• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Biber - Castor fiber: Biologische Vielfalt in Sachsen

05 August 2021 (has links)
Ursprünglich waren Biber, mit Ausnahme von Irland und Island, über ganz Europa weit verbreitet, wurden aber schon seit dem Mittelalter bejagt. Ihre Lebensräume wurden durch Gewässerausbau und Landnutzung immer weiter eingeengt, sodass diese Tierart im 20. Jahrhundert beinahe ausstarb. Restpopulationen des heimischen Elbebibers (Castor fiber albicus) blieben lediglich in Mitteldeutschland im Gebiet an Elbe und Mulde erhalten. In den letzten 30 Jahren haben sich die Bestände durch intensive Artenschutzbemühungen, aber auch veränderte Landnutzung und einen sorgsameren Umgang mit der Landschaft in Ostdeutschland deutlich erholt. Seither beginnt sich der Biber auch außerhalb der großen Flussauen von Elbe und Mulde auszubreiten. Nordsachsen ist inzwischen das Hauptverbreitungsgebiet des Elbebibers in Sachsen. Redaktionsschluss: 06.06.2017
2

Medienkompetenz in Sachsen: Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Zusammenfassung & Datensatz

Bigl, Benjamin, Schubert, Markus 28 July 2021 (has links)
Im Rahmen des Pilotprojekts „Medienpädagogisches Zentrum+” (MPZ+) im Landkreis Nordsachsen wurde zwischen Dezember 2019 und März 2020 eine Bedarfserhebung durchgeführt, die zum Ziel hatte, den Status quo der Medienkompetenz in Nordsachsen und Sachsen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erfassen. Für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB) wurde eine stark erweiterte Fassung der Studie erstellt, welche aus zwei Teilstudien bestand. In qualitativen Fokusgruppeninterviews wurden zunächst die Bedeutung von Medien im Alltag der Sachsen, deren Nutzung sowie mögliche Probleme und Ängste thematisiert. In einem zweiten Schritt wurden sachsenweit 2.500 repräsentative, telefonisch und online durchgeführte Interviews mit Teilnehmern ab 18 Jahren geführt, um die Kenntnisse über Medien und deren Nutzung, die Einstellung der Bevölkerung zu Medien und Journalismus, das Weiterbildungsinteresse der sächsischen Bevölkerung und deren Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe in der Medienerziehung zu erfragen. Die hier publizierte Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse der Studie wird ergänzt durch eine deskriptive Auswertung aller Fragen der Befragung in Tabellenform sowie durch den Verweis auf die Rohdaten der Studie.
3

Die Flussmeistereien im Leipziger Land und Nordsachsen

15 December 2022 (has links)
In Nordsachsen sind Elbe, Vereinigte Mulde und Weiße Elster die wichtigsten Gewässer. Aber kennen sie auch Schnauder, Pleiße, Wyhra, Eula, Luppe und Parthe? Oder Lober, Leine und Lossa. Und wohin fließen Döllnitz, Dahle und Weinske? Wenn jemand mit dem Verlauf dieser Flüsse besonders gut vertraut ist, dann auf jeden Fall die Flussmeister. Fünf Flussmeistereien der Landestalsperrenverwaltung mit insgesamt 65 Mitarbeitern sind verantwortlich für die Gewässer I. Ordnung in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Die Standorte sind Grimma, Bad Düben, Borna, Torgau und Leipzig. Der Unterhaltungsauftrag umfasst 671 Flusskilometer und 78 Kilometer Altarme. Ein Polder, 2 Talsperren und 325 Deichkilometer gilt es in Sachen Hochwasserschutz stets einsatzfähig zu halten. Dazu kommen je nach Region und Topografie unterschiedliche wasserbauliche Anlagen: Wehre und Sohlschwellen, Siele, Pump- und Schöpfwerke, Fischaufstiegsanlagen, Geschiebefalle und Sedimentationsbecken, Hochwassertore und Brunnen überwachen und warten die Wasserbauer. Weitere Aufgabengebiete sind Renaturierung, ingenieurbiologische Maßnahmen und Gehölze am Gewässer. Redaktionsschluss: 01.03.2017
4

NSG Wölperner Torfwiesen: Kleinod der biologischen Vielfalt

14 July 2021 (has links)
Der Flyer gibt einen Kurzüberblick über das Naturschutzgebiet Wölperner Torfwiesen, ein Niedermoorgebiet nordöstlich von Leipzig im Landkreis Nordsachsen.
5

Gutes aus Haus & Hof in Nordsachsen

12 November 2019 (has links)
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen hat Produkte von über 60 regionalen Herstellern, mit eigenem Hofverkauf, zusammengetragen und für Sie in dieser Broschüre übersichtlich aufbereitet. Fleisch, Fisch, Käse, Obst, Honig, Kräuter, Backwaren – und das alles von „nebenan“. Handwerklich traditionell erzeugte Lebensmittel, Frische aus der Region, hochwertige Produkte vom preisgekrönten Limousinrind bis hin zur köstlichen selbstgemachten Marmelade nach Großmutters Art – hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot und lernen nebenbei kleine idyllische Läden, interessante Landwirtschaftsbetriebe, aber auch starke regionale Marken kennen.
6

Polder Löbnitz - Hochwasserschutz für die Anlieger der Vereinigten Mulde

21 December 2022 (has links)
In dieser Bürgerinformation erfahren Sie, warum der Polder Löbnitz (Nordsachsen) notwendig ist, welche Baumaßnahmen zum Projekt gehören, welche schon fertig sind und wie ein Polder funktioniert. Redaktionsschluss: 28.02.2019

Page generated in 0.0422 seconds