Spelling suggestions: "subject:"pandemia"" "subject:"pandemi""
71 |
Distanční forma výuky tělesné výchovy v době pandemie SARS-CoV-2 / Distance form of teaching physical education during the pandemie SARS-CoV-2Čudová, Martina January 2021 (has links)
Title: Distance form of teaching physical education during the pandemic SARS- CoV-2. Aims: The aim of this work was to determine the course and provision of physical education in the time of the SARS-CoV-2 pandemic from 1 January 2020 to 31 December 2020. Methods: An online questionnaire was used to write the work, which was shared with teachers via social networks and via email. CAWI method was used for data collection. The data were subsequently processed using MS Excel 2013. Results: The results show that in the spring the teaching of physical education took place much less and less often than in the autumn. In the spring, the teachers did not yet have such technical equipment compared to the autumn, and the teaching took place mainly in an offline form. In the autumn, more teachers taught online, focusing mainly on motivating children to move. In the spring part, the teaching was more theoretically focused. Respondents agreed that a failure in physical education will have a major impact on children's development in the future. Keywords: SARS-CoV-2, distance learning, physical education, government measures, pandemic
|
72 |
Demokratický právní stát: ideál a realita / Democratic State Governed by Law: Ideal and RealityHruška, Petr January 2021 (has links)
The diploma thesis deals mainly with four topics - the rule of law, democracy, the democratic state governed by the rule of law and its real form in the Czech Republic during the global pandemic of COVID-19. The development of the rule of law, democracy and the democratic state governed by the rule of law continues and is influenced by the challenges that arise over time. The original formal conception of the rule of law was focused primarily on the observance of the rule of law, while the material conception already takes into account certain value aspects and fundamental human rights. Today's form of democracy differs significantly from its original ancient Greek definition. It was originally intended to be applied to small homogeneous units in which individuals would participate in voting on all important matters. Over time, however, it began to apply to large nation states, which required the adoption of the institute of council. A democratic state governed by the rule of law is a concept based on the dynamic balancing of the components between which a certain tension may arise. Its ideal is fulfilled by a situation where its individual aspects are continually improved in the most balanced way possible. All these the above-mentioned institutes have been affected by the global pandemic of...
|
73 |
The International Journal of HomileticsDeeg, Alexander, Ringgaard Lorensen, Marlene 01 October 2020 (has links)
2020 – this year will surely be remembered as the year of the Covid19-pandemic. Writing these lines in August 2020, there are around 20 million people infected (numbers increasing continuously) – and the whole population of the world affected by the virus. 750.000 people died in the first months of the pandemic. And all over the world poverty increases, and the most vulnerable are most affected by the crisis.
Are there any ‘answers’ sermons can give? Or is this a time for silently listening with the congregations to the word of God? What is the role of preaching in the pandemic – knowing that we will never simply return to the situation ‘before’ the pandemic, but that our way of living, and also our way of preaching and celebrating worship will change.
|
74 |
Populismus a pandemie COVID-19 v Latinské Americe: Případová studie Brazílie / Populism and the Covid-19 Pandemic in Latin America: A Case study of BrazilErnst, Luna Antonella January 2021 (has links)
CHARLES UNIVERSITY FACULTY OF SOCIAL SCIENCE Institute of Political Science Department of Geopolitical Studies Master's Thesis Populism and the Covid-19 Pandemic in Latin America: A Case Study of Brazil Abstract The Covid-19 pandemic confronted the world with a global health crisis like never before. Unlike some countries which were able to manage the crisis with little loss, some countries failed. This thesis offers an extensive analyses Brazil's Covid-19 response with a primary focus on President Bolsonaro's populist nature. It aims to discover a correlation between the political leadership style of populism and poor Covid-19 management in Brazil. In order to accomplish that, the two concepts of medical populism and the performance of crisis have been applied to the case study, by investigating Bolsonaro's social media presence and public statements. The results displayed that Bolsonaro attempted to perform a crisis by simplifying the crisis and propagating his performance, but untimely failed to successfully perform the crisis. In addition, the results also indicate that Bolsonaro exercised medical populism by attempting to pit the people against the establishment and creating a dramatic and spectacular depiction of a public health crisis. Ultimately, the research will conclude that Bolsonaro's...
|
75 |
Virtuální etnografie sociální interakce příslušníků Generace Z s vrstevníky během pandemie Covid-19 / Virtual Ethnography of Social Interaction Among Generation Z During Covid-19 PandemicŠtochl, Filip January 2021 (has links)
(in English): The aim of this thesis was to explore the current trend and preferred communication channels for social interaction with peers among members of Generation Z during the Covid-19 pandemic. In this thesis, I seek to answer the questions of whether communication channels for social interaction have changed in light of the pandemic, what channels are being substituted and how, and how participants perceive this new experience with respect to their mental health. I open the thesis with a study of the literature and relevant studies regarding the definition of Generation Z, how they use and perceive technology and communication channels, and the impact of the pandemic on Generation Z. The theoretical section is then followed by a comprehensive research section in which I seek to familiarize the reader with the chosen mixed methods methodology, research design, data collection and finally the analysis and results. First of all, the result of my research shows that face-to-face meetings in restaurants, bars or clubs were most often replaced by walking or meeting outside, meeting at flats or playing video games together. Most of the participants perceived this experience of the pandemic and the reduction of social contacts negatively and experienced anxiety because of that.
|
76 |
Changes in alcohol use during the COVID-19 pandemic in Europe: A meta-analysis of observational studiesKilian, Carolin, O'Donnell, Amy, Potapova, Nina, López-Pelayo, Hugo, Schulte, Bernd, Miquel, Laia, Paniello Castillo, Blanca, Schmidt, Christiane Sybille, Gual, Antoni, Rehm, Jürgen, Manthey, Jakob 02 February 2024 (has links)
Numerous studies have examined the impact of the COVID-19 pandemic on alcohol use changes in Europe, with concerns raised regarding increased use and related harms. Approach. We synthesised observational studies published between 1 January 2020 and 31 September 2021 on self-reported changes in alcohol use associated with COVID-19. Electronic databases were searched for studies evaluating individual data from European general and clinical populations. We identified 646 reports, of which 56 general population studies were suitable for random-effects meta-analyses of proportional
differences in alcohol use changes. Variations by time, sub-region and study quality were assessed in subsequent meta-regressions. Additional 16 reports identified were summarised narratively. Key Findings. Compiling reports measuring changes in overall alcohol use, slightly more individuals indicated a decrease than an increase in their alcohol use during the pandemic [3.8%, 95% confidence interval (CI) 0.00–7.6%]. Decreases were also reported more often than increases in drinking frequency (8.0%, 95% CI 2.7–13.2%), quantity consumed (12.2%, 95% CI 8.3–16.2%) and heavy episodic drinking (17.7%, 95% CI 13.6–21.8%). Among people with pre-existing high drinking levels/alcohol use disorder, high-level drinking patterns appear to have solidified or intensified. Implications. Pandemic-related changes in alcohol use may be associated with pre-pandemic drinking levels. Increases among high-risk alcohol users are concerning, suggesting a need for ongoing monitoring and support from relevant health-care services. Conclusion. Our findings suggest that more people reduced their alcohol use in Europe than increased it since the onset of the pandemic. However high-quality studies examining specific change mechanisms at the population level are lacking.
|
77 |
Dynamik der Ausbreitung von COVID-19 in DeutschlandKobe, Sigismund, Schiller, Wolfgang, Vargas, Patricio, Vogel, Eugenio E. 18 April 2024 (has links)
Seit Beginn der Pandemie Anfang des Jahres 2020 werden statistische Daten erhoben mit dem Ziel, die Ausbreitung von COVID-19 zu charakterisieren. Grundlage der statistischen Analysen bilden die Zeitreihen der täglich erfassten Anzahl von Neuinfektionen. Die Dynamik der Pandemie lässt sich als Trajektorie in einem Phasenraum visualisieren. Dieser Zugang und ein Vergleich mit dem mathematischen Modell des logistischen Wachstums ermöglicht eine Analyse der Wirksamkeit von Maßnahmen und liefert Hinweise für eine Optimierung von Strategien zur Eindämmung der Virusausbreitung.:1. Einleitung
2. Zeitliche Entwicklung der Infektionszahlen und logistisches Wachstum
3. Pandemie im Phasenraum und log-log-Darstellung
3.1 Dynamik der Pandemie bis 02.03.2020 bis 27.06.2021
3.2 Dynamik der Pandemie von 28.06.2021 bis 02.06.2023
4. Diskussion
4.1 Datenerhebung und statistische Auswertung
4.2 Zeitliche, räumliche und sachliche Analyse der Daten
4.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
5. Anhang
6. Literatur / Since the start of the pandemic at the beginning of 2020, statistical data have been collected with the aim of characterizing the spread of COVID-19. The basis of the statistical analyzes is the time series of the number of new infections recorded daily. The dynamics of the pandemic can be visualized as a trajectory in a phase space. This approach and a comparison with the mathematical model of logistic growth enables us an analysis of the effectiveness of measures and provides evidence for optimizing strategies for containment of the virus.:1. Einleitung
2. Zeitliche Entwicklung der Infektionszahlen und logistisches Wachstum
3. Pandemie im Phasenraum und log-log-Darstellung
3.1 Dynamik der Pandemie bis 02.03.2020 bis 27.06.2021
3.2 Dynamik der Pandemie von 28.06.2021 bis 02.06.2023
4. Diskussion
4.1 Datenerhebung und statistische Auswertung
4.2 Zeitliche, räumliche und sachliche Analyse der Daten
4.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
5. Anhang
6. Literatur
|
78 |
Wann und wie wirkt Empowering Leadership?: Eine Mehrebenenstudie der Wirkungen einer ganzheitlichen Intervention auf das Wohlbefinden von Führungskräften und Mitarbeitenden in der partiell virtuellen ArbeitsweltWiegand, Lydia Leonore 29 July 2024 (has links)
Theoretischer Kontext. Die jüngsten Veränderungen in der Arbeitswelt und der damit verbundenen örtlichen und zeitlichen Flexibilisierung (z.B. Homeoffice und mobile Arbeit), haben die arbeitsbezogenen Anforderungen und Ressourcen für Beschäftigte verändert. Zum Beispiel führt die Reduzierung der Pendelzeiten zu mehr zeitlicher Flexibilität, während Herausforderungen wie die Ausdehnung des Arbeitstages und das Ineinanderfließen von Arbeits- und Ruhezeiten bestehen (Mergener & Mansfeld, 2021; Backhaus, 2022). Ziel dieser Dissertation war es, die Veränderungen der arbeitsbezogenen Anforderungen (z.B. fehlende persönliche Kontakte) und Ressourcen (z.B. Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben) bei der Arbeit im Homeoffice während der COVID-19 Pandemie zu identifizieren und relevante arbeitsbezogene und personale Ressourcen (z.B. Führung und Selbstführung) in der Entwicklung zu orts- und zeitflexiblen Arbeitsbedingungen (partiell virtuelles Arbeiten) zu stärken, um dadurch das Wohlbefinden der Beschäftigten und der Führungskräfte zu stabilisieren und zu fördern. Die Dissertationsstudien fanden in einer dynamischen Phase statt, in der die pandemische Situation solche Arbeitsbedingungen erforderte und sich die gesetzlichen Regularien (z.B. die erstmalige Regelung zu Homeoffice in der Arbeitsstättenverordnung) dazu änderten. Auch in dem forschenden, familiengeführten Pharmaunternehmen, indem die zwei Dissertationsstudien durchgeführt wurden, entwickelten sich die unternehmensinternen Vereinbarungen zu orts- und zeitflexibler Arbeit an den deutschen Standorten weiter. Die übergeordneten organisationalen Rahmenbedingungen blieben jedoch konstant. Die Dissertation soll zu Lösungsansätzen auf Team- und Beschäftigtenebene bei der Entwicklung hin zu partiell virtuellen Arbeitsbedingungen beitragen.
Studie I
Theoretischer Kontext. Basierend auf dem Job-Demands-Ressources Modell nach Bakker und Demerouti untersucht diese qualitative Studie die Veränderungen der Anforderungen und Ressourcen im Homeoffice während der COVID-19 Pandemie. Es wurden zwölf relevante arbeitsbezogene und personale Ressourcen identifiziert und in Interviews untersucht.
Methodik. Zwischen April und Mai 2021 wurden 83 einstündige Interviews mit 42 Führungskräften und 41 Mitarbeitenden durchgeführt.
Ergebnisse. Die Teilnehmenden berichteten von eingeschränkter Erholung, verkürzten Mittagspausen und Herausforderungen in der virtuellen Führung. Führungskräfte empfanden die Förderung des Teamzusammenhalts als besonders schwierig, insbesondere bei neuen Teammitgliedern. Studie I diente auch als Bedarfsanalyse für den weiteren Forschungsbedarf im untersuchten Unternehmen.
Studie II
Theoretischer Kontext. Aufbauend auf den Ergebnissen von Studie I und der neuen Strategie des Unternehmens, dürfen Mitarbeitende über die Gestaltung ihres partiell virtuellen Arbeitens selbst entscheiden. Empowering Leadership (EL) nach Arnold et al. wird als soziale Arbeitsressource genutzt. EL hat positive Effekte auf das Wohlbefinden und die Leistung von Beschäftigten, meist vermittelt durch Psychological Empowerment und Job Crafting (Kim & Beehr, 2018; Slemp et al., 2021). Ein neues Mehrebenenmodell untersucht die Auswirkungen von EL auf das Wohlbefinden der Führungskräfte selbst. Das Konzept des „Erholungsklimas im Team“ (EK) wird ebenfalls betrachtet.
Eine neue Workshopserie aufbauend auf der Wissenstreppe nach North wurde entwickelt, um EL und EK zu stärken, mit dem Ziel, das Wohlbefinden und die sozialen Arbeitsressourcen im Team zu erhöhen. Dabei wurden die Nutzung von Homeoffice und die wahrgenommene Flexibilität als Kontextbedingungen berücksichtigt.
Studie IIa
Methodik. Der erste Messzeitpunkt (Mai - Juli 2022) umfasst Fragebögen für Führungskräfte und Mitarbeitende (z.B. die Empowering Leadership Subscale (Pearce & Sims, 2002)). Daten von 308 Mitarbeitenden in 72 Teams und 71 Führungskräften wurden analysiert.
Ergebnisse. Die Hierarchisch Lineare Modellierung zeigte, dass arbeitsbezogene Ressourcen auf allen Ebenen verortet sind. EL und EK korrelieren positiv mit Arbeitszufriedenheit, Bedeutsamkeit der Arbeit und Person-Environment Fit. Ein starkes EK verstärkt den positiven Zusammenhang zwischen EL und der Bedeutsamkeit der Arbeit und reduziert Irritation. Psychological Empowerment und Approach Job Crafting vermitteln den Zusammenhang zwischen EL und Arbeitszufriedenheit. EL und EK sind auch für die sozialen Arbeitsressourcen im Team wichtig. Keine signifikanten Zusammenhänge wurden für das Wohlbefinden der Führungskräfte gefunden. Die Intensität des Homeoffice hatte keinen Einfluss auf die Ausprägung oder Zusammenhänge der Konstrukte.
Studie IIb
Methodik. Von Mai 2022 bis Januar 2023 wurde eine quasi-experimentelle Feldstudie durchgeführt. Die 5-wöchige Trainingsphase wurde methodisch-didaktisch umgesetzt und in einem Wartekontrollgruppendesign mit drei Messzeitpunkten wissenschaftlich begleitet.
Ergebnisse. Die Workshopserie hat sich darüber hinaus als förderlich erwiesen, insbesondere in den trainierten Variablen Empowering Leadership und Erholungsklima im Team. Das Training hat vor allem in den sozialen Arbeitsressourcen im Team (Identifikation mit dem Team, soziale Unterstützung im Team, psychologische Sicherheit im Team, Empowerment Klima im Team) zu Verbesserungen geführt, jedoch weniger in den Wohlbefindensparamtern der Beschäftigten und Führungskräfte. Das partiell virtuelle Arbeiten hatte teilweise Auswirkungen auf die Trainingseffekte.
Diskussion. Die vorliegende Dissertation hat den Forschungs- und Unterstützungsbedarf bei der Entwicklung zu zeit- und ortsflexiblen Arbeitsbedingungen unter recht dynamischen Veränderungen des organisationalen Kontextes analysiert und genauer herausgearbeitet. Die Studien leisten einen Beitrag zum Verständnis der Wirkungen und Trainierbarkeit von EL und dem Erholungsklima im Team als soziale Arbeitsressourcen.
Weiterhin sollte die Veränderung zu zeit- und ortsflexiblen Arbeitsbedingungen multimethodal begleitet werden. Zukünftige Forschung in Form von Tagebuchstudien könnten eine wertvolle Methode sein, um die Wechselwirkungen zwischen teambezogenem Erholungsklima und dem täglichen Erholungsverlauf eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin unter Berücksichtigung der Homeoffice Nutzung genauer abzubilden. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der stetigen Entwicklung der Arbeitsbedingungen ist die regelmäßige Reflexion und der Austausch zu gelebten zeit- und ortsflexiblen Arbeitsbedingungen auf allen Ebenen (im Team, mit der Familie, im gesamten Unternehmenskontext). Das möglichst faire Aushandeln der Ausgestaltung des partiell virtuellen Arbeitens auf allen Ebenen und die geteilten Vereinbarungen dazu (Shared Mental Model) schaffen die Grundlage für eine hohe Flexibilität (Erfüllung des Autonomiebedürfnis), während gleichzeitig wirtschaftliche Bedürfnisse und das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit erfüllt werden.:I. EINLEITUNG 23
1. Begriffsbestimmung und aktuelle Entwicklungen 23
2. Rechtlicher Rahmen für orts- und zeitflexible Arbeit 33
2.1. Juristisch definierte Termini – Heimarbeit und Telearbeit 33
2.2. Veränderungen durch die Corona-Pandemie: neue Arbeitsformen und Begrifflichkeiten 33
3. Aktuelle Situation und Entwicklung im untersuchten Pharmaunternehmen 35
4. Struktur und Relevanz der Arbeit 37
II. THEORETISCHER KONTEXT 39
5. Wirkmodelle zu Gesundheit und Arbeit 39
5.1. Wohlbefinden als Gesundheitsindikator 39
5.2. Job-Demands-Resources Modell 40
6. Ausgewählte erklärende Variablen/Ressourcen im virtuellen und partiell virtuellen Arbeitskontext 43
6.1. Führung 43
6.2. Erholung und Erholungsklima 48
6.3. Psychological Empowerment und Job Crafting 51
7. Leitfragen der Arbeit 54
8. Übersicht der Studien 54
III. STUDIE I – QUALITATIVE INTERVIEWSTUDIE ZU ARBEITSBEZOGENEN UND PERSONALEN RESSOURCEN UND ANFORDERUNGEN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 56
9. Theoretischer Kontext 56
10. Methodik 62
10.1. Rekrutierung und Beschreibung der Stichprobe 62
10.2. Instrumentenentwicklung und Interviewmaterial 63
10.3. Interviewdurchführung 66
11. Qualitative Inhaltsanalyse 67
12. Ergebnisse 69
12.1. Organisationale Arbeitsanforderung 69
12.2. Soziale Arbeitsanforderung: Reduzierte emotionale Unterstützung von Kollegen 70
12.3. Private / Familiäre Anforderungen: Rollenerweiterung 70
12.4. Organisationale Arbeitsressourcen 71
12.5. Soziale Arbeitsressourcen 72
12.6. Personale Ressourcen 72
12.7. Weitere Ergebnisse zu den induktiv gebildeten Hauptkategorien 73
13. Zusammenfassung und Annahmen für die weitere Untersuchung 79
13.1. Eruierte kritische Felder und Entscheidung für die Intervention 79
13.2. Limitationen 82
13.3. Weitere Forschungsstrategie 82
IV. STUDIE II – QUANTITATIVE FELDSTUDIE 84
14. Theoretischer Kontext 84
14.1. Das JD-R Modell im Mehrebenenansatz 84
14.2. Teamebene: Empowering Leadership 85
14.3. Teamebene: Erholungsklima 93
14.4. Der Einsatz einer ganzheitlichen Intervention zur Stärkung von Empowering Leadership und dem Erholungsklima im Team 96
15. Methodik 105
15.1. Rekrutierung und Beschreibung der Stichprobe 105
15.2. Instrumentenentwicklung und Erhebungs- und Trainingsmaterial 108
15.3. Ablauf der Erhebung und der Intervention 120
16. Datenbereinigung 122
16.1. Doppelte individuelle Codes 122
16.2. Vollständigkeit der Datensätze 123
16.3. Careless Responding 124
17. Studie IIa – Quantitative Studie im Mehrebenenmodell 125
17.1. Datenanalyse 125
17.2. Ergebnisse 129
17.3. Diskussion der Quantitativen Studie im Mehrebenenmodell 169
18. Studie IIb – Interventionsstudie im Wartekontrollgruppendesign 178
18.1. Analyse 178
18.2. Ergebnisse von t1 zu t2 181
18.3. Ergebnisse von t2 zu t3 214
18.4. Diskussion der Interventionsstudie im Wartekontrollgruppendesign 227
V. GESAMTDISKUSSION 236
19. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 236
19.1. Leitfrage 1 236
19.2. Leitfrage 2 237
19.3. Leitfrage 3 239
19.4. Leitfrage 4 240
19.5. Leitfrage 5 241
20. Limitationen der Arbeit 242
20.1. Limitationen in der praktischen Umsetzung der Intervention 242
20.2. Limitationen im methodischen Vorgehen 243
21. Implikationen für die Forschung 244
22. Implikationen für die Praxis 246
VI. LITERATUR 250
VII. ANHANG 269
1. Interviewleitfaden und Instruktion 269
2. Ablauf und Unterlagen zum Interview 276
3. Virtuelle Posts auf den internen Plattformen 277
4. Flyer 279
5. Rücklaufquote pro Team 281
6. Video für die Teilnehmenden zur Erhöhung der Rücklaufquote zu t3 (vertraulich) 283
7. Führungskräfte Workshop I (vertraulich) 283
8. Teamworkshop (vertraulich) 283
9. Führungskräfte Workshop II (vertraulich) 283
10. Kommunikation an das Team (vertraulich) 283
11. Ablauf der Befragung und des Trainings der zwei Gruppen (acht Kohorten) 284
12. Abweichung Selbst- und Fremdbewertung von Empowering Leadership 285
13. Ergebnisse der Hierarchisch Linearen Modellierung unter Einbezug der Intensität des Partiell virtuellen Arbeitens und der Zeit und Ortsflexibilität 287
14. Ergebnisse der Regression für die Führungskräfte unter Einbezug der Intensität des partiell virtuellen Arbeitens und der Zeit- und Ortsflexibilität 291
15. Ergebnisse der Regression für die Teams unter Einbezug der Intensität des partiell virtuellen Arbeitens und der Zeit- und Ortsflexibilität 293
VIII. EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 296
|
79 |
Pandémie H1N1 : comparaison Canada-France des enfants hospitalisés en Soins Intensifs Pédiatriques Étude épidémiologique descriptive à partir de 2 cohortes nationalesFlechelles, Olivier 04 1900 (has links)
Rationnel : La pandémie de grippe A(H1N1)pdm09 a induit un grand nombre
d’hospitalisation d’enfants en soins intensifs pédiatriques (SIP). L’objectif de cette étude
a été de comparer l’incidence et la mortalité des enfants admis en SIP durant l’automne
2009 entre le Canada et la France, deux pays qui diffèrent essentiellement par
l’immunisation de la population contre ce virus (première vague en été et taux de
couverture vaccinale supérieur à 50% au Canada ; pas de vague estivale et couverture
vaccinale de 18% en France).
Méthodes : Nous avons comparé deux cohortes nationales qui ont inclue tous les
patients avec une infection A(H1N1)pdm09 documentée, admis en SIP au Canada et en
France entre le 1er Octobre 2009 et le 31 janvier 2010.
Résultats : Au Canada, 160 enfants (incidence=2,63/100000 enfants) en 6 semaines ont
été hospitalisés en SIP comparé aux 125 enfants (incidence=1,15/100000 enfants) en 11
semaines en France (p<0,001). Le taux de vaccination avant l’admission était inférieur à
25% parmi les enfants en situation critique dans les deux pays. La gravité à l’admission
en SIP et le taux de mortalité ont été similaires au Canada et en France (4,4% en France
vs 6,5% au Canada, p=0,45, respectivement). Au Canada, la vaccination contre le virus
H1N1pdm09 a été associée avec une diminution du recours à la ventilation invasive
(Odd Ratio 0.30, intervalle de confiance à 95% [0,11-0,83], p=0,02). Au Canada
comparé à la France, les durées médianes de séjour en SIP et de ventilation invasive ont
été plus courtes (2,9 vs 3 jours, p=0,03 et 4 vs 6 jours, p=0,02, respectivement).
Conclusion : Les enfants canadiens et français critiquement malades ont été beaucoup
moins nombreux à recevoir le vaccin contre le virus influenza A (H1N1)pdm09 en
comparaison avec l’ensemble des enfants dans ces deux populations. Au Canada, où la
couverture vaccinale a été élevée, le risque d’avoir une détresse respiratoire sévère était
moins important parmi les enfants en situation critique ayant été vaccinés avant
l’admission. / Background: The pandemic influenza A (H1N1)pdm09 resulted in a large number of
admissions to pediatric intensive care units (PICUs). The objective of the study was to
compare the incidence and mortality rate of children admitted to PICU in autumn 2009
between France and Canada, two countries that essentially differed by their population
immunization to this virus (first pandemic wave in summer and vaccine coverage >50%
in Canada; no wave in summer and vaccine coverage of 18% in France).
Methods: We compared two national cohorts that included all patients with documented
H1N1pdm09 infection, admitted to a PICU in Canada and in France between October 1st
2009 and January 31st 2010.
Results: In Canada, 160 children (incidence=2.63/100,000 children) in 6 weeks were
hospitalized in PICU compared to 125 children (incidence=1.15/100,000) in 11 weeks in
France (p<0.001). Prior vaccination was under 25% among critically ill children in both
countries. Severity of illness at PICU admission and mortality rates were similar in
Canada and France (6.5%, vs 4.4 p=0.45, respectively). In Canada, H1N1pdm09
vaccination was associated with a decreased risk of requiring invasive ventilation (Odd
Ratio 0.30, 95%Confidence Interval 0.11-0.83, p=0.02). In Canada as compared to
France, median PICU length of stay and invasive ventilation durations were shorter (2.9
vs 3 days, p=0.03 and 4 vs 6 days, p=0.02, respectively).
Conclusion: Critically ill Canadian and French children were much less likely to have received prior vaccination against influenza A (H1N1) pdm09 in comparison to all
children in the populations. In Canada, where vaccination rate was higher, the risk of
severe respiratory failure was less among those critically ill children receiving prior
vaccination.
|
80 |
Pandémie H1N1 : comparaison Canada-France des enfants hospitalisés en Soins Intensifs Pédiatriques Étude épidémiologique descriptive à partir de 2 cohortes nationalesFlechelles, Olivier 04 1900 (has links)
Rationnel : La pandémie de grippe A(H1N1)pdm09 a induit un grand nombre
d’hospitalisation d’enfants en soins intensifs pédiatriques (SIP). L’objectif de cette étude
a été de comparer l’incidence et la mortalité des enfants admis en SIP durant l’automne
2009 entre le Canada et la France, deux pays qui diffèrent essentiellement par
l’immunisation de la population contre ce virus (première vague en été et taux de
couverture vaccinale supérieur à 50% au Canada ; pas de vague estivale et couverture
vaccinale de 18% en France).
Méthodes : Nous avons comparé deux cohortes nationales qui ont inclue tous les
patients avec une infection A(H1N1)pdm09 documentée, admis en SIP au Canada et en
France entre le 1er Octobre 2009 et le 31 janvier 2010.
Résultats : Au Canada, 160 enfants (incidence=2,63/100000 enfants) en 6 semaines ont
été hospitalisés en SIP comparé aux 125 enfants (incidence=1,15/100000 enfants) en 11
semaines en France (p<0,001). Le taux de vaccination avant l’admission était inférieur à
25% parmi les enfants en situation critique dans les deux pays. La gravité à l’admission
en SIP et le taux de mortalité ont été similaires au Canada et en France (4,4% en France
vs 6,5% au Canada, p=0,45, respectivement). Au Canada, la vaccination contre le virus
H1N1pdm09 a été associée avec une diminution du recours à la ventilation invasive
(Odd Ratio 0.30, intervalle de confiance à 95% [0,11-0,83], p=0,02). Au Canada
comparé à la France, les durées médianes de séjour en SIP et de ventilation invasive ont
été plus courtes (2,9 vs 3 jours, p=0,03 et 4 vs 6 jours, p=0,02, respectivement).
Conclusion : Les enfants canadiens et français critiquement malades ont été beaucoup
moins nombreux à recevoir le vaccin contre le virus influenza A (H1N1)pdm09 en
comparaison avec l’ensemble des enfants dans ces deux populations. Au Canada, où la
couverture vaccinale a été élevée, le risque d’avoir une détresse respiratoire sévère était
moins important parmi les enfants en situation critique ayant été vaccinés avant
l’admission. / Background: The pandemic influenza A (H1N1)pdm09 resulted in a large number of
admissions to pediatric intensive care units (PICUs). The objective of the study was to
compare the incidence and mortality rate of children admitted to PICU in autumn 2009
between France and Canada, two countries that essentially differed by their population
immunization to this virus (first pandemic wave in summer and vaccine coverage >50%
in Canada; no wave in summer and vaccine coverage of 18% in France).
Methods: We compared two national cohorts that included all patients with documented
H1N1pdm09 infection, admitted to a PICU in Canada and in France between October 1st
2009 and January 31st 2010.
Results: In Canada, 160 children (incidence=2.63/100,000 children) in 6 weeks were
hospitalized in PICU compared to 125 children (incidence=1.15/100,000) in 11 weeks in
France (p<0.001). Prior vaccination was under 25% among critically ill children in both
countries. Severity of illness at PICU admission and mortality rates were similar in
Canada and France (6.5%, vs 4.4 p=0.45, respectively). In Canada, H1N1pdm09
vaccination was associated with a decreased risk of requiring invasive ventilation (Odd
Ratio 0.30, 95%Confidence Interval 0.11-0.83, p=0.02). In Canada as compared to
France, median PICU length of stay and invasive ventilation durations were shorter (2.9
vs 3 days, p=0.03 and 4 vs 6 days, p=0.02, respectively).
Conclusion: Critically ill Canadian and French children were much less likely to have received prior vaccination against influenza A (H1N1) pdm09 in comparison to all
children in the populations. In Canada, where vaccination rate was higher, the risk of
severe respiratory failure was less among those critically ill children receiving prior
vaccination.
|
Page generated in 0.0523 seconds