• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 109
  • 18
  • 16
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 151
  • 57
  • 48
  • 34
  • 34
  • 34
  • 16
  • 16
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen /

Meier, Henk Erik. January 2003 (has links)
Potsdam, Universität, veränd. Thesis (doctoral).
52

Betriebliche Mitbestimmung Jugendlicher - theoretisches Konzept und Entwurf einer explorativen Studie

Herb, Ulrich. January 2003 (has links)
Saarbrücken, Univ., Diplomarb., 1999.
53

Die Theorie und Praxis zivilgesellschaftlicher Partizipation in lokalpolitischen Strukturen und Entscheidungsprozessen dargest. am Beispiel der dezentral verwalteten Gemeinde Chimoio, Mosambik /

Bunk, Bettina. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2004.
54

"Kooperative Planung" in der kommunalen Sportpolitik Evaluation eines bürgerbeteiligenden Verfahrens in der kommunalen Sportentwicklungsplanung /

Eckl, Stefan. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
55

Die integrative Wirkung von Migrantenorganisationen und religiösen Gemeinschaften

Gaehwiler, Barbara. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
56

The sociocultural dimension of people's participation in community-based development : the role of patron client system in the Philippines /

Teves, Lurli B. January 2000 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1999.
57

Die Einstellung der Wiener Bevölkerung zu elektronischer Demokratie

Prosser, Alexander, Guo, Yan, Lenhart, Jasmin January 2005 (has links) (PDF)
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Einstellung der Wiener Bevölkerung zu e Democracy, e Partizipation und e Voting zu ermitteln. Gleichzeitig ist zu erläutern, ob die Wiener Vertrauen in diese neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben und wie kompetent sie im Umgang mit den neuen Medien sind. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Existenz einer "digital divide" (Digitale Kluft), wobei es für uns wichtig ist herauszufinden, ob der Zugang zu und die Kompetenz im Umgang mit dem Internet von demographischen Variablen abhängig sind und wie damit umgegangen werden kann. Um diesbezügliche Kennzahlen herauszufinden, wird ein Blick auf die quantitativen Nutzungszahlen geworfen. Einleitend werden die Grundbegriffe und Definitionen von e Government und e Democracy beschrieben. Danach werden die Möglichkeiten, die mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie den Bürger in den politischen Meinungsbildungsprozess einbeziehen können, dargestellt. Maßgeblich ist dabei, einerseits, das e Voting als eine weitere Option neben den bestehenden Möglichkeiten der persönlichen oder brieflichen Stimmabgabe, und andererseits, die elektronische Deliberation, welche eine aktive und eine passive elektronische Partizipation umfaßt. Das bedeutet, die Bürger nehmen aktiv an der Diskussion politischer Themen teil bzw. bringen ihre Meinungen ein, wie sie sich auch passiv über solche Themen informieren. Es ist anzunehmen, dass mit e Voting nicht nur der elektronische Vorgang der Stimmabgabe, sondern auch ein begleitendes, interaktives, behördliches e-Informationsangebot eingeführt werden soll. / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
58

Organisationsformen schulischen Lernens im Sonderpädagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Landkreis Leipzig (L-Of-esE)

Melzer, Conny, Platte, Anett, Enderle, Chiara, Leibnitz, Tim 25 October 2023 (has links)
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Konzepts schulischen Lernens von Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung für die spezifischen Anforderungen des Landkreises Leipzig. Es wurde gemeinsam mit den handelnden Fachkräften ein Konzept entwickelt, das die Anforderungen des Schulnetzplans erfüllt und den Bedürfnissen der einzelnen Akteur:innen gerecht wird.
59

MitmachX – Das Heft.: Partizipation im Stadtlabor Chemnitz

Bischof, Andreas 04 March 2021 (has links)
MitmachX – das Heft ist der alternative Projektbericht für das Stadtlabor im Rahmen des BMBF–Projekts Mitmach_X (2019-2021). Ziel des Projekts war es zu untersuchen, wie es besser gelingt, Menschen an Prozessen zu beteiligen. In diesem Mitmach_Heft teilen wir unsere Erfahrungen. Dabei berichten wir nicht nur, wie unser Forschungsprojekt und die Ausgestaltung unser Projektphasen aussahen und sich weiterentwickelten, sondern laden auch dazu ein, unsere Methoden als Rezeptvorschläge zu verstehen und sich von ihnen zum Mitmachen und Nachmachen anregen zu lassen. In diesem Heft reflektieren wir — was das Zeug hält — über unsere Rolle, über den Ort des Stadtlabors, über den Kontext der Stadt, in der wir uns befinden, über die Methoden, die wir entwickelt und angewendet haben und natürlich darüber, welche Früchte diese getragen haben.:Editorial Inhaltsverzeichnis Partizipation ist keine Einbahnstraße Wir und das Miteinander - Partizipation gestalten Stadtlabor als Ort Chemnitzer Engagierte und ihre Erfahrungen mit Partizipation Mitmach-Methoden zum Nachmachen Spielplakat! Das Stadtlabor zum Ausprobieren Ideenräume Corona – Wie uns die Pandemie dazwischenfunkte Aus Ideen wird Wirklichkeit Mitmach_X aus der Perspektive der Mitmacher*innen Ein Stadtlabor als unsauberes Forschungsprojekt Lessons learned Impressum
60

Decentralisation and establishment of local government in Lesotho

Sperfeld, Robert January 2006 (has links)
This diploma thesis deals with the process of political and administrative decentralisation in the Kingdom of Lesotho. Although decentralization in itself does not automatically lead to development it became an integral part of reform processes in many developing countries. Governments and international donors consider efficient decentralized political and administrative structures as essential elements of “good governance” and a prerequisite for structural poverty alleviation. This paper seeks to analyse how the given decentralization strategy and its implementation is affecting different features of good governance in the case of Lesotho. <br><br> The results of the analysis confirm that the decentralisation process significantly improved political participation of the local population. However, the second objective of enhancing efficiency through decentralisation was not achieved. To the contrary, in the institutional design of the newly created local authorities and in the civil service recruitment policy efficiency considerations did not matter. Additionally, the created mechanisms for political participation generate relevant costs. Thus it is impossible to judge unambiguously on the contribution of decentralisation to the achievement of good governance. Different subtargets of good governance are influenced contrarily. Consequently, the adequacy of the concept of good governance as a guiding concept for decentralisation policies can be questioned. The assessment of the success of decentralisation policies requires a normative framework that takes into account the relations between both participation and efficiency. <br><br> Despite the partly reduced administrative efficiency the author’s overall impression of the decentralisation process in Lesotho is positive. The establishment of democratically legitimised and participatory local governments justifies certain additional expenditure. However, mistakes in the design and the implementation of the decentralisation strategy would have been avoidable. / Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Prozess der politischen und administrativen Dezentralisierung im Königreich Lesotho, einem Entwicklungsland im Südlichen Afrika. Orientierung für die Dezentralisierungsstrategie bietet das in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit anerkannte Leitbild der „Good Governance“. Die Arbeit untersucht, wie die Umsetzung der Dezentralisierung im Falle Lesothos konkret zur Annäherung an das Leitbild der Good Governance beiträgt. <br><br> Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die Beteiligungsmöglichkeiten der Bevölkerung an den lokalen politischen Prozessen durch die Dezentralisierung erheblich verbessert haben. Das gleichzeitig verfolgte Ziel, durch dezentrale Strukturen die Effizienz zu steigern, konnte nicht erreicht werden. Es ist, im Gegenteil, von geringerer Effizienz auszugehen. Grund hierfür sind sowohl die Kosten der Partizipation, als auch ein institutionelles Design und eine Personalpolitik, die Effizienzgesichtspunkte weitgehend vernachlässigen. Ein pauschales Urteil, ob der Dezentralisierungsprozess in Lesotho Good Governance befördert, ist somit nicht möglich. Die Auswirkungen auf verschiedene Unterziele von Good Governance sind sowohl positiv als auch negativ. Damit zeigt sich, dass Good Governance im Falle Lesothos nur bedingt als Leitbild und Zielsystem für Dezentralisierung geeignet ist. Um den Erfolg der Dezentralisierung einzuschätzen ist ein normativer Rahmen erforderlich, der die Beziehung beider Ziele nicht ausblendet. <br><br> Der Autor plädiert im Falle Lesothos für eine bedingt positive Gesamteinschätzung des Dezentralisierungsprozesses, trotz der verringerten Effizienz. Der Aufbau von demokratisch legitimierten und beteiligungsintensiven kommunalen Strukturen rechtfertigt bestimmte Aufwendungen. Fehler bei Planung und Umsetzung der Dezentralisierungsstrategie wären jedoch vermeidbar gewesen.

Page generated in 0.0684 seconds