• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 7
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 16
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Vztah mezi patologickým nakupováním a materialismem u nelékařských zdravotnických pracovníků: korelační dotazníkové šetření / The relationship between Pathological Buying and Materialism in paramedical staff: correlation survey

Pousková, Eliška January 2021 (has links)
Resources: The topic of this Master's thesis is oniomania, or in other words, pathologic shopping and how it is affected by an individual's materialistic value orientation. Pathologic shopping refers to an unmanageable urge to buy something, to order, to own a thing. For the needs of this thesis, materialism is understanded as the conviction that gaining material goods is the ultimate life goal, main index of success and key to happiness. Based on the research, materialism is considered to be a significant predictor of oniomania. Aims and methodology: The main aim of this thesis was to describe the relationship between pathologic shopping and materialism. Then prevalence of pathologic shopping was further detected in the focus group which consisted solely of non-medical health care staff as well as the prevalence of age and income. The research also focused on circumstances and consequences of pathological shopping. 853 respondents participated in this correlation research based on data gained from the survey. Main results: With use of correlation analysis it was found that rising rate of materialism leads to higher tendency to shopping compulsively. 55 impulsive shoppers were identified in the research sample which makes it 6,45 % of the total number of respondents. The results showed that neither...
12

Lebensrealismus. Die Geschichtsphilosophie Giovanni Battista Vicos

Kleimann, Thomas 01 February 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit liefert eine Gesamtinterpretation des geschichtsphilosophischen Klassikers von Giovanni Battista Vico "Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker" (1744). Neben einer Interpretation des verum-factum-Prinzips als erkenntnistheoretische Grundlage des Werks und einer Rekonstruktion seines Geschichtsbildes schließt die Dissertation einen Vorschlag zur ideengeschichtlichen Einordnung Vicos sowie eine Diskussion der Aktualität seiner Geschichtsphilosophie ein. Es wird gezeigt, dass die rezeptionsgeschichtlich tonangebenden idealistischen und theologischen Interpretationsansätze dem Werk unangemessen sind. Als Alternative wird eine naturalistische Lesart entwickelt. Diese lebensrealistische Lesart zielt auf den Nachweis ab, dass Vico den menschlichen Geschichtsprozess als evolutionären und zugleich sinnvollen Vorgang begreift, dessen Ziel im Überleben der menschlichen Gattung besteht. Vicos Theorie der geschichtlichen Selbstregulierung stellt hierbei die symbolische und soziale Produktivität des Menschen als körperliches Naturwesen ins Zentrum, wobei die Entstehung von sozialen Institutionen und symbolischen Weltbildern als nicht-intendiertes Resultat subjektiv-sinnlicher Handlungsmotive begriffen wird. Detailliert herausgearbeitet wird die Leitidee Vicos, dass soziale Institutionen durch vorrationale Fiktionen stabilisiert werden, die der menschlichen Einbildungskraft entspringen. Insofern sind es soziale Mythen, die die Gesellschaft zusammenhalten. Mit der Orientierung seines systemtheoretisch angelegten Geschichtsdenkens an menschlichen Überlebensfragen vertritt Vico einen Standpunkt, der bis heute nichts Aktualität verloren hat.
13

Setkání ve Wat Dhammakittiwongu / Encounters at the Wat Dhammakittiwong

Kroulík, Milan January 2017 (has links)
(in English) This paper is based on field-work performed in a Thai Buddhist Temple (Wat) in Prague in the year 2016. The aim is to describe and in describing analyze rituals organized in and through the temple from a materialist phenomenological point of view, as well as based on an ideal-type Theravāda cosmology. In drawing on post-colonial philosophy, part of the focus lies also on the process of becoming other. This is achieved in situating practice and mimesis (based on the anthropologist Michael Taussig's theory) at the center of methodological inquiry. Each chapter is based on different expected and unexpected encounters at the Wat, and offers a possible solution to the issues that these encounters raised.
14

Proměny gotického žánru ve viktoriánských duchařských povídkách / Transformations of the Gothic in Victorian Ghost Stories

Bambušková, Tereza January 2017 (has links)
Thesis abstract This thesis will focus on the ways in which the transformations in nineteenth-century Gothic stories mirror the gradual changes in the Victorian society's notions about perception and about the metaphysical. The nineteenth century marks a time when advances in science made it clear that not seeing something does not mean that it does not exist, and when psychologists made it clear that seeing something does not necessarily mean it does exist. Moreover, the nineteenth century was a time when religious notions that were previously accepted without question started to be doubted. When people lost their faith in the unseen and at the same time became aware that their eyes are not sufficient to see everything and that their mind may play tricks on them, the notion of reality was increasingly problematized, which is made especially clear in the genre of the Gothic. It could be argued that while the basic tropes of the Gothic remain more or less the same; however, the way they are used, the reactions of the protagonists as well as the general outlook of the story are problematized by newly introduced ideas about vision and human mind. It could be said that in many cases there is no longer a clear boundary between the protagonist and the 'other' of the story, which can often be interpreted as an...
15

Zelená svoboda. Pojetí emancipace v ekocentrickém myšlení / Green Freedom. Concept of emancipation in ecocentric thought

Reichelová, Tereza January 2020 (has links)
(English) By the time the liberals triumphantly proclaimed the end of history, some environmentalists started to mobilize the public against western modernity by proclaiming the end of nature. For many people, the environmentalist agenda meant a new ideology that could exceed the classical ones; many, on the other hand, understood environmentalism as radically anti-ideological. In this thesis, I'll focus on the relationship between nature and society that lies in the core of both, environmental thought and modern emancipatory projects. I'll try to expose the inherent contradictions that the environmental discourse inherited from liberalism and Marxism.
16

Die Dynamik der offiziellen Anerkennung prekärer Arbeit: Eine Fallstudie über die Inklusion von Wertstoffsammlerinnen und Wertstoffsammlern in die Abfallwirtschaft im Rahmen des Schließungsprozesses der Metropoldeponie Jardim Gramacho, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien

Moraes Barros, Andréa de 27 September 2019 (has links)
Diese Fallstudie über die Inklusion von Wertstoffsammlerinnen und Wertstoffsammlern in die Abfallwirtschaft im Rahmen des Schließungsprozesses der Metropoldeponie Jardim Gramacho, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien, analysiert mit dem Marxschen dialektischen Materialismus die Wechselwirkung zwischen Arbeit und Natur in der kapitalistischen Gesellschaft, die Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit innerhalb der internationalen Politik und den Beitrag des Genossenschaftswesens zur ökonomischen und politischen Emanzipation des Menschen. Die Analyse zeigt eine Vorherrschaft der ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit zum Nachteil der sozialen und ökologischen bei der Umordnung der Abfallwirtschaft in Rio de Janeiro dadurch, dass die offizielle Anerkennung prekärer Arbeit, die Ausweitung der Aktivitäten der Abfallentsorgungskonzerne und die Vernachlässigung der Umwelt beobachtet wurden.
17

Posthumanistická umělecká praxe: Neposedné hranice planetárních subjektů / Posthuman Art Praxis: Restless Boundaries of Planetary Subjects

Sirůček, Jiří January 2021 (has links)
Our impact on the planet's functioning has allegedly become so profound that during the last years the scientific community has been considering assuming a shift from the Holocene - our current geological epoch - to the Anthropocene, the Age of Man. According to philosopher Bernard Stiegler, this "era of Humans" is not only visible in the devastation of natural ecosystems, but also through the destruction of human skills and methods of transmitting knowledge. The Anthropocene, which was initiated by the industrial revolution, thus passed through the industrialization of culture, and has disrupted our understanding of the world. Philosopher Rosi Braidotti proposes that with the advent of this new era, we ought to be aware of not only the ever-present environmental catastrophes, but that we also ought to use it as a tool for reappraising what it means to be Human. According to her, the Western subject was created as a product of the Humanist cultural hegemony which defined it within a logic of binary opposition. In light of these ideas, this Master's thesis attempts to show that art can provide us methods for redefining our relationship to each other, as well as to the wider world, and help us navigate the contours of the ongoing crisis. The work uses Posthumanist thought and its affiliated...
18

Samizdat v post-digitální době: Vliv nového materialismu na proměnu zinové scény a subkulturního kapitálu / Samizdat in the post-digital era

Hroch, Miloš January 2021 (has links)
This dissertation examines the role of material in six selected zines from subcultural, artistic and activist circles. The work deals with printed micro media with a small reach and is based on the concepts of alternative media, gives a brief overview of theoretical perspectives on zines from subcultural studies, through fan studies and participatory culture. The thesis is critical of the concepts and calls for the enrichment of existing perspectives, mostly consolidated in old (post- marxist) materialism: specifically, for a reflection on post-digital culture and new materialism, which allows us to reconsider the role of material in the production and distribution of zines. The case study combines personal interviews and content analysis with an emphasis on material and ethnography of the spaces where zines are formed and transmitted. Based on Bourdieu's field theory, the study conceptualises the zine scene as a field of zine production and seeks to radically contextualise the traffic between bodies, spaces, paper and other materials, machines, and finally capital (economic and subcultural). The theoretical apparatus allows to examine the changing role of zines in the post-digital age when information shifts from sowers to platforms of emotion and touch. The main argument of the thesis is that...
19

Die marxistisch-leninistische sorbische Geschichtswissenschaft von 1945-1990.

Polk, Alexander 20 February 2024 (has links)
Zweifelsohne beschreibt der Zeitraum vom Kriegsende 1945 bis zur politischen Wende 1989/90 eine außerordentlich bedeutende Epoche in der sorbischen Historiographiegeschichte (sowie der Disziplingeschichte der Sorabistik insgesamt). In kürzester Zeit hatte sich diese einst überwiegend von der Arbeit interessierter, aber auf dem Feld der Geschichtswissenschaft kaum gebildeter Laien getragene Nischenwissenschaft zu einem seriösen und international anerkannten Zweig der Slawistik entwickelt. Die Institutionalisierung der Sorabistik, verwirklicht durch die Gründung des Institutes für sorbische Volksforschung in Bautzen und des Sorbischen Institutes an der Karl-Marx-Universität Leipzig, gewährleistete die Durchsetzung zeitgemäßer wissenschaftlicher Standards bei der Erforschung von Sprache, Kultur und Geschichte dieses slawischen Volkes am Südostrand der DDR und erhob die beiden sächsischen Städte zu international führenden Zentren auf diesem Gebiet. Die hohe Publikationsdichte hochwertiger Sach- und Fachliteratur über die Sorben eröffnete einen breiten Rezipientenkreis über die Grenzen der Republik hinaus. Ohne die gesetzlich garantierte Kulturentfaltung der Sorben und ihre staatliche Förderung im Rahmen der DDR Nationalitätenpolitik wäre eine derart rasante Entwicklung innerhalb weniger Jahrzehnte wohl kaum möglich gewesen. Andererseits war der Preis dieses Fortschritts die ideologische Vereinnahmung der sorbischen Geschichtsschreibung durch den Marxismus-Leninismus. Das politische System des Arbeiter und- Bauern-Staates legitimierte sich durch den als historisch-gesetzmäßig aufgefassten Prozess der teleologischen Gesellschaftsentwicklung zum Kommunismus unter Leitung einer sozialistischen/kommunistischen 'Partei neuen Typs'. Die marxistisch-leninistische Ideologie war somit zugleich Existenzgrundlage des SED-Staates sowie Leitfaden seiner Politik – Zweifel am historischen Paradigma würden das gesamte System infrage stellen. Die Geschichte sollte Beleg des Entwicklungsprozesses zum gesellschaftlichen Fortschritt unter sozialistischen Bedingungen sein, die Geschichtswissenschaft hatte dafür den Beweis zu erbringen und gegensätzliche Darstellungen zu widerlegen. Konkret führte dies zu einer Kontrolle der historischen Forschung durch staatliche Instanzen: Die Politik gab den Rahmen des Geschichtsbildes vor und griff im Zweifelsfall 'korrigierend' ein. Der totale Geltungs- und Gestaltungsanspruch der SED in der Gegenwart dehnte sich also gewissermaßen auch in die Vergangenheit aus. Die Folge war – insbesondere auf dem Gebiet der Zeitgeschichte – eine häufig parteiisch verzerrte Geschichtsdarstellung. Darüber hinaus führte die verbindliche und alternativlose Adaption des Marxismus-Leninismus als Grundlage jeglicher wissenschaftlicher Arbeit zu einer theoretischen und methodologischen Engführung, die nach einem anfänglichen Innovationsschub bald zur Reformunfähigkeit verknöcherte und potentielle belebende Impulse im Keim erstickte. Als mit dem Ende des SED-Staates das gesamte ideologische Konstrukt des Marxismus-Leninismus zusammenstürzte, erlitt analog die daraus hervorgegangene Geschichtsschreibung einen massiven Verlust an Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Während die deutsche Mehrheitsbevölkerung der neuen Bundesländer durch die Übernahme des bundesrepublikanischen Geschichtsbild die Verwerfungen weitgehend abfedern konnte, bestand diese Option für die Sorben nicht: Der überwältigende Großteil des gesamten wissenschaftlich fundierten sorbischen Geschichtsbildes speiste sich aus 40 Jahren alternativlos marxistischleninistischer Geschichtsforschung. Der plötzliche Paradigmen-wechsel hinterließ für die Sorben einen – im doppelten Sinne – historischen Scherbenhaufen. Nach der Wende stellte sich daher die Frage, wie mit dem Erbe sorbischer marxistischleninistischer Geschichtswissenschaft umzugehen sei. Auf der einen Seite konnte man ihre Erkenntnisse in Anbetracht ideologischer Verzerrungen nicht einfach unkritisch übernehmen, andererseits konnten sie mangels Alternativen auch nicht einfach ignoriert und ein neues, zeitgemäßes Geschichtsbild der Sorben sozusagen 'aus dem Nichts' erschaffen werden. Während die systematische Aufarbeitung und Neubewertung der allgemeinen 'deutschen' DDR-Geschichtsforschung in den letzten Jahrzehnten intensives Betätigungsfeld der gesamtdeutschen Historikerschaft war, ist ein vergleichbarer Prozess in der sorbischen Geschichtswissenschaft nur anfänglich in den frühen 90er Jahren zu beobachten gewesen. Stattdessen wurde schon bald der Schwerpunkt auf die Evaluation (und gegebenenfalls Korrektur) konkreter Geschichtsinhalte – insbesondere den Zeitabschnitt von 1945 bis 1990 betreffend – sowie auf die Erforschung bisheriger Geschichtslücken gelegt. 27 Jahre nach der politischen Wende bleiben daher nach wie vor viele Fragen nicht abschließend geklärt. Die in jüngster Zeit intensiver geführte Debatte über die sorbische Identität und die damit zusammenhängende bewusstere Auseinandersetzung mit der Identifikationswirkung von Geschichte und ihrem Potential für die Selbstvergewisserung des sorbischen Ethnikums – namentlich seien die Arbeiten Měrćin Wałdas oder der aktuelle Forschungsbereich „Konstellationen sorbischer Identität“ des Sorbischen Instituts genannt – führen die Dringlichkeit einer solchen Aufarbeitung der sorbischen Historiographie wieder deutlich vor Augen.
20

Robotic Companionship : The Making of Anthropomatic Kitchen Robots in Queer Feminist Technoscience Perspective / Robotsällskap : En technovetenskaplig kulturstudie av skapandet av humanoida hushållsrobotar ur queerfeministiska och posthumana perspektiv

Treusch, Pat January 2015 (has links)
Specific machines furnish the contemporary socio-technical imaginary: ‘Robot companions’ that supposedly herald the age of robots, an age that is signified by the realization of robot technologies that are taking over labor from humans in every sphere of ‘everyday human lives’. How do we want these robot companions to work and look and how do we want to live with these machines?  This thesis explores the engineering of relating humans and machines in the specific context of contemporary robotics from a queer feminist technoscience perspective. The ways in which such engineering processes implement ‘human-likeness’ in realizing the figure of the robot companion are of special concern. At the heart of this study is one robot model: Armar, developed at the Institute for Anthropomatics and Robotics at the Karlsruhe Institute of Technology. Participating in the local everyday practices of establishing the efficient robot-human interface in the kitchen laboratory, this study investigates the ways in which Armar is made domestic as a prospective care service provider and companion in the kitchen. This study applies a posthumanist frame of research to investigate the practices of making anthropomatic kitchen robots. It employs an understanding of this making in terms of ‘performing the kitchen’. This further entails querying the ways in which norms of ‘humanness’ are translated into the human-like robot as well as the idea of pre-figured embodied entities with individual properties that meet in the laboratory. Thus, this thesis maps the labors and reciprocities of learning to see and experience this specific robot model as a future human-like companion for humans by analyzing the apparatuses of bodily co-production between human and machine that are at work in the kitchen laboratory. / Avhandlingen undersöker sociotekniska processer inom samtida robotik som både upprätthåller och skapar människa – maskin relationer ur ett feministiskt teknovetenskapligt perspektiv. Speciellt undersöks hur ingenjörer skapar robot-människa gränssnitt för hushållsrobotik och implementerar människolikhet i skapandet av framtidens robotsällskap. En specifik robotmodell, Armar, och dess utveckling följs vid Institutet för Antropomatik och Robotik, Tekniska Högskola i Karlsruhe i södra Tyskland. Armar ”bor” och verkar där i ett kökslaboratorium, en simulerad vardagsyta utvecklad för forskning och offentliga demonstrationer. Men hushållsrobotar har också en speciell plats i vår kulturella föreställningsvärld. I denna studie undersöks det sociotekniska och kulturella processen att domesticera robotar och ge dem status som prospektiva hjälpredor och sällskap i köket. Som en sådan kartläggning av ömsesidigt människa-maskin skapande teoretiserar studien den kroppsproducerande apparaten (Haraway 1991) som sätts i spel i detta kökslabb och i robot-människa gränssnittet. I studien utforskas ickemänsklig agens och posthumanistisk performativitet (Barad 2003) samt gränsdragningsarbetet mellan Jaget och Andra, människa och maskin, subject och objekt. Avhandlingen gör ett bidrag till förståelsen av kroppsliga normer och socio-materiella ömsesidigheter i skapandet av förmänskligat robotsällskap. / Ob in Medienberichten oder Kinofilmen – aktuell prägen Maschinen das sozio-technische Imaginäre, die nach menschlichem Vorbild entwickelt werden, um in das ‘alltäglich-menschliche’ Leben einzutreten und dieses nachhaltig zu verändern. In ihrer Allgegenwärtigkeit künden sie das Zeitalter der Roboter an, das verspricht, den Lebensstandard, den sich der globale Norden zuschreibt, zu verbessern. Im Fokus dieser Studie steht ein spezifisches Robotermodell, Armar, das am Institut für Anthropomatik und Robotik des Instituts für Technologie in Karlsruhe (Deutschland) entwickelt wird. In der Analyse von Interviews, teilnehmender Beobachtung sowie Fotomaterial untersucht diese Studie die alltäglichen Praktiken im Robotik-Küchenlabor, durch die Armar zur Begleiter_in und Care-Arbeiter_in in der Küche wird. Die posthumanistische, queer-feministische Rahmung der Analyse erlaubt es, die Herstellung des anthropomatischen Küchenroboters als ein Performing the Kitchen zu verstehen. Die Arbeit fokussiert damit auf die Bedingungen und die Akteur_innen – sowohl menschliche als auch nichtmenschliche – und fragt nach den Normen des Menschlichen, die bei dem Arbeiten an einer ,menschenähnlichen‘ Maschine produziert, aber auch verändert werden. Dabei zeichnet sie nach, dass Entitäten mit verkörperten Eigenschaften nicht präexistieren, sondern aus komplexen Mensch-Maschine-Verhältnissen der Ko-Produktion hervorgehen.

Page generated in 0.1074 seconds