• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 21
  • 9
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Jung, Franziska. January 2008 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
12

Macht, Wissen, Teilhabe

Bemme, Jens, Bürger, Thomas 26 November 2014 (has links) (PDF)
Nach der Dresden Summer School 2012 (Von der Vitrine zum Web 2.0, vgl. BIS Jg. 5, H.4, Dez. 2012, S. 220–227) widmete sich auch die zweite von Henry Arnhold (New York) geförderte Summer School im September 2014 der Entwicklung der Sammlungsinstitutionen Bibliothek und Museum. Wieder hatte die TU Dresden im Rahmen des DRESDEN-concept unter der Leitung von Prof. Hans Vorländer 23 Doktoranden und Postdoktoranden aus fünf Ländern eingeladen, um hinter die Kulissen der SLUB Dresden, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einschließlich der Ethnographischen Sammlungen in Dresden und Leipzig, des Deutschen Hygiene-Museums und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr zu schauen.
13

Macht, Wissen, Teilhabe: Die Henry Arnhold Summer School 2014 diskutierte über Museen und Bibliotheken im 21. Jahrhundert

Bemme, Jens, Bürger, Thomas 26 November 2014 (has links)
Nach der Dresden Summer School 2012 (Von der Vitrine zum Web 2.0, vgl. BIS Jg. 5, H.4, Dez. 2012, S. 220–227) widmete sich auch die zweite von Henry Arnhold (New York) geförderte Summer School im September 2014 der Entwicklung der Sammlungsinstitutionen Bibliothek und Museum. Wieder hatte die TU Dresden im Rahmen des DRESDEN-concept unter der Leitung von Prof. Hans Vorländer 23 Doktoranden und Postdoktoranden aus fünf Ländern eingeladen, um hinter die Kulissen der SLUB Dresden, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einschließlich der Ethnographischen Sammlungen in Dresden und Leipzig, des Deutschen Hygiene-Museums und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr zu schauen.
14

Institutional Reflexivity

Moldaschl, Manfred F. 19 November 2007 (has links) (PDF)
How can we understand the innovativeness of firms or organizations in general, and how should we assess it in terms of nontechnological innovation? My paper deals with these two questions. The “ability” of companies to adapt to new circumstances, to create new products, processes and new knowledge, has been conceptualized in many approaches. Some of them simply define a list of “(critical) success factors” or “(key) performance indica-tors”, as tools for ranking and evaluation, without any theoretical reference. Others, like the resource-based or capability-based approach(es), work with theoretical references, but are still very weak in operationalizing of what they call “capability”. My paper gives a critical description of this situation and offers a new proposal to classify and to measure the “inclination” of organizations to innovate in all dimensions. This proposal roots in pragmatistic thinking as represented in the theory of reflexive modernization and in the pragmatist version of organizational learning theory. Empirically, it has been applied merely in case studies yet. A survey project is in preparation.
15

Examining innovation management from a fair process perspective /

Limberg, Thomas. January 2008 (has links)
Zugl.: Leipzig, Graduate School of Management, Diss., 2008.
16

Von der Vitrine zum Web 2.0

Bürger, Thomas 08 January 2013 (has links) (PDF)
Am Ende der zwei Wochen waren alle erschöpft von den vielen Vorträgen, Besichtigungen und Diskussionen. Vom 30. September bis 12. Oktober nahmen 24 Doktoranden, Volontäre und Postdoktoranden an der Dresden Summer School 2012 teil. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen Dresdner Kultureinrichtungen zu schauen, Vorträge zu hören und über die Zukunft von Kultur und Wissen unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters zu debattieren. Ein Ziel der Summer School ist es, jungen Wissenschaftlern ein Forum für Fortbildung und Austausch zu geben – und damit Nachwuchs-Persönlichkeiten zu gewinnen, die mit neuen Ideen Aufgaben und Herausforderungen der Wissensgesellschaft reflektieren und umsetzen.
17

Von der Vitrine zum Web 2.0: Die Dresden Summer School 2012 diskutierte über Museen, Bibliotheken und Sammlungen im digitalen Zeitalter

Bürger, Thomas 08 January 2013 (has links)
Am Ende der zwei Wochen waren alle erschöpft von den vielen Vorträgen, Besichtigungen und Diskussionen. Vom 30. September bis 12. Oktober nahmen 24 Doktoranden, Volontäre und Postdoktoranden an der Dresden Summer School 2012 teil. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen Dresdner Kultureinrichtungen zu schauen, Vorträge zu hören und über die Zukunft von Kultur und Wissen unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters zu debattieren. Ein Ziel der Summer School ist es, jungen Wissenschaftlern ein Forum für Fortbildung und Austausch zu geben – und damit Nachwuchs-Persönlichkeiten zu gewinnen, die mit neuen Ideen Aufgaben und Herausforderungen der Wissensgesellschaft reflektieren und umsetzen.
18

Institutional Reflexivity

Moldaschl, Manfred F. 19 November 2007 (has links)
How can we understand the innovativeness of firms or organizations in general, and how should we assess it in terms of nontechnological innovation? My paper deals with these two questions. The “ability” of companies to adapt to new circumstances, to create new products, processes and new knowledge, has been conceptualized in many approaches. Some of them simply define a list of “(critical) success factors” or “(key) performance indica-tors”, as tools for ranking and evaluation, without any theoretical reference. Others, like the resource-based or capability-based approach(es), work with theoretical references, but are still very weak in operationalizing of what they call “capability”. My paper gives a critical description of this situation and offers a new proposal to classify and to measure the “inclination” of organizations to innovate in all dimensions. This proposal roots in pragmatistic thinking as represented in the theory of reflexive modernization and in the pragmatist version of organizational learning theory. Empirically, it has been applied merely in case studies yet. A survey project is in preparation.
19

Produktinnovationen durch Kompetenzclusterbildung in kompetenzzellenbasierten Netzen / Product innovations by competence clustering in competence-cell-based networks / Innovaciones de productos mediante el agrupamiento de competencias en redes basadas en células de competencia

Mejía Ambriz, Alejandro 18 March 2011 (has links) (PDF)
Die kompetenzzellenbasierte Vernetzung ist ein wissenschaftlicher Ansatz für die Kooperation elementarer Leistungseinheiten, der eine neue Perspektive für kleine und mittelständische Unternehmen darstellt, wie diese im globalen Wettbewerb mit Konzernen bestehen können. Die Arbeit beschreibt die systematische Generierung von Produktinnovationen ohne Kundenauftrag aus Initiativen innerhalb des Netzes. Als Grundlage für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch die Kooperation wird ein Verfahren zur Clusterbildung eingeführt, das beschreibt, wie sich Kompetenzzellen anhand der Charakteristik ihrer Kompetenzen effektiv zu einem Cluster verbinden lassen. Der beschriebene Innovationsprozess umfasst dann sowohl die methodische Suche nach neuen, marktgerechten Produktkonzepten, die im Produktentwicklungsprozess konstruiert werden, als auch die Technologieentwicklung, bei der neues Wissen für die Definition zukünftiger Produkte generiert wird. Für Letztere wird ein Ansatz zur Auswahl der Beteiligten beschrieben, die anhand einer annähernd objektiven Bewertung der Innovationsfähigkeit erfolgt. Der Nachweis der Funktionsfähigkeit des Verfahrens wird am Beispiel eines Forschungsinstitutes erbracht. / The competence-cell-based networking is a scientific approach to the cooperation of elementary performance units representing a new perspective for small and medium-sized enterprises of how they can stand in the global competition with large concerns. This thesis describes the systematic generation of product innovations without customer orders through initiatives within the network. As a basis for gaining competitive advantages through this cooperation, a clustering method is introduced. It explains how competence cells can be joined effectively to a cluster by means of their characteristics. The described innovation process comprises the methodical search for new, market-oriented product concepts which will be designed in the product development process. Furthermore, it comprehends also the technology development, with which new knowledge for the definition of future products is generated. For the latter, an approach for selecting the required participants is described, which is accomplished by a nearly objective evaluation of the innovative capability. The functionality of the method was verified by an example of a research institute. / Las redes basadas en células de competencia son un planteamiento científico enfocado a la cooperación de unidades funcionales elementales que representan una nueva perspectiva para las pequeñas y medianas empresas para poder subsistir en la competencia global contra grandes consorcios. La tesis describe la generación sistemática de innovaciones de producto, sin órdenes de cliente, a partir de iniciativas dentro de la misma red. Como base para la creación de ventajas competitivas a través de la cooperación se introduce un nuevo procedimiento para formar agrupaciones, el cual describe como se pueden agrupar de forma efectiva células de competencia por medio de sus características. El proceso de innovación descrito comprende tanto la búsqueda metódica de nuevos conceptos de productos orientados al mercado, que se diseñaran en el proceso del desarrollo de productos; así como también el desarrollo de tecnología, con el que se genera nuevo conocimiento para la definición de futuros productos. Para este último, se describe un método para la selección de los participantes necesarios que se efectúa por medio de la valoración aproximadamente objetiva de su capacidad para innovar. La funcionalidad del modelo propuesto se comprobó por medio de un ejemplo de un instituto de investigación.
20

Innovationsgestützte Regionalentwicklung

19 September 2022 (has links)
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung, das im Dezember 2019 gegründet wurde, blickt zurück und gleichzeitig nach vorn. Das Faltblatt beinhaltet Daten und Fakten zu Themenschwerpunkten des SMR und wer Lust hat, kann sein Wissen rund um das Thema Regionalentwicklung testen. Redaktionsschluss: 12.08.2022

Page generated in 0.1086 seconds