• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 26
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 71
  • 40
  • 38
  • 20
  • 20
  • 20
  • 12
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Der CytoBead-Assay – Eine neue Möglichkeit der multiparametrischen Autoantikörperanalytik bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Sowa, Mandy, Großmann, Kai, Scholz, Juliane, Röber, Nadja, Rödiger, Stefan, Schierack, Peter, Conrad, Karsten, Roggenbuck, Dirk, Hiemann, Rico 18 June 2020 (has links)
Bei Verdacht auf Vorliegen einer systemischen Autoimmunerkrankung wird für die serologische Routinediagnostik ein Zwei-Stufen-Verfahren empfohlen. Zuerst werden Autoantikörpern (AAK) mittels sensitiver zellbasierter indirekter Immunfluoreszenz (IIF)-Teste bestimmt. Ein positives Ergebnis muss aufgrund der Möglichkeit von falsch-positiven Ergebnissen mit einem weiteren, spezifischen Test bestätigt werden. Dieses sukzessive Vorgehen ist notwendig, da zurzeit keine Assaytechnik die notwendigen Anforderungen an ein einstufiges Verfahren hinsichtlich Sensitivität und Spezifität erfüllt. Im Sinne einer effektiven AAK-Diagnostik kann heute schon eine simultane Bestimmung von mehreren AAK mittels multiparametrischer Bestätigungstests die Diagnosefindung im Vergleich zu konventionellen, monoparametrischen Tests wesentlich verkürzen. Jedoch erlauben die verfügbaren multiparametrischen AAK-Nachweismethoden nicht die Kombination von Screening- und Bestätigungstesten. Deshalb wurde basierend auf der digitalen Fluoreszenz mit der hier vorgestellten CytoBead Technologie ein neuer Ansatz entwickelt. Ziel war die Kombination der empfohlenen Stufendiagnostik bestehend aus sensitivem Screening und spezifischer Bestätigungsdiagnostik in einer Reaktionsumgebung und darüber hinaus die Möglichkeit der Adaption auf die serologische Diagnostik mehrerer Autoimmunerkrankungen. Durch a) die Nutzung von Standardglasobjektträgern, b) die Kombination von nativen zellulären oder Gewebesubstraten mit antigenbeladenen fluoreszierenden Mikropartikeln (Beads) in einer Reaktionsumgebung, c) die Möglichkeit der manuellen und automatischen Auswertung mittels IIF und d) die Erhebung von quantitativen Fluoreszenzmessergebnissen konnten die Nachteile der bisher bestehenden Testsysteme überwunden werden. Das neue Prinzip ist auf verschiedene multiparametrische AAK-Nachweise wie zum Beispiel die Bestimmung von antinukleären Antikörpern und AAK gegen entsprechende nukleäre und zytoplasmatische autoantigene Zielstrukturen anwendbar. Damit wurde weiterhin die Basis für die simultane AAK-Multiparameterbestimmung für die Serologie der Zöliakie und von ANCA-assoziierten systemischen Vaskulitiden geschaffen.
42

Regionalwirtschaftliche Effekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen: Methodenpapier zur Wertschöpfungsanalyse

Kolb, Katharina, Springsklee, Maren, Hesse, Mario 20 December 2021 (has links)
Der voranschreitende Ausbau von erneuerbaren Energien (EE) Technologien bringt eine zunehmend dezentralisierte Energieproduktion mit sich. Hieraus ergeben sich unterschiedliche regionalwirtschaftliche Effekte und Wertschöpfungspotenziale für den ländlichen und den urbanen Raum. Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung der Wertschöpfung im Kontext von Solarstromerzeugung durch Photovoltaik (PV)-Anlagen. Hierzu wird eine allgemeine Methodik zur Bestimmung der direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungseffekte erstellt, die aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und zunächst auf das Praxisbeispiel der Stadt Leipzig im Jahr 2019 angewandt. Die Ergebnisse können Kommunen bei der Frage unterstützen, ob und inwiefern es sich im Hinblick auf veränderte regulatorische Rahmenbedingungen auch in Zukunft lohnt, den PV-Ausbau vor Ort voranzutreiben und geeignete Ansatzpunkte hierfür zu identifizieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Wertschöpfungseffekte für verschiedene Anlagengrößen variieren. Während kleinere Anlagen eine höhere Wertschöpfung pro Kilowattpeak (kWp) generieren, zeigen große Dach- und Freiflächenanlagen durch ihre Skalierung einen größeren Effekt auf die Wertschöpfung in absoluten Werten. Gleichzeitig fließt ein erheblicher Anteil der generierten Wertschöpfung aus der Standortkommune ab. Insgesamt beziffert sich die kommunal verbleibende Wertschöpfung aus dem PV-Betrieb in der Stadt Leipzig 2019 auf rund 4,5 Mio. Euro.
43

A comparison of the tax efficiency of direct versus indirect investment into South Africa

Joosub, Asif 14 August 2013 (has links)
Multinational enterprises are continuously in search of investment opportunities to grow their businesses. For over two decades South Africa, being one of the economic powerhouses of Africa, has been one such target for global investors. A company planning to invest in South Africa will attempt to identify the most appropriate way to do so, for tax and non-tax reasons. However, tax consequences are one of the main factors influencing the decision of an investor. While certain companies choose to invest directly into the target country, the majority choose to set up a holding company outside of the investor country. Such a company is known as an intermediary holding company and is defined as a company which is interposed between a shareholder and its foreign subsidiary. The main purpose of this study is to investigate the best manner, for tax purposes, in which a foreign company would invest into South Africa, either directly or indirectly through an intermediary holding company. Should the intermediary holding company option be selected, the company will then need to select the country in which to base its intermediary holding company. Tax havens are commonly used as a base for intermediary holding companies, however, these may not be the most advantageous option in all cases. Literature on intermediary holding companies and tax havens is reviewed and thereafter the study analyses and compares the tax efficiency of a hypothetical UK company investing into South Africa using different options. The options available to the UK Company which are compared, include investing directly into South Africa or investing indirectly through an intermediary holding company based in either Cyprus, Mauritius or the Netherlands, all of which are commonly used as bases for intermediary holding companies. The comparative study on the different intermediary holding company options is performed based on the domestic tax laws of each country as well as the effects of the double tax agreements in force between these countries and other tax jurisdictions. Thereafter, the most tax efficient intermediary holding company option is compared to the tax efficiency of direct investment by the UK Company and a conclusion is reached on which is the best manner for such a company to invest into South Africa, for tax purposes. AFRIKAANS : Multi-nasionale ondernemings is voortdurend op soek na nuwe beleggingsgeleenthede ten einde besigheidsgroei te bewerkstelling. Internasionale beleggers sien Suid-Afrika nou al vir meer as twee dekades as ʼn toetreepunt tot geleenthede in Afrika, vanweë Suid-Afrika se status as een van die ekonomiese reuse in Afrika. Maatskappye wat beplan om in Suid-Afrika te belê sal ondersoek doen om die beste moontlike beleggings manier te vind. Talle besigheidsredes, waarvan belastingimplikasies een van die hoofoorwegings is, sal die faktore wees wat ʼn potensiële belegger se besluitneming beïnvloed. Terwyl sommige maatskappye verkies om direk in die beleggingsland te belê sal die meeste maatskappye eerder in ʼn houermaatskappy buite die beleggingsland belê. So ʼn maatskappy staan bekend as ʼn intermediêre houer maatskappy en word gedefinieer as ʼn “tussenganger” maatskappy wat as geleibuis optree tussen die aandeelhouer en die buitelandse filiaal. Die hoofdoel van hierdie studie is om ondersoek in te stel na die beste metode, vanuit ʼn belastingoogpunt, vir ʼn buitelandse maatskappy om in Suid-Afrika te belê. Dit kan óf direk óf indirek deur middel van ʼn intermediêre houer maatskappy gedoen word. Indien die intermediêre houer maatskappy opsie gekies word, moet die maatskappy ook die land kies waarin die intermediêre houer maatskappy opgerig gaan word. Lande wat bekend is as belastingtoevlugsoorde word dikwels gekies om intermediêre houer maatskappye op te rig. Dit is egter nie in alle gevalle die mees voordeligste metode nie. Literatuur oor intermediêre houer maatskappye en belastingtoevlugsoorde word nagevors, waarna hierdie studie die belastingeffektiwiteit van ʼn hipotetiese Britse maatskappy, wat in Suid-Afrika belê, ondersoek deur gebruik te maak van verskillende opsies. Die opsies wat beskikbaar is en ondersoek sal word sluit in, direkte belegging in Suid-Afrika en belegging deur van ʼn intermediêre houer maatskappy gebruik te maak in Cyprus, Mauritius of Nederland. Al die vooraf genoemde lande is algemeen bekend daarvoor dat dit gebruik word om intermediêre houer maatskappye op te rig. Die verskillende intermediêre houer maatskappy opsies word met mekaar vergelyk, deur die belastingimplikasies van plaaslike belastingwetgewing van elke land, asook enige dubbele belastingooreenkomste van krag tussen hierdie lande en ander regsgebiede, te oorweeg. Die mees effektiewe intermediêre houer maatskappy opsie word dan vergelyk met die belastingeffektiwiteit van direkte belegging deur die Britse maatskappy. ʼn Gevolgtrekking word gemaak oor die metode wat die mees effektiefste belastinggevolge inhou vir ‘n Britse maatskappy wat in Suid-Afrika belê. / Dissertation (MCom)--University of Pretoria, 2012. / Taxation / unrestricted
44

Effects of Single and Combined Pesticide Exposure on the Grazer–Aufwuchs–Interaction –: Micro- and Mesocosm Experiments

Rybicki, Marcus 11 December 2014 (has links)
Die Eutrophierung von Fließgewässern führt besonders im Frühjahr zur Zunahme der Biomasse des benthischen Aufwuchses. Dies kann zur reduzierter Infiltration von Wasser in die Gewässersohle führen und wichtige Funktionen von Fließgewässerökosystems stören. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass invertebrate Weidegänger (Grazer) in der Lage sind die Biomasse des Aufwuchses in Fließgewässern effektiv zu reduzieren. Diese wichtige ökologische Funktion, das benthische Grazing, kann dazu beitragen negative Effekte der Eutrophierung in Fließgewässern zu kompensieren. Relevante invertebrate Grazer sind unter anderem die Larven der Eintagsfliege Rhithrogena semicolorata, die hohe Biomassen in Fließgewässern erreichen und eine hohe Spezialisierung auf Aufwuchs zeigen. Die Larven von R. semicolorata sind während ihres einjährigen Lebenszykluses Pestiziden ausgesetzt, welche ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Um die Effekte von Pestiziden auf die Entwicklung dieser wichtigen Grazer zu untersuchen wurden drei Expositionsszenarien in Anlehnung an reale Bedingungen im Freiland untersucht. Das erste Szenario untersucht die Effekten einer Exposition mit dem Herbizid Terbutryn auf die Grazer-Aufwuchs-Interaktion, wie sie im Herbst und zeitigen Frühjahr anzutreffen ist. Terbutryn verursachte ab 6 µg/L eine deutliche Reduktion der Aufwuchsquantität, was indirekt das Wachstum und die Fettreserven der Grazer verringerte. Die Grazer zeigten ab 0,6 µg/L eine deutliche erhöhte Drift. Da bei dieser Konzentration noch keine Effekte auf die Aufwuchsbiomasse detektiert wurde, ist dies ein Indiz für verringerte Qualität des Aufwuchses. Insektzide werden verstärkt im Frühjahr ausgebracht und beeinflussen die Entwicklung der Grazer direkt. Das zweite Szenario untersuchte die Effekte des Insektizids lambda-Cyhalotrhin (LCH) auf die Grazer-Aufwuchs-Interaktion. LCH ist stark lipophil und adsorbiert schnell an organisches Material und Aufwüchse in Gewässer, weshalb es besonders für aufwuchsfressende Organismen bioverfügbar ist. Neben den erwarteten letalen Effekten wurden in Bereichen um 1 µg/g OC bereits subletale Effekte auf das Driftverhalten sowie das Wachstum der Grazer gefunden. Die Fettreserven waren ab ca. 0,01 µg/g OC reduziert, was auf verringerte Fraßaktivität in diesen niedrigen Konzentrationsbereichen schließen lässt. Die Analyse des Aufwuchses zeigte einen indirekt Effekt von LCH auf die Aufwuchsentwicklung, der einerseits auf die erhöhte Mortalität der Grazer aber auch auf LCH-induzierte Verhaltensänderungen zurückgeführt werden konnte. Das finale Szenario befasste sich mit den Effekten der kombinierten Exposition von Herbizid und Insektizid, wie sie im Lebenszyklus von R. semicolorata auftreten. Dabei zeigte sich entgegen der Erwartung keine erhöhte Mortalität durch die kombinierte Exposition. Die Ergebnisse weisen jedoch daraufhin, dass die Reduzierung der physiologischen Kondition der Grazer, durch die indirekten Effekte von Terbutryn, in subletalen Konzentrationsbereichen von LCH die Dauer bis zur Wiedererholung verlängert. Außerdem zeigte sich am Ende eine erhöhte Aufwuchsbiomasse, was eine reduzierte Leistung des Grazings durch die kombinierte Exposition indiziert. / The eutrophication of running water ecosystems leads especially in spring to an increase of benthic biofilms or aufwuchs, which reduces the infiltration of water into the river bed and, hence, disturb important ecological functions. Different studies already showed that invertebrate grazers of running water ecosystems are able to reduce the aufwuchs biomass effectively. This important ecological function, the benthic grazing, can therefore contribute to compensate the negative effects of eutrophication in lotic ecosystems. Relevant grazers are for instance the larvae of the mayfly Rhithrogena semicolorata, which reach high biomasses in streams and show a high feeding specialisation on aufwuchs. During their on year lasting life cycle the larvae of R. semicolorata are exposed to different pesticides, which can disturb their development. To evaluate the effects of pesticides on the development of this important grazer three exposition scenarios were performed following real exposure patterns from the environment. In the first scenarios the effects of a solely exposure with the herbicide Terbutryn on the grazer-aufwuchs-interaction was investigated, as it occurs preferably during autumn and spring. Terbutryn induced a clear reduction of aufwuchs quantity at 6 µg/L, which indirectly affected the growth and the energy storages of the grazers. Furthermore, the grazers showed an increased drift activity at 0.6 µg/L. Considering that the aufwuchs biomass was not affected at this low concentrations, the increased drift was interpreted as an indirect effect of reduced aufwuchs quantity. Inseciticides are preferably applied during spring and are able to disturb the development of grazers directly. The second scenario investigated therefore the effects of the insecticide lambda-Cyhalothrin (LCH) on the grazer-aufwuchs-interaction. LCH has a high lipophilicity and thus rapidly binds to organic matter or aufwuchs after entering aquatic ecosystems. This behaviour leads to a increased bioavailability of this substance to aufwuchs feeding organisms. Apart from the expected lethal effects, sublethal effects in form of increased drift and reduced grazer growth were found in a range of 1 µg/g OC LCH. Moreover, the energy storages of grazers were reduced at 0,01 µg/g OC, which is an indication of disturbed feeding behaviour at this low concentration. The analysis of the aufwuchs revealed additionally an indirect effect of LCH on the aufwuchs development, which was caused by increased grazer mortality and behavioural changes of the grazers induced by sublethal LCH concentrations. The final scenario aimed on the effects of a combined exposure of herbicide and insecticide, as it occurs during the life cycle of R. semicolorata. A increased mortality of grazers, due to the combinded exporsure, was not found. However, the results indicate that the reduction of the physiological condition by the indirect effect of Terbutryn extends the time until grazers recover from sublethal LCH exposure. Finally, also an increased aufwuchs biomass was found in treatments with combined exposure, indicating a reduced performance of grazers exposed to both substances.
45

Indirekte modellprädiktive Regelung von Windenergieanlagen sowie deren energie-optimale und deren schädigungsarme Konfiguration

Schwarz, Colin Maximilian 17 May 2023 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der indirekten Methoden zur automatisierten Lösung von einer bestimmten Klasse von Optimalen Steuerungsproblemen im Rahmen einer modellprädiktiven Regelung für Windenergieanlagen. In einem zweiten Teil wird der Einfluss dieser Regelungsmethode auf die Festigkeit des Triebstranges untersucht. Diese führt zu einer überproportionalen Beanspruchung und damit zu einer Reduktion der Betriebsfestigkeit. Es gilt entsprechende Randbedingungen für die der Regelung zugrunde liegenden Optimalen Steuerungsprobleme zu finden, so dass weiterhin die Energieausbeute maximiert werden kann, gleichzeitig jedoch die Beanspruchung durch die Regelung begrenzt wird.
46

Measures of Implicit Self-Esteem. Psychometric Properties and the Prediction of Anxious, Self-Confident and Defensive Behavior

Rudolph, Almut 02 October 2009 (has links) (PDF)
Die Dissertation besteht aus einem Einleitungsteil und drei empirischen Beiträgen. Die Einleitung gibt eine Einführung in das Themengebiet der Selbstwertschätzung und deren Erfassung mit indirekten Verfahren. Vor allem aber dient sie dazu, die empirischen Befunde der Beiträge zu integrieren. Die ersten beiden Artikel widmen sich der Überprüfung der psychometrischen Qualität indirekter Verfahren. Das Augenmerk des ersten Beitrags liegt auf der Prüfung, ob verschiedene indirekte Verfahren konvergieren und ob explizite und implizite Selbstwertschätzung korrespondieren, wenn implizite Selbstwertschätzung reliabel erfasst wird. Außerdem werden strukturelle Ähnlichkeiten der indirekten Verfahren in die Betrachtungen mit einbezogen. Der zweite Beitrag komplettiert die Untersuchungen zur Güte der Verfahren. Der Fokus dieses Beitrags liegt im Nachweis der prädiktiven Validität verschiedener indirekter Verfahren. Dabei werden Kriterien herangezogen, die nicht im Selbstbericht erhoben werden. Im Detail wird eine doppelte Dissoziation zwischen expliziter und impliziter Selbstwertschätzung geprüft. Der dritte Beitrag rundet diese Arbeit ab, da er sich auch einem anwendungsbezogenen Aspekt der Persönlichkeitspsychologie widmet. Untersucht wird der Zusammenhang zwischen defensiven Verhaltensweisen und Selbstwertdiskrepanzen, also der Kombination expliziter und impliziter Selbstwertschätzung. / The dissertation consists of an introduction and three empirical journal articles. The introduction gives the theoretical background about self-esteem and its assessment with indirect measures, and primarily, integrates the three journal articles. The first article investigates the reliability and convergent and discriminant validity of indirect measures of self-esteem. The second article complements the examination of the psychometric properties. It contributes evidence to the predictive validity of indirect self-esteem measures. With using non-self-reported criteria, a double dissociation between explicit and implicit self-esteem is tested. The third article brings into focus an applied aspect of personality psychology. It is analyzed how defensive reactions are related to self-esteem discrepancies, that are different combinations of explicit and implicit self-esteem.
47

Measures of Implicit Self-Esteem. Psychometric Properties and the Prediction of Anxious, Self-Confident and Defensive Behavior

Rudolph, Almut 08 July 2009 (has links)
Die Dissertation besteht aus einem Einleitungsteil und drei empirischen Beiträgen. Die Einleitung gibt eine Einführung in das Themengebiet der Selbstwertschätzung und deren Erfassung mit indirekten Verfahren. Vor allem aber dient sie dazu, die empirischen Befunde der Beiträge zu integrieren. Die ersten beiden Artikel widmen sich der Überprüfung der psychometrischen Qualität indirekter Verfahren. Das Augenmerk des ersten Beitrags liegt auf der Prüfung, ob verschiedene indirekte Verfahren konvergieren und ob explizite und implizite Selbstwertschätzung korrespondieren, wenn implizite Selbstwertschätzung reliabel erfasst wird. Außerdem werden strukturelle Ähnlichkeiten der indirekten Verfahren in die Betrachtungen mit einbezogen. Der zweite Beitrag komplettiert die Untersuchungen zur Güte der Verfahren. Der Fokus dieses Beitrags liegt im Nachweis der prädiktiven Validität verschiedener indirekter Verfahren. Dabei werden Kriterien herangezogen, die nicht im Selbstbericht erhoben werden. Im Detail wird eine doppelte Dissoziation zwischen expliziter und impliziter Selbstwertschätzung geprüft. Der dritte Beitrag rundet diese Arbeit ab, da er sich auch einem anwendungsbezogenen Aspekt der Persönlichkeitspsychologie widmet. Untersucht wird der Zusammenhang zwischen defensiven Verhaltensweisen und Selbstwertdiskrepanzen, also der Kombination expliziter und impliziter Selbstwertschätzung. / The dissertation consists of an introduction and three empirical journal articles. The introduction gives the theoretical background about self-esteem and its assessment with indirect measures, and primarily, integrates the three journal articles. The first article investigates the reliability and convergent and discriminant validity of indirect measures of self-esteem. The second article complements the examination of the psychometric properties. It contributes evidence to the predictive validity of indirect self-esteem measures. With using non-self-reported criteria, a double dissociation between explicit and implicit self-esteem is tested. The third article brings into focus an applied aspect of personality psychology. It is analyzed how defensive reactions are related to self-esteem discrepancies, that are different combinations of explicit and implicit self-esteem.
48

Beginsels by herverdeling van bates by huwelike buite gemeenskap van goed : met spesifieke verwysing na die begrippe "bydrae" en "skuld"

Strijdom, Bartholomeus 06 1900 (has links)
Text in Afrikaans / By ontbinding van 'n huwelik buite gemeenskap van goed beskik die hof oor 'n diskresionere bevoegdheid om 'n herverdeling van bates van die onderskeie boedels te gelas. Die voorvereiste, naamlik 'n bydrae tot die instandhouding of vergroting van die boedel van die ander en die uitleg van die bewoording van die wet bring egter mee dat die hof se diskresie om 'n billike herverdeling te beveel ingekort is. Bydrae behoort op gelyke vlak tesarne met al die relevante faktore 'n rol te speel. Huwelikswangedrag behoort 'n beperkte rol te speel by herverdelingsbevele. In sekere gevalle sal dit egter onbillik wees om skuld as faktor te ignoreer. Die skuld van die party teen wie die verdeling gevra word behoort nie 'n rol te speel nie. Sekere wetswysiginge is nodig ten einde die doel van die wet, naamlik bereiking van geregtigheid tussen die partye, te bewerkstellig. / On dissolution of a maniage out of commwrity of property the court has discretionary power to order a distribution of the assets of the different estates. The precondition, namely a contribution to the maintenance or increase of the estate of the other, and the interpretation of the words of the act, however, results in a curtailment of the court's discretion to order a just and equitable distribution. Contribution should play a role on the same level as all the other relevant factors. Misconduct should play a restricted role in a redistribution order. However, in certain cases it would be inequitable to ignore misconduct as a factor. The misconduct of the party against whom the redistribution is sought should not play a role. Certain amendments of the act are necessary to achieve the aim of the act, namely the attaining of equity between the parties. / Private Law / LL. M.
49

Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen / Development of biogas maize cultivars for intercropping with climbing beans

Hoppe, Christopher 23 July 2015 (has links)
Im Rahmen der Biogasgewinnung in Deutschland wurde Mais schnell zum beliebtesten Substrat für den Einsatz in Biogasanlagen. Die damit verbundene, rasante Steigerung der Maisanbaufläche wurde mit Einführung des „Maisdeckels“ (EEG 2012, § 27) vorerst gestoppt. Dieser begrenzt die Nutzung von Mais und Getreidekorn als Substrat in Biogasanlagen (mit Inbetriebnahme nach 1.1.2012) bei 60 % sofern ein Anspruch auf Förderung bestehen soll. Dennoch ist die Akzeptanz des Maisanbaus in der Öffentlichkeit stark gesunken und wird unter dem Begriff „Vermaisung“ mit einer Vielzahl negativer Aspekte diskutiert. Hierzu gehören neben ökologische Folgen, wie Biodiversitätsverlust und Grünlandumbrüchen auch ökonomische wie eine Erhöhung der Pachtpreise und ethische Argumente wie der „Teller oder Tank“ Konflikt. Um zukünftig sowohl ökonomischen als auch ökologischen Ansprüchen zu genügen, bietet der Maisanbau mit Stangenbohnen in Mischkultur eine interessante Alternative. Die Stangenbohnen bieten eine Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten und das Potential die Stickstoffdüngung in der Mischkultur zu reduzieren. Zur Nahrungsmittelproduktion ist dieses System in den Tropen weit verbreitet und auch in Deutschland konnte es auf Anhieb in Vorversuchen zur Biomasseproduktion sehr hohe Erträge erzielen. Die vielversprechenden ersten Erfahrungen führen zu der Frage, ob spezielle Maisgenotypen und –zuchtprogramme sinnvoll sind, welche die Erträge weiter steigern können, oder ob die gängigen Maissorten geeignet sind. Hierzu wurden zunächst 2012 180 Testhybriden (90 Flintlinien mit einem Denttester sowie 90 Dentlinien mit einem Flinttester) sowohl im Reinanbau (10 Maispflanzen /m²) als auch in Mischkultur (7,5 Maispflanzen/m²) mit der Stangenbohnensorte „Neckarkönigin“ (7,5 Bohnenpflanzen/m²) an drei Standorten (Göttingen, Einbeck, Grucking) angebaut, von denen lediglich Einbeck auswertbar war. Aufgrund der Gesamttrockenmasseleistung ihrer Testkreuzungen wurden für jedes Anbausystem die besten 20 Flint- und 20 Dentlinien selektiert. Die Bohnenertragsanteile lagen auf Grund der Frühreife der „Neckarkönigin“ bei durchschnittlich nur 5 % und resultierten in der Aufnahme der Bohnensorten „Bobis a grano nero“ und „Anellino verde“ in die Versuche der Mischkultur im folgenden Jahr. Die selektierten Maislinien wurden im Winterzuchtgarten erneut mit einem Tester des anderen Genpools gekreuzt und 2013 in dem Anbausystem angebaut, in dem sie im Vorjahr selektiert wurden. Der Anbau erfolge an drei Standorten (Göttingen, Einbeck, Eutingen). Auf Grund der schlechten Frühjahrswitterung konnten nur die Versuche in Göttingen und Einbeck auswertet werden. Die Bohnenertragsanteile 2013 lagen bei durchschnittlich nur 2 %, jedoch konnte sich „Anellino verde“ durch eine ausgeprägte Spätreife auszeichnen. Aus den 20 Testhybriden je Genpool und Anbausystem wurden die besten 5 Flint- bzw. Dentlinien je Anbausystem selektiert. Bei den Flintlinien aus der Mischkultur wurde aus versuchstechnischen Gründen nur 4 Linien selektiert. Im Winterzuchtgarten wurden die 5 Flint- und Dentlinien, welche im Reinanbau selektiert wurden, faktoriell miteinander gekreuzt. Gleiches gilt für die 4 Flint- und 5 Dentlinien aus der Mischkultur. So entstanden 45 Experimentalhybriden, welche im letzten Versuchsjahr 2014 sowohl in Reinanbau mit 7,5 Maispflanzen/m² und 10 Maispflanzen/m² als auch in Mischkultur mit „Anellino verde“ (7,5 Maispflanzen/m² und 10 Bohnenpflanzen/m²) an den Standorten Göttingen, Einbeck und Eutingen untersucht wurden. In diesem Jahr konnten Bohnenertragsanteile von bis zu 13 % erreicht werden. In der Maiszüchtung werden bei der Selektion der Trockenmasseertrag und der Trockensubstanzgehalt betrachtet. Zur Berechnung des erwarteten Selektionserfolges wurde daher mit dem reifekorrigierten Ertrag (RekoE) ein Merkmal berechnet, welches Trockenmasseertrag und Trockensubstanzgehalt berücksichtigt. Für dieses Merkmal zeigen 2012 signifikante Maisgenotyp x Anbausystem Interaktionen, dass ein spezielles Zuchtprogramm zur Entwicklung von Maissorten für den Anbau in Mischkultur sinnvoll sein kann. Allerdings lagen die genetischen Korrelationen zwischen RekoE im Reinanbau und RekoE in Mischkultur bei 0,76 – 0,83. Diese hohen Korrelationen lassen eine indirekte Selektion auf Mischkultureignung des Maises attraktiv erscheinen. Hierbei würde im Reinanbau indirekt auf das Zielmerkmal (Mischkultureignung) selektiert. Unter Berücksichtigung, dass eine Selektion in Mischkultur (direkte Selektion) zusätzliche Ressourcen verlangt und Mais ohnehin im Reinanbau in der praktischen Maiszüchtung getestet wird, konnte kein Vorteil auf Seiten der direkten Selektion gegenüber der Selektion im Reinanbau (indirekte Selektion) bei den Flinttesthybriden ermittelt werden. Bei den Denttesthybriden hingegen konnten Vorteile einer direkten Selektion ermittelt werden, da in der Mischkultur die Heritabilität um 0,08 höher war als im Reinanbau. 2014 konnten keine Maisgenotyp x Anbausystem Interaktionen nachgewiesen werden und die Schätzwerte für die genetischen Korrelationen zwischen Reinanbau und Mischkultur lagen bei 1. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass wahrscheinlich kein eigenständiges Zuchtprogramm für Mais in Mischkultur zu rechtfertigen ist. Stattdessen könnte zunächst im Reinanbau eine Vorselektion stattfinden mit einer abschließenden Prüfung in Mischkultur. Obwohl in den Versuchen nur geringe Bohnenanteile realisiert wurden, resultierten aus den in Mischkultur selektierten Linien einige sehr leistungsstarke Hybriden. Für die zukünftige Etablierung der Mischkultur von Mais und Bohnen zur Biomasseproduktion gilt es nun auf Seiten der Bohne das genetische Potential für dieses Anbausystem zu untersuchen und zu nutzen. Erste Begleitversuche im Rahmen dieser Arbeit haben gezeigt, dass hier ein enormes Potential liegt.
50

Implicit Personality Self-Concept

Schnabel, Konrad 29 April 2004 (has links)
In meiner Dissertationsschrift unterschied ich zwischen expliziten und impliziten Repräsentationen der eigenen Persönlichkeit und konzeptualisierte diese als Teile des reflektiven bzw. impulsiven Systems (Strack & Deutsch, in press). Am Beispiel der Persönlichkeitseigenschaften Schüchternheit, Ängstlichkeit und Ärgerlichkeit erfasste ich implizite Repräsentationen des Persönlichkeits-Selbstkonzeptes mit Hilfe von Impliziten Assoziations Tests (IATs, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) und den neuen Impliziten Assoziations Prozeduren (IAPs) als indirekte Messverfahren. Im Gegensatz zu direkten Fragebogen-Verfahren, die das explizite Persönlichkeits-Selbstkonzept erfassen, stellen indirekte Verfahren chronometrische Messverfahren dar, die das direkte Fragen nach Selbsteinschätzungen vermeiden. Die Ergebnisse zeigten vier wichtige Dissoziationen zwischen direkten und indirekten Verfahren bei der Messung des Persönlichkeits-Selbstkonzeptes. Erstens waren indirekte Verfahren robuster gegen Verfälschungsinstruktionen als direkte Verfahren. Zweitens war die konvergente Validität zwischen indirekten Verfahren geringer als zwischen direkten Verfahren. Drittens leisteten indirekte Verfahren einen inkrementellen Beitrag zur Vorhersage von Verhalten. Viertens waren indirekte Verfahren weniger geeignet für das gleichzeitige Erfassen von zwei unterschiedlichen Eigenschaften als direkte Verfahren. / In my dissertation thesis I differentiated between explicit and implicit representations of one’s own personality and considered them as elements of reflective and impulsive information processing, respectively (Strack & Deutsch, in press). Using the traits of shyness, anxiousness, and angriness as examples, I assessed implicit representations of the personality self-concept with the Implicit Association Tests (IATs, Greenwald McGhee, & Schwartz, 1998) and the new Implicit Association Procedures (IAPs) as the tools for indirect measures. In contrast to direct questionnaire measures that assess the explicit personality self-concept, indirect measures are chronometric procedures that avoid asking direct self-judgment questions. The results showed four important dissociations between direct and indirect measures in the assessment of the personality self-concept. First, indirect measures were more robust against faking than direct measures. Second, the convergent validity between indirect measures was lower than that between direct measures. Third, indirect measures added incremental validity to the prediction of behavior. Fourth, indirect measures were less apt for the concurrent assessment of two traits within one sample than direct measures.

Page generated in 0.052 seconds