21 |
Rätselhaftes, Verrücktes und MagischesKunis-Michel, Marit 04 March 2013 (has links) (PDF)
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) initiierte gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) das Leseförderprojekt „Inszenierte Kinderliteratur– ein Projekt zur Leseförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Schülern in Grundschulen in öffentlichen Bibliotheken der Städte und Gemeinden des Freistaates Sachsen“. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus übernahm bereits die Schirmherrschaft für den Buchsommer 2012. Aufbauend auf diese sehr gute Kooperation konnte damit ein weiteres Projekt für die sächsischen Bibliotheken ins Leben gerufen werden.
|
22 |
LiterARTurtageArnold, Dieter 20 March 2009 (has links) (PDF)
Da Leseförderung und aktive Literaturvermittlung zu den wichtigsten Aufgaben unserer Bibliotheken zählen, sind Autorenlesungen stets Höhepunkte der Bibliotheksarbeit, gleichsam das Salz in der Suppe einer lebendigen Kultureinrichtung. Im Jahre 2003 richtete der damalige Kulturraum Zwickauer Raum gemeinsam mit dem Sächsischen Literaturrat die 3. Sächsischen Literaturtage aus. Die Resonanz in den Landkreisen Chemnitz und Zwickau war groß. Deshalb planten die fünfzehn beteiligten Bibliotheken eine Neuauflage und wandten sich an den Kulturraum als Förderer.
|
23 |
Literaturforum Bibliothek – Autoren aus Sachsen in sächsischen BibliothekenTröml, Sibille, Palisch, Lucie 16 July 2014 (has links) (PDF)
Literatur wird gemeinhin als „geistige Nahrung“ erachtet. Doch bekanntlich gilt nicht nur der Prophet, sondern auch der Dichter im eigenen Land nicht immer viel. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen um Fördermittel und bei der Planung des Projektes „Literaturforum Bibliothek – Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken“ stand nd steht daher für uns, den Sächsischen Literaturrat e.V., die Gesamtheit der in Sachsen lebenden oder von hier stammenden Autoren und Übersetzer. Sie sind es, denen wir als sächsischer Landesdachverband für Literatur ein Podium bieten möchten, denn häufig geraten sie bei mehr als 90.000 Neuerscheinungen pro Jahr gerade auch in Sachsen aus dem Blick.
|
24 |
Warum sind wir hier?: „KILIAN – Kinderliteratur anders“ wird fortgesetztPohle, Tina 19 November 2015 (has links)
Hopp, hopp, hopp – Langeweile stopp!“ schallte es durch die Bibliothek Cotta in Dresden, als Thomas Engelhardt aus seinem aktuellen Buch „Endlich Schule!“ vortrug. Vielleicht hat er mit dieser Lesung bei dem einen oder anderen Kind der Klasse 1a aus der 12. Grundschule den Wunsch geweckt, ebenfalls einen Streik im Klassenzimmer zu veranstalten. Dies haben „Die wilden Schulzwerge“ erfolgreich vorgemacht, da ihnen die ersten Schultage zu langweilig waren und sie unbedingt schreiben, lesen und rechnen lernen wollten. Zusammen mit Tarzan, einem Mitarbeiter im Hort, bastelten sie Plakate mit Schriftzügen wie „Ich will lesen!“, „Zahlen statt malen!“ und „Warum sind wir hier?“.
|
25 |
Beim Lesen tau ich auf: Der Buchsommer in Sachsen: Bilanz und AusblickHelbig, Ute 20 December 2010 (has links)
In den Sommerferien 2010 wurde der Buchsommer Sachsen ins Leben gerufen. In den USA gibt es bereits erfolgreiche „Summer Reading clubs“und auch in Deutschland gibt es in anderen Bundesländern bereits gute Erfahrungen.
Durch eine einmalige Förderung aus dem Erlös eines Benefizkonzertes des Bundespräsidenten und Mittel des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. konnte das Projekt „Beim Lesen tau ich auf“ in den Bibliotheken Leipzig, Chemnitz, Pirna, Döbeln, Schkeuditz, Torgau und Lößnitz erfolgreich erprobt werden.
|
26 |
Lesekinder Görlitz: So liest eine ländliche RegionGünther, Maria 15 September 2011 (has links)
Der Weg in die nächste Bibliothek ist weit, in das nächste Museum oder auch nur in die nächste Schule mit langen Busfahrten und, besonders für Kinder, erheblichem Stress verbunden. Ein Ausflug in die Bücherei ist eher ein Highlight als alltägliches Geschehen.
|
27 |
Auerbachs Stadtbibliothek macht sich für lebenslanges Lernen stark: Konzept bis 2015: Stärkere Orientierung an Zielgruppen und LeseförderungHartwig, Hagen 23 March 2012 (has links)
Die Stadtbibliothek im vogtländischen Auerbach liegt in der Gunst der Nutzer. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Leser. Jung und Alt kommen gern in die in einem denkmalgeschützten Haus völlig neu gebaute Bücherei. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Heimatmuseum und Fremdenverkehrsamt gelegen, lockt die Auerbacher Stadtbibliothek mit einem breit gefächerten Bildungsangebot und echtem Lesevergnügen.
|
28 |
Rätselhaftes, Verrücktes und Magisches: Literatur für Kinder inszeniertKunis-Michel, Marit 04 March 2013 (has links)
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) initiierte gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) das Leseförderprojekt „Inszenierte Kinderliteratur– ein Projekt zur Leseförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Schülern in Grundschulen in öffentlichen Bibliotheken der Städte und Gemeinden des Freistaates Sachsen“. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus übernahm bereits die Schirmherrschaft für den Buchsommer 2012. Aufbauend auf diese sehr gute Kooperation konnte damit ein weiteres Projekt für die sächsischen Bibliotheken ins Leben gerufen werden.
|
29 |
Am Südpol, denkt man, ist es heiß…: oder: Deutschland liest. Radebeul auchÖrtl, Katrin 20 March 2009 (has links)
„BIS“ – das wohlfeile Magazin der Bibliotheken in Sachsen. Gut gemacht. Gut aufgemacht. Interessante, beeindruckende Berichte über die Höhen bibliothekarischer Arbeit großer und ganz großer Bibliotheken. Ab und an auch Schilderungen aus den Ebenen… Und nun mittenmang ein Artikel aus Radebeul?! Was zeichnet unsere Arbeit in der Stadtbibliothek aus, das berichtenswert wäre? Innovation? Besondere Leistungen? Modernste Technik? Eher wohl die alltäglichen Mühen zwischen Bildungs- und Kulturauftrag, Budget, Öffnungs- und Arbeitszeiten.
|
30 |
Früchte der LobbyarbeitPalisch, Lucie 11 December 2013 (has links) (PDF)
Als Karl Benjamin Preusker vor fast 200 Jahren die erste öffentliche Bibliothek ins Leben rief und weitere Nachahmer ihm folgten, war sein Anliegen, einen Ort zu schaffen, an dem die Öffentlichkeit einen Zugang zu Bildung und Wissen hätte. Die Rolle der Bibliotheken hat sich seit dem, vor allem aber in den letzten Jahrzehnten, stark verändert.
|
Page generated in 0.0391 seconds