• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Nugaros giliųjų ir paviršinių raumenų aktyvumas atliekant pratimus atviroje kinetinėje grandinėje / Activity of deep and superficial back muscles during open kinetic chain exercises

Kusak, Justas 28 June 2011 (has links)
Darbo tikslas – įvertinti nugaros giliųjų ir paviršinių raumenų elektrinį aktyvumą atliekant pratimus atviroje kinetinėje grandinėje. Pasirinktam darbo tikslui įgyvendinti buvo iškelti šie uždaviniai: 1. Įvertinti nugaros giliųjų ir paviršinių raumenų elektrinį aktyvumą atliekant pratimus atviroje kinetinėje grandinėje ant stabilios atramos. 2. Įvertinti nugaros giliųjų ir paviršinių raumenų elektrinį aktyvumą atliekant pratimus atviroje kinetinėje grandinėje ant nestabilios atramos. 3. Palyginti giliųjų raumenų elektrinį aktyvumą su paviršinių raumenų elektriniu aktyvumu kiekvieno pratimo metu. 4. Palyginti raumenų elektrinį aktyvumą tarp identiškų pratimų, atliekamų ant stabilios atramos, su atliekamais ant nestabilios atramos. 5. Palyginti raumenų elektrinį aktyvumą tarp identiškų pratimų, kurių atlikimas skiriasi judesyje dalyvaujančių apatinių galūnių skaičiumi. Tyrime dalyvavo 20 darbingo amžiaus vyrų, per tris mėnesius neturėjusių nusiskundimų dėl nugaros apatinės dalies skausmo. Tyrimą sudarė dvi dalys: 15 minučių trukmės tiriamųjų apšilimas (5 minutės veloergometro mynimui ir 10 minučių tempimo pratimams) ir tiriamųjų testavimas. Tiriamųjų testavimą sudarė 11 pratimų ir 2 testavimo padėtys maksimaliam valingam testuojamų raumenų susitraukimui išgauti. Išvados: 1. Dauginio raumens elektrinis aktyvumas buvo didesnis nuo 19,5 % iki 27,8 % nei tiesiamojo nugaros raumens krūtininės dalies elektrinis aktyvumas penkiuose iš septynių pratimų, atliekamų ant stabilios... [toliau žr. visą tekstą] / The purpose of this research: To evaluate electric activity of deep and superficial back muscles during open kinetic chain exercises. Goals of this research: 1. To evaluate electric activity of deep and superficial back muscles during open kinetic chain exercises performed on stable support. 2. To evaluate electric activity of deep and superficial back muscles during open kinetic chain exercises performed on labile support. 3. To compare electric activity of deep and superficial back muscles during each exercise. 4. To compare electric activity of back muscles between the same exercise pairs performed on different support type. 5. To compare electric activity of back muscles during exercise performed with one lower limb with exercise performed with both lower limbs. During this research 20 men, who had no recent complaints about low back pain (>3 months), were tested. The testing consisted of two parts: 15 min. for warm up exercises (5 min. – cardio respiratory warm up and 10 min. – stretching exercises) and the main testing. The main testing consisted of 11 exercises and 2 exercise to determine maximum voluntary contraction. Conclusion: 1. Electric activity of multifidus muscle was statistically significant higher than electric activity of thoracic part of erector spinae muscle during 5 from 7 exercises performed on stable support (p<0,05). 2. Electric activity of multifidus muscle was statistically significant higher than electric activity of thoracic part of erector spinae... [to full text]
2

Die Wirkung eines rehabilitativen Krafttrainings nach vorderer Kreuzbandplastik in offenen und geschlossenen Systemen

Nitzsche, Nico 02 May 2011 (has links) (PDF)
Knieextensionen im offenen System stellen im Gegensatz zu Beinstreckungen im geschlossenen System eine höhere Belastung durch stärkere Dehnung des vorderen Kreuzbandes dar und könnte für rekonstruierte vordere Kreuzbänder ein Risiko darstellen eine Bandlockerung bzw. eine Ruptur zu provozieren. Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war unter Bedingungen des Gesundheitssystems beide Systeme im Rehabilitationsprozess an Patienten nach vorderer Kreuzbandplastik auf dessen Risiko zu untersuchen. 31 Patienten wurden nach vorderer Kreuzbandplastik mittels M.semitendinosus Plastik randomisiert in zwei Trainingsgruppen zugeteilt (TG1=geschlossen: N=13, 32,2±9,5Jahre, 83,6±11,9kg, 1,78±0,08m; TG2=offen: N=18, 27,2±7,1Jahre, 72,9±13,3kg, 1,75±0,07m). Zur Quantifizierung der vorderen Schublade wurde der Lachmanntest mittels Rolimeter eingesetzt. Im Weiteren kamen ein isokinetischer Krafttest (120°/s), Oberschenkelumfangsmessungen, Lysholm Score sowie ein Achterlauf (Anzahl der Runden in 1 Minute) zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigten nach 13±3 verordneten Trainingseinheiten keine signifikanten Veränderungen in der Laxizität der vorderen Schublade beider Gruppen (TG1: prä 8,2±1,6mm, post 7,8±1,8mm; TG2: prä 8,4±1,9mm, post 8,6±1,3mm, p>0,05). Im Hinblick auf die Kraftfähigkeiten der Beuger (TG1: prä 67,4±28,4Nm, post 93,8±27,7Nm; TG2: prä 68,9±23,4Nm, post 93,4±24,9Nm) und Strecker (TG1: prä 74,1±37,4Nm, post 98,1±42,8Nm; TG2: prä 78,7±35,3, post 111,6±41,3Nm) sowie im Lysholm Score (TG1: prä 71,5±23,2, post 77,4±20,9; TG2: prä 74,2±10,9, post 84,7±5,9) lagen hochsignifikante Zunahmen vor (p<0,01). Die Oberschenkelumfänge der operierten Extremität zeigten auf beiden Messpunkten keine signifikanten Veränderungen (p>0,05). Im Achterlauf zeigten beide Trainingsgruppen keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der gelaufenen Runden (TG1: 9,5±2,1 Runden vs. TG2: 10,7±1,6 Runden, p>0,05). Das Trainingssystem hatte keinen signifikanten Effekt auf die untersuchten Parameter (Anova p>0,05). In Bezug zur Wahrscheinlichkeit einer Lockerung bzw. einer Straffung der Plastik überschritten 2 Patienten der TG2 und 1 Patient der TG1 die kritische Differenz von 2 mm (RR 0,96, 95%KI 0,8-1,2). Neun Patienten (50%) der TG2 und 3 Patienten (23%) der TG1 zeigten eine um 1,7mm reduzierte Laxizität der vorderen Schublade (OR 3,3, 95%KI 0,7-16,3). Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass offene kinetische Systeme im rehabilitativen Krafttraining kein erhöhtes Risiko darstellen und eine sinnvolle Alternative in der medizinischen Trainingstherapie sein können. Kraftsteigerungen sowie ein Abbau bilateraler Kraftdefizite lassen beide Systeme erwarten, führen aber nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, dafür scheint der von den Kostenträgern verordnete Interventionszeitraum zu kurz.
3

Die Wirkung eines rehabilitativen Krafttrainings nach vorderer Kreuzbandplastik in offenen und geschlossenen Systemen

Nitzsche, Nico 22 March 2011 (has links)
Knieextensionen im offenen System stellen im Gegensatz zu Beinstreckungen im geschlossenen System eine höhere Belastung durch stärkere Dehnung des vorderen Kreuzbandes dar und könnte für rekonstruierte vordere Kreuzbänder ein Risiko darstellen eine Bandlockerung bzw. eine Ruptur zu provozieren. Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war unter Bedingungen des Gesundheitssystems beide Systeme im Rehabilitationsprozess an Patienten nach vorderer Kreuzbandplastik auf dessen Risiko zu untersuchen. 31 Patienten wurden nach vorderer Kreuzbandplastik mittels M.semitendinosus Plastik randomisiert in zwei Trainingsgruppen zugeteilt (TG1=geschlossen: N=13, 32,2±9,5Jahre, 83,6±11,9kg, 1,78±0,08m; TG2=offen: N=18, 27,2±7,1Jahre, 72,9±13,3kg, 1,75±0,07m). Zur Quantifizierung der vorderen Schublade wurde der Lachmanntest mittels Rolimeter eingesetzt. Im Weiteren kamen ein isokinetischer Krafttest (120°/s), Oberschenkelumfangsmessungen, Lysholm Score sowie ein Achterlauf (Anzahl der Runden in 1 Minute) zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigten nach 13±3 verordneten Trainingseinheiten keine signifikanten Veränderungen in der Laxizität der vorderen Schublade beider Gruppen (TG1: prä 8,2±1,6mm, post 7,8±1,8mm; TG2: prä 8,4±1,9mm, post 8,6±1,3mm, p>0,05). Im Hinblick auf die Kraftfähigkeiten der Beuger (TG1: prä 67,4±28,4Nm, post 93,8±27,7Nm; TG2: prä 68,9±23,4Nm, post 93,4±24,9Nm) und Strecker (TG1: prä 74,1±37,4Nm, post 98,1±42,8Nm; TG2: prä 78,7±35,3, post 111,6±41,3Nm) sowie im Lysholm Score (TG1: prä 71,5±23,2, post 77,4±20,9; TG2: prä 74,2±10,9, post 84,7±5,9) lagen hochsignifikante Zunahmen vor (p<0,01). Die Oberschenkelumfänge der operierten Extremität zeigten auf beiden Messpunkten keine signifikanten Veränderungen (p>0,05). Im Achterlauf zeigten beide Trainingsgruppen keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der gelaufenen Runden (TG1: 9,5±2,1 Runden vs. TG2: 10,7±1,6 Runden, p>0,05). Das Trainingssystem hatte keinen signifikanten Effekt auf die untersuchten Parameter (Anova p>0,05). In Bezug zur Wahrscheinlichkeit einer Lockerung bzw. einer Straffung der Plastik überschritten 2 Patienten der TG2 und 1 Patient der TG1 die kritische Differenz von 2 mm (RR 0,96, 95%KI 0,8-1,2). Neun Patienten (50%) der TG2 und 3 Patienten (23%) der TG1 zeigten eine um 1,7mm reduzierte Laxizität der vorderen Schublade (OR 3,3, 95%KI 0,7-16,3). Schlussfolgernd bleibt festzuhalten, dass offene kinetische Systeme im rehabilitativen Krafttraining kein erhöhtes Risiko darstellen und eine sinnvolle Alternative in der medizinischen Trainingstherapie sein können. Kraftsteigerungen sowie ein Abbau bilateraler Kraftdefizite lassen beide Systeme erwarten, führen aber nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, dafür scheint der von den Kostenträgern verordnete Interventionszeitraum zu kurz.

Page generated in 0.0934 seconds