• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 88
  • 16
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 114
  • 20
  • 19
  • 18
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Systematic Approach for Investigating Temporal Variability in Production Systems to Improve Production Planning and Control

Telatko, Rocky, Reichelt, Dirk 16 February 2024 (has links)
Including the inherent temporal variability in a production system in planning and control processes can ensure the fulfillment of the production schedule and increase key performance indica- tors. This benefits the sustainable and efficient use of the system. The current lack of consideration of this inherent temporal variability in production planning leads to optimistic estimates and calcu- lations of planned values that cannot be met. To complete this information, the inherent temporal variability in a production system is investigated using a systematic approach. This approach detects, identifies, and quantifies inherent temporal variability and is applied to a data base created via an automated, event-driven procedure. The approach is tested in a smart factory laboratory. The results to date on improving production planning and control are promising as key performance indicators have been increased. There is still a need for action to ensure the fulfillment of the production schedule. Concluding, work on this topic has just begun, as can be seen from the discussion section. More data need to be collected and aggregated for future research. This publication is intended to motivate researchers to address this issue and better manage the existing uncertainty in production through the use of data.
102

Bergwerksplanung und interaktive Prozessüberwachung in der virtuellen Grubenwarte

Buttgereit, David, Benndorf, Jörg 16 July 2019 (has links)
Im Rahmen des von der europäischen Kommission geförderten Forschungsvorhaben Real-Time Mining (Förderkennzeichen 641989) wurde eine Leitstand-Software entwickelt, mit der die heterogenen Daten der verschiedenen Partner in einer homogenen Benutzeroberfläche visualisiert und analysiert werden können. Das Visualisierungscockpit ist ein leistungsstarkes Modul, das die interaktive Darstellung von Lagerstättenmodellen, die 3DExtraktionsplanung, integrierte Daten des Positionierungssystems sowie die Visualisierung von Sensor- und Maschinenleistungsdaten beinhaltet. Neue Hardware-Technologien bieten heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten für die innovative Umsetzung von Visualisierungslösungen. Der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen ermöglicht eine immersive Erforschung der 3D-Daten. Dies ist noch intuitiver und komfortabler als eine 'klassische' 3D-Visualisierung und bietet große Möglichkeiten zur Unterstützung einer optimierten Entscheidungsfindung. Insbesondere in der Bergbauindustrie stehen sehr heterogene und komplexe Datensätze zur Verfügung. Um die Exploration dieser Daten besonders intuitiv zu gestalten, ist der Einsatz der VR-Technologie besonders naheliegend und daher wurde die Cockpit-Software als „VR-ready“ konzipiert. Die Implementierung basiert auf modernsten Technologien unter Berücksichtigung spezieller Softwareentwicklungsanforderungen wie Benutzerfreundlichkeit, Performance, Kompatibilität, Modularität und Erweiterbarkeit. / As part of the research project funded by the European Commission (number 641989), a control station software was developed with which the heterogeneous data of the various partners can be visualized and analyzed in a homogeneous user interface. The visualization cockpit is a high-performance module that includes the visualization of deposit-model, 3D extraction planning, integrated data of the positioning-system as well as the visualization of sensor and machine performance data. New hardware technologies offer a variety of possibilities for innovative implementation of visualization solutions. The use of virtual reality glasses enables immersive exploration of the 3D data. This is even more intuitive and convenient than a “classic” 3D visualization and offer great opportunities to support optimized decision making. Especially in the mining industry very heterogeneous and complex data sets are available. To make the exploration of the data particularly intuitive, the use of VR technology is particularly obvious. The implementation of the cockpit software is carried out based on the latest technologies with respect to special software development requirements such as user-friendliness, performance, compatibility, modularity and expandability.
103

Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken /

Eggert, Sönke. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Göttingen, 2005. / Literaturverz. S. [297] - 312.
104

Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative Produktionsplanungen und -steuerungen

Englberger, Julian 10 October 2014 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag basiert auf einer Planungshierarchie zur Produktionsplanung und -steuerung, die üblicherweise in der industriellen Praxis verwendet wird. In der Produktionsprogrammplanung werden meist deterministische Planungsparameter unterstellt. Tatsächlich sind insbesondere die Bedarfe zum Planungszeitpunkt nicht bekannt und somit unsicher. Zur Berücksichtigung dieser Unsicherheit wird in der aktuellen Forschung insbesondere die szenariobasierte robuste Optimierung verwendet. In diesem Forschungsvorhaben wird untersucht, wie eine robuste Produktionsprogrammplanung in einer solchen Planungshierarchie eingesetzt werden kann.
105

Fabrikplanung für die standortübergreifende Kostensenkung bei marktnaher Produktion /

Wagner, Wolfgang. January 2006 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--München, 2006.
106

Bewertung globaler Standortstrukturalternativen im Maschinenbau /

Merchiers, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
107

Advanced planning in fresh food industries : integrating shelf life into production planning /

Lütke Entrup, Matthias. January 2005 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Technische Universität, Berlin. / Includes bibliographical references (p. [217]-240).
108

Dynamische Produktionsprogrammplanung in Closed Loop Supply Chains mit aktivem Rückflussmanagement

Witek, Carolin 29 June 2017 (has links) (PDF)
Durch immer knapper werdende Ressourcen, steigendes ökologisches Bewusstsein der Konsumenten und nicht zuletzt gesetzlichen Vorgaben sind produzierende Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte für diese verantwortlich. Dies gilt im Besonderen für Hersteller elektronischer Produkte. Stetige Innovationen und kurze Nutzungszyklen führen dazu, dass noch funktionierende Geräte ungenutzt in den Haushalten lagern oder im Restmüll entsorgt werden. Mit der WEEE-Richtlinie verpflichtete die EU 2003 die Hersteller elektronischer Produkte dazu, nachhaltiger zu produzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen, die Schadstoffbelastung und allgemein das durch die elektrischen Geräte induzierte Müllaufkommen zu reduzieren. Mit der Aufgabe diese Ziele zu erreichen, stellen sich die Hersteller somit einer großen Herausforderung. Auf der einen Seite steigt der Druck des Wettbewerbs, die Konsumenten werden zunehmend kritischer und die Rohstoffkosten steigen. Auf der anderen Seite müssen sie eine adäquate Verwertung ihrer Altprodukte finden und deren Rückführung sicherstellen. Dabei sind sie maßgeblich abhängig von der Entscheidung der Konsumenten. Diese können das Produkt kostenfrei entsorgen, jedoch fehlt es ihnen häufig an entsprechenden Anreizen. Diese Dissertation klärt daher u.a. folgende Forschungsfragen: Welche Möglichkeiten gibt es, die Vorgaben des Gesetzgebers (WEEE) profitabel umzusetzen und wie kann der Konsument in die Planung einer Closed Loop Supply Chain (CLSC) einbezogen werden. Zudem diskutiert sie die Optionen die Handlungen der Konsumenten aktiv zu beeinflussen. Mit Hilfe der spieltheoretischen Modellierung wird ein komplexes dynamisches Modell entwickelt, welches sowohl für den Hersteller als auch für die Endkunden elektronischer Produkte die bestmögliche Lösung vorschlägt. Mit dem entwickelten Modell ist es den Herstellern möglich, ein optimales Produktionsprogramm für mehrere Perioden unter Beachtung einer optimalen Rücknahmestrategie aufzustellen.
109

Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative Produktionsplanungen und -steuerungen

Englberger, Julian 10 October 2014 (has links)
Dieser Beitrag basiert auf einer Planungshierarchie zur Produktionsplanung und -steuerung, die üblicherweise in der industriellen Praxis verwendet wird. In der Produktionsprogrammplanung werden meist deterministische Planungsparameter unterstellt. Tatsächlich sind insbesondere die Bedarfe zum Planungszeitpunkt nicht bekannt und somit unsicher. Zur Berücksichtigung dieser Unsicherheit wird in der aktuellen Forschung insbesondere die szenariobasierte robuste Optimierung verwendet. In diesem Forschungsvorhaben wird untersucht, wie eine robuste Produktionsprogrammplanung in einer solchen Planungshierarchie eingesetzt werden kann.
110

Dynamische Produktionsprogrammplanung in Closed Loop Supply Chains mit aktivem Rückflussmanagement

Witek, Carolin 14 June 2016 (has links)
Durch immer knapper werdende Ressourcen, steigendes ökologisches Bewusstsein der Konsumenten und nicht zuletzt gesetzlichen Vorgaben sind produzierende Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte für diese verantwortlich. Dies gilt im Besonderen für Hersteller elektronischer Produkte. Stetige Innovationen und kurze Nutzungszyklen führen dazu, dass noch funktionierende Geräte ungenutzt in den Haushalten lagern oder im Restmüll entsorgt werden. Mit der WEEE-Richtlinie verpflichtete die EU 2003 die Hersteller elektronischer Produkte dazu, nachhaltiger zu produzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen, die Schadstoffbelastung und allgemein das durch die elektrischen Geräte induzierte Müllaufkommen zu reduzieren. Mit der Aufgabe diese Ziele zu erreichen, stellen sich die Hersteller somit einer großen Herausforderung. Auf der einen Seite steigt der Druck des Wettbewerbs, die Konsumenten werden zunehmend kritischer und die Rohstoffkosten steigen. Auf der anderen Seite müssen sie eine adäquate Verwertung ihrer Altprodukte finden und deren Rückführung sicherstellen. Dabei sind sie maßgeblich abhängig von der Entscheidung der Konsumenten. Diese können das Produkt kostenfrei entsorgen, jedoch fehlt es ihnen häufig an entsprechenden Anreizen. Diese Dissertation klärt daher u.a. folgende Forschungsfragen: Welche Möglichkeiten gibt es, die Vorgaben des Gesetzgebers (WEEE) profitabel umzusetzen und wie kann der Konsument in die Planung einer Closed Loop Supply Chain (CLSC) einbezogen werden. Zudem diskutiert sie die Optionen die Handlungen der Konsumenten aktiv zu beeinflussen. Mit Hilfe der spieltheoretischen Modellierung wird ein komplexes dynamisches Modell entwickelt, welches sowohl für den Hersteller als auch für die Endkunden elektronischer Produkte die bestmögliche Lösung vorschlägt. Mit dem entwickelten Modell ist es den Herstellern möglich, ein optimales Produktionsprogramm für mehrere Perioden unter Beachtung einer optimalen Rücknahmestrategie aufzustellen.

Page generated in 0.5269 seconds