• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Three essays on competition and innovation

Nepelski, Daniel 12 February 2010 (has links)
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind der Antrieb des modernen Innovationsprozesses. Für besseres Verständnis dieser Dynamik, analysiert diese Dissertation die Wechselwirkungen zwischen Innovation und Wettbewerb. Die Arbeit umfasst zwei Teile: Erstens wird die Frage behandelt, wie die Märkte organisiert werden können, um das optimale Marktergebnis zu erreichen. Zweitens werden die Rückwirkungen der innovativen Tätigkeit auf Wettbewerb und auf Organisation der wirtschaftlichen Tätigkeit analysiert. Betrachtet man den Einfluss von Wettbewerb auf Innovation, zeigt eine empirische Analyse, dass IKT-getriebene Innovationen in konzentrierten Industrien vorherrschen. Im Gegensatz dazu gedeihen Innovationen, die auf anderen Technologien basieren, in eher vollkommenen Märkten. Der Vergleich suggeriert, dass die IKT-getriebene Innovationen andere Charakteristika aufweisen als Innovationen, die auf anderen Technologien basieren. Betrachtet man die Rückwirkung von Innovation auf Wettbewerb, sind zwei Ergebnisse wert genannt zu werden. Erstens, obwohl profitabel von der Perspektive einzelner Unternehmen aus, sinkt der Industrieprofit, wenn eine produktvielfalt-steigernde Technologie durch alle Firmen übernommen wird. Des Weiteren sind die Entscheidungen der Unternehmen in Bezug auf die Technologieadoption nicht immer optimal aus Sicht der sozialen Wohlstandsmaximierung. Zweitens in Bezug auf Organisation der wirtschaftlichen Tätigkeit wird gezeigt, dass IKT sowohl zu mehr Wettbewerb als auch zu der Entstehung von hybriden Organisationsformen führen kann, was von den jeweiligen Charakteristika der Unternehmen abhängt. Obwohl diese Dissertation nur ein kleines Stück der Komplexität analysiert, wirft sie ein neues Licht auf die Zusammenhänge von Marktesstruktur und Innovation und ihre gegenseitigen Rückwirkungen. Interessanterweise sind die Ergebnisse weit entfernt von gewohnten Sichtweisen und in vielen Fällen entgegen der intuitiven Ausgangserwartung. / Information and communication technologies (ICT) are driving the modern innovation process. To better understand these dynamics, the current dissertation analyses the interactions between innovation and competition. The scope of this work can be divided into two areas: The first one deals with a question of how markets could be organized to produce the most optimal outcome. The second one analyses the feedback effects of innovative activity on competition and the organisation of economic activity. Regarding the impact of competition on innovation, an empirical analysis reveals that ICT- driven innovations dominate in concentrated industries, whereas innovations based on other technologies flourish in moderately competitive markets. This suggests that there are some features that make ICT-enabled innovations exceptional, compared to innovations based on other technologies. Concerning the impact of innovation, two findings are worth emphasising. First, as shown in a theoretical analysis, although profitable from an individual producer’s perspective, the adoption of a technology increasing product variety across the entire industry erodes firms’ payoffs. In addition, firms'' decisions with respect to the technology adoption are not always efficient from the social welfare point of view. Second, another empirical analysis included in this work reveals that ICT leads to more competition and facilitates the emergence of hybrid organization forms, subject to firm''s and industry''s characteristics. Although this dissertation reveals only a small piece of the complexity of the ICT-driven innovation process, it casts some new light on the importance of market structure for ICT- enabled innovation and the feedback effect of the technology on firms’ environment. Interestingly, the outcomes of this thesis show that these interactions are often far from straightforward and in many cases counterintuitive.
2

Empirical analysis of information technology and business process outsourcing

Ohnemus, Jörg 29 March 2012 (has links)
Diese Dissertation befasst sich in drei empirischen Aufsätzen mit der Auslagerung von Informationstechnologien (IT) und Geschäftsprozessen. Der erste Beitrag untersucht die Auswirkung von IT-Outsourcing auf die Arbeitsproduktivität der auslagernden Unternehmen, wobei ein Endogenous Switching Regression Modell im Rahmen einer Cobb-Douglas Produktionsfunktion verwendet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter, die hauptsächlich mit einem Computer arbeiten, produktiver sind in Unternehmen die IT auslagern. Daher kann die Computernutzung und IT Outsourcing als komplementäre Faktoren betrachtet werden, die sich beide positiv auf die Arbeitsproduktivität auswirken. Der zweite Aufsatz befasst sich mit der Wirkung von IT Outsourcing auf das Beschäftigungswachstum. Während Outsourcing zumindest kurzfristig oftmals mit einem Beschäftigungsabbau in den auslagernden Unternehmen assoziiert wird, können die mittel- bis langfristigen Auswirkungen von Outsourcing durchaus positiv sein. Durch einen Instrumentalvariablenansatz wird für mögliche Endogenität zwischen Beschäftigungswachstum und IT Outsourcing kontrolliert. Die empirischen Ergebnisse sprechen dafür, dass sich Outsourcing mittelfristig positiv auf das Beschäftigungswachstum der Unternehmen auswirkt. Allerdings zeigt eine separate Betrachtung des verarbeitenden Gewerbes und von Dienstleistungsunternehmen, dass dieser positive Effekt nur für letztere signifikant ist. Der dritte und letzte Beitrag untersucht die Auswirkung der Auslagerung von IT nahen Geschäftsprozessen auf die Unternehmensproduktivität. Diese Analyse basiert auf Paneldaten. Um Verzerrungen durch nicht beobachtbare Heterogenität von Firmen, Messfehler der Variablen und Simultanität der In- und Outputs zu erfassen, werden verschiedene Schätzverfahren im Rahmen einer Cobb-Douglas Produktionsfunktion verwendet. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten positiven Effekt der Auslagerung von Geschäftsprozessen auf die Produktivität der Unternehmen. / This thesis consists of three essays that contribute to the empirical literature on information technology (IT) and business process outsourcing. The first essay analyses the impact of information technology outsourcing on labour productivity in outsourcing firms by using an endogenous switching regression model in a Cobb-Douglas production function framework. Estimation results show that employees who mainly work with a computer are more productive in firms conducting IT outsourcing. Therefore, computer usage and IT outsourcing can be interpreted as complementary factors that positively affect firms’ labour productivity. The second essay refers to the employment effects of IT outsourcing. Even though, in most cases outsourcing is widely associated with accompanied job losses in outsourcing firms, the medium and long term effects of outsourcing can absolutely still be positive. The analysis is conducted by using an instrumental variable approach to account for possible endogeneity between the employment growth rate and IT outsourcing. Estimation results provide empirical evidence that IT outsourcing has a positive effect on a firms’ medium-term employment growth rate. However, dividing the sample into manufacturing and service firms, a significant medium-term positive growth effect of IT outsourcing can only be observed for firms operating in the service sector. Finally, the last essay takes a close look at the impact of IT-related business process outsourcing on firm productivity. This analysis is based on panel data. In order to account for unobserved firm heterogeneity, measurement errors in the variables and simultaneity of inputs and output, different estimation techniques are applied to estimate a Cobb-Douglas production function model. The results clearly reveal a positive and significant impact of business process outsourcing on firm-level productivity.
3

The acceptance and use of information and communication technologies by staff members in Khartoum state’s universities (Sudan)

Osman, Negla Ahmed Albasheer 12 June 2015 (has links) (PDF)
This study is mainly designed to investigate the issue of acceptance and use of Information and Communication Technologies (ICTs), and examine factors that influence and predict acceptance and use of ICTs among Staff Members (SMs) of Khartoum State Universities (KSUs) (Sudan). To achieve these objectives the study was structured in seven chapters that represent the chronological development of the study. The review of the literature allows for the development of a study conceptual framework, instruments, and methodology of the study. A mixed methodology, mainly quantitative questionnaire of a deductive nature and qualitative methods, was employed. Of 787 questionnaires randomly distributed 527 (a response rate 67 %,) was received and analysed. The analysis was performed using SPSS, Smart Partial Least Squire (Smart-PLS), and qualitative analysis. Thus, descriptive, explanatory, and content analyses were presented and discussed. The results of the analysis of the situations and variations provide important information on SMs’ skills, experience, purposes and duration of ICT use. The result revealed that, ICTs were widely used by most SMs. However, relatively low numbers of SMs used ICTs in teaching. Perceived usefulness (PU) and SMs’ intrinsic motivation were the main reasons that motivated SMs to use ICTs. Amongst different purposes of using ICTs, SMs use it principally for teaching and academic purposes. Among many suggested constrains, specific infrastructure, organization, and individual level were strongly agreed on as the main problem that hinder SMs’ ICT use. The statistical analysis revealed that the use of ICTs for teaching and the duration of this use vary significantly with variations in SMs’ demographic and personal characteristics. In order to examine factors influencing SMs’ acceptance and use of ICTs, a conceptual framework and relevant instruments of data collections, which was based on technology acceptance model (TAM) supported by other models, were developed. The analysis of Structural equation modelling (SEM) via smart-PLS confirmed the reliability and validity of the measurements and the structural models. The results of the analysis of the structural models indicate that nine out of thirteen claimed hypotheses were proved and supported. The findings proved applicability and the validity of TAM in predicting SMs’ acceptance and use of ICTs in the study context. SMs’ acceptance of ICTs was found to. / Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Fragen der Akzeptanz und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie untersucht am Beispiel des Lehrpersonals von staatlichen sowie privaten Universitäten im Bundesland Khartum (Sudan), welche Faktoren und Einflüsse eine Vorhersage von IKT-Akzeptanz und Nutzung ermöglichen. Die Darstellung gliedert sich in sieben Kapiteln, die die chronologische Entwicklung der Studie repräsentieren. Ein vorausgehendes umfangreiches Literaturstudium ist die Grundlage für den konzeptionellen Rahmen und die Methodik der vorgelegten Arbeit. Die Ergebnisse der Arbeit beruhen auf einer Mischung von quantitativen (Fragebogen) und qualitativen (Interviews und eigene Beobachtung) Untersuchungsmethoden. Die Hauptuntersuchungsmethode war ein bereits vorhandener Fragebogen, dessen inhaltliche Gliederung ergänzt, präzisiert und weiter entwickelt wurde für die Anwendungsgebiete im Sudan. Die Grundlage war die Befragung von 787zufällig ausgewählten Lehrkräften aus sieben privaten sowie sieben staatlichen Universitäten. Von den 787 ausgegebenen Fragebögen konnten 527 (67%) ausgewertet werden. Diese Auswertung erfolgte mittels SPSS, Smart PLS. Dazu wurde zusätzlich eine qualitative analyse genutzt. So wurden deskriptive, explorative und enthaltene Analysen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Analyse der Situationen und Variationen liefern wichtige Informationen über SMs 'Fähigkeiten, Erfahrung und Dauer der IKT-Nutzung. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass eine IKT-Nutzung unter den Befragten Lehrkräften zwar generell weit verbreitet ist, in Lehrkontexten jedoch erkennbar seltener Anwendung findet. Für eine IKT-Nutzung wesentliche Gründe stellen die intrinsische Motivation eine Person sowie soziale, kulturelle und organisatorische Normen dar. Als Hemmnisse eine IKT-Nutzung werden nicht nur organisatorische und administrative Mängel und Schwächen, sondern auch individuelle Einflüsse bennant. Die Nutzung von IKT für die Lehre und die Dauer ihrer Verwendung konnte dargestellt werden als einige erheblich variierte demographische und persönliche Eigenschaften Zur Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Lehrpersonal Akzeptanz und die Nutzung von IKT wurden ein konzeptioneller Rahmen und relevante Instrumente der Datensammlungen auf der Basis des Technologieakzeptanz Modells (TAM), unterstützt von anderen Modellen, entwickelt. Die Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM) via Smart-PLS bestätigen die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Messmodelle. Die Ergebnisse der Analyse der Strukturmodelle zeigen, dass neun von dreizehn Hypothesen geprüft und bestätigt wurden. Im Rahmen der Studie bewiesen die Ergebnisse die Anwendbarkeit und Gültigkeit der TAM in der Vorhersage SMs Akzeptanz und Nutzung von IKT. Es wurde festgestellt, dass die Lehrpersonal Akzeptanz von IKT vor allem von PU und Benutzerfreundlichkeit (PEU) beeinflusst und bestimmt werden. Ergebnisse zeigen, dass Situationsfaktoren (SFs) dominanten Einfluss auf die Nutzung von IKT SMs haben Dagegen wurden Einschränkungen (COs) gefunden, um negative nicht signifikante Wirkungen zu haben. Die Erleichterungs-Faktoren (FF) haben jedoch positive dominant signifikante Wirkungen. Bei der Nutzung und Akzeptanz von IKT wurde außerdem festgestellt, dass sie direkt und indirekt von sozialen Faktoren (SIP) und kulturellen Faktoren (CUFs) beeinflusst werden. Die Tests mit Hilfe der Multigruppenanalyse(MGA) zeigen, dass die Kultur mäßigende Wirkung auf SMs IKT Akzeptanz und Nutzung hat. Die Ergebnisse wurden weiter unterstützt und ergänzt durch Informationen aus eingehenden Interviews und Beobachtungen. Bei der abschließenden Diskussion wurde festgestellt, dass einige Ergebnisse in der einschlägigen Literatur nicht unterstützt werden. Die Diskussion schlussfolgert zu den entwickelten Modellen von IKT, dass sie die positiven signifikanten (direkten und mäßigenden) Beziehungen von reflektierenden Faktoren enthalten, die die IKT Nutzung und Akzeptanz durch das Lehrpersonal in KSUs beeinflussen. Die Studie impliziert: Beiträge zu Wissen, Theorie und Praxis wurden weiter diskutiert, gefolgt von Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
4

The acceptance and use of information and communication technologies by staff members in Khartoum state’s universities (Sudan)

Osman, Negla Ahmed Albasheer 26 August 2014 (has links)
This study is mainly designed to investigate the issue of acceptance and use of Information and Communication Technologies (ICTs), and examine factors that influence and predict acceptance and use of ICTs among Staff Members (SMs) of Khartoum State Universities (KSUs) (Sudan). To achieve these objectives the study was structured in seven chapters that represent the chronological development of the study. The review of the literature allows for the development of a study conceptual framework, instruments, and methodology of the study. A mixed methodology, mainly quantitative questionnaire of a deductive nature and qualitative methods, was employed. Of 787 questionnaires randomly distributed 527 (a response rate 67 %,) was received and analysed. The analysis was performed using SPSS, Smart Partial Least Squire (Smart-PLS), and qualitative analysis. Thus, descriptive, explanatory, and content analyses were presented and discussed. The results of the analysis of the situations and variations provide important information on SMs’ skills, experience, purposes and duration of ICT use. The result revealed that, ICTs were widely used by most SMs. However, relatively low numbers of SMs used ICTs in teaching. Perceived usefulness (PU) and SMs’ intrinsic motivation were the main reasons that motivated SMs to use ICTs. Amongst different purposes of using ICTs, SMs use it principally for teaching and academic purposes. Among many suggested constrains, specific infrastructure, organization, and individual level were strongly agreed on as the main problem that hinder SMs’ ICT use. The statistical analysis revealed that the use of ICTs for teaching and the duration of this use vary significantly with variations in SMs’ demographic and personal characteristics. In order to examine factors influencing SMs’ acceptance and use of ICTs, a conceptual framework and relevant instruments of data collections, which was based on technology acceptance model (TAM) supported by other models, were developed. The analysis of Structural equation modelling (SEM) via smart-PLS confirmed the reliability and validity of the measurements and the structural models. The results of the analysis of the structural models indicate that nine out of thirteen claimed hypotheses were proved and supported. The findings proved applicability and the validity of TAM in predicting SMs’ acceptance and use of ICTs in the study context. SMs’ acceptance of ICTs was found to. / Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Fragen der Akzeptanz und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie untersucht am Beispiel des Lehrpersonals von staatlichen sowie privaten Universitäten im Bundesland Khartum (Sudan), welche Faktoren und Einflüsse eine Vorhersage von IKT-Akzeptanz und Nutzung ermöglichen. Die Darstellung gliedert sich in sieben Kapiteln, die die chronologische Entwicklung der Studie repräsentieren. Ein vorausgehendes umfangreiches Literaturstudium ist die Grundlage für den konzeptionellen Rahmen und die Methodik der vorgelegten Arbeit. Die Ergebnisse der Arbeit beruhen auf einer Mischung von quantitativen (Fragebogen) und qualitativen (Interviews und eigene Beobachtung) Untersuchungsmethoden. Die Hauptuntersuchungsmethode war ein bereits vorhandener Fragebogen, dessen inhaltliche Gliederung ergänzt, präzisiert und weiter entwickelt wurde für die Anwendungsgebiete im Sudan. Die Grundlage war die Befragung von 787zufällig ausgewählten Lehrkräften aus sieben privaten sowie sieben staatlichen Universitäten. Von den 787 ausgegebenen Fragebögen konnten 527 (67%) ausgewertet werden. Diese Auswertung erfolgte mittels SPSS, Smart PLS. Dazu wurde zusätzlich eine qualitative analyse genutzt. So wurden deskriptive, explorative und enthaltene Analysen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Analyse der Situationen und Variationen liefern wichtige Informationen über SMs 'Fähigkeiten, Erfahrung und Dauer der IKT-Nutzung. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass eine IKT-Nutzung unter den Befragten Lehrkräften zwar generell weit verbreitet ist, in Lehrkontexten jedoch erkennbar seltener Anwendung findet. Für eine IKT-Nutzung wesentliche Gründe stellen die intrinsische Motivation eine Person sowie soziale, kulturelle und organisatorische Normen dar. Als Hemmnisse eine IKT-Nutzung werden nicht nur organisatorische und administrative Mängel und Schwächen, sondern auch individuelle Einflüsse bennant. Die Nutzung von IKT für die Lehre und die Dauer ihrer Verwendung konnte dargestellt werden als einige erheblich variierte demographische und persönliche Eigenschaften Zur Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Lehrpersonal Akzeptanz und die Nutzung von IKT wurden ein konzeptioneller Rahmen und relevante Instrumente der Datensammlungen auf der Basis des Technologieakzeptanz Modells (TAM), unterstützt von anderen Modellen, entwickelt. Die Analyse von Strukturgleichungsmodellen (SEM) via Smart-PLS bestätigen die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Messmodelle. Die Ergebnisse der Analyse der Strukturmodelle zeigen, dass neun von dreizehn Hypothesen geprüft und bestätigt wurden. Im Rahmen der Studie bewiesen die Ergebnisse die Anwendbarkeit und Gültigkeit der TAM in der Vorhersage SMs Akzeptanz und Nutzung von IKT. Es wurde festgestellt, dass die Lehrpersonal Akzeptanz von IKT vor allem von PU und Benutzerfreundlichkeit (PEU) beeinflusst und bestimmt werden. Ergebnisse zeigen, dass Situationsfaktoren (SFs) dominanten Einfluss auf die Nutzung von IKT SMs haben Dagegen wurden Einschränkungen (COs) gefunden, um negative nicht signifikante Wirkungen zu haben. Die Erleichterungs-Faktoren (FF) haben jedoch positive dominant signifikante Wirkungen. Bei der Nutzung und Akzeptanz von IKT wurde außerdem festgestellt, dass sie direkt und indirekt von sozialen Faktoren (SIP) und kulturellen Faktoren (CUFs) beeinflusst werden. Die Tests mit Hilfe der Multigruppenanalyse(MGA) zeigen, dass die Kultur mäßigende Wirkung auf SMs IKT Akzeptanz und Nutzung hat. Die Ergebnisse wurden weiter unterstützt und ergänzt durch Informationen aus eingehenden Interviews und Beobachtungen. Bei der abschließenden Diskussion wurde festgestellt, dass einige Ergebnisse in der einschlägigen Literatur nicht unterstützt werden. Die Diskussion schlussfolgert zu den entwickelten Modellen von IKT, dass sie die positiven signifikanten (direkten und mäßigenden) Beziehungen von reflektierenden Faktoren enthalten, die die IKT Nutzung und Akzeptanz durch das Lehrpersonal in KSUs beeinflussen. Die Studie impliziert: Beiträge zu Wissen, Theorie und Praxis wurden weiter diskutiert, gefolgt von Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
5

Mensch-Technik-Interaktion - Nutzergerechte Gestaltung telemedizinischer Anwendungen in der Bewegungsrehabilitation

Jankowski, Natalie 05 June 2023 (has links)
Die technikgestützte Rehabilitation wird im Rahmen der Schlaganfallbehandlung als therapeutisches Verfahren zur Wiedererlangung der motorischen Bewegungsfähigkeit oberer Extremitäten eingesetzt. Zudem wächst durch die Digitalisierung des Alltags und den demographischen Wandel das Forschungsinteresse an telerehabilitativen Behandlungskonzepten, die die Schlaganfallversorgung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ergänzt sowie erweitert. Dabei wird das Ziel verfolgt, einen dauerhaften und nachhaltigen Therapieerfolg zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit zur Vernetzung der stationären sowie ambulanten Rehabilitation mit der Nachsorge soll eine kontinuierliche, über die notwendigen Gesundheitssektoren der Schlaganfallbehandlung hinweg, eine Begleitung der Patient:innen durch die betreuenden Behandler:innen gewährleistet werden. Der erfolgreiche Einsatz entsprechender Therapiesysteme in der Nachsorge verlangt einen benutzerzentrierten Entwicklungsprozess. Ausgangspunkt sollten die von den beteiligten Nutzer:innengruppen gestellten Anforderungen an derartige Systeme sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, auf verschiedene Aspekte des Technikeinsatzes und die damit einhergehende Zufriedenheit sowie Akzeptanz der technikgestützten Schlaganfallrehabilitation und Nachsorge der beteiligten Nutzer:innengruppen einzugehen. Eine Kombination aus drei explorativen Untersuchungen, einer Grundlagenbefragung und zwei empirischen Feldstudien, analysieren abhängige Faktoren des Technikeinsatzes, um entsprechende Auswirkungen auf die Entwicklung und Praxis abzuleiten. Im Rahmen der Grundlagenbefragung werden das Nutzungsverhalten sowie die Nutzungsbereitschaft von Informations- und Kommunikationstechnologien von Schlaganfallpatient:innen und Behandler:innen analysiert. Daraus abgeleitet werden notwendige Ressourcen, die bereitgestellt werden müssen, um technikgestützte Verfahren sowohl in der Rehabilitation als auch Nachsorge zu ermöglichen. Die erste empirische Studie untersucht Veränderungen im Nutzer:innenerleben, der Zufriedenheit und Technikakzeptanz, zwischen zwei Therapiegeräten in der klassischen Versorgung mit zwei experimentellen Therapiesystemen mit visuellem und zum Teil haptischem Feedback. In einer zweiten Feldstudie werden zeitbezogene Veränderungen untersucht, die bei längerfristiger Nutzung über zehn Behandlungseinheiten mit dem Bi-Manu-Interact auftreten können. / Using technically assisted rehabilitation in stroke treatment as a therapeutic procedure to regain motor mobility of upper extremities. In addition, the digitalisation of everyday life and demographic change are increasing research interest in telerehabilitative treatment concepts, which supplement and expand stroke care by using information and communication technologies. The aim is to achieve lasting and sustainable therapeutic success. The possibility of integrating in-patient and out-patient rehabilitation with aftercare is intended to ensure that patients are continuously accompanied by the attending physicians across the necessary health sectors of stroke treatment. The successful use of appropriate therapy systems in aftercare requires a user-centered development process. The starting point should be the requirements placed on such systems by the user groups involved. The aim of the present study is to deal with different aspects of the use of technology and the associated satisfaction as well as acceptance of the technology-supported stroke rehabilitation and aftercare of the participating user groups. A combination of three explorative studies, a basic survey and two empirical field studies analyse dependent factors of the use of technology in order to determine corresponding effects on development and practice. The basic survey analyses the usage behaviour and readiness of stroke patients and therapists to use information and communication technologies. From this, resources are derived to enable technology-supported procedures in rehabilitation and aftercare. The first empirical field study investigates changes in user experience, satisfaction and technology acceptance between two therapy devices in classical care with two experimental therapy systems with visual and partly haptic feedback. The second field study investigates time-related changes that can occur with long-term use of more than ten therapy units with the therapy system "Bi-Manu-Interact".

Page generated in 0.1562 seconds