• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 172
  • 88
  • 43
  • 29
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 305
  • 264
  • 259
  • 244
  • 133
  • 133
  • 133
  • 57
  • 53
  • 53
  • 44
  • 44
  • 43
  • 42
  • 42
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Anpassungsmaßnahmen des sächsischen Pflanzenbaus an den Klimawandel

05 August 2021 (has links)
Die Broschüre stellt vielfältige praxisrelevante Maßnahmen aus den Bereichen Fruchtfolgen, Sortenstrategie, Bodenbearbeitung, Düngung, Humusreproduktion, Bewässerung und Pflanzenschutz vor und gibt damit wichtige Impulse für die Anpassung der sächsischen Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Darstellungen beruhen weitgehend auf Ergebnissen, die im Rahmen des Verbundprojekts REGKLAM unter der Gesamtkoordination des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden (IÖR) erarbeitet wurden. Redaktionsschluss: 24.03.2014
62

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen

Bernhofer, Christian, Franke, Johannes, Fischer, Stefanie, Kirsten, Lynne, Körner, Philipp, Kostrowski, Dorothé, Prasse, Heiko, Schaller, Andrea, Donix, Tobias 29 April 2015 (has links)
Der Klimawandel in Sachsen wurde auf Basis einer aktualisierten Datengrundlage und neuer methodischer Verfahren analysiert. Danach war im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 eine kontinuierliche Erwärmung in allen Jahreszeiten und eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer erkennbar. Durch die Niederschlagsabnahme von April bis Juni war ein erhöhtes Trockenheitsrisiko zu verzeichnen. Von Juli bis September haben die Niederschläge zugenommen, ebenso der Starkregen-Anteil an den Niederschlagssummen. Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen ist gestiegen. Festgestellt wurden auch ausgeprägte dekadische Schwankungen von Temperatur und Niederschlag in den Wintermonaten. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
63

Klimawandel und Ertragsleistung - Auswirkungen des Klimawandels auf die Ertragsleistung ausgewählter landwirtschaftlicher Fruchtarten im Freistaat Sachsen

Mirschel, Wilfried, Wenkel, Karl-Otto, Wieland, Ralf, Albert, Erhard, Köstner, Barbara, Luzi, Karin 31 August 2009 (has links)
Der Klimawandel wird künftig die landwirtschaftlichen Erträge beeinflussen. Die Studie schätzt die Auswirkungen der projizierten Klimaänderungen auf die Entwicklung der Erträge von Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Winterraps und Silomais ab. Die Auswertungen erfolgten mit den statistisch orientierten Modell YIELDSTAT für den Zeitraum bis 2050 auf der Grundlage des Klimaszenarios WEREX IV A1B. Unter pessimistischen Annahmen sind durchgängig leichte Ertragseinbußen bis 2050 zu erwarten. Allerdings sind weder CO2-Düngungseffekte noch der wissenschaftlich-technischen Fortschritt hierbei berücksichtigt worden. Dagegen kann bei optimistischen Betrachtungen von einer weiteren Ertragssteigerung vor allem bei Wintergetreide und Winterraps gerechnet werden. Das Regionalmodell WEREX IV projiziert eine vergleichsweise moderate Klimaänderung bis 2050. Mit einer stärkeren Ertragsbeeinflussung, insbesondere auf den leichten, diluvialen Standorten, ist dann zu rechnen, wenn sich das künftige Klima schneller und extremer verändert als gegenwärtig mit WEREX IV berechnet wurde. Infolge zunehmender Extremereignisse wird die Ertragsstabilität künftig abnehmen.
64

Bandbreiten regionaler Klimaprojektionen für Sachsen

Bernhofer, Christian, Franke, Johannes, Körner, Philipp, Donix, Tobias 16 June 2016 (has links)
Aus der Vielzahl von Klimaprojektionen resultieren Bandbreiten, wobei der Umgang damit einen Ressourcenkonflikt aufdeckt. Zur Kompensation wurde das Selektions-Tool »DSEL« entwickelt. Die Selektionskriterien umfassen Klimaelemente/-größen und extremwertorientierte WMO-Indizes. Für Sachsen ist von einem deutlichen Anstieg der Minimum- und Maximum-Temperaturen sowie einem Rückgang von Kälte- und einer Zunahme von Wärmeperioden auszugehen. Beim Vergleich der C20-Läufe mit Messungen wurde eine uneinheitliche Übereinstimmung festgestellt. Die (Stark-)Niederschlag-Indizes werden von den C20-Läufen des »WEREX-V-Ensemble« unterschätzt.
65

Adaptive Capacity of Rural Communities to Climate Change in the Andes – Bolivia

Vidaurre de Mulczyk, Marolyn 13 May 2016 (has links)
Climate change is one of the major contributing factors to degradation of ecological services, and these in turn are harming many people and causing poverty mainly in rural areas. The information available and the gain of knowledge on how climate change is affecting livelihood resources in the Bolivian Andes are very limited. This research aims to advance in the understanding of adaptive capacity to social and climate change in rural communities whose livelihoods are dependent upon agriculture and local resources. The proposed framework of this research focuses on the vulnerability assessment of the socio-ecological system, which targets on the identification of adaptation strategies in the context of their contribution to the overall adaptive capacity of the system. Following an exploratory design, two representative communities from different agro-ecological regions are selected as case studies: Santiago de Okola (Municipality of Puerto Carabuco, highlands) and Sita-Chorocana (Municipality of Inquisivy, inter-Andean valley). The research is conducted using a participatory rural appraisal approach and combines indicators encompassing natural, physical, human, financial, and socio-cultural variables. Data collection is based on community discussion (n=6), key informant interviews (n=31), household interviews (n=125), and local observations. Data analysis is conducted for quantitative and qualitative information. The results are presented in four main sections: 1) Integral diagnosis of the current situation in each case study considering general characteristics of the population, agriculture activities and forest resources; followed by a complete description of impacts and strategies to cope with extreme weather events and socio-economic conflicts at household level. 2) The assessment of strategies based on cultural knowledge describes the existing traditional ecological knowledge and local customs. Moreover, a mathematical model has been developed to evaluate the current knowledge needed to cope with and adapt to climate change. The outcomes point out that for the highlands the diversification of knowledge, and for the inter-Andean valley the social—pooling are strategies that contributed the most to secure crop production under extreme weather event scenario. 3) The assessment of socio-economic strategies identifies households under the category of poor as the most vulnerable group to climate change; this group is dominated by old women living alone in the communities and in charge of the farm. Based on the redundancy analysis poverty indicators have been identified: In the highlands, off-farm activities represent a potential strategy whenever the crop production is reduced or limited; these activities are related to the labor availability in the household, health conditions and level of education. In the inter-Andean valley, out-farm and eucalyptus plantations represent a potential strategy to secure crop production when households have access to land and markets and they participate in social networks. 4) The assessment of social networks identifies the relationship between the households, stakeholders, and the municipality to cope with socio-economic conflicts and the impacts of extreme weather events. Independently of each case study, the outcomes point out the existing social networks under socio-economic scenario contributed to the implementation of a wide number of coping strategies to secure in the long-term the well-being of the household including economic development, food production, education, social organization, infrastructure, and health. The existing social networks under the extreme weather events scenarios contributed mainly to secure food production of the households by providing immediate access to labor. This research presents evidence on how social and climate changes are the major contributing factors to increasing vulnerability of the socio-ecological system. It is the first explorative research in which cultural knowledge, socio-economic and social networks strategies are integrated to understand the adaptive capacity of rural communities in the selected case studies. The livelihood adaptation strategies identified independently of each of the two case study eco-regions showed particular characteristics related to the lifestyle, the knowledge and the socio-economic resources available in the communities; and highlights the potentialities and limitations of the households to reduce their vulnerability. Finally, the proposed model towards adaptive capacity is a tool that can be used to guide new policies and programs that target poverty reduction and minimize the adverse impacts of climate change.
66

Emissionshandel im Verkehr: Konsequenzen aus einzelwirtschaftlicher Perspektive

Kutzner, Frank 03 August 2007 (has links)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Emissionshandel im Verkehr – Konsequenzen aus einzelwirtschaftlicher Perspektive“. Der Straßengüterverkehr und der Personenluftverkehr besitzen einen erheblichen Anteil an den CO2-Emissionen des Verkehrs. Der Staat zieht die Einführung eines Emissionshandels im Verkehr als Klimaschutzinstrument in betracht. Ein Up-Stream-Handel im Straßengüterverkehr und ein Down-Stream-Handel im Luftverkehr sind wahrscheinlich. Beide Branchen besitzen Möglichkeiten auf die Auswirkun-gen des Emissionshandels zu reagieren. Die Straßengüterverkehrsunternehmen werden Kooperationen mit anderen Verkehrsunternehmen und den Verladern, den Einsatz von IuK-Technologien und technische Optimierungen an den Fahrzeugen größtenteils umsetzen. Im Passagierluftverkehr werden die CO2-Reduktionspotentiale durch die Wachstumsraten der Verkehrsleistung konterkariert. Die großen Netz-Carrier können vor allem durch Vertiefung der strategischen Allianzen und langfristige Technologieinnovationen Vorteile gegenüber den Low-Cost-Airlines erlangen. Unter Einbezug der langfristigen Klimaschutzvorhaben auf staatlicher Ebene könnte eine Ausrichtung der am Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen auf eine umweltorientierte Strategie zusätzliche Potentiale freisetzen und eine Differenzierung am Markt ermöglichen.
67

Beitrag der polaren Eismassen zum globalen Meeresspiegelanstieg aus Daten der Satelliten-Schwerefeldmission GRACE: Beitrag der polaren Eismassen zum globalen Meeresspiegelanstieg aus Daten der Satelliten-Schwerefeldmission GRACE

Dietrich, Reinhard, Horwath, Martin, Groh, Andreas 18 February 2010 (has links)
Die mit dem globalen Klimawandel einhergehende Zunahme der mittleren Jahrestemperatur führt zu einem Anstieg des mittleren Meeresspiegels. Hierzu trägt auch das Schmelzwasser der kontinentalen Eismassen bei. Über die Bestimmung der kontinentalen Eismassenänderungen kann somit auf deren Beitrag zum globalen Meeresspiegelanstieg geschlossen werden. Eismassenänderungen spiegeln sich in Variationen des Gravitationsfeldes der Erde wieder. Diese Variationen werden durch die Satelliten- Schwerefeldmission GRACE monatlich bestimmt. Am Institut für Planetare Geodäsie wurden die Eismassenänderungen des Antarktischen und Grönländischen Eisschildes aus 61 GRACEMonatslösungen für den Zeitraum August 2002 bis Januar 2008 abgeleitet. Sie belaufen sich auf -109 ± 48 bzw. -193 ± 22 Gt/a, was einem äquivalenten Meeresspiegelanstieg von 0.31 bzw. 0.55 mm/a entspricht. / The mean annual temperature rise which goes hand in hand with global warming results in a mean sea level rise. Meltwater influx from continental ice masses is one component of this phenomenon. Hence, the determination of continental ice mass changes makes it possible to infer their contribution to the global mean sea level rise. Such mass variations induce changes in the Earth's gravity field, as observed on a monthly basis by the gravity field satellite mission GRACE. At the Institut für Planetare Geodäsie, mass changes across the ice sheets of Greenland and Antarctica have been derived from 61 GRACE monthly solutions for the period 08/2002 – 01/2008. These ice mass changes add up to -109 ± 48 and -193 ± 22 Gt/a, respectively. This equates to a sea level rise of 0.31 or 0.55 mm/a.
68

Klimasignale regionaler Klimaprojektionen für Sachsen: Klimasignale regionaler Klimaprojektionen für Sachsen

Mellentin, Udo 18 February 2010 (has links)
Statistische Analysen meteorologischer Zeitreihen belegen für Sachsen Veränderungen der Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag. Um die weitere Entwicklung abzuschätzen, können Modellsimulationen genutzt werden. Dieser Beitrag geht auf die grundlegenden Methoden der globalen und regionalen Klimamodellierung ein. Anhand jahreszeitlich differenzierter Trends in simulierten und gemessenen Daten werden Klimaänderungssignale im 20. und 21. Jahrhundert für Sachsen dargestellt. Aufgrund der durch die verschiedenen regionalen Klimamodelle projizierten klimatischen Entwicklungen, sollten Klimawandelszenarien und Studien über zukünftige Klimaauswirkungen auf Ensembles verschiedener Modelle zurückgreifen. Auf diesem Wege ist es möglich, die sich aus den Klimaprojektionen ergebenden Unsicherheiten umfassender zu beurteilen. / Statistical analysis of meteorological time series provides proof of changes in temperature and precipitation in Saxony, Germany. To be able to estimate the further development, regional climate model simulations (RCMs) can be applied. This paper investigates the methods of global and regional climate modelling. Seasonal trends in observed and simulated climate change signals for the 20th and 21st century are presented for the area of the federal state of Saxony. Given the differing climate projections produced by the individual models, climate change scenarios and climate impact studies should be based on an ensemble of model output data from different RCMs, which will then enable more comprehensive evaluation of their uncertainties.
69

Einblicke in die Vergangenheit – Böden und Sedimente als Archive des Klimawandels: Einblicke in die Vergangenheit – Böden und Sedimente als Archive des Klimawandels

Haubold, Fritz, Faust, Dominik, Meszner, Sascha 18 February 2010 (has links)
Durch seine Archivfunktion wird der Boden zum Informationsträger über vergangene Prozessabläufe und Umweltbedingungen in Zeit und Raum. Da sowohl für Böden als auch für Sedimente eine deutlich ausgeprägte Korrelation zum Klima besteht, lassen sich durch ihre Analyse wesentliche Hinweise auf das Paläoklima rekonstruieren. / Through its archive function, the soil becomes a source of information about past processes and environmental conditions in time and space. As both soils and sediments display a striking correlation to climate in many cases, their analysis permits reconstruction of the palaeoclimate.
70

Veränderung von Landnutzung und Vegetationsbedeckung in der östlichen Sahelzone von 1972 bis 2003: Veränderung von Landnutzung und Vegetationsbedeckung in der östlichen Sahelzone von 1972 bis 2003

Buchroithner, Manfred F. 18 February 2010 (has links)
Seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat sich im Gebiet südlich der Stadt Gadarif im Ostsudan, am Ostende der Sahelzone gelegen, nicht nur infolge des Klimawandels, sondern auch aufgrund extremer agrarischer Nutzung eine signifikante Veränderung der Vegetationsbedeckung ergeben. Stark reduzierte Bodenerträge führten in den neunziger Jahren zu Stilllegungen von Ackerland. Mittels multitemporaler Satellitenbilddaten konnte die neuerliche Entwicklung der natürlichen Vegetationsverjüngung auf den Brachen nachgewiesen werden. Weiterer Schutz dieser Gebiete kann künftig die vollständige Regeneration der früheren Maximalvegetation eines Savannenwaldes zwischen den Äckern ermöglichen. Die festgestellten Landnutzungsbefunde werden mit den klimatischen Veränderungen in der östlichen Sahelzone in Verbindung gebracht. / The period since the 1970s has seen significant changes to the vegetation cover in the region south of the city of Gadarif in East Sudan, at the eastern end of the Sahel, due to both the current climate change and extreme agricultural use. Seriously degraded harvests led to the abandoning of agricultural land in the 1990s. By means of multi-temporal satellite imagery, it has been possible to demonstrate the development of vegetation renewal on such land. Further protection of the areas could permit complete future regeneration of the previous maximum natural vegetation of a savannah between the agricultural fields. The ascertained land use changes are linked to the climatic changes in the Eastern Sahel.

Page generated in 0.0581 seconds