• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1593
  • 61
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1672
  • 1672
  • 1672
  • 1672
  • 1672
  • 735
  • 684
  • 634
  • 601
  • 597
  • 594
  • 586
  • 535
  • 505
  • 505
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

(my) best time @ wohnheim!

05 June 2013 (has links)
No description available.
32

BAföG: mehr Chancen fürs Studium

10 March 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
33

UNTERRICHTSEINHEITEN zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl (ab Klasse 9): Anleitungen für achtsamkeitsgeschulte Lehrpersonen

Schmidt, Tatini Petra 09 May 2022 (has links)
Achtsamkeit als Konzept, Haltung und Methode ist in der Bildungslandschaft verstärkt anzutreffen. Immer mehr Lehrpersonen nutzen das Potential der Achtsamkeit für ihre Selbstregulation, für den Umgang mit Kolleg:innen sowie für die Unterrichtsgestaltung. Die vorliegende Handreichung enthält zwei Übungsreihen à acht Unterrichtseinheiten, welche an zwei Schulen in Nordrhein-Westfalen mit verschiedenen achtsamkeitsgeschulten Lehrpersonen und Schulklassen der Stufe 9 und 10 sowie an zwei Schulklassen an einem Berufskolleg entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Jede Unterrichtseinheit ist für 45 Minuten konzipiert. Die Übungen bauen aufeinander auf und sind so ausformuliert, dass sie vollständig abgelesen werden können. Nach jeder Übung können Fragen gestellt werden. Diese sind entweder als stille Kontemplationsfragen oder als Einladungen zum Austausch und für Rückmeldungen einzusetzen. Jede Unterrichtseinheit enthält einen einführenden Impuls, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen, Reflexionseinheiten, eine kontextuelle Einbettung und eine integrative Übung für zuhause.:Vorwort 5 Einleitung 6 Übungsreihe 1 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 9 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 12 Unterrichtseinheit 3: Der Geist 15 Unterrichtseinheit 4: Der Atem 18 Unterrichtseinheit 5: Stress und Emotionen 1 22 Unterrichtseinheit 6: Stress und Emotionen 2 25 Unterrichtseinheit 7: Selbstfürsorge 28 Unterrichtseinheit 8: Selbstmitgefühl 32 Übungsreihe 2 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 36 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 39 Unterrichtseinheit 3: Gedanken 1 42 Unterrichtseinheit 4: Gedanken 2 45 Unterrichtseinheit 5: Gefühle und Emotionen 1 47 Unterrichtseinheit 6: Gefühle und Emotionen 2 50 Unterrichtseinheit 7: Beziehungen 1 53 Unterrichtseinheit 8: Beziehungen 2 56 Literatur 59 Zur Autorin 61
34

Sprachlich-kommunikative Anforderungen als Basis von Curricula: Ein Modell zur empirischen fundierten Curriculumentwicklung

Seyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Assessing target skills in real-life settings has become popular in discussions on how to teach languages for specific purposes. Nevertheless, empirically sound curricular are still a rare exception. With language needs analysis and language usage analysis the paper gives an overview on the two common approaches dominating these disussions. As we argue for combining these approaches, in this article we present a model that shows both approaches as a first step in creating an empirical basis for curriculum development. As a second and additional step, we point out the opportunities of text linguistics and discourse analysis. A special focus lies on methodological aspects in collecting and analyzing data, as well as on a discussion of the quality of the findings each approach leads to.
35

ERGEBNISSE, REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES ERSTEN PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Beachtung des Standpunktes von Lehrern an allgemeinbildenden Schulen

Fabricius, Annemone 22 January 2010 (has links)
ERGEBNISSE, REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES ERSTEN PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Beachtung des Standpunktes von Lehrern an allgemeinbildenden Schulen
36

Economic competences of young adults around the world

Happ, Roland, Pilz, Matthias 30 June 2023 (has links)
No description available.
37

BAföG: mehr Chancen fürs Studium

02 November 2022 (has links)
In diesem Flyer werden die am häufigsten gestellten Fragen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantwortet.
38

Arbeits- und Anforderungsanalyse von TutorInnen: Entwicklung eines Kompetenzmodells für TutorInnen im Lehramt für berufsbildende Schulen an der Technischen Universität Dresden

Bledsoe, Edward, Ritter, Martin 30 May 2023 (has links)
Studentische Tutor:innen sind nach wissenschaftlichem Konsens wichtige Bestandteile qualitativ hochwertiger Hochschullehre. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, existieren viele verschiede-ne Programme, die Tutor:innen dahingehend qualifizieren. Die Festlegung der Inhalte dieser Quali-fikationsmaßnahmen basieren primär auf Annahmen, subjektiven Eindrücken und Erfahrungen der an der Entwicklung beteiligten Akteur:innen sowie auf institutionellen Bedarfen, jedoch nicht auf systematischen, wissenschaftlichen Untersuchungen. Kaum erforscht ist, welche Aufgaben Tutor:innen in der Realität bewältigen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden und welche Anforderungen an Tutor:innen gestellt werden, um mit hoher Wahrscheinlichkeit er-folgreich als Tutor:in zu sein. Diesbezügliche Erkenntnisse können allerdings die bisher subjektive Ausfüllung der Qualifikationsmaßnahmen in eine empirisch begründete Auswahl der Inhalte um-wandeln. Via induktiver Kategorienbildung nach Mayring wurden neun leitfadengestützte Inter-views hinsichtlich zu bewältigender Aufgaben und Herausforderungen sowie an Tutor:innen ge-stellte Anforderungen für Module in der Studieneingangsphase im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden analysiert. Insgesamt wurden 22 Aufgaben, un-terteilt in 219 Unterkategorien, 33 Herausforderungen, unterteilt in 81 Unterkategorien und 38 Anforderungen, unterteilt in 80 Unterkategorien, identifiziert. Basierend auf diesen Daten wird ein Kompetenzmodell für Tutor:innen, die Module in der Studieneingangsphase im Lehramt an be-rufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden betreuen, entfaltet. Zentral stehen die fünf Dimensionen „fachdidaktisches Wissen“, „allgemein-pädagogisches Wissen“, „Beratungs- & Betreuungswissen“, „Überzeugungen & Werthaltungen“ und „Selbstregulation“ sowie die über-greifende Dimension der „Querschnittskompetenzen“. Aufbauend darauf werden die vorhanden Qualifikationsprogramme an der Technischen Universität Dresden hinsichtlich der Passung von Qualifizierungsangeboten und -bedarfen reflektiert. Es zeigt sich, dass ein Großteil der nötigen Kompetenzen, zumindest implizit, über existierende Angebote angebahnt werden kann, die Berei-che „Fachwissen“, „Modulprüfungen mitgestalten“, „Erfahrungswissen“ „Kooperation mit Tu-tor:innen & Dozent:innen“, „kritisches Denken“ und „Lehrerpersönlichkeit“ allerdings nicht adres-siert werden.:Relevanz & Forschungsstand Forschungsziel Forschungsfragen Design & Methode Ergebnisse Limitierungen Forschungsdesiderate
39

How Can We Learn Foreign Language Vocabulary More Easily?

Mathias, Brian, Andrä, Christian, Mayer, Katja M., Sureth, Leona, Klingebiel, Andrea, Hartwigsen, Gesa, Macedonia, Manuela, von Kriegstein, Katharina 29 December 2023 (has links)
Have you ever tried to remember a word in a foreign language? What strategy did you use? In several studies, we examined the beneficial effects of viewing pictures and performing gestures while learning foreign language words. Both pictures and gestures helped primary school kids and adults to better remember the meanings of foreign language words compared to learning by just listening. For kids, pictures and gestures were equally helpful. For adults, gestures were more helpful than pictures. Both visual and motor brain areas helped with learning the foreign language words. Our studies suggest that learning foreign language words with pictures and gestures is helpful for learners, because pictures and gestures allow both kids and adults to experience the meanings of words through multiple senses.
40

Developoing A Computer and Network Engineering Major Curriculum For Vocational High School (VHS) in Indonesia

Irfan, Rahmatul 11 June 2020 (has links)
This study aims at developing curriculum for Computer and Network Engineering major which is relevant to industrial needs. The study employed the qualitative method. The data were collected through an in-depth interview, documentation, and focus group disscussion. The research population comprised of (1) industry practitioners from computer and network engineering industries, and (2) teachers of vocational high schools in Special Region of Yogyakarta. In this qualitative research, the one who became the instrument or tool of the research was the researcher himself. Understanding the qualitative research method and the knowledge related to the field of the research, the researcher was sure that he had sufficient knowledge both academically and technically. The findings of this study consisted of four parts, namely (1) standard competence of Computer and Network Engineering major for vocational high school; (2) the curriculum of Computer and Network Engineering major that is currently implemented; (3) competences in the field of Computer and Network Engineering demanded by industries; and (4) the curricuulum of Computer and Network Engineering major that is appropriate for industrial needs.

Page generated in 0.1793 seconds