• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bericht zur Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls 2009 - Vorbereitung und Durchführung einer Informatik-Info-Woche zur Förderung der Studierneigung junger Frauen im IT-Bereich an der TU Chemnitz

Eckardt, Ines 26 May 2010 (has links) (PDF)
Mit den Projekt Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls soll die Attraktivität der IT- Studienfächer bei Studieninteressentinnen gesteigert werden. Dabei steht eine geschlechtersensible Organisationsentwicklung insbesondere im Bereich der Studienwerbung und Außendarstellung im Mittelpunkt. Bei der Konzeption der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls haben wir uns auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung bezogen um die Auswirkung struktureller Prozesse zu minimieren. Der vorliegende Projektbericht erläutert die Planung und Umsetzung nach den Richtlinien des Konzeptes sowie die Besprechung der Ergebnisse aus der Teilnehmerinnenbefragung vor und nach der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls.
2

Bericht zur Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls

Eckardt, Ines 20 December 2010 (has links) (PDF)
Mit den Projekt Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls soll die Attraktivität der IT- Studienfächer bei Studieninteressentinnen gesteigert werden. Dabei steht eine geschlechtersensible Organisationsentwicklung insbesondere im Bereich der Studienwerbung und Außendarstellung im Mittelpunkt. Bei der Konzeption der zweiten Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls haben wir uns neben sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung auch auf die Forschungsergebnisse zur Sommerakademie Informatik 2009 bezogen, um die Auswirkung struktureller Prozesse zu minimieren. Der vorliegende Projektbericht erläutert die Planung und Umsetzung nach den Richtlinien des Konzeptes sowie die Besprechung der Ergebnisse aus der Teilnehmerinnenbefragung vor und nach der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls 2010.
3

Und sie lesen doch!

Palisch, Lucie 16 July 2015 (has links) (PDF)
Lesen ist in unserer heutigen von Informationen und Medien geprägten Gesellschaft nicht nur eine Notwendigkeit. Eine gut entwickelte Lesekompetenz ist auch die Voraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Ausbildungslaufbahn. Diese und ähnliche Aussagen sind das Ergebnis zahlreicher Studien der vergangenen 15 Jahre, die die Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Vor allem die ernüchternden Ergebnisse der PISAStudie 2000, die die im internationalen Vergleich nur unterdurchschnittliche Fähigkeit der deutschen Teenager, Texten gezielt Informationen zu entnehmen und die Inhalte zu verstehen, aufzeigten, waren Anlass zum Aktionismus. Es wurde heftig diskutiert und man schritt in der Praxis zur Tat. So wurden über die Jahre zahlreiche Projekte zur Leseförderung ins Leben gerufen. Eines dieser Projekte ist die Ferienleseaktion der sächsischen Öffentlichen Bibliotheken „Buchsommer Sachsen“.
4

Bericht zur Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls: Vorbereitung und Durchführung der zweiten "Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls" zur Förderung der Studierneigung junger Frauen im IT-Bereich an der TU Chemnitz

Eckardt, Ines January 2010 (has links)
Mit den Projekt Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls soll die Attraktivität der IT- Studienfächer bei Studieninteressentinnen gesteigert werden. Dabei steht eine geschlechtersensible Organisationsentwicklung insbesondere im Bereich der Studienwerbung und Außendarstellung im Mittelpunkt. Bei der Konzeption der zweiten Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls haben wir uns neben sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung auch auf die Forschungsergebnisse zur Sommerakademie Informatik 2009 bezogen, um die Auswirkung struktureller Prozesse zu minimieren. Der vorliegende Projektbericht erläutert die Planung und Umsetzung nach den Richtlinien des Konzeptes sowie die Besprechung der Ergebnisse aus der Teilnehmerinnenbefragung vor und nach der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls 2010.
5

Und sie lesen doch!: „Read it like Benny Kirsten“ animierte Jungen zum Lesen

Palisch, Lucie 16 July 2015 (has links)
Lesen ist in unserer heutigen von Informationen und Medien geprägten Gesellschaft nicht nur eine Notwendigkeit. Eine gut entwickelte Lesekompetenz ist auch die Voraussetzung für eine erfolgreiche Schul- und Ausbildungslaufbahn. Diese und ähnliche Aussagen sind das Ergebnis zahlreicher Studien der vergangenen 15 Jahre, die die Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Vor allem die ernüchternden Ergebnisse der PISAStudie 2000, die die im internationalen Vergleich nur unterdurchschnittliche Fähigkeit der deutschen Teenager, Texten gezielt Informationen zu entnehmen und die Inhalte zu verstehen, aufzeigten, waren Anlass zum Aktionismus. Es wurde heftig diskutiert und man schritt in der Praxis zur Tat. So wurden über die Jahre zahlreiche Projekte zur Leseförderung ins Leben gerufen. Eines dieser Projekte ist die Ferienleseaktion der sächsischen Öffentlichen Bibliotheken „Buchsommer Sachsen“.
6

Die Dynamik der submaximalen Ergometer- und aeroben Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von den sportlichen Freizeitaktivitäten (Parameter sind Ruheherzfrequenz, Wattpuls bzw. Sauerstoffpuls bei Laktatwerten von 2, 3 und 4 mmol/l)

G-Mariam-Delu, Belayneh 31 January 2000 (has links)
Die aerobe Leistungsfaehigkeit von Kindern und Jugendlichen hat grosse Bedeutung fuer die Gesundheit. Die aeroben Leistungen der Jungen sind in allen Altersstufen groesser als die der Maedchen. Dabei weisen die uebenden Jungen und Maedchen in allen Altersvorgaengen die hoeheren Werte als die nichtuebenden Jungen und Maedchen auf. Unter anderem ist die aerobe Leistungsfaehigkeit zur Beurteilung der Trainierbarkeit und Belastbarkeit des kardiopulmonalen Systems interessant.
7

Heinrich Heines Shakespeares Mädchen und Frauen : ein Beitrag zur Shakespeare-Kritik oder ein religiös-politisch-ästhetischer Essay?

Albrecht, Brigitte January 1979 (has links)
Note:
8

Bericht zur Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls 2009 - Vorbereitung und Durchführung einer Informatik-Info-Woche zur Förderung der Studierneigung junger Frauen im IT-Bereich an der TU Chemnitz

Eckardt, Ines 26 May 2010 (has links)
Mit den Projekt Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls soll die Attraktivität der IT- Studienfächer bei Studieninteressentinnen gesteigert werden. Dabei steht eine geschlechtersensible Organisationsentwicklung insbesondere im Bereich der Studienwerbung und Außendarstellung im Mittelpunkt. Bei der Konzeption der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls haben wir uns auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung bezogen um die Auswirkung struktureller Prozesse zu minimieren. Der vorliegende Projektbericht erläutert die Planung und Umsetzung nach den Richtlinien des Konzeptes sowie die Besprechung der Ergebnisse aus der Teilnehmerinnenbefragung vor und nach der Sommerakademie Informatik: IT is your turn girls.
9

Musik als Wahrnehmungskunst: Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann

Utz, Christian, Gadenstätter, Clemens 09 May 2023 (has links)
Im zweiten Band der musik.theorien der gegenwart wird mit Helmut Lachenmann einer der führenden Komponisten der heutigen Musik ins Zentrum gestellt, dessen eigene »Theorien« des Komponierens, des Hörens, der Wahrnehmung, des Verhältnisses zwischen Musik und Gesellschaft für die in dieser Schriftenreihe thematisierte Öffnung des Theoriebegriffs zentrale Impulse geliefert haben. Lachenmanns Denken über und in Musik versteht es in brillanter Weise eine eng an musikalischen Texten und Klängen orientierte Theoriebildung von vornherein durch vielfältige Ebenen zu weiten, ohne bezüglich der Kohärenz des theoretischen Ansatzes Kompromisse zu schließen. Dass einer solchen Form der musikalischen Theorie nicht zuletzt ein dialogisches Prinzip inhärent ist, zeigt das programmatisch am Anfang des Bandes stehende Podiumsgespräch. Es belegt insbesondere wie Lachenmanns Kunstbegriff, der Komponieren und Hören in eins denkt, sich permanent neuen, unbekannten Situationen auszusetzen vermag. Die weiteren im vorliegenden Band versammelten Texte finden zu Perspektiven, die im »Kanon« der Lachenmann-Literatur bislang allenfalls marginal gestreift wurden, u.a. indem sie Lachenmanns Musik in die so unterschiedlichen Kontexte der Kognitionswissenschaften, der Klangkunst und der japanischen Mundorgel shō stellen. Sie begreifen dabei die theoretischen Ideen des Komponisten keineswegs als sine qua non der eigenen analytischen Position, machen jedoch durchweg diese so hochgradig vernetzbaren und entwickelbaren Ideen in neuartiger Weise produktiv und vermitteln dabei zwischen Theorie, Hören und musikalischer Praxis.
10

Die Dynamik der submaximalen Ergometer- und aeroben Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von den sportlichen Freizeitaktivitäten (Parameter sind Ruheherzfrequenz, Wattpuls bzw. Sauerstoffpuls bei Laktatwerten von 2, 3 und 4 mmol/l)

G-Mariam-Delu, Belayneh 26 August 1999 (has links)
Die aerobe Leistungsfaehigkeit von Kindern und Jugendlichen hat grosse Bedeutung fuer die Gesundheit. Die aeroben Leistungen der Jungen sind in allen Altersstufen groesser als die der Maedchen. Dabei weisen die uebenden Jungen und Maedchen in allen Altersvorgaengen die hoeheren Werte als die nichtuebenden Jungen und Maedchen auf. Unter anderem ist die aerobe Leistungsfaehigkeit zur Beurteilung der Trainierbarkeit und Belastbarkeit des kardiopulmonalen Systems interessant.

Page generated in 0.0536 seconds