• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 8
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Musik zwischen Nation Building und Internationalität. Italien um 1900

Engelhardt, Markus 29 October 2020 (has links)
In this article German contributions to periodicals of the International Musicological Society focussing on Italian musical life in Italy around 1900 are analyzed as testimonies of Italy’s new importance as a music nation at that time. The German perspective on musical culture in the Kingdom of Italy follows hierarchies that are closely linked to political and economic rivalry between the two nations. At different levels (music education, formation of composers and musicians, local repertories, musical genres) well-known concepts of German supremacy can be recognized. Nevertheless, the national music debates include also phenomena which strongly confirm music as art of great potential for international consensus.
12

Kulturelle Identität in Italien : Theoriebildung und literarische Popkultur zwischen nationaler Konstruktion, europäischer Integration und Globalisierung /

Drews, Albert. January 2006 (has links)
Zugl.: Osnabrück, University, veränd. Diss.
13

Italiano e italiani a Berlino. Varietà e generazioni a confronto

Ghilardi, Marta 24 May 2018 (has links)
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beschreibung der Varietäten der italienischen Sprache, wie sie von in Berlin lebenden italienischen Auswanderern gesprochen werden. Die Stichprobe, die sich aus 64 Informanten zusammensetzt, wurde ausgehend von deren Bildungsgrad in zwei Gruppen aufgeteilt, die wiederum nach erster und zweiter Generation unterteilt wurden. Die insgesamt vier Gruppen bestehen aus jeweils 16 Informanten. Die Analysen erfolgten auf soziolinguistischer und sprachlicher Ebene. Für die erste Untersuchung wurde eine Studie zum Phänomen des language shift durchgeführt, bei der die Einstellungen zu den Sprachen im Repertoire der Gemeinschaft untersucht wurden. Die Analyse ergab zum einen, dass es zwei verschiedene Sprachgemeinschaften mit zwei Repertoires gibt, die sich nicht vollkommen überschneiden, und zum anderen, dass ein unterschiedlicher Grad der Integration innerhalb der deutschen Gemeinschaft festzustellen ist. Die soziolinguistischen Ergebnisse wurden durch die anschließende Analyse der sprachlichen Merkmale bestätigt, die die beiden Gruppen der ersten Generation nach dem Bildungsgrad und der unterschiedlichen Dialektverwendung unterscheiden. In der Gruppe mit niedrigem bis mittlerem Bildungsgrad zeigt sich eine Verschiebung von der varietà popolare hin zur Umgangssprache, während in der Gruppe mit mittlerem bis hohem Bildungsgrad eine Verschiebung vom neo-standard hin zur Umgangssprache erkennbar ist. Interessant ist jedoch die Analyse der jeweiligen Gruppen der zweiten Generation, aus der – unabhängig von der Herkunft der Eltern – viele gemeinsame Merkmale ersichtlich werden. Dies lässt sich tendenziell durch den längeren Kontakt mit der deutschen Gesellschaft erklären, der zu einem Rückgang des Italienischgebrauchs führt. / The present dissertation investigates the varieties of spoken Italian used by members of the Italian community in Berlin from a sociolinguistic perspective. The aim is to determine whether there are different Italian linguistic communities in Berlin and how they differentiate from one another. The sample consists of 64 participants, 32 from the first generation and 32 from the second, further divided according to their educational degree. The study takes into account the relationship between linguistic codes and domains of language use, whilst exploring the language shift phenomenon. The qualitative analysis of the data reveals that two linguistic communities with two specific repertoires have gradually taken shape. This is confirmed by the linguistic analysis of the Italian varieties spoken by the participants. The educational degree and the different use of the heritage Italo-Romance dialect of the informants emerged as sociolinguistic variable. The variety of the first generation with low educational degree and extensive use of the dialect shares linguistic features both of the “italiano popolare“ (i.e. the variety of Italian spoken by those individuals who learned as their native language an Italo-Romance dialect) and of the colloquial variety of Italian. On the contrary, the variety of the first generation with a high educational degree and a restricted use of the dialect shares linguistic traits both of the neo-standard and of the colloquial variety. Findings of the second generation groups indicate that the parent's background seems to have a marginal effect on the linguistic variety. This could be due to the second generation participants being exposed to the German society for a longer period of time, causing a decline in their competency of the Italian language.
14

Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit ehemaligen Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg

Engelhardt, Claudia, Oertel, Lars, Zumhasch, Clemens 10 December 2010 (has links) (PDF)
Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ hat u. a. eine empirische Untersuchung zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler an der Modellversuchsschule durchgeführt. In den Jahren 1996 bis 2006 erfolgten sowohl Quer- als auch Längsschnitterhebungen mit diversen Schulleistungstests sowie schriftliche Befragungen zu ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler. An diese quantitativen Untersuchungen schlossen sich im Mai und Juni 2006 leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge an, die nach der 10. Klasse auf die gymnasiale Oberstufe eines Wolfsburger Gymnasiums gewechselt waren. Ziel dieser Interviews war es ein spezifisches Bild der „Deutsch-Italienischen Gesamtschule“ aus der Perspektive derer zu gewinnen, die einerseits zehn Jahre lang an dieser gelernt und gelebt haben, andererseits Erfahrungen an einer anderen Schule sammeln konnten. Als Ergebnisse lassen sich u.a. festhalten, dass der Entwicklung des Sozialverhaltens der Schüler an der Schule viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Daher ist die Mehrheit der Befragten auch der Meinung, ein höheres Maß an sozialer Kompetenz zu besitzen, als andere Jugendliche. Obgleich die befragten Schüler ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Italienisch als gut bis sehr gut einschätzen offenbaren sich gleichzeitig Übereinstimmungen bezüglich der Defizite der Ausbildung in einigen Unterrichtsfächern. Dies betrifft in erster Linie die naturwissenschaftlichen Fächer einschließlich Mathematik sowie Englisch. Bilanzierend beschreiben die interviewten Schüler die „Deutsch-Italienische Gesamtschule“ als einen Ort, an dem sie sich immer sehr wohl gefühlt und den sie gern besucht haben. Ihre Beziehung zu den Lehrern bezeichnen die Schüler übereinstimmend als sehr eng und freundschaftlich, das Verhältnis unter den Schülern als geprägt von Vertrautheit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
15

La dinamica del settore televisivo svizzero in un approccio economico-istituzionale : il caso della TSI /

Vitta, Christian. January 1900 (has links) (PDF)
Tesi sc. econ. Friborgo (Svizzera), 2001. / In libr.: Lugano : Editrice Sapiens. Bibliogr.
16

Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit ehemaligen Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg: Wissenschaftliche Begleitstudie zum Schulversuch "Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg"

Engelhardt, Claudia, Oertel, Lars, Zumhasch, Clemens January 2007 (has links)
Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg“ hat u. a. eine empirische Untersuchung zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler an der Modellversuchsschule durchgeführt. In den Jahren 1996 bis 2006 erfolgten sowohl Quer- als auch Längsschnitterhebungen mit diversen Schulleistungstests sowie schriftliche Befragungen zu ausgewählten Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler. An diese quantitativen Untersuchungen schlossen sich im Mai und Juni 2006 leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Schülern der ersten drei Einschulungsjahrgänge an, die nach der 10. Klasse auf die gymnasiale Oberstufe eines Wolfsburger Gymnasiums gewechselt waren. Ziel dieser Interviews war es ein spezifisches Bild der „Deutsch-Italienischen Gesamtschule“ aus der Perspektive derer zu gewinnen, die einerseits zehn Jahre lang an dieser gelernt und gelebt haben, andererseits Erfahrungen an einer anderen Schule sammeln konnten. Als Ergebnisse lassen sich u.a. festhalten, dass der Entwicklung des Sozialverhaltens der Schüler an der Schule viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Daher ist die Mehrheit der Befragten auch der Meinung, ein höheres Maß an sozialer Kompetenz zu besitzen, als andere Jugendliche. Obgleich die befragten Schüler ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Italienisch als gut bis sehr gut einschätzen offenbaren sich gleichzeitig Übereinstimmungen bezüglich der Defizite der Ausbildung in einigen Unterrichtsfächern. Dies betrifft in erster Linie die naturwissenschaftlichen Fächer einschließlich Mathematik sowie Englisch. Bilanzierend beschreiben die interviewten Schüler die „Deutsch-Italienische Gesamtschule“ als einen Ort, an dem sie sich immer sehr wohl gefühlt und den sie gern besucht haben. Ihre Beziehung zu den Lehrern bezeichnen die Schüler übereinstimmend als sehr eng und freundschaftlich, das Verhältnis unter den Schülern als geprägt von Vertrautheit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
17

Twitter dreht am Rad – der italienischen Negation

Gerstenberg, Annette 04 May 2023 (has links)
No description available.
18

Goethe's Vision of Natur during the Italian Journey

Ewing, John Paul 2009 December 1900 (has links)
The following project will examine the scientific, metaphysical, and aesthetic themes connected to Goethe's vision of Natur during and surrounding the years of his famed Italian Journey. Goethe's progressing conceptualization of the Urpflanze during this period, as witnessed in his autobiographical Italienische Reise and the Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklaren, will be of special concern because of its pertinence to a number of vital natural scientific themes in Goethe's scientific work. I will also trace the progression of these themes over time as seen in Goethe's related theories of the intermaxillary bone and of the morphology of plant organs so as to maintain that the Italian Journey may be seen as a period not only of literary revitalization as commonly cited, but also of scientific progress in connection with Goethe's deepening understanding of Natur as well as its inherent laws and archetypal nature. The first chapter will introduce the project's problem in detail as well as the textual and critical obstructions associated with the project. I will maintain in Chapter II that Goethe's biography during the 1780s shows a systematic progression in the understanding of Natur in his scientific projects and in the Reise, which also helps to demonstrate that Goethe's Journey was a period during which Goethe was able to develop, in greater detail than heretofore, his metaphysical vision of Natur. In Chapter III, I will investigate the primary textual material on Goethe?s notion of the Urpflanze within the Italienische Reise and its resulting extension in his 1790 study of plant morphology, the Metamorphose der Pflanzen. Chapter IV will discuss the topic of the Eins in Nature and anschauende Urteilskraft as detected in Goethe's scientific writings. Chapter V will continue and conclude this argument by linking Richards' argument regarding "Romantic biologists" to Goethe?s natural science during the time of the Italian Journey, thus making a connection between Kunst and Natur in the Italienische Reise and in Goethe's scientific projects during and surrounding the Journey.
19

Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Neue Perspektiven der Forschung

Plein, Anna Katharina, Schürer, Markus 15 June 2020 (has links)
Die knapp 390 Codices Italici der SLUB bilden ein Handschriftenkorpus von hohem kulturgeschichtlichem Rang. Sie sind ein Zeugnis dafür, dass italienische Kunst und Kultur vor allem im 17. und 18. Jahrhundert am Dresdner Hof ein enormes Prestige hatten und die italienische Sprache auf hohem Niveau gesprochen, geschrieben und gelesen wurde. In den Beiträgen des Bandes geht es zum einen um die Geschichte des Handschriftenkorpus; zum anderen werden die Inhalte einzelner Handschriften angesprochen. / I quasi 390 Codices Italici della SLUB formano un corpus di manoscritti di grande importanza storico-culturale. Sono una testimonianza che l’arte e la cultura italiana, specialmente nei secoli XVII e XVIII, alla corte di Dresda avevano un enorme prestigio e che la lingua italiana era parlata, scritta e letta ad alto livello. Gli articoli del volume riguardano la storia dei Codices Italici da una parte e dall’altra vengono analizzati i testi di singoli manoscritti. / The Italian manuscript collection in the Saxon State and University Library Dresden, comprising of about 390 items, is one of considerable historical value. Viewed as a whole, the Codices Italici bear witness to the fascination of the Dresden court with everything Italian, and of the high regard the language enjoyed in the field of cultural activities during the 17th and 18th centuries, through being read, spoken, and written. This volume contains essays on the history of the corpus as well as a wealth of information concerning the contents of individual manuscripts.
20

Digitales Annotieren von (italienischen) Comics – Status quo

Arestau, Elena 02 May 2023 (has links)
Die Comicforschung hat mit der fortschreitenden Digitalisierung eine neue Dimension erfahren. Zahlreiche Initiativen und Projekte, in denen die bunten Hefte digitalisiert werden, sind ins Leben gerufen worden. Dabei wird dieses Populärmedium nicht nur digitalisiert, sondern auch je nach Zweck und Ziel eines Projektes oder einer Initiative digital annotiert. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden bereits bemerkenswerte Versuche unternommen, die Comics mit Hilfe von Annotationssprachen zu kodieren. Der folgende Beitrag stellt zum einen eine Bestandsaufnahme, was das digitale Annotieren der Comics betrifft, dar. Zum anderen versucht er auf den Status Quo der italienischen Comicforschung im Bereich des digitalen Annotierens einzugehen. / La ricerca sul fumetto ha assunto una nuova dimensione con l’avanzare della digitalizzazione. Sono state avviate numerose iniziative e progetti in cui vengono digitalizzati i fumetti. In questo modo, questo mezzo popolare non è stato solo digitalizzato, ma anche annotato digitalmente a secondo dello scopo e dell’obbiettivo di un progetto o di un’iniziativa. Fino ad ora, sono già stati fatti notevoli tentativi di codificare i fumetti utilizzando linguaggi di annotazione. Il seguente contributo rappresenta da un lato il bilancio dello stato attuale per quanto riguarda l’annotazione digitale dei fumetti. Inoltre, cerca di affrontare lo status quo della ricerca sui fumetti italiani nel campo dell’annotazione digitale.

Page generated in 0.0694 seconds