1 |
The redemptive power of church disciplineLutz, Ronald E. January 1987 (has links)
Thesis (D. Min.)--Westminster Theological Seminary, Philadelphia, 1987. / Includes bibliographical references (leaves 298-304).
|
2 |
Sexualisierte Gewalt in der Stationären Jugendhilfe: zum Wirken ausgewählter Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexuellem Gewalthandeln männlicher KlientenAuerbach, André 06 December 2024 (has links)
Jungen wurden in dieser Arbeit gerade deshalb fokussiert, da ihnen in Anbetracht der
auf sie wirkenden Männlichkeitsanforderungen eine herausgehobene Bedeutung für die
Verübung sexualisierter Gewalt zukommt. Hier sollte gezeigt werden, welche Möglichkei-
ten sich den Fachkräften in Jugendhilfeeinrichtungen eröffnen, dieser Bedeutung gerecht
zu werden. Nun, Mittel und Wege primär-, sekundär- und auch tertiärpräventiv auf eine
Verübung oder Wiederholung der Gewalt zu reagieren, scheinen vorhanden. Nur, ob diese
in ausreichendem Maße wirken, bleibt fraglich. Gut belegt sind rückfallpräventive Effekte
weniger Therapiemaßnahmen. Damit diese aber ihre Wirkung entfalten können, brauch es
ein ausreichendes Verweisungswissen und die nötige Kooperationsbereitschaft der Fach-
kräfte und Jugendämter. Dies scheint derzeit noch nicht gegeben. Auch institutionelle
Schutzkonzepte finden sich weiterhin nicht umfassend implementiert. Überdies konnte de-
ren Nutzen bisher nicht nachgewiesen werden. Die Förderung von Disclosure, das sexual-
pädagogische Engagement und die sexualitätsbezogene Sprachfähigkeit Betreuender
scheinen darüberhinaus ungenügend entwickelt.
So muss hier festgestellt werden, dass es nicht nur weiterer Forschung im Feld bedarf,
sondern vor allem brauch es große Bildungsanstrengungen bei den Fachkräften der Ju-
gendhilfe, um ein gewaltfreieres Aufwachsen von KuJ zu ermöglichen.:Abkürzungsverzeichnis IV
1 Einleitung 1
2 Begriffsbestimmungen 3
2.1 Begriffe der sexualisierten Gewalt 3
2.1.1 Sexueller Missbrauch 3
2.1.2 Sexuelle und sexualisierte Gewalt 4
2.1.3 Ausformungen der Gewalt 5
2.2 Stationäre Jugendhilfe 6
3 Rechtliche Basis 8
3.1 Kinderrechte 8
3.2 Schutzauftrag der Jugendhilfe 9
3.3 Strafrechtliche Bedeutung 10
4 Datenbasis und Forschungslage 12
4.1 Hell- und Dunkelfeld 12
4.2 Prävalenzen 13
4.3 Datenvergleich 14
5 Ausprägung und Entstehung 16
5.1 Sexuell aggressives Verhalten 16
5.2 Problematisches sexuelles Verhalten 17
5.3 Komorbiditäten 18
5.4 Prädiktoren und Risikofaktoren 20
5.4.1 Risikofaktoren auf Einrichtungsebene 20
5.4.2 Traumatisierung 21
5.5 Entwicklungsrelevante Faktoren 22
5.5.1 Männliche Sozialisation 23
5.5.2 Männlichkeit und sexualisierte Gewalt 24
6 Folgen und Offenbarungen 26
6.1 Folgen bei Tätern 26
6.2 Folgen für Betroffene 26
6.2.1 Reviktimisierung 28
6.3 Deutungen und Wahrnehmung sexualisierter Gewalt 29
6.4 Disclosure 31
7 Maßnahmen 33
7.1 Schutzkonzepte und Prävention 33
7.1.1 Gewaltprävention und Sexualpädagogik 35
7.1.2 Wirkungen von Disclosure 38
7.1.3 Sexualpädagogische Jungenarbeit 39
7.2 Maßnahmen der Intervention 41
7.2.1 Pädagogische Interventionen 41
7.2.2 Gefährdungseinschätzung 42
7.2.3 Verhaltensänderung im Kontext 44
7.2.4 Sondierung und Diagnostik 44
7.2.5 Therapie 47
8 Diskussion 52
9 Fazit und Ausblick 58
Literatur 59
|
3 |
Werther vs. Werther: from print to the operatic stageParks, Alexandra E. 20 September 2011 (has links)
No description available.
|
4 |
Individuum versus Gesellschaft : Die Funktionen des Erzählers in Goethes <em>Werther</em>Bloom, Karin January 2009 (has links)
No description available.
|
5 |
Platzverweis für Jungen?Menzel, Sonhild 19 April 2010 (has links) (PDF)
Laut PISA-Studie beträgt der Lesevorsprung der Mädchen bereits ein Jahr. Die Städtischen Bibliotheken Dresden wollen der „Leseunlust“ der Jungen und männlichen Heranwachsenden mit einem gezielten Angebot entgegentreten. Deshalb entwickelte die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ein erfolgreiches Konzept, das ein grundlegendes Bestandsangebot, eine verbesserte Werbe- und gezielte Programmarbeit, wie den Jungenlesetreff in der Stadtbibliothek Pieschen und die Jungen Aktionstage in der medien@age beinhaltet.
|
6 |
Die Dynamik der submaximalen Ergometer- und aeroben Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von den sportlichen Freizeitaktivitäten (Parameter sind Ruheherzfrequenz, Wattpuls bzw. Sauerstoffpuls bei Laktatwerten von 2, 3 und 4 mmol/l)G-Mariam-Delu, Belayneh 31 January 2000 (has links)
Die aerobe Leistungsfaehigkeit von Kindern und Jugendlichen hat grosse Bedeutung fuer die Gesundheit.
Die aeroben Leistungen der Jungen sind in allen Altersstufen groesser als die der Maedchen.
Dabei weisen die uebenden Jungen und Maedchen in allen Altersvorgaengen die hoeheren Werte als die nichtuebenden Jungen und Maedchen auf.
Unter anderem ist die aerobe Leistungsfaehigkeit zur Beurteilung der Trainierbarkeit und Belastbarkeit des kardiopulmonalen Systems interessant.
|
7 |
Platzverweis für Jungen?: „Man(n) liest“ – Neue Wege der LeseförderungMenzel, Sonhild 19 April 2010 (has links)
Laut PISA-Studie beträgt der Lesevorsprung der Mädchen bereits ein Jahr. Die Städtischen Bibliotheken Dresden wollen der „Leseunlust“ der Jungen und männlichen Heranwachsenden mit einem gezielten Angebot entgegentreten. Deshalb entwickelte die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ein erfolgreiches Konzept, das ein grundlegendes Bestandsangebot, eine verbesserte Werbe- und gezielte Programmarbeit, wie den Jungenlesetreff in der Stadtbibliothek Pieschen und die Jungen Aktionstage in der medien@age beinhaltet.
|
8 |
Wer sich den Göttern widersetzt, der stirbt jung : Untersuchung der Unvermeidbarkeit des Suizids in Die Leiden des jungen Werthers hinsichtlich der Strömung des „Sturm und Drang“Andersson, Rasmus January 2015 (has links)
Der Ausgang des Romans Die Leiden des Jungen Werther (1774, von Johann Wolfgang von Goethe) wird beim ersten Anblick oft als tragische Folge einer unglücklichen und unerwiderten Liebe zu Lotte angesehen. In dieser vorliegenden Arbeit wird der weit erforschten Frage der Unvermeidbarkeit des Suizids im Werk eine alternative Deutung geliefert. Diese ist außerhalb des Romans angesiedelt, und zeigt, dass der Suizid schon in der Epoche angelegt ist.
|
9 |
Individuum versus Gesellschaft : Die Funktionen des Erzählers in Goethes WertherBloom, Karin January 2009 (has links)
No description available.
|
10 |
Was wird aus den Jungen?Ott, Thomas 06 June 2012 (has links) (PDF)
Der Autor entfaltet zunächst seine Zweifel daran, ob man Musikstunden überhaupt dadurch gerecht wird, dass man sie ins "Licht" von Theorien stellt. Ebenso schwierig, wenn nicht unmöglich, dürfte es sein, didaktische Theorien ins Licht von Praxis zu stellen, etwa im Sinne einer Bewährungsprobe. Solchen Zweifeln setzt der Autor dann aber die Überlegung entgegen, "dass der schönste Skeptizismus keiner ist, wenn er sich nicht auch gegen sich selbst wendet". Er stellt also die (Thüringer) Stunde ins Licht einer ethnographischen Methode, der "dichten Beschreibung" nach Clifford Geertz, und erzählt die Interaktion zwischen Mädchen, Jungen und Musiklehrer als (hypothetische) Geschichte nach, in der sich Mechanismen der Benachteiligung von Jungen zeigen, wie sie möglicherweise - wenn man nicht aufpasst - im Klassenmusizieren verstärkt werden. / In the beginning the author develops doubts in the possibility to live up music lessons by throwing on them the "light" of theories. Comparably difficult, if not impossible, may it be to throw on theo-ries the light of classroom situations, e.g. as a practical test on theoretical validity. But the author subtends this insight, reflecting "that the most beautiful scepticism is worthless if not applied even to itself". So he exposes the "Thuringia" lesson to the light of an ethnographic method, Clifford Geertz' "Thick Description". He tells the interaction between girls, boys and the teacher as a (hypo-thetic) story, in which mechanisms of boys' disadvantages emerge that possibly - if we don't care - may be aggravated when we practice to play music in class.
|
Page generated in 0.0534 seconds