Spelling suggestions: "subject:"milchwirtschaft""
1 |
Untersuchungen zur Euterform und Melkbarkeit bei Ostfriesischen Milchschafen als Grundlage für züchterische Massnahmen zur Leistungs- und EuterverbesserungKretschmer, Gudrun. January 2001 (has links) (PDF)
Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2001.
|
2 |
Studies on milk ejection and milk removal during machine milking in different speciesDžidić, Alen. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. University, Diss., 2004.
|
3 |
Caracterização quantitativa, qualitativa e higiênico sanitária do leite ovino na região oeste do estado de Santa Catarina / Quantitativa, qualitativa and hygianic-sanitary charactarization of milk shaap in tha westam of tha stata of Santa CatarinaRamella, Márcio Vargas 20 August 2012 (has links)
Made available in DSpace on 2016-12-08T16:24:13Z (GMT). No. of bitstreams: 1
PGCA12MA098.pdf: 24862835 bytes, checksum: d3d764a2dbe78f9292aa2653b2120a07 (MD5)
Previous issue date: 2012-08-20 / Most of ovine milk ´roduced worldwide is processed in dairy products, for this reason their quality is measured by rechnological properties, which are markedly affected by the composition, as well as the microbiological count. The objective of this study was to characterize rural properties that explore commercially milk sheep in the wester of the state of Santa Catarina by recording the production, composition an microbiological quality of the milk and the water used for the milking parlor. The experiment was conducted during august 2009 to june 2012 on tive farms. The animals used the experiment belonged to Milchschaf and Laucane breeds as wel their crosses, and crosses with beff breeds. Evaluations consisted in registration of production (ml/ewe/day), composition (fat, protein, lactose and minerais) an Somatic Cell Count (SCC) of milk, as well as the microbiological quality (total coliforms, Escherichia coli, mesophiles, salmonella sp., Listaria monocytogenes and Staphylococcus aureus) and microbiological quality of water (total coliforms, fecal coliforms and mesophiles) used for cleaning of milking equipment and utensils. For the assessment of milking, and then samples were separated and sent to and accredited laboratory. For the microbiological evaluation of milk the samples were collected directky from the cooling tank and the water obtained directly from the source to be evaluated in the Centro de diagnostic Microbiológico Animal (CEDIMA) of Centro de Ciências Agroveterinárais (CAV) at the Universidade do Estado de Santa Catarina (UDESC) for bacterial isolation. The results of the average daily milk production during the 150 days of lactation was 926.88 ml/ewe, while for the composition was 7.11% offat, 4.91% of protein, 4.52% of lactose, 17.81% of total solids and 490x10³/mlof SCC. The average results obtained by microbiological analysis of milk from ali sampling were 3535.29 x10³ CFU/ml for Standard Plate Count (SPC), 30x10³ CFU/ml for total coliforms, 12.12 CFU E. coli and 0.47x10³ CFU/ml for S. aureus, three isolates of Salmonella sp. And no isolates of Listeria monocytogenes. For water the average of ali properties was 76.31 x10³ CFU/ml for SPC, 37.82 NMP/100 ml for total coliforms and no isolates of fecal coliforms. Data of production, composition and microbiological were statistically analyzed using the GLM procedure (General Linear Model) of the SAS statistically analyzed using the GLM procedure (General Linear Model) of the SAS statistically package (SAS Institute, 2005). SCC data were previously transformed into a logarithm base 10. The study allowed to characterize the ovine milk as well the microbiological water quality of these properties. The results for microbiological contamination of milk and water did not correspond with the limits established by Brazilian legislation compared with cow s milk and water consumption, however, as for the evaluation of milk production and compositional, these data can guidance for those involved in the activity and useful for industry that absorb the production of ovine milk in the region ultin further research is done / A maior parte do leite ovino produzido no mundo é transformado em produto
lácteos, por esta raz!lo a qualidade deste é medida principalmente pelas sua propriedades
tecnológicas, que são marcadamente afetados pela composição assim como pela sua qualidade
microbiológica. O objetivo deste trabalho fo caracterizar as propriedades rurais que exploravam
comercialmente o leite ovino n região oeste do estado de Santa Catarina quanto a sua produção,
composição qualidade microbiológica do leite e da água utilizada para a higienizaçao d
equipamentos. O experimento foi conduzido entre os meses de agosto de 2009 junho de 2012 em cinco
propriedades rurais. Os animais utilizados no experimento pertenciam às raças Milchschaf, Lacaune e
suas cruzas, além de cruzamentos co raças de corte. As avaliações consistiram no registro da
produçao (mUovelha/dia) composição (gordura, proteína, lactose e minerais) e Contagem de
Célula Somáticas (CCS) do leite, assim como a qualidade microbiológica (Coliformes totais
Escherichia co/i, Mesófilos, Sa/mone//a sp., Usteria monocytogenes Staphylococcus
aureus) deste e a qualidade microbiológica da água (Coliforme totais, Coliformes termotolerantes
e Mesófilos) utilizada para a higienização do equipamentos e utensílios de ordenha. Para a
avaliação da produção e composiçã
o leite foi coletado no momento da ordenha, em seguida uma amostra era separad e enviada para
laboratório credenciado. Para a avaliação microbiológica as amostra de leite foram coletadas
diretamente do tanque de resfriamento e a água obtid diretamente da fonte, para serem avaliadas no
Centro de Diagnóstico Microbiológic Animal (CEDIMA) do Centro de Ciências Agroveterinárias (CAV) da
Universidade d Estado de Santa Catarina (UDESC) para isolamento bacteriano. Os resultados d
produção média diária de leite durante os 150 dias de lactação foi de 926,8 mL/ovelha, enquanto que
para a composição foi de 7,11% de gordura, 4,91% d
proteína, 4,52% de lactose, 17,81% de sólidos totais e 490x103 CCS/mL. As média dos resultados
obtidos através das análises microbiológicas do leite de todas a
coletas foram de 3.535,29x103 UFC/mL para CPP
totais, 12,12 UFC/mL para E. co/i e 0,47x103 30x103 UFC/mL para Coliforme UFC/mL para S. aureus, trê isolamentos de Sa/mone//a sp. e ausência de Usteria monocytogenes. Para a águ utilizada nas
propriedades as médias entre todas as propriedades foi de 76,31x10
UFC/mL para CPP, 37,82 NMP/100mL para Coliformes totais e ausência d Coliformes
termotolerantes. Os dados de produção, composição e microbiológico foram submetidos a análise
estatística utilizando-se o procedimento GLM (Genera Linear Model) do pacote estatístico SAS (SAS
INSTITUTE, 2005). Os dados de CCS foram previamente transformadas para logaritmo de base 10. O
estudo permiti caracterizar o leite ovino assim como a qualidade microbiológica da água desta
propriedades. Os resultados para a contaminaçao microbiológica do leite e da água não corresponderam com os limites estabelecidos pela legislação brasileira quand comparados com o
leite bovino e para a água de consumo, entretanto, assim com para a avaliação produtiva e
composicional do leite, estes dados podem servir d subsídio para os envolvidos na atividade e
úteis para a indústria que absorve produção de leite ovino da região até que novas pesquisas
sejam realizadas
|
4 |
Das Ostfriesische MilchschafGschwender, Felicitas, Klemm, Roland 26 January 2022 (has links)
In einer neuen Faltblattreihe werden acht vom Freistaat Sachsen geförderte gefährdete Nutztierrassen – das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, das Vogtländische Rotvieh, das Leineschaf; das Ostfriesische Milchschaf; das Merinofleischschaf, die Skudde; die Thüringer Wald Ziege und das Deutsche Sattelschwein vorgestellt. Die Faltblätter geben Auskunft zu Zuchtgeschichte, Kennzeichen, Bestandsentwicklung und zu den Fördervoraussetzungen. Enthalten sind auch die Kontaktdaten von Ansprechpartnern für Haltung und Förderung.
Redaktionsschluss: 30.09.2017
|
5 |
Das Ostfriesische Milchschaf15 November 2023 (has links)
In dieser Faltblattreihe werden die vom Freistaat Sachsen geförderten gefährdeten Nutztierrassen vorgestellt: das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, das Vogtländische Rotvieh, das Leineschaf; das Ostfriesische Milchschaf; das Merinofleischschaf, die Skudde; die Thüringer Wald Ziege, die Weiße deutsche Edelziege, die Bunte deutsche Edelziege, das Deutsche Sattelschwein sowie das Leicoma-Schwein. Die Faltblätter geben Auskunft zu Zuchtgeschichte, Kennzeichen, Bestandsentwicklung und den Fördervoraussetzungen. Enthalten sind auch die Kontaktdaten von Ansprechpartnern für Haltung und Förderung.
Redaktionsschluss: 06.04.2023
|
6 |
Alternativen in der Milchvermarktung: Vermarktungsalternativen der Wertschöpfungskette MilchRampold, Christine, Schaack, Diana, Böhm, Michael, Schaer, Burkhard 28 February 2022 (has links)
Eine leistungsfähige und wettbewerbsstarke sächsische Milchwirtschaft ist für den Erhalt einer landwirtschaftlichen Unternehmenskultur essenziell. Langfristig wird der Mengenkonsum von Milch und Milchprodukten stagnieren bzw. zurückgehen. Die Sicherung des Milchabsatzes wird zukünftig auch in Sachsen nur über eine höhere Wertschöpfung möglich sein. Der vorliegende Bericht schafft die erforderliche Datengrundlage. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Ein deskriptiver Teil, der den Ist-Zustand der Milchbranche Sachsens beschreibt und ein analytischer Teil, der basierend auf Befragungen von Fachleuten, die Stärken und Schwächen sowie Herausforderungen, Chancen und Potentiale der regionalen Milchwirtschaft aufzeigt und daraus Handlungsempfehlungen ableitet.
Redaktionsschluss: 26.02.2021
|
7 |
Einfluss des Absetzverfahrens und anderer systematischer Effekte auf die Milchleistung und ausgewählte Eutergesundheitsparameter einer Herde Ostfriesischer MilchschafeBauer, Almut 10 June 2013 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung des Einflusses von Laktationsnummer, Laktationsstadium, Körperkondition und Absetzverfahren auf Merkmale der Milchleistung und Eutergesundheit einer Herde Ostfriesischer Milchschafe untersucht. Die Tiere wurden nach dem Ablammen zufällig einer Früh- bzw. Spätabsetzergruppe zugeordnet (Absetzen der Lämmer 3 bzw. 42 Tage post partum). An insgesamt 40 Terminen wurden über eine vollständige Laktation Vorgemelks-, Hälftenanfangsgemelks- und Einzeltiergemelksproben gewonnen. Das Spektrum der untersuchten Merkmale umfasste die Milchmenge, die Milchinhaltsstoffe (Fett, Eiweiß, Laktose), die klinische Untersuchung des Euters, die somatische Zellzahl, die elektrische Leitfähigkeit und bakteriologische Untersuchungen. Zusätzlich wurden das Körpergewicht und die Körperkondition der Mutterschafe erfasst.
Das durchschnittliche Leistungsniveau der Herde betrug 301±101,3 kg Milch, bei mittleren Milchfett-, Milcheiweiß-, und Laktosegehalten von 5,00, 5,14 bzw. 5,00 % (150-Tageleistung). Die Laktationsnummer hatte keinen signifikanten Effekt auf die Milchleistung. Schafe der Spätabsetzer-Gruppe produzierten im Anschluss an die Säugephase eine um 300 g signifikant höhere Testtagsmilchmenge als Tiere der Frühabsetzer-Gruppe. Das Absetzverfahren hatte keinen nachweisbaren Effekt auf die Milchinhaltsstoffe.
Die Herde wies eine gute Eutergesundheit auf. Der Anteil bakteriologisch positiver Schafmilchproben betrug 28,5 %. Als dominante Erreger wurden in 96,6 % der bakteriologisch positiven Schafmilchproben Koagulasenegative Staphylokokken nachgewiesen. Der Anteil bakteriologisch positiver Euterhälftenbefunde stieg signifikant mit dem Fortschreiten der Laktation und zunehmender Laktationsnummer. Eine Euterinfektion mit Koagulasenegativen Staphylokokken sowie das Verfahren des Spätabsetzens beeinflussten alle drei untersuchten Eutergesundheitsparameter (logarithmierte Zellzahl, elektrische Leitfähigkeit und Laktosegehalt) negativ
(p < 0,001).
|
8 |
Einfluss des Absetzverfahrens und anderer systematischer Effekte auf die Milchleistung und ausgewählte Eutergesundheitsparameter einer Herde Ostfriesischer MilchschafeBauer, Almut 04 December 2012 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung des Einflusses von Laktationsnummer, Laktationsstadium, Körperkondition und Absetzverfahren auf Merkmale der Milchleistung und Eutergesundheit einer Herde Ostfriesischer Milchschafe untersucht. Die Tiere wurden nach dem Ablammen zufällig einer Früh- bzw. Spätabsetzergruppe zugeordnet (Absetzen der Lämmer 3 bzw. 42 Tage post partum). An insgesamt 40 Terminen wurden über eine vollständige Laktation Vorgemelks-, Hälftenanfangsgemelks- und Einzeltiergemelksproben gewonnen. Das Spektrum der untersuchten Merkmale umfasste die Milchmenge, die Milchinhaltsstoffe (Fett, Eiweiß, Laktose), die klinische Untersuchung des Euters, die somatische Zellzahl, die elektrische Leitfähigkeit und bakteriologische Untersuchungen. Zusätzlich wurden das Körpergewicht und die Körperkondition der Mutterschafe erfasst.
Das durchschnittliche Leistungsniveau der Herde betrug 301±101,3 kg Milch, bei mittleren Milchfett-, Milcheiweiß-, und Laktosegehalten von 5,00, 5,14 bzw. 5,00 % (150-Tageleistung). Die Laktationsnummer hatte keinen signifikanten Effekt auf die Milchleistung. Schafe der Spätabsetzer-Gruppe produzierten im Anschluss an die Säugephase eine um 300 g signifikant höhere Testtagsmilchmenge als Tiere der Frühabsetzer-Gruppe. Das Absetzverfahren hatte keinen nachweisbaren Effekt auf die Milchinhaltsstoffe.
Die Herde wies eine gute Eutergesundheit auf. Der Anteil bakteriologisch positiver Schafmilchproben betrug 28,5 %. Als dominante Erreger wurden in 96,6 % der bakteriologisch positiven Schafmilchproben Koagulasenegative Staphylokokken nachgewiesen. Der Anteil bakteriologisch positiver Euterhälftenbefunde stieg signifikant mit dem Fortschreiten der Laktation und zunehmender Laktationsnummer. Eine Euterinfektion mit Koagulasenegativen Staphylokokken sowie das Verfahren des Spätabsetzens beeinflussten alle drei untersuchten Eutergesundheitsparameter (logarithmierte Zellzahl, elektrische Leitfähigkeit und Laktosegehalt) negativ
(p < 0,001).
|
9 |
Das SchafKlemm, Roland 13 January 2022 (has links)
Die Serie »Nutztiere in Sachsen« umfasst neun Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen.
Die Faltblätter informieren in kompakter Form über Bedeutung und Bestände der Nutztiere in Sachsen und geben einen Überblick über Rassen, Zuchtziele, Leistungen sowie über Haltungsformen, Fütterung und Produktqualität. Sie richten sich in erster Linie an Personen, welche ohne spezielle Vorkenntnisse an der Nutztierhaltung interessiert sind.
Redaktionsschluss: 30.09.2017
|
Page generated in 0.044 seconds