• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 10
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 17
  • 12
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Dicomplemented Lattices / A Contextual Generalization of Boolean Algebras / Treillis Dicomplementes. Une Generalisation Contextuelle des Algebres de Boole. / Dikomplementaere Verbaende. Eine Kontextuelle Verallgemeinerung Boolescher Algebren

Kwuida, Leonard 23 October 2004 (has links) (PDF)
Das Ziel dieser Arbeit ist es die mathematische Theorie der Begriffsalgebren zu entwickeln. Wir betrachten dabei hauptsaechlich das Repraesentationsproblem dieser vor Kurzem eingefuehrten Strukturen. Motiviert durch die Suche nach einer geeigneten Negation sind die Begriffsalgebren entstanden. Sie sind nicht nur fuer die Philosophie oder die Wissensrepraesentation von Interesse, sondern auch fuer andere Felder, wie zum Beispiel Logik oder Linguistik. Das Problem Negationen geeignet einzufuehren, ist sicher eines der aeltesten der wissenschaftlichen oder philosophischen Gemeinschaft und erregt auch zur Zeit die Aufmerksamkeit vieler Wissenschaftler. Verschiedene Typen von Logik (die sich sehr stark durch die eigefuehrte Negation unterscheiden) unterstreichen die Wichtigkeit dieser Untersuchungen. In dieser Arbeit beschaeftigen wir uns hauptsaechlich mit der kontextuellen Logik, eine Herangehensweise der Formalen Begriffsanalyse, basierend auf der Idee, den Begriff als Einheit des Denkens aufzufassen. / The aim of this investigation is to develop a mathematical theory of concept algebras. We mainly consider the representation problem for this recently introduced class of structures. Motivated by the search of a "negation" on formal concepts, "concept algebras" are of considerable interest not only in Philosophy or Knowledge Representation, but also in other fields as Logic or Linguistics. The problem of negation is surely one of the oldest problems of the scientific and philosophic community, and still attracts the attention of many researchers. Various types of Logic (defined according to the behaviour of the corresponding negation) can attest this affirmation. In this thesis we focus on "Contextual Logic", a Formal Concept Analysis approach, based on concepts as units of thought.
22

Wenn Kirche ihre Stadt versteht : eine empirisch-theologische Untersuchung der Kontextanalyse am Beispiel der Kirche für Bonn / When the church understands its city : an empirical-theological study of context analysis using the example of Kirche fűr Bonn (Church for Bonn)

Schwindt, Erwin 02 1900 (has links)
Text in German, summaries and German and English / Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht darin, die Kontextanalyse als Methode für den missionalen Gemeindebau zu evaluieren. Im Fokus steht dabei die Fra-gestellung, wie die Kontextanalyse von Mitarbeitergruppen der Kirche für Bonn wahrgenommen und bewertet wird. Als theologische Herleitung dient die Aus-einandersetzung mit der kontextuellen Theologie. Anschließend wird der Zyklus Gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit erläutert, der für die Gemeindepraxis der Kirche für Bonn sowohl eine theoretische Grundlage als auch praktischer Leitfaden ist. Anhand des Empirisch-Theologischen Praxiszyklus wird anschlie-ßend eine qualitative Studie mit Gruppendiskussionen durchgeführt, welche an-hand der dokumentarischen Methode analysiert werden. Die Ergebnisse führen zu Thesen und Richtlinien für den Gebrauch der Kontextanalyse. Darüber hin-aus will die Studie einen missiologischen Beitrag leisten, indem die Ergebnisse in einen Dialog mit der kontextuellen Theologie gebracht werden und die Kontextanalyse als eine geeignete Methode für die missionale Praxis der Kirche vor-geschlagen wird. / The purpose of this research paper is to analyze the context analysis as a method for missional church ministry. The focus is on the question how groups of vol-unteers from the Kirche für Bonn perceive and evaluate the context analysis. The discussion of contextual theology serves as a theological derivation. The cycle of society-relevant church ministry is then explained, which is a theoretical foundation as well as a practical guide for the ministry of the Kirche für Bonn. On the basis of an empirical-theological cycle of practice a qualitative study of a group discussion is conducted and analyzed by the documentary method. The results lead to theses and guidelines for the use of context analysis. In addition, the study aims to provide a missiological contribution by bringing the results into a dialog with contextual theology and proposing context analysis as an ad-equate method for the missional practice of the church. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
23

Evangelikal-Radikal-Sozialkritisch: zur Theologie der radikalen Evangelikalen : eine kritische W[232}urdigung = The theology of radical evangelicalism

Hardmeier, Roland 31 May 2006 (has links)
Text in German / The present dissertation considers the historical and theological foundations of radical evangelicalism and puts it in the context of theologies which influenced it and are similar to it. It will be demonstrated that the evangelicals are enriched by radical evangelicalism - an evangelical basic concept with elements of anabaptism, the social gospel, liberation theology and the ecumencial theologies. Thus it will be demonstrated that radical theology is genuinely evangelical, yet is capable of overcoming the one sidedness of western evangelical theology. Special attention is given to the contributions of radicals from North America as well as from Latin America since they are of considerable importance to radical evangelicalism. The aim of the dissertation is to present radical evangelicalism, to critically evaluate it, and to make it profitable to the European evangelical scene. The first section names the sources from which radical theology flowed. The second section reviews the historical development of radical evangelicalism. It will be demonstrated that, in the thirty years of its existence, radical evangelicalism has become a significant factor within the worldwide evangelical movement. The third section presents the fundamental characteristics of radical theology within a selection of themes. It demonstrates that the radicals have confronted the evangelical movement with a transforming theory of mission, which shows itself to be relevant for today's pressing problems. The fourth section describes the social action of radical evangelicalism and demonstrates that the energetic theology of the radicals is in fact based on a compelling spirituality. The fifth section records the results of the investigation and presents conclusions for praxis and further theological study. / Die voriiegende Dissertation erfasst die geschichtlichen und theologischen Grundlinien des radikalen Evangelikalismus und stellt ihn in den Kontext ahnlicher und ihn beeinflussender Theologien. Es wird aufgezeigt, dass der radikale Evangelikalismus eine evangelikale Grundkonzeption mit Elementen des Anabaptismus, des Social Gospel, der Befreiungstheologie und der Theologien im Umfeld des Okumenischen Rates der Kirchen bereichert Dabei wird deutlich, dass die radikale Theologie genuin evangelikal ist, die Einseitigkeiten der westlichen evangelikalen Theologie aber zu uberwinden vermag. Besondere Aufmerksamkeit ist den Beitragen radikaler Nord- und Lateinamerikaner gewidmet, da diese den radikalen Evangelikalismus wesentlich gepragt haben. Ziel ist es, den radikalen Evangelikalismus darzustellen, kritisch zu wiirdigen und fur die europaische evangelikale Szene fruchtbar zu machen. Der erste Teil nennt die Quellen, aus denen sich die radikale Theologie speist. Der zweite Teil zeichnet den geschichtlichen Werdegang des radikalen Evangelikalismus nach. Es wird nachgewiesen, dass der radikale Evangelikalismus in den dreissig Jahren seines Bestehens zu einem bestimmenden Faktor in der weltweiten evangelikalen Bewegung geworden ist. Der dritte Teil stellt die Grundzuge der radikalen Theologie mittels ausgewahlter Themen dar. Er zeigt auf, dass die Radikalen die evangelikale Bewegung mit einer transformatorischen Missionstheorie konfrontiert haben, die relevant fur die drangenden Probleme der Gegenwart ist. Der vierte Teil stellt die soziale Aktion des radikalen Evangelikalismus dar und zeigt auf, dass die energische Theologie der Radikalen im Grande genommen zur Tat driingende Spirituality ist. Der funfte Teil halt die Ergebnisse der Untersuchung fest und zieht Folgerungen fur die Praxis und das weitere theologische Arbeiten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
24

Dicomplemented Lattices: A Contextual Generalization of Boolean Algebras

Kwuida, Leonard 29 June 2004 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist es die mathematische Theorie der Begriffsalgebren zu entwickeln. Wir betrachten dabei hauptsaechlich das Repraesentationsproblem dieser vor Kurzem eingefuehrten Strukturen. Motiviert durch die Suche nach einer geeigneten Negation sind die Begriffsalgebren entstanden. Sie sind nicht nur fuer die Philosophie oder die Wissensrepraesentation von Interesse, sondern auch fuer andere Felder, wie zum Beispiel Logik oder Linguistik. Das Problem Negationen geeignet einzufuehren, ist sicher eines der aeltesten der wissenschaftlichen oder philosophischen Gemeinschaft und erregt auch zur Zeit die Aufmerksamkeit vieler Wissenschaftler. Verschiedene Typen von Logik (die sich sehr stark durch die eigefuehrte Negation unterscheiden) unterstreichen die Wichtigkeit dieser Untersuchungen. In dieser Arbeit beschaeftigen wir uns hauptsaechlich mit der kontextuellen Logik, eine Herangehensweise der Formalen Begriffsanalyse, basierend auf der Idee, den Begriff als Einheit des Denkens aufzufassen. / The aim of this investigation is to develop a mathematical theory of concept algebras. We mainly consider the representation problem for this recently introduced class of structures. Motivated by the search of a "negation" on formal concepts, "concept algebras" are of considerable interest not only in Philosophy or Knowledge Representation, but also in other fields as Logic or Linguistics. The problem of negation is surely one of the oldest problems of the scientific and philosophic community, and still attracts the attention of many researchers. Various types of Logic (defined according to the behaviour of the corresponding negation) can attest this affirmation. In this thesis we focus on "Contextual Logic", a Formal Concept Analysis approach, based on concepts as units of thought.
25

Im Miteinander von Generationen : eine empirisch-theologische Untersuchung einer intergenerationellen Begegnung aus missiologischer Perspektive / Togetherness of generations : an empiric-theological research of intergenerational encounters from the perspective of missiology

Geppert-Enriquez, Johanna Wally Ernestine 11 1900 (has links)
Text in German, summaries in English and German / Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Erfahrungen, die Senioren im Alter von 60plus in einem evangelischen Kindergarten im niedersächsischen Apen in der Zusammenarbeit mit Kindern machen, wenn sie ihre Ressourcen an Wissen und Zeit ehrenamtlich einbringen. Das Engagement der Senioren in der Generationenarbeit erfolgt in Form von Workshops und weiteren verschiedenen Projekten und versteht sich als gemeinwesendiakonisches Projekt in Kooperation zwischen Kirche und Kindergarten. Die Studie untersucht die subjektiven Erfahrungen der ehrenamtlich tätigen Senioren mit Kindern, die aus den intergenerationellen Begegnungen hervorgehen und deutet diese auf ihre missionstheologische Relevanz. Unter Rückgriff auf praktisch-theologische Erkenntnisse aus der Lebenswelt der Senioren gehen wichtige Ergebnisse in die in der kontextuellen Theologie und Missiologie verorteten Arbeit ein. Diese münden wiederum in praktische Empfehlungen zur generationenübergreifenden Arbeit für Kirche und Kommune. / The current study aims at investigating the experiences of elderly at the age of 60plus, when contributing with their knowledge and time during their work with children. As a research setting, an evangelic kindergarden has been selected in Apen, the northern part of Lower Saxony, Germany. The engagement of seniors in this so-called generation work is understood as a diaconal practical project which is defined as social welfare work. It is implemented in form of different projects and performed in cooperation with the church and the kindergarden. The research explores firstly, the subjective experiences of the volunteering seniors during their intergenerational encounters. Secondly, the inter generational encounters are furthermore analyzed regarding its missiological-theological relevance. Practical theological insights, gained by analyzing the seniors’ lifeworld, result as relevant for the research in the domain of contextual theology and missiology. Finally, the results lead to practical recommendations for intergenerational work for both the church and community. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.074 seconds