• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 163
  • 11
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 188
  • 177
  • 177
  • 177
  • 177
  • 163
  • 76
  • 56
  • 47
  • 46
  • 43
  • 39
  • 39
  • 36
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Sicher im Schulsport: eine Information für Eltern

11 June 2024 (has links)
Der Sportunterricht leistet als Bewegungsfach in der Schule einen unverzichtbaren Beitrag für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes. Einerseits fördert der Sportunterricht Motorik und Fitness. Andererseits werden durch ihn bedeutende Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Fairness und Toleranz vermittelt. Damit die Kinder sicher und gesund am Schulsport teilnehmen können, hat die Unfallkasse Sachsen in diesem Faltblatt wichtige Tipps und Anregungen für Eltern zusammengestellt.
112

Baden und Schwimmen in Kindertageseinrichtungen: gemeinsame Empfehlung der Unfallkasse Sachsen und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

11 June 2024 (has links)
Wasser ist für Kinder ein faszinierendes Medium. Es eröffnet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und bietet im Sommer erfrischende Abkühlung. So erfreuen sich Baden und Schwimmen auch in sächsischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (Kita) großer Beliebtheit. Einige Einrichtungen betreiben eigene Badebecken, andere nutzen öffentliche Bäder. Leider ereignen sich im Zusammenhang mit dem Badevergnügen immer wieder folgenschwere Unfälle, die schlimmstenfalls tödlich enden können. Kinder ertrinken lautlos. Vor allem für Nichtschwimmer oder für unsichere Schwimmer können sich erhebliche Gefahren ergeben. Damit das Baden und Schwimmen in der Kita für Kinder zu einem sicheren Erlebnis wird, hat die Unfallkasse Sachsen wichtige Hinweise für Kita-Leitungen und die verantwortlichen pädagogischen Fachkräfte zusammengefasst.
113

Beschleunigte Zusammenlegung: Rasch, preiswert, effizient

Tussing, Karin 04 July 2024 (has links)
Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz ist eine besondere, vereinfachte Form der Flurbereinigung, um Grundstücke neuzuordnen. Diese Verfahren eigenen sich vor allem dann, wenn kein neues Wegenetz benötigt wird und größere bauliche oder sonstige Maßnahmen nicht erforderlich sind. Es werden die Voraussetzungen, der Ablauf und die Kosten eines solchen Flurbereinigungsverfahrens dargestellt. Redaktionsschluss: 14.05.2024
114

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Positionspapier: Unsere Ziele, Arbeitsweise und unser Qualitätsanspruch

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Ziel ist die Darstellung von Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben, Arbeitsweise und Qualitätsanspruch. Zudem informiert der Flyer über konkrete Arbeitsschwerpunkte. Zielgruppe des Flyers sind Akteure aus Politik, Verbänden, Fach-Medien, Verwaltung und der Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
115

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir schürfen tiefer: Als Bio-Partnerbetrieb gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Herausforderungen anpacken

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über die Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau mit Bio-Partnerbetrieben. Die Inhalte und Arbeitsweise des Netzwerkes steht dabei im Vordergrund. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen und wirbt für die Zusammenarbeit mit dem Öko-Kompetenzzentrum als Bio-Partnerbetrieb. Redaktionsschluss: 21.02.2024
116

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir unterstützen, um zu wachsen – ökologisch in Sachsen: Das Kompetenzzentrum stärkt langfristig den Ökolandbau und die hofnahe Verarbeitung in Sachsen – durch Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
117

Competence Centre Organic Farming: We provide support so that we can grow – ecologically in Saxony: The Competence Centre helps strengthen organic farming and farm-related processing in Saxony in the long term – through networking, research, and knowledge transfer

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert in englischer Sprache über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
118

Teilnehmergemeinschaft und deren Vorstand: LNO kompakt - Ländliche Neuordnung in Sachsen

Lorenz, Senta 17 December 2024 (has links)
Flyerreihe zum Prozess der Ländlichen Neuordnung, Vorstand und Teilnehmergemeinschaft Redaktionsschluss: 26.11.2024
119

Landwirtschaftlicher Dienst - Agrarverwaltung/ Referendariat Laufbahngruppe 2.2

13 February 2025 (has links)
Im SMEKUL (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft) sind für den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2.2 der Fachrichtung Agrar- und Forstverwaltung im Schwerpunkt landwirtschaftlicher Dienst in den Ausbildungsrichtungen Agrarwirtschaft und Hauswirtschaft jährlich zum 1. Juli Stellen als Referendar (m/w/d) zu besetzen. Redaktionsschluss: 13. November 2020
120

Streuobstwiesen - ein Kleinod in unserer Kulturlandschaft: von alten Obstsorten, tierischen Bewohnern und Bemühungen zum Schutz der Wiesen

30 July 2021 (has links)
Der Flyer vermittelt kurz und knapp Wissenswertes zur Geschichte und Bedeutung der Streuobstwiesen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Mitteleuropas.

Page generated in 0.1705 seconds