• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 64
  • 6
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 79
  • 21
  • 18
  • 16
  • 15
  • 12
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Evolutionäre Referenzmodelle

Lehrmann, Sina 15 September 2014 (has links) (PDF)
Konzeptuelle Modelle sind zur Gestaltung und Steuerung von Informationssystemen ein akzeptiertes und weit verbreitetes Instrument. Sie werden sowohl zur Gestaltung der Organisationsstruktur als auch zur Entwicklung der unterstützenden IT-Systeme verwendet. Für diesen Aufgabenbereich existiert eine hohe Nachfrage nach externer Unterstützung, da spezifische Fachkenntnisse und Erfahrungen notwendig sind. In diesem Zusammenhang werden seit Jahrzehnten Ansätze zur Wiederverwendung in Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Akzeptanz und Verbreitung von explizit zur Wiederverwendung konstruierten Modellen (Referenzmodelle) bleiben jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Arbeit trägt zur Untersuchung möglicher Ursachen für den ausbleibenden Erfolg von Referenzmodellen bei. Der Forschung liegt die Vermutung zugrunde, dass die Potentiale von Referenzmodellen nicht zufriedenstellend ausgeschöpft werden können, weil die existierenden bzw. verwendeten Modellierungsmethoden die theoretischen Anforderungen an die Wiederverwendung von modellhaft dargestellten Lösungen zur Unternehmensgestaltung nicht erfüllen. Die vorliegende Arbeit fasst neun Einzelpublikationen zum Themenbereich Evolutionäre Referenzmodelle zu einer kumulativen Dissertation zusammen. Es werden in einem argumentativdeduktiven Verfahren konstruktivistische Theorien zur systematischen Weiterentwicklung und Wiederverwendung konzeptueller Unternehmensmodelle untersucht. Die auf dieseWeise resultierende Erweiterung der allgemeinen Modelltheorie wurde ihrerseits argumentativ-konzeptionell mit Hilfe von semiformalen Argumentationsmodellen aufbereitet. Im Ergebnis werden ein theoretisches Rahmenwerk zur evolutionären Referenzmodellierung präsentiert und 23 konzeptionelle Anforderungen definiert, die eine gezielte Methodenentwicklung für die evolutionäre Referenzmodellierung steuern sollen.
72

XBRL financial reporting supply chain architecture

Piechocki, Maciej 08 November 2007 (has links)
Recently the Internet with XML technologies and especially XBRL technology has impacted what is recognised as the financial reporting supply chain. Some claims in the market report that XBRL has the potential to reduce inefficiencies, automate and optimise the financial reporting supply chain. Nevertheless the real nature of the impact still remains unclear. The growing number of XBRL projects around the world together with strong interest from bodies such as the SEC in the United States, CEBS in the European Union and the IASB building XBRL taxonomies demonstrate the need for research in the area of XBRL application in the context of financial accounting and accounting information systems as well as in the financial reporting supply chain context. In order to answer the demand on the research in this area this research addresses financial reporting supply chain on the basis of financial accounting literature. With the introduction of information systems for enterprises, financial reporting was often discussed as a part of the AIS literature. Nevertheless the supply chain character and information systems context of financial reporting are rarely considered in the research literature in any theoretically constituent manner. This study examines the impact of XBRL on the financial reporting supply chain architecture. First goal of this thesis is to properly state and set the boundaries of financial reporting supply chain. In order to realise the goal modelling of financial reporting domain as financial reporting supply chain architecture is conducted. The second goal is to critically assess impact of XBRL on the modelled financial reporting supply chain architecture components. This assessment is conducted by enhancing financial reporting supply chain architecture with XBRL components thus modelling XBRL financial reporting supply chain architecture. The secondary goal of the assessment is the construction of the reference model of XBRL financial reporting supply chain architecture.
73

Role-based Adaptation of Business Reference Models to Application Models: An Enterprise Modeling Methodology for Software Construction

Schön, Hendrik 29 October 2020 (has links)
Large software systems are in need of a construction plan to determine and define every concept and element used in order to not end up in complex, unusable, and cost-intensive systems. Different modeling languages, like UML, support the development of these construction plans and visualize them for the system’s stakeholders. Reference models are a specific kind of construction plan, used as templates for information systems and already capture business domain knowledge for reuse and tailoring. By adaptation, reference models are tailored to enterprise-specific application models, which can be used for software construction and maintenance. However, current adaptation methods suffer from the limitations of pure object-oriented development (e.g., identity issues, large inheritance trees, and inflexibility). In this thesis, the usage of roles as the sole adaptation mechanism is proposed to solve these challenges. With the help of conceptual roles, it is possible to create rich model variations and adaptations from existing (industry standard) reference models, and it is simpler to react to model evolution and changing business logic. Adaptations can be specified with more precision by maintaining or even increasing the model’s expressiveness. As a consequence, the role-enriched final application model can be used to describe software systems in more detail, with different perspectives, and, if available, can be implemented with a role supporting programming language. However, even without this step, the application model itself will provide valuable insights into the overall construction plan of a software system by the combination of structure and behavior and a clear separation of relatively stable domain knowledge from its use case specific adaptation.
74

Eine Ordnungslehre für Informationsmodelle

Fettke, Peter 24 September 2001 (has links)
Innerhalb der Wirtschaftsinformatik sind Modelle zentrales Mittel zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme. Die in der Literatur vorhandenen Typ 2-Modelle sind nicht systematisch zugreifbar, wodurch diese Modelle bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme gar nicht oder nur eingeschränkt genutzt sowie weiterentwickelt werden können. Um dieses Defizit zu überwinden, bedarf es einer leistungsfähigen Ordnungslehre. Diese Arbeit beschreibt Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise sowie erste Ergebnisse des Dissertationsvorhabens.
75

Evolutionäre Referenzmodelle: Anforderungen an eine methodische Unterstützung zur systematischen Wiederverwendung und Weiterentwicklung von modellhaft aufbereitetem Wissen

Lehrmann, Sina 16 July 2014 (has links)
Konzeptuelle Modelle sind zur Gestaltung und Steuerung von Informationssystemen ein akzeptiertes und weit verbreitetes Instrument. Sie werden sowohl zur Gestaltung der Organisationsstruktur als auch zur Entwicklung der unterstützenden IT-Systeme verwendet. Für diesen Aufgabenbereich existiert eine hohe Nachfrage nach externer Unterstützung, da spezifische Fachkenntnisse und Erfahrungen notwendig sind. In diesem Zusammenhang werden seit Jahrzehnten Ansätze zur Wiederverwendung in Wissenschaft und Praxis diskutiert. Die Akzeptanz und Verbreitung von explizit zur Wiederverwendung konstruierten Modellen (Referenzmodelle) bleiben jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Arbeit trägt zur Untersuchung möglicher Ursachen für den ausbleibenden Erfolg von Referenzmodellen bei. Der Forschung liegt die Vermutung zugrunde, dass die Potentiale von Referenzmodellen nicht zufriedenstellend ausgeschöpft werden können, weil die existierenden bzw. verwendeten Modellierungsmethoden die theoretischen Anforderungen an die Wiederverwendung von modellhaft dargestellten Lösungen zur Unternehmensgestaltung nicht erfüllen. Die vorliegende Arbeit fasst neun Einzelpublikationen zum Themenbereich Evolutionäre Referenzmodelle zu einer kumulativen Dissertation zusammen. Es werden in einem argumentativdeduktiven Verfahren konstruktivistische Theorien zur systematischen Weiterentwicklung und Wiederverwendung konzeptueller Unternehmensmodelle untersucht. Die auf dieseWeise resultierende Erweiterung der allgemeinen Modelltheorie wurde ihrerseits argumentativ-konzeptionell mit Hilfe von semiformalen Argumentationsmodellen aufbereitet. Im Ergebnis werden ein theoretisches Rahmenwerk zur evolutionären Referenzmodellierung präsentiert und 23 konzeptionelle Anforderungen definiert, die eine gezielte Methodenentwicklung für die evolutionäre Referenzmodellierung steuern sollen.
76

Kollaborative Problemanalyse in Business Communities mit SWoD-Maps

Teichmann, Gunter, Schulz, Alexandra 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
77

Kollaborative Problemanalyse in Business Communities mit SWoD-Maps

Teichmann, Gunter, Schulz, Alexandra January 2009 (has links)
No description available.
78

Das Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements sowie ein Vorschlag zur unternehmensweit konsistenten Zugriffssteuerung

Rottleb, René 13 November 2003 (has links) (PDF)
Bei der Umsetzung moderner Managementkonzepte wie bspw. Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Partner Relationship Management werden Anwendungssysteme wertschöpfungskettenübergreifend eingesetzt. Das bedeutet, dass sowohl interne als auch externe Benutzer auf verschiedene Anwendungssysteme eines Unternehmens zugreifen. Die daraus resultierenden Anforderungen werden als Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements (hEAM) beschrieben. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wird ein Referenzmodell zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (MAKS) entwickelt. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit in Form eines zentralen Rollen- und Rechtemanagementsystems (ZR2MS) ergibt sich aus der Referenzarchitektur zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (A2KS).
79

Das Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements sowie ein Vorschlag zur unternehmensweit konsistenten Zugriffssteuerung

Rottleb, René 08 December 2003 (has links)
Bei der Umsetzung moderner Managementkonzepte wie bspw. Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Partner Relationship Management werden Anwendungssysteme wertschöpfungskettenübergreifend eingesetzt. Das bedeutet, dass sowohl interne als auch externe Benutzer auf verschiedene Anwendungssysteme eines Unternehmens zugreifen. Die daraus resultierenden Anforderungen werden als Paradigma des homogenen Enterprise Access Managements (hEAM) beschrieben. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wird ein Referenzmodell zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (MAKS) entwickelt. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit in Form eines zentralen Rollen- und Rechtemanagementsystems (ZR2MS) ergibt sich aus der Referenzarchitektur zur anwendungssystemübergreifend konsistenten Zugriffssteuerung (A2KS).

Page generated in 0.0475 seconds