• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1634
  • 64
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1716
  • 1716
  • 1716
  • 1716
  • 1716
  • 763
  • 684
  • 635
  • 613
  • 601
  • 597
  • 586
  • 535
  • 515
  • 506
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Editorial Perspektiven guter Lehre Lehr-Lern-Praxis

Hahm, Nadine January 2016 (has links)
All die sich in diesem Journal präsentierenden Praxis- und Forschungsprojekte machen Lust auf Mehr: mehr davon in der eigenen Lehr-Lern-Praxis auszuprobieren, mehr hochschuldidaktische Ansätze in der Lehrpraxis erforscht zu sehen, mehr Synergieeffekte durch Kooperationen zu erreichen und mehr Verstetigungstendenzen der Projekte aufzugreifen und zu diskutieren.
112

Exegesewerkstattwiki - Forschendes Lernen in der exegetischen Ausbildung

Flemming, Tobias, Heilmann, Jan, Frenschkowski, Marco January 2016 (has links)
Studierende von zwei verschiedenen Universitäten erforschen gemeinsam ein konkretes Thema. Ihre Forschungsergebnisse diskutieren, veranschaulichen und überarbeiten sie in einem Wiki. Diesen Weg des forschenden Lernens verfolgte das Projekt Exegese- WerkstattWiki, das an den theologischen Instituten der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt wurde.
113

An investigation into the role of university-based initial teacher education in teacher-student relationships: A comparative analysis of Germany and Tanzania

Mgonda, Nkanileka Loti 08 March 2017 (has links)
The need to empower student teachers with positive teacher-student relationships (TSRs) competencies resonates with the fact that students are not merely cognitive but also emotional and social beings. Indeed, the interactions of the cognitive, emotional and social dimensions work to impact on their learning and performance. The benefits for positive teacher-student relationships within and outside class contexts cannot be overemphasised. Students are hard-wired with the need to connect in relationships with their teachers. Teacher-student relationships determine students’ school engagement, their adaptation to developmental changes and their motivation to learn. Also, TSRs influence students’ discipline, stability to social adjustments, value orientation and their identity formation and development. Undeniably, the building of positive TSRs and teaching and learning processes are essentially mutually inclusive. To be able to form and sustain positive TSRs, student teachers need well-developed knowledge, beliefs, and self efficacy attributes. This comparative study of Tanzania and Germany argues that positive teacher student relationships form a critical requirement for effective teaching, learning, and holistic development of students in schools. To this end, the initial teacher education has a duty to nurture the TSRs attributes alongside other teacher competencies. Despite the acknowledgement of the necessity for positive TSRs by researchers, educators, and administrative authorities, literature provides no evidence of the contribution of the initial teacher education to the positive TSRs abilities. The existing studies on TSRs have focused mainly on TSRs in schools and on the problems related to unhealthy TSRs (Giles, 2008; Jones, 2009; Knoell, 2012; Raufelder et al., 2013; Sands, 2011; Wubbel et al., 1993) and others. This disjuncture between the reported problems faced by teachers in forming and sustaining positive TSRs and the opportunity for initial teacher education to empower student teachers for positive relational exchange frames this study. The study employed a combination of the conceptual change, self-efficacy, and goal contents theories. The utilisation of the theories was justified by the study assumptions that in order to produce teachers who are capable of handling positive TSRs in schools, the initial teacher education has to transform, orient, and reorient student teachers on the relational exchange knowledge. Secondly, apart from the pro-relational knowledge, student teachers ought to demonstrate improved self-efficacy as a yardstick of their preparedness and commitment to positive TSRs. Lastly, the study examined the implication of student teachers’ motivational reasons for joining teaching on their TSRs self efficacy. Motivational dynamics have been proven to influence teachers’ occupational satisfaction and their behaviours (Weiss & Kiel, 2013; Vansteenkiste & Ryan, 2013). Hence, the motivational reasons held by student teachers to join the teaching profession were viewed as an important construct which also may influence the student teachers’ self-efficacy for positive TSRs. This study sought to answer the following question: Does the university¬¬ based initial teacher education contribute to positive TSRs (competencies) among student teachers? To ascertain for this role, the study investigated and compared student teachers’ knowledge, beliefs, perceived self efficacy, as well as the approaches employed in this regard. The study was anchored on the Pragmatism epistemology and ontology. The study used qualitative and quantitative techniques to study two typical cases, namely; the Universities of Leipzig and Dar es Salaam, in Germany and Tanzania respectively. The study deployed both probabilistic and non-probabilistic sampling techniques to arrive at the sample size N=721 for student teachers; both final-year (n=548) and beginners (n=173) and eight (8) university teacher educators. Findings of the study show the presence of significant changes in the student teachers\'' knowledge, beliefs, and perceived self-efficacy for positive TSRs. Comparatively, student teachers in Germany revealed higher levels of the TSRs knowledge and perceived self-efficacy than their Tanzanian counterparts. However, the qualitative findings revealed inadequacies in TSRs knowledge among the final-year student teachers in both countries. The beginner student teachers in Germany demonstrated higher command in positive TSRs knowledge and self efficacy than their Tanzanian counterparts. It was further unveiled that the student teachers’ knowledge had a significant association with their self-efficacy for positive TSRs. The approaches employed in promoting positive TSRs competencies include the teaching practice, educational courses and role modelling. However, these approaches were constrained by the strict focus given on academic performance, lack of clear orientation on the nature of positive TSRs, and overlook of important and potential aspects of initial teacher education. Despite having approaches to promoting positive TSRs abilities, teacher educators demonstrated varied and contradicting perspectives of what constitutes the nature and character of positive TSRs. The study considered contradicting perspectives among the hurdles to the effective orientation of the positive TSRs. Moreover, findings indicated that student teachers in Germany and Tanzania joined the teaching profession as a result of intrinsic and extrinsic motivational reasons. It was found out that the intrinsic motivation reasons were more important among German student teachers. Conversely, extrinsic motivational reasons were relatively more important among student teachers in Tanzania. The analysis of motivational reasons indicated a strong positive association (Cramer’s V .175) between intrinsic motivational reasons and perceived self-efficacy for positive TSRs. The study concludes that although positive TSRs feature in the initial teacher education, its implementation has suffered inconsistency, underrepresentation, and misinterpretation by teacher educators and student teachers. The study recommends for an integration of a compulsory positive TSRs content or module to address for depth, breadth and evaluative treatment of the competencies (the proposed framework of integration has been suggested). Moreover, the study recommends for the redefinition and reaffirmation of the positive TSRs phenomenon in the theoretical and practical aspects of the university based initial teacher education.
114

Auftragshandeln von Schulreferentinnen und Schulreferenten der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) im Zielvereinbarungsprozess nach erfolgter externer Evaluation der von ihnen betreuten Schulen

Schubert, Ralph 10 July 2017 (has links)
Diese Arbeit untersuchte im Wesentlichen die folgenden Fragen: Welche politischen Überlegungen führten zur Institution Sächsische Bildungsagentur?, Wie arbeiteten die Schulreferentinnen und Schulreferenten der Sächsischen Bildungsagentur mit den Schulen bis zur Übernahme des Steuerungsinstrumentes Institutionelle Zielvereinbarung zusammen?, Welche Wahrnehmung haben die Schulreferentinnen und Schulreferenten von den von ihnen betreuten Schulen?, Wie gestalten die Schulreferentinnen und Schulreferenten ihre Rolle im Zielvereinbarungsprozess?
115

Verbleib und berufliche Orientierung von Lehramtsabsolvent_innen in Sachsen: differenzierte Analysen des bestehenden Datensatzes zur Identifizierung von Ansatzpunkten für zielgruppensensible Rekrutierungsstrategien: Projektbericht 2015

Eulenberger, Jörg 12 July 2017 (has links)
Ziel der hier dokumentierten Analysen war die Frage nach möglichen Ansatzmöglichkeiten bezüglich einer zielgruppensensiblen Personalentwicklungs- bzw. Rekrutierungsstrategie von Lehrkräften in Sachsen. Im Fokus der vertiefenden Analysen anhand der im Projekt „Verbleib und berufliche Orientierung von Lehramtsabsolvent_innen in Sachsen“ (Eulenberger/Piske/Thiele 2015) generierten Daten stand die Aufklärung des Bedingungsgefüges von berufsfeldbezogener und regionaler Mobilität – gemeint ist Mobilität über Bundesländergrenzen hinweg – von sächsischen Lehramtsabsolvent_innen. Besonderes Augenmerk galt dabei der Binnendifferenz dieser Gruppe nach studierter Schulform.
116

Qualität in Kindertagesstätten

Schreiber, Mike 08 May 2004 (has links)
Qualität in Kindertagestätten
117

Internetnutzung in der Schule : Studie zur schulbezogenen Internetnutzung bei Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrern im Freistaat Sachsen

Hokan, Nahla 06 January 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Häufigkeit und Qualität des Einsatzes des Internets in sächsischen Gymnasien aus der Sicht der Lehrerinnen und der Lehrer. In dieser Untersuchung wurde jedoch belegt, dass die Gymnasiallehrkräfte in Sachsen das Internet selten in ihrem Unterricht einbinden. Außerdem erstrecken sich die Nutzungsformen von der Recherche im WWW bis zur Nutzung der Übungs- und Lernprogramme sowie auf das Suchen nach aktuellen Arbeitsmaterialien. Mit der schulischen Internetnutzung verbinden die sächsischen Gymnasiallehrer verschiedene pädagogische sowie didaktische Ziele. Die Hinderungsgründe, die den Einsatz des Internets in der Schule hemmen, sind ganz unterschiedlich, von methodisch-didaktischen Problemen bis meistens, den technischen Problemen und Jugendschutzproblemen. Als soziodemographische Einfluss- faktoren spielen das Alter und das Geschlecht eine Rolle bei der schulischen Internetnutzung. Darüber hinaus üben die Eltern- und Schülererwartungen an einem Interneteinsatz in der Schule, die Einstellung der Lehrer zur Internetnutzung in der Schule, die Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung im Unterricht sowie ihre jeweilige subjektive Einschätzung ihrer Internet-kompetenz einen Einfluss aus. Tatsächlich scheinen die sächsischen Gymnasiallehrer für die Integration der Neuen Medien (Computer und Internet) gut gerüstet. Schließlich reiht sich das neue Medium „Internet“ mit der Zeit in die Liga der klassischen Medien ein und wird seine Stellung in der Schule als Lehr- und Lernmedium für den Unterricht in Zukunft wohl noch weiter ausbauen.
118

Das Zeigen in der Pädagogik. Eine Untersuchung zur Logik des Zeigens als Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns.

Brade, Janine 19 October 2009 (has links)
Ausgehend von den Überlegungen Klaus Pranges verfolgt diese Arbeit das Ziel die Bedeutung des Zeigens für das professionelle pädagogische Handeln aufzuweisen und die Frage zu klären, ob das Zeigen die Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns ist. Hierzu werden vier zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet, in deren Verlauf u. a. allgemeine - umgangsprachliche, etymologische, sprachwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte des Zeigens untersucht und eine allgemeine Bestimmung des Zeige-Begriffs erarbeitet wird. Des Weiteren wird die Bedeutung der Fähigkeit des Zeigens für den Menschen und sein pädagogisches Handeln auf der Basis phylogenetischer und ontogenetischer Erkenntnisse dargestellt und die Verortung des Zeigens innerhalb der Pädagogik verdeutlicht. Auf der Basis dieser Ergebnisse und im Anschluss an Auseinandersetzungen mit den Überlegungen von Koring, Fuhr und Kraft wird in der Arbeit ein Begriff und die Logik des Zeigens als eine Grundoperation des professionellen pädagogischen Handelns erarbeitet.
119

Zur Schulgeschichte

25 August 2015 (has links)
In Crandorf muß es schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schulische Unterweisungen und Übungen gegeben haben. Datiert mit "1663", findet sich eine "Acte den Schulmeister zu Grünstädtel und die beiden Schulhalter zu Pöhla und Crandorf und was dem mehr anhängig betreffend". [... aus dem Text]
120

Konzeption der Kindertagesstätte der Evangelisch-Lutherischen Lukaskirchgemeinde

Spiller, Volkmar 26 April 2016 (has links)
Die Konzeption der Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde Dresden gibt einen Überblick über die Organisation und die inhaltliche pädagogische Arbeit der Einrichtung. Neben Informationen zum Träger - der Lukaskirchgemeinde Dresden - und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird ein ausführlicher Einblick in das christliche Profil gegeben und ein Bezug zu dem fachlichen Fundament in der Elementarpädagogik hergestellt.

Page generated in 0.1531 seconds