• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 36
  • 1
  • Tagged with
  • 79
  • 76
  • 72
  • 39
  • 39
  • 39
  • 34
  • 31
  • 27
  • 24
  • 23
  • 23
  • 21
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Improving reading comprehension by enhancing metacognitive competences : an evaluation of the reciprocal teaching method / Improving Reading Comprehension by enhancing Metacognitive Competences: An Evaluation of the Reciprocal Teaching method

Demmrich, Anke January 2005 (has links)
In an experimental study the attempt was made to examine the effects of the Reciprocal Teaching method on measures of metacognition and try to identify the effective features of this method that are necessary for the learning gains to occur. Reciprocal Teaching, originally developed by Palincsar and Brown (1984), is a very successful training program which was designed to improve student's reading comprehension skills by teaching them reading strategies. In the present study the tasks and responsibilities assumed by 5thgrade elementary students (N = 55) participating in a 16-session reading strategy training were varied systematically. Not only the students who participated in the training program in one of the three experimental conditions were compared with respect to knowledge and performance measures, but there was also a comparison to their control classmates who did not participate in strategy training (N = 86). Detailed analyses of video-taped sessions provided additional information. <br><br> The strategy training was most beneficial for measures of knowledge and performance more closely related to the content of the training program, namely knowledge about specific reading strategies taught in training and application of those strategies. No significant effects were observed for more distal measures (general strategy knowledge, reading comprehension). As for the features of the program, it could be shown that students of the two experimental conditions where the students were responsible for giving each other feedback on performance (with respect to both content and strategy application) and guiding the correction of the answer outperformed both the experimental condition in which the trainer was responsible for those tasks and the control group. <br><br> It is concluded that it is not merely the application of strategies, but the combination of strategy application with concurrent teaching and learning of metacognitive acquisition procedures (analysis, monitoring, evaluation, and regulation) in an inter-individual way as the precedent of these processes occurring intra-individually that seems to be an efficient way of acquiring metacognitive knowledge and skills. It was also shown that strategy training does not necessarily have to include the precise kind of interaction that characterizes the Reciprocal Teaching method. Instead, the tasks of monitoring, evaluating, and regulating other children's learning processes - i.e., tasks associated with the "teacher role" - are the ones that promote the acquisition of metacognitive knowledge and skills. Generally, any strategy training program that not only provides children with plentiful opportunities for practice, but also prompts them to engage in these kinds of metacognitive processes, may help children to acquire metacognitive knowledge and skills. / In einer experimentellen Studie wurden die Effekte der Methode Reziprokes Lehren auf verschiedene Maße von Metakognition sowie die Frage, welche Merkmale dieses Trainingsprogramms für die Lernzuwächse verantwortlich sind, untersucht. Beim Reziproken Lehren, einem sehr erfolgreiches Trainingsprogramm das von Palincsar und Brown (1984) entwickelt wurde um das Leseverständnis von Schülern zu verbessern, erlernen die Schüler verschiedene Lesestrategien. In der vorliegenden Studie wurden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Schülern der 5. Klassenstufe (N = 55) in einem 16-stündigen Training systematisch variiert. Es wurden nicht nur das Wissen und die Leistungen der Schüler, die in einer der drei experimentellen Bedingungen an dem Lesetraining teilgenommen hatten, miteinander verglichen, sondern auch mit denen ihrer Klassenkameraden, die nicht an dem Strategietraining teilgenommen hatten (Kontrollgruppe, N = 86). Detaillierte Analysen der auf Video aufgezeichneten Trainingssitzungen lieferten zusätzliche Informationen. Die größten Trainingseffekte zeigten sich vor allem bei Wissens- und Leistungsmaßen, die einen engeren Bezug zum Strategietraining haben (spezifisches Strategiewissen über die im Training erlernten Strategien und Anwendung der Strategien). Für trainingsfernere Maße wurden keine signifikanten Effekte gefunden (Allgemeines Strategiewissen, Leseverständnis). Die Schüler der beiden experimentellen Bedingungen, bei denen die Schüler sich gegenseitig Rückmeldungen sowohl auf den Inhalt als auch auf die Anwendung der jeweiligen Lesestrategie bezogen gaben und im Anschluß dann den anderen Schüler bei der Verbesserung der Antwort anleiteten, erbrachten bessere Leistungen und erwarben mehr metakognitives Wissen als Schüler der experimentellen Bedingung, in der der Trainer für diese Aufgaben zuständig war, und Schüler der Kontrollgruppe. Die vorliegenden Befunde sprechen dafür, daß nicht die bloße Anwendung der Lesestrategien, sondern erst die Kombination von Strategieanwendung und der gleichzeitigen Vermittlung und Übung von metakognitiven Erwerbsprozeduren (d.h. Analyse, Überwachung, Evaluation und Regulation) auf inter-individueller Basis als Voraussetzung für das Auftreten dieser Prozesse im Individuum selbst (intra-individuell) eine effektive Methode für den Erwerb metakognitiven Wissens und metakognitiver Kompetenzen darstellt. Es konnte auch gezeigt werden, daß in einem Strategietraining die Interaktion nicht notwendigerweise auf die spezielle Art und Weise, wie das beim Reziproken Lehren der Fall ist, gestaltet werden muß. Stattdessen scheinen die Aufgaben der Überwachung, Evaluation und Regulation der Lernprozesse anderer Schüler - d.h. die Aufgaben, die die Kinder in der "Lehrer"-Rolle erfüllen - diejenigen zu sein, die den Erwerb von Metakognition unterstützen. Generell kann jedes Strategietraining, bei dem die Schüler nicht nur ausreichend Übungsgelegenheiten zur Anwendung von Strategien haben, sondern auch angeleitet werden, metakognitive Aufgaben zu übernehmen, hilfreich beim Erwerb metakognitiven Wissens und metakognitiver Fähigkeiten sein.
62

Die 10. Schweizer Literaturtage in Sachsen

Buchwald, Sabine, Hastreiter, Uwe, Hertwig, Sabine, Proschwitz, Karin 02 June 2009 (has links) (PDF)
2009 fanden die gemeinsam von der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken, dem Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub e.V. (SDWC) und der Schweizerischen Botschaft veranstalteten Schweizer Literaturtage bereits zum 10. Mal in Sachsen statt. Gastgeber waren in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Meißen und Coswig. Wie es bereits gute Tradition ist, wurden die zur Leipziger Buchmesse von den Schweizer Verlagen des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes (SBVV) ausgestellten Medien den Bibliotheken im Rahmen der Literaturtage feierlich übergeben.
63

Die Heide liest

Beska, Bettina, Linke, Martina 19 December 2009 (has links) (PDF)
Der Naturpark Dübener Heide erstreckt sich im Südosten Sachsen-Anhalts und im Nordwesten Sachsens über eine Fläche von 75.000 ha. Die Stadt Dommitzsch, nördlichste Stadt Sachsens, die sich im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg befindet, bildet sozusagen das Tor zur Dübener Heide. Die Bürgermeister der Städte Bad Düben (Sachsen), Dommitzsch (Sachsen), Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt), Kemberg (Sachsen-Anhalt), Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt), Pretzsch (Sachsen-Anhalt) und Prettin (Sachsen-Anhalt) gründeten bereits im Jahre 2002 den „Städtebund Dübener Heide“ (www.dommitzsch-tour.de).
64

"Wer liest, gewinnt"

Petermann, Kirsten 19 December 2009 (has links) (PDF)
Wer liest, gewinnt immer – das ist bekanntlich eine Erkenntnis, der sich niemand verschließen kann, der einmal zum Buch gegriffen hat. Seit Ende 2004 macht die Quizveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen aller Schulformen in vielen Bibliotheken Deutschlands halt. Initiiert wurde das Quiz durch eine Kooperation zur Leseförderung zwischen dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft GmbH unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel aller Akteure ist es, Kindern außergewöhnliche Literatur nahe zu bringen.
65

Platzverweis für Jungen?

Menzel, Sonhild 19 April 2010 (has links) (PDF)
Laut PISA-Studie beträgt der Lesevorsprung der Mädchen bereits ein Jahr. Die Städtischen Bibliotheken Dresden wollen der „Leseunlust“ der Jungen und männlichen Heranwachsenden mit einem gezielten Angebot entgegentreten. Deshalb entwickelte die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ein erfolgreiches Konzept, das ein grundlegendes Bestandsangebot, eine verbesserte Werbe- und gezielte Programmarbeit, wie den Jungenlesetreff in der Stadtbibliothek Pieschen und die Jungen Aktionstage in der medien@age beinhaltet.
66

Leseförderung in den Schulferien

Scholl, Heike 15 July 2010 (has links) (PDF)
Für die Zeit der Sommerferien werden von Schulen und Bibliotheken Leseclubs ins Leben gerufen. Die Teilnehmer, Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse, werden aufgefordert, in den Sommerferien drei Bücher von einer vorgegebenen Auswahl von hundert Titeln zu lesen. Der Inhalt wird in den mitwirkenden Bibliotheken abgefragt und im Leselogbuch bestätigt. Gleichzeitig können die Schüler eine Bewertung abgeben, wie Ihnen das Gelesene gefallen hat. Am Ende des Buchsommers erhalten die Teilnehmer bei der Abschlussparty ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.
67

Die Heide liest: Länderübergreifendes Projekt Sachsen – Sachsen-Anhalt

Beska, Bettina, Linke, Martina 19 December 2009 (has links)
Der Naturpark Dübener Heide erstreckt sich im Südosten Sachsen-Anhalts und im Nordwesten Sachsens über eine Fläche von 75.000 ha. Die Stadt Dommitzsch, nördlichste Stadt Sachsens, die sich im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg befindet, bildet sozusagen das Tor zur Dübener Heide. Die Bürgermeister der Städte Bad Düben (Sachsen), Dommitzsch (Sachsen), Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt), Kemberg (Sachsen-Anhalt), Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt), Pretzsch (Sachsen-Anhalt) und Prettin (Sachsen-Anhalt) gründeten bereits im Jahre 2002 den „Städtebund Dübener Heide“ (www.dommitzsch-tour.de).
68

"Wer liest, gewinnt": Bundesweites Literaturquiz für Schüler machte in der Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau Station

Petermann, Kirsten 19 December 2009 (has links)
Wer liest, gewinnt immer – das ist bekanntlich eine Erkenntnis, der sich niemand verschließen kann, der einmal zum Buch gegriffen hat. Seit Ende 2004 macht die Quizveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen aller Schulformen in vielen Bibliotheken Deutschlands halt. Initiiert wurde das Quiz durch eine Kooperation zur Leseförderung zwischen dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft GmbH unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel aller Akteure ist es, Kindern außergewöhnliche Literatur nahe zu bringen.
69

Platzverweis für Jungen?: „Man(n) liest“ – Neue Wege der Leseförderung

Menzel, Sonhild 19 April 2010 (has links)
Laut PISA-Studie beträgt der Lesevorsprung der Mädchen bereits ein Jahr. Die Städtischen Bibliotheken Dresden wollen der „Leseunlust“ der Jungen und männlichen Heranwachsenden mit einem gezielten Angebot entgegentreten. Deshalb entwickelte die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ein erfolgreiches Konzept, das ein grundlegendes Bestandsangebot, eine verbesserte Werbe- und gezielte Programmarbeit, wie den Jungenlesetreff in der Stadtbibliothek Pieschen und die Jungen Aktionstage in der medien@age beinhaltet.
70

Leseförderung in den Schulferien: In Sachsen startet der Buchsommer unter dem Motto „Beim Lesen tau ich auf“

Scholl, Heike 15 July 2010 (has links)
Für die Zeit der Sommerferien werden von Schulen und Bibliotheken Leseclubs ins Leben gerufen. Die Teilnehmer, Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse, werden aufgefordert, in den Sommerferien drei Bücher von einer vorgegebenen Auswahl von hundert Titeln zu lesen. Der Inhalt wird in den mitwirkenden Bibliotheken abgefragt und im Leselogbuch bestätigt. Gleichzeitig können die Schüler eine Bewertung abgeben, wie Ihnen das Gelesene gefallen hat. Am Ende des Buchsommers erhalten die Teilnehmer bei der Abschlussparty ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.

Page generated in 0.0526 seconds