen damit die Programmierung. Das zugrundeliegende Framework sorgt für die Verbindung zu den Algorithmen der Gestenerkennung. Die Übertragung des semiotischen Ansatzes zur Formalisierung auf andere Formen gestischer Eingabe wird abschließend diskutiert.
15

Formalisierung gestischer Eingabe für Multitouch-Systeme

Kammer, Dietrich 31 January 2014 (has links)
Die Mensch-Computer-Interaktion wird dank neuer Eingabemöglichkeiten jenseits von Tastatur und Maus reicher, vielseitiger und intuitiver. Durch den Verzicht auf zusätzliche Geräte beim Umgang mit Computern geht seitens der Eingabeverarbeitung jedoch eine erhöhte Komplexität einher: Die Programmierung gestischer Eingabe für Multitouch-Systeme ist in derzeitigen Frameworks abgesehen von den verfügbaren Standard-Gesten mit hohem Aufwand verbunden. Die entwickelte Gestenformalisierung für Multitouch (GeForMT) definiert eine domänenspezifische Sprache zur Beschreibung von Multitouch-Gesten. Statt wie verwandte Formalisierungsansätze detaillierte Filter für die Rohdaten zu definieren, bedient sich GeForMT eines bildhaften Ansatzes, um Gesten zu beschreiben. Die Konzeption von Gesten wird unterstützt, indem beispielsweise in einem frühen Stadium der Entwicklung Konflikte zwischen ähnlichen Gesten aufgedeckt werden. Die formalisierten Gesten lassen sich direkt in den Code einbetten und vereinfachen damit die Programmierung. Das zugrundeliegende Framework sorgt für die Verbindung zu den Algorithmen der Gestenerkennung. Die Übertragung des semiotischen Ansatzes zur Formalisierung auf andere Formen gestischer Eingabe wird abschließend diskutiert.:1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielstellung und Abgrenzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Interdisziplinäre Grundlagenbetrachtung 2.1 Semiotik 2.1.1 Begriffe und Zeichenklassen 2.1.2 Linguistik 2.1.3 Graphische Semiologie 2.1.4 Formgestaltung und Produktsprache 2.1.5 Interfacegestaltung 2.2 Gestenforschung 2.2.1 Kendons Kontinuum für Gesten 2.2.2 Taxonomien 2.2.3 Einordnung 2.3 Gestische Eingabe in der Mensch-Computer-Interaktion 2.3.1 Historische Entwicklung von Ein- und Ausgabetechnologien 2.3.2 Begreifbare Interaktion 2.3.3 Domänenspezifische Modellierung 2.4 Zusammenfassung 3 Verwandte Formalisierungsansätze 3.1 Räumliche Gesten 3.1.1 XML-Beschreibung mit der Behaviour Markup Language 3.1.2 Detektornetze in multimodalen Umgebungen 3.1.3 Gestenvektoren zur Annotation von Videos 3.1.4 Vergleich 3.2 Gesten im Sketching 3.2.1 Gestenfunktionen für Korrekturzeichen 3.2.2 Sketch Language zur Beschreibung von Skizzen 3.2.3 Domänenspezifische Skizzen mit LADDER 3.2.4 Vergleich 3.3 Flächige Gesten 3.3.1 Regelbasierte Definition mit Midas 3.3.2 Gesture Definition Language als Beschreibungssprache 3.3.3 Reguläre Ausdrücke von Proton 3.3.4 Gesture Interface Specification Language 3.3.5 Logische Formeln mit Framous 3.3.6 Gesture Definition Markup Language 3.3.7 Vergleich 3.4 Zusammenfassung 4 Semiotisches Modell zur Formalisierung 4.1 Phasen gestischer Eingabe 4.2 Syntax gestischer Eingabe 4.3 Semantik gestischer Eingabe 4.4 Pragmatik gestischer Eingabe 4.5 Zusammenfassung 5 Gestenformalisierung für Multitouch 5.1 Ausgangslage für die Konzeption 5.1.1 Ikonographische Einordnung flächiger Gesten 5.1.2 Voruntersuchung zur Programmierung flächiger Gesten 5.1.3 Anforderungskatalog für die Formalisierung 5.2 Semiotische Analyse flächiger Gesten 5.2.1 Syntax flächiger Gesten 5.2.2 Semantik flächiger Gesten 5.2.3 Pragmatik flächiger Gesten 5.3 Präzedenzfälle für die Formalisierung 5.3.1 Geschicklichkeit bei der Multitouch-Interaktion 5.3.2 Präzision bei flächigen Gesten 5.3.3 Kooperation in Multitouch-Anwendungen 5.4 Evaluation und Diskussion 5.4.1 Vergleich der Zeichenanzahl 5.4.2 Evaluation der Beschreibungsfähigkeit 5.4.3 Limitierungen und Erweiterungen 6 Referenzarchitektur 6.1 Analyse existierender Multitouch-Frameworks 6.2 Grundlegende Architekturkomponenten 6.2.1 Parser 6.2.2 Datenmodell 6.2.3 Gestenerkennung und Matching 6.2.4 Programmierschnittstelle 6.3 Referenzimplementierung für JavaScript 6.3.1 Komponenten der Bibliothek 6.3.2 Praktischer Einsatz 6.3.3 Gesteneditor zur bildhaften Programmierung 7 Praxisbeispiele 7.1 Analyse prototypischer Anwendungen 7.1.1 Workshop zur schöpferischen Zerstörung 7.1.2 Workshop zu semantischen Dimensionen 7.1.3 Vergleich 7.2 Abbildung von Maus-Interaktion auf flächige Gesten in DelViz 7.2.1 Datengrundlage und Suchkonzept 7.2.2 Silverlight-Implementierung von GeForMT 7.3 Flächige Gesten im 3D-Framework Bildsprache LiveLab 7.3.1 Komponentenarchitektur 7.3.2 Implementierung von GeForMT mit C++ 7.4 Statistik und Zusammenfassung 8 Weiterentwicklung der Formalisierung 8.1 Räumliche Gesten 8.1.1 Verwandte Arbeiten 8.1.2 Prototypischer Aufbau 8.1.3 Formalisierungsansatz 8.2 Substanzen des Alltags 8.2.1 Verwandte Arbeiten 8.2.2 Experimente mit dem Explore Table 8.2.3 Formalisierungsansatz 8.3 Elastische Oberflächen 8.3.1 Verwandte Arbeiten 8.3.2 Der Prototyp DepthTouch 8.3.3 Formalisierungsansatz 9 Zusammenfassung 9.1 Kapitelzusammenfassungen und Beiträge der Arbeit 9.2 Diskussion und Bewertung 9.3 Ausblick und zukünftige Arbeiten Anhang Vergleichsmaterial Formalisierungsansätze Fragebogen Nachbefragung Ablaufplan studentischer Workshops Grammatikdefinitionen Statistische Auswertung Gestensets Literatur Webreferenzen Eigene Veröffentlichungen Betreute studentische Arbeiten Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis der Code-Beispiele

Page generated in 0.0627 seconds