Spelling suggestions: "subject:"kollektiv"" "subject:"kollektiva""
31 |
Regional organisations and the development of collective security : beyond Chapter VIII of the UN Charter /Abass, Ademola. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Nottingham, 2003. / Literaturverz. S. [217] - 234.
|
32 |
A Survey of Barrier Algorithms for Coarse Grained SupercomputersHoefler, Torsten, Mehlan, Torsten, Mietke, Frank, Rehm, Wolfgang 28 June 2005 (has links) (PDF)
There are several different algorithms available to perform a synchronization of multiple processors. Some of them support only shared memory architectures or very fine grained supercomputers. This work gives an overview about all currently known algorithms which are suitable for distributed shared memory architectures and message passing based computer systems (loosely coupled or coarse grained supercomputers). No absolute decision can be made for choosing a barrier algorithm for a machine. Several architectural aspects have to be taken into account. The overview about known barrier algorithms given in this work is mostly targeted to implementors of libraries supporting collective communication (such as MPI).
|
33 |
Fl¨ussigkeiten mit kovalentem Bindungsanteil und Neutronen Brillouin SpektroskopieJahn, Sandro 25 March 1999 (has links)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der kollektiven Dynamik
des binaeren Systems Rb-Sb im fluessigen Zustand. Die dynamische Struktur
wurde fuer zwei Zusammensetzungen durch inelastische Neutronenstreuung
bestimmt. Die daraus ermittelten Dispersionsrelationen geben Aufschluss ueber
die kollektiven Anregungen im System. Um kuenftig noch bessere Experimente
durchfuehren zu koennen, wurden die Parameter eines neues Neutronen Brillouin
Spektrometers mittels Monte-Carlo Simulation optimiert. / In the first part of this report the collective atomic dynamics of liquid
Rb-Sb is discussed. The dynamic structure factors were measured by inelastic
neutron scattering. The resulting dispersion relations show how the
dynamics of this system alters with the change in the interatomic potential.
To improve the experimental part the setup of a new neutron Brillouin
spectrometer was optimized by a Monte-Carlo simulation. These results are
presented in the second part.
|
34 |
Communication/Computation Overlap in MPIHoefler, Torsten 04 January 2006 (has links)
This talk discusses optimized collective algorithms and the benefits of leveraging independent hardware entities in a pipelined manner. The resulting approach uses overlap of computation and communication to reach this task. Different examples are given.
|
35 |
Optimierte Implementierung ausgewählter kollektiver Operationen unter Ausnutzung der Hardwareparallelität des InfiniBand NetzwerkesFranke, Maik 30 April 2007 (has links)
Ziel der Arbet ist eine optimierte Implementierung der im MPI-1 Standard definierten Reduktionsoperationen MPI_Reduce(), MPI_Allreduce(), MPI_Scan(), MPI_Reduce_scatter() für das InfiniBand Netzwerk. Hierbei soll besonderer Wert auf spezielle InfiniBand Operationen und die Hardwareparallelität gelegt werden.
InfiniBand ermöglicht es Kommunikationsoperationen klar von Berechnungen zu trennen, was eine Überlappung beider Operationstypen in der Reduktion ermöglicht. Das Potential dieser Methode soll modelltheoretisch als auch praktisch in einer prototypischen Implementierung im Rahmen des Open MPI Frameworks erfolgen. Das Endresultat soll mit vorhandenen Implementierungen (z.B. MVAPICH) verglichen werden. / The performance of collective communication operations is one of the deciding factors in the overall performance of a MPI application. Current implementations of MPI use the point-to-point components to access the InfiniBand network. Therefore it is tried to improve the performance of a collective component by accessing the InfiniBand network directly. This should avoid overhead and make it possible to tune the algorithms to this specific network. Various algorithms for the MPI_Reduce, MPI_Allreduce, MPI_Scan and MPI_Reduce_scatter operations are presented. The theoretical performance of the algorithms is analyzed with the LogfP and LogGP models. Selected algorithms are implemented as part of an Open MPI collective component. Finally the performance of different algorithms and different MPI implementations is compared.
|
36 |
Dynamics of endosomal traffickingDawson, Jonathan Edward 15 June 2012 (has links)
Endosomes are dynamic vesicular structures which transport cargo molecules internalized into the cell via endocytosis. Endosomal trafficking of cargo involves a large number of individual endosomes that regularly interact with each other via fusion and fission and thus form a dynamic network wherein endocytosed cargo is sorted and transported to various other intracellular compartments. In this study we present a general theoretical framework that takes into account individual endosomes and several key microscopic interaction processes among them. By combining theory with quantitative experiments, we seek to address the fundamental question of how the behaviour of the endosomal network emerges from the interactions among many individual endosomes of different sizes and cargo contents. Our theory is based on distributions of endosomes of various sizes and cargo amount. We compare our theory to experimental time course distributions of LDL, a degradative cargo, in a population of early endosomes. Early endosomes display a broad distribution of cargo with a characteristic power law, which we show is a consequence of stochastic fusion events of cargo carrying early endosomes. A simple model can quantitatively describe time-dependent statistics of LDL distributions in individual early endosomes. From fits of the theory to experimental data we can determine key parameters of endosomal trafficking such as the endosome fusion rate and the fluxes of cargo into and out of the network. Our theory predicts several experimentally confirmed scaling behaviours, which arise as a result of endosome fusion. Our theory provides a link between the dynamics at individual endosome level and average properties of the endosomal network. We show from our theory that some features of the endosomal distributions, which arise from interactions among individual endosomes, are sensitive to alterations in chosen parameters. This provides a direct means to study perturbation experiments wherein the cargo distribution can vary in response to changes of the endocytic system. Our analysis provides a powerful tool for the study of genetic and chemical perturbations that may alter specific systems properties and for extracting various kinetic rates involved in endosomal trafficking from only still images at different points.
|
37 |
Gedenken an den 13. Februar 1945. Perspektiven Dresdner AkteurInnen auf die Entwicklung von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis seit 1990: Gedenken an den 13. Februar 1945. Perspektiven Dresdner AkteurInnen auf die Entwicklung von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis seit 1990Jerzak, Claudia 31 August 2009 (has links)
Das Gedenken an diejenigen, die vom 13. bis 15. Februar 1945 Opfer der Bombardierungen britischer und amerikanischer Luftstreitkräfte wurden, ist von zahlreichen weiteren Versuchen gekennzeichnet, die Erinnerungen daran individuell und kollektiv einzuordnen. Der Luftangriff verursachte jedoch nicht nur eine Diskussion um den Stellenwert des historischen Ereignisses, sondern ließ darüber hinaus sofort eine Erinnerungskultur entstehen, die trotz Diskontinuitäten bis heute an Vielfältigkeit zunimmt. Ihre Entwicklung kann allerdings nicht losgelöst von der Diskussion um Erinnerungskultur(en) in Deutschland gesehen werden. Die Arbeit geht – unter Bezugnahme auf Cornelißens Begriffsbestimmung von Erinnerungskultur – davon aus, dass das Dresdner Gedenken anlässlich der Bombardierungen am 13. Februar 1945 maßgeblich von lokalen AkteurInnen – d. h. Initiativen, Gruppen, Organisationen und Institutionen – gestaltet wird, die darin ihre erinnerungskulturellen und geschichtspolitischen Vorstellungen verwirklichen. Die öffentliche Memorialkultur als Teil der Erinnerungskultur bedient sich einer überwiegend gefestigten Ritual- und Symbolstruktur, die sich in Folge von Auseinandersetzungen verändert. Dieser Wandlungsprozess unterliegt seit der Wiedervereinigung 1990 einer größeren Dynamik und ist noch nicht abgeschlossen. Die Entwicklung der Ritual- und Symbolstruktur wird daher in den Jahren 1990 bis 2008 untersucht. Betrachtet wird die erinnerungskulturelle Entwicklung aus der AkteurInnenperspektive. Schwerpunkte der Arbeit bilden infolgedessen, in welcher Form die verschiedenen Bedeutungsrahmen der AkteurInnen zu den erinnerungskulturellen Konflikten beitrugen, wie sich kollektive Erzählungen und Identität in den vergangenen knapp 20 Jahren wandelten.
|
38 |
Gedenken an den 13. Februar 1945. Perspektiven Dresdner AkteurInnen auf die Entwicklung von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis seit 1990Jerzak, Claudia 31 August 2009 (has links)
Das Gedenken an diejenigen, die vom 13. bis 15. Februar 1945 Opfer der Bombardierungen britischer und amerikanischer Luftstreitkräfte wurden, ist von zahlreichen weiteren Versuchen gekennzeichnet, die Erinnerungen daran individuell und kollektiv einzuordnen. Der Luftangriff verursachte jedoch nicht nur eine Diskussion um den Stellenwert des historischen Ereignisses, sondern ließ darüber hinaus sofort eine Erinnerungskultur entstehen, die trotz Diskontinuitäten bis heute an Vielfältigkeit zunimmt. Ihre Entwicklung kann allerdings nicht losgelöst von der Diskussion um Erinnerungskultur(en) in Deutschland gesehen werden. Die Arbeit geht – unter Bezugnahme auf Cornelißens Begriffsbestimmung von Erinnerungskultur – davon aus, dass das Dresdner Gedenken anlässlich der Bombardierungen am 13. Februar 1945 maßgeblich von lokalen AkteurInnen – d. h. Initiativen, Gruppen, Organisationen und Institutionen – gestaltet wird, die darin ihre erinnerungskulturellen und geschichtspolitischen Vorstellungen verwirklichen. Die öffentliche Memorialkultur als Teil der Erinnerungskultur bedient sich einer überwiegend gefestigten Ritual- und Symbolstruktur, die sich in Folge von Auseinandersetzungen verändert. Dieser Wandlungsprozess unterliegt seit der Wiedervereinigung 1990 einer größeren Dynamik und ist noch nicht abgeschlossen. Die Entwicklung der Ritual- und Symbolstruktur wird daher in den Jahren 1990 bis 2008 untersucht. Betrachtet wird die erinnerungskulturelle Entwicklung aus der AkteurInnenperspektive. Schwerpunkte der Arbeit bilden infolgedessen, in welcher Form die verschiedenen Bedeutungsrahmen der AkteurInnen zu den erinnerungskulturellen Konflikten beitrugen, wie sich kollektive Erzählungen und Identität in den vergangenen knapp 20 Jahren wandelten.
|
39 |
Völkerrecht und Rechtsbewußtsein für eine globale Friedensordnung: 4. Dresdner Symposium „Für eine globale Friedensordnung“ am 20. November 1999Kiss, Endre, Klenner, Hermann, Scheler, Wolfgang, Schirmer, Gregor, Strüning, Horst-Dieter, Stuby, Gerhard 17 May 2019 (has links)
Die Projektgruppe „Für eine globale Friedensordnung“ stellt im 4. Dresdner Symposium ihre Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeiträge:
Gregor Schirmer, Primat des Völkerrechts oder Macht vor Recht?
Gerhard Stuby, 'Humanitäre Interventionen' als Problem der Menschenrechte und des Völkerrechts.
Dieter Strüning, Zur Ethik des humanitären Interventionismus am Fallbeispiel des Jugoslawienkrieges der Nato.
Endre Kiss, Menschenrechte und Menschen im Strome der Globalisierung.
Wolfgang Scheler, Militärmacht gegen Völkerrecht.
Ernst Woit, 'Kollateralschäden' oder Kriegsverbrechen? Der NATO-Krieg gegen Jugoslawien und das Völkerrecht.
Anhang:
Hermann Klenner, Ethnische Minderheiten im Völkerrecht.
Ernst Woit, Nie wieder Angriffskrieg! Zum Artikel 26 des Grundgesetzes.
|
40 |
Zwischen Sühne und FriedenNolden, Marcus 19 July 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die deutsch-israelischen Beziehungen im Feld des humanitären und friedensstiftenden Vor-Ort-Einsatzes. Dabei nimmt die Arbeit die verwickelten und konflikthaften Beziehungen im Bemühen der Politik um Normalität des deutsch-israelischen Verhältnisses in den Blick, ein Bemühen, das durch die historische Einzigartigkeit der Shoa immer schon unmöglich ist. Bestimmt wird die Perspektive der Untersuchung nicht von den vorherrschenden Paradigmen des Forschungsfeldes Internationale Beziehungen, sondern anhand zivilgesellschaftlichen Engagements, das sich u.a. in der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ausdrückt. Dabei wird eine dezidiert akteurzentrierte Position eingenommen und mit Hilfe der Analysen von Makro-, Meso- und Mikroebenen, welche aufeinander bezogen werden, historische Darstellung, politiktheoretische Perspektiven mit kulturwissenschaftlichen Dimensionen verknüpft und für die transdisziplinäre Darstellung fruchtbar gemacht. Dargelegt wird, in welchem Spannungsfeld von unterschiedlichen politischen Interessen, sozialen Prozessen und historischen Diskursen sich die Aktivitäten deutscher NGOs in Israel bewegen und wie diese Spannungen auch das Selbstverständnis und die angestrebten Ziele einzelner Akteure maßgeblich beeinflussen.
Dabei wird deutlich, dass die vielseitigen Interessenkonflikte zwischen der NGO Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und ihren israelischen Partnern in teilweise dominierenden bipolar ausgerichteten Diskursen gründen, welche neben den ethnischen, religiösen, sozialen und politischen Dimensionen auch immer eine übergreifende moralische Dimension inkludieren. Diese Aushandlungsprozesse im lokalen Einsatz der hier thematisierten NGO sind daher unweigerlich von der kollektiven historischen Erinnerung an die Shoah geprägt, die sich sowohl auf die Handlungsspielräume der deutschen NGO als auch auf die gesamten zwischenstaatlichen deutsch-israelischen Beziehungen auswirkt und daher die erhoffte Normalisierung im Sinne rein politischer Raison nicht realisierbar erscheinen lässt.
Die Problematik der Auseinandersetzungen um Universalismus und Partikularismus der Shoah-Rezeption lassen sich somit auf staatlicher sowie zivilgesellschaftlicher Ebene nicht gänzlich auflösen. Die aus diesen unterschiedlichen Rezeptionen zu ziehenden Rückschlüsse ermöglichen es den Akteuren gänzlich unterschiedliche Perspektiven in der Arbeit vor Ort einzunehmen. Die Streitigkeiten zwischen „Sühne“ und „Frieden“ dominieren daher immer noch die Diskurse in- und außerhalb der Organisation.
|
Page generated in 0.0491 seconds