Spelling suggestions: "subject:"personalpolitik."" "subject:"kommunalpolitik.""
81 |
Cross-border cooperation of urban regions in the Baltic Sea areaSchönweitz, Magdalena 22 October 2015 (has links)
Ausgehend von der Annahme, dass die Ostseeregion primär eine von Städten und urbanen Zentren geprägte Region ist, untersucht diese Studie die Entstehung und Entwicklung grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Großstradtregionen im Ostseeraum. Auf der Grundlage poststrukturalistischer Forschungsansätze ergänzt durch Governancetheorien wird ein umfassendes theoretisches Instrumentarium erarbeitet, mit dem drei Fälle grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Großstadtregionen aus der Ostseeregion untersucht werden. Die konzeptionelle Grundidee besteht hierbei darin, Vergleichbarkeit nicht durch die Anwendung vorher festgelegter Kriterien, sondern durch die Formulierung und Anwendung eines gleichbleibenden Katalogs offener Forschungsfragen herzustellen. Zunächst werden für diese Arbeit drei Einzelfallstudien zur Öresundregion, Göteborg-Oslo Region und der Euregio Helsinki-Tallinn erstellt. Dann werden in einer vergleichenden Gegenüberstellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet und auf dieser Grundlage Faktoren, welche die Entstehung und Entwicklung grenzüberschreitender Zusammenarbeit begünstigen, abgeleitet. Darüber hinaus rückt das Ergebnis der Analyse drei weitere Aspekte für die Entwicklung grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Mittelpunkt, die in angewendeten theoretischen Ansätzen bisher unberücksichtigt geblieben sind, die aber erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der einzelnen Region haben: geographische Lage, Timing und Marginalisierung. / Based on the assumption that the Baltic Sea Region is primarily composed of cities and urban areas, this study explores the evolution and development of the cross-border cooperation of large urban areas in the Baltic Sea Region. Using post-structuralist theoretical approaches supplemented with governance theory, the study develops a comprehensive theoretical tool for the analysis of three cases of cross-border cooperation of urban areas in the Balitc Sea Region. The conceptual idea was to safeguard comparability through the application of a common set of open research questions, rather than to apply a set of pre-given criteria. First, this piece of research provides the three single case studies of the Oresund Region, the Gothenburg-Oslo Region and the Euregio Helsinki-Tallinn. Then a comparative analysis elaborates on the commonalities and differences and derives supporting factors for cross-border cooperation based on that background. Finally, the comparative analysis also points to three additional relevant aspects for the development of cross-border cooperation that have not been included into the theoretical approaches but which had remarkable influence on the development of the single cases: geographical localisation, timing and marginalisation.
|
82 |
Understanding regional development : absorption, institutions and socio-economic growth in the regions of the European Union ; a case study on Italy /Frisina, Lorraine. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bremen, 2006.
|
83 |
Verdichtungsräume im internationalen Regionenwettbewerb am Beispiel produktionsorientierter Dienstleistungen in den Stadtregionen Stuttgart und LeipzigGentner, Wolfgang 10 September 2005 (has links) (PDF)
Die jüngste Vergangenheit und Gegenwart ist durch eine auffällige Dominanz des Marktes gekennzeichnet, politische Systeme werden ebenso tangiert wie Räume. Standortalternativen von Betrieben erweitern sich, Standortqualitäten werden neu bewertet. Dies ist grundsätzlich nichts Neues, doch unterscheidet sich das Ausmaß u.die Geschwindigkeit dieser Ent-wicklung sehr von jener der Vergangenheit. Dieser Prozess wird als Globalisierung bezeichnet. Immobile Regionen sind in einen Wettbewerb um mobile wirtschaftliche Akteure u. mobiles Humankapital getreten. Mithilfe von fünf als relevant unterstellten Standortfaktoren ? Regionale Netzwerkfähigkeit; Markt- und Kundenorientierung; Innovation und Humankapital; Verkehrsinfrastruktur und weiche Standortfaktoren - werden die regionalen Standortqualitäten am Beispiel der Rolle der produktionsorientierten Dienstleister, d.h. der eigentlichen Produktion vor- bzw. nachgelagerten, aber auch der sie begleitenden Leistungen, untersucht. Von ihnen wird erwartet, dass sie bei der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen und für eine Rationalisierung sowie einer daraus folgenden Steigerung der Wertschöpfung ein hohes Gewicht haben. Verarbeitendes Gewerbe und produktionsorientierte Dienstleiter bilden eine symbiotische Beziehung. Die Globalisierung trifft in West- und in Ostdeutschland auf sehr verschiedene Strukturen von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Verschiedenheit lässt unterschiedliche Anpassungs-prozesse erwarten. Produktionsorientierte Dienstleister suchen häufig eine räumliche Nähe zum verarbeitenden Gewerbe. In der Region Leipzig fehlt die Nachfrage nach produktionsorientierten Dienstleistungen als Folge eines zu geringen Besatzes im verarbeitenden Gewerbe. In der Region Stuttgart wird insgesamt mit einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen gerechnet. Dies basiert auf einer weiteren Konzentration auf betriebliche Kernkompetenzen und einer damit verbundenen Spezialisierung bzw. Rationalisierung, insbesondere von Betrieben des sekundären Sektors, welchem Outsourcing-Potenzial unterstellt wird. Stadt/Umland. Der Beitrag des suburbanen Raumes für die Entwicklung der Region Leipzig wird heute positiv bewertet. Die Phase der egoistischen kommunalen Ansiedlungspolitik konnte durch die Eingemeindung von Umlandgemeinden zur Stadt Leipzig gebremst werden. Die Suburbanisierung in der Region Stuttgart dauert bereits einige Jahrzehnte und traf auf bestehende Siedlungsstrukturen. Sie sind meist längst suburban geprägt. Die Umland-kommunen unterscheiden sich dadurch von jenen des suburbanen Raumes in der Region Leipzig. Regionale Clusterbildung. Die Ansprüche des globalen Marktes bieten Chancen aber auch Risiken. Neben einer Globalisierungsstrategie muss aber, mindestens gleichrangig, jene der Regionalisierung verfolgt werden. Regionale Standortqualitäten werden aufgewertet. Regionale Cluster sind dann wettbewerbsfähig, wenn die zu erbringenden Leistungen, meist als Ergebnis einer Vernetzung von Resultaten aus Forschung und Entwicklung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, im globalen Maßstab wettbewerbsfähig sind. Dazu bedarf es: - einer Stärkung der Raumentwicklung - einer regionalen flexiblen Wirtschaftsstruktur (Wirtschaftscluster) regionaler Kreisläufe - Imagebildung durch weiche Standortqualitäten - Qualifizierung regionalen Humankapitals - (über-)regionalen Kooperationen - persönlicher Beziehungen zwischen regionalen Akteuren - Aufbau einer leistungsfähigen Forschungs- und Entwicklungsstrategie und der Umsetzung der Ergebnisse in der Region In der Region Leipzig wird es in erster Linie darum gehen, die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in regionale Nachfrage, insbesondere durch das verarbeitende Gewerbe und in Arbeitsplätze aller Qualifikationsniveaus, umzusetzen. Für die Region Stuttgart liegt der Schwerpunkt in der Umstrukturierung alter Industrien entsprechend den Anforderungen globaler Nachfrage und dient damit der Sicherung des Wirtschaftsclusters. / Our recent past and the present time have been marked by an obvious dominance of the market, political systems as well as areas are affected. Alternatives for company locations extend, qualities for a location are newly revised and valued. This is basically not new, but the extent and the speed of this development differ a lot compared to the past. This process is called globalization. Consequently immobile regions have entered into competition for mobile economic players and mobile human capital. By means of five factors, which we assume to be relevant for selecting a company location, - regional network ability, market and customer orientation, innovation and human capital, infrastructure for transport and communication, "soft" location factors - the regionally relevant qualities for a location are investigated, illustrated by the role of the production orientated service industry, i.e. services which are necessary before or after and during production respectively. We expect them to have a major impact on the change of the economic structures and the rationalization as well as for the resulting increase of the value added. The processing industry and the production orientated service industry have a symbiotic relationship. Globalization meets very different economic and social structures in West and East Germany. Because of this difference we can expect different processes in adapting to these circumstances. The production orientated service industry frequently searches the local proximity to the processing branch of industry. As a result of the low presence of the processing industry in the region of Leipzig the demand for the production orientated service industry is missing here. In contrast an increasing demand for the service industry is expected in the region of Stuttgart. This assumption is also based on a further concentration on company core power and thus a specialization and rationalization respectively, especially for companies of the secondary sector granting that there is outsourcing potential. Town/region. The advantages of the suburban area around Leipzg such as regional common interests give a chance for further development and are more strongly perceived after a phase of an egoistic settlement policy in communities. The suburbanization in the region of Stuttgart has already lasted for some decades and met with existing settlement structures. The communities surrounding Stuttgart are suburban by definition. In fact they have mostly had an urban character for a long time. Thus the surrounding communities mostly differ from those of the suburban area in the region of Leipzig. Regional clusters. The claim of a global market power can offer chances but also risks. Besides a strategy for globalization there must be one for regionalization pursued at least of equal importance. Regional qualities for a location are revalued and upgraded despite or just because of globalization. Regional clusters will be competitive, if their goods and services achieved as a result of networks of research and development of various scientific disciplines are competitive according to the global standard - irrespective of the destination of demand. Requirements needed: - strengthening of the development planning - regional and flexible economic structure (cluster) - regional circulatory flows - building image by "soft" location factors - qualifying human capital within the region - regional and national cooperations - personal relationships between the regional players - set up of an efficient research and developmant strategy and performance of the results in the region The crucial point for the region of Leipzig is to implement the results of research and development into regional demand, especially by the processing industry, and into jobs of all levels of qualification. The focus for the region of Stuttgart lies in restructuring old industries according to the global demand and thus ensuring the economic clusters.
|
84 |
EU accession and Spanish regional development : winners and losers /Dudek, Carolyn Marie. January 2005 (has links) (PDF)
Pa., Univ., Diss.--Pittsburgh.
|
85 |
Verdichtungsräume im internationalen Regionenwettbewerb am Beispiel produktionsorientierter Dienstleistungen in den Stadtregionen Stuttgart und LeipzigGentner, Wolfgang 08 November 2004 (has links)
Die jüngste Vergangenheit und Gegenwart ist durch eine auffällige Dominanz des Marktes gekennzeichnet, politische Systeme werden ebenso tangiert wie Räume. Standortalternativen von Betrieben erweitern sich, Standortqualitäten werden neu bewertet. Dies ist grundsätzlich nichts Neues, doch unterscheidet sich das Ausmaß u.die Geschwindigkeit dieser Ent-wicklung sehr von jener der Vergangenheit. Dieser Prozess wird als Globalisierung bezeichnet. Immobile Regionen sind in einen Wettbewerb um mobile wirtschaftliche Akteure u. mobiles Humankapital getreten. Mithilfe von fünf als relevant unterstellten Standortfaktoren ? Regionale Netzwerkfähigkeit; Markt- und Kundenorientierung; Innovation und Humankapital; Verkehrsinfrastruktur und weiche Standortfaktoren - werden die regionalen Standortqualitäten am Beispiel der Rolle der produktionsorientierten Dienstleister, d.h. der eigentlichen Produktion vor- bzw. nachgelagerten, aber auch der sie begleitenden Leistungen, untersucht. Von ihnen wird erwartet, dass sie bei der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen und für eine Rationalisierung sowie einer daraus folgenden Steigerung der Wertschöpfung ein hohes Gewicht haben. Verarbeitendes Gewerbe und produktionsorientierte Dienstleiter bilden eine symbiotische Beziehung. Die Globalisierung trifft in West- und in Ostdeutschland auf sehr verschiedene Strukturen von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Verschiedenheit lässt unterschiedliche Anpassungs-prozesse erwarten. Produktionsorientierte Dienstleister suchen häufig eine räumliche Nähe zum verarbeitenden Gewerbe. In der Region Leipzig fehlt die Nachfrage nach produktionsorientierten Dienstleistungen als Folge eines zu geringen Besatzes im verarbeitenden Gewerbe. In der Region Stuttgart wird insgesamt mit einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen gerechnet. Dies basiert auf einer weiteren Konzentration auf betriebliche Kernkompetenzen und einer damit verbundenen Spezialisierung bzw. Rationalisierung, insbesondere von Betrieben des sekundären Sektors, welchem Outsourcing-Potenzial unterstellt wird. Stadt/Umland. Der Beitrag des suburbanen Raumes für die Entwicklung der Region Leipzig wird heute positiv bewertet. Die Phase der egoistischen kommunalen Ansiedlungspolitik konnte durch die Eingemeindung von Umlandgemeinden zur Stadt Leipzig gebremst werden. Die Suburbanisierung in der Region Stuttgart dauert bereits einige Jahrzehnte und traf auf bestehende Siedlungsstrukturen. Sie sind meist längst suburban geprägt. Die Umland-kommunen unterscheiden sich dadurch von jenen des suburbanen Raumes in der Region Leipzig. Regionale Clusterbildung. Die Ansprüche des globalen Marktes bieten Chancen aber auch Risiken. Neben einer Globalisierungsstrategie muss aber, mindestens gleichrangig, jene der Regionalisierung verfolgt werden. Regionale Standortqualitäten werden aufgewertet. Regionale Cluster sind dann wettbewerbsfähig, wenn die zu erbringenden Leistungen, meist als Ergebnis einer Vernetzung von Resultaten aus Forschung und Entwicklung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, im globalen Maßstab wettbewerbsfähig sind. Dazu bedarf es: - einer Stärkung der Raumentwicklung - einer regionalen flexiblen Wirtschaftsstruktur (Wirtschaftscluster) regionaler Kreisläufe - Imagebildung durch weiche Standortqualitäten - Qualifizierung regionalen Humankapitals - (über-)regionalen Kooperationen - persönlicher Beziehungen zwischen regionalen Akteuren - Aufbau einer leistungsfähigen Forschungs- und Entwicklungsstrategie und der Umsetzung der Ergebnisse in der Region In der Region Leipzig wird es in erster Linie darum gehen, die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in regionale Nachfrage, insbesondere durch das verarbeitende Gewerbe und in Arbeitsplätze aller Qualifikationsniveaus, umzusetzen. Für die Region Stuttgart liegt der Schwerpunkt in der Umstrukturierung alter Industrien entsprechend den Anforderungen globaler Nachfrage und dient damit der Sicherung des Wirtschaftsclusters. / Our recent past and the present time have been marked by an obvious dominance of the market, political systems as well as areas are affected. Alternatives for company locations extend, qualities for a location are newly revised and valued. This is basically not new, but the extent and the speed of this development differ a lot compared to the past. This process is called globalization. Consequently immobile regions have entered into competition for mobile economic players and mobile human capital. By means of five factors, which we assume to be relevant for selecting a company location, - regional network ability, market and customer orientation, innovation and human capital, infrastructure for transport and communication, "soft" location factors - the regionally relevant qualities for a location are investigated, illustrated by the role of the production orientated service industry, i.e. services which are necessary before or after and during production respectively. We expect them to have a major impact on the change of the economic structures and the rationalization as well as for the resulting increase of the value added. The processing industry and the production orientated service industry have a symbiotic relationship. Globalization meets very different economic and social structures in West and East Germany. Because of this difference we can expect different processes in adapting to these circumstances. The production orientated service industry frequently searches the local proximity to the processing branch of industry. As a result of the low presence of the processing industry in the region of Leipzig the demand for the production orientated service industry is missing here. In contrast an increasing demand for the service industry is expected in the region of Stuttgart. This assumption is also based on a further concentration on company core power and thus a specialization and rationalization respectively, especially for companies of the secondary sector granting that there is outsourcing potential. Town/region. The advantages of the suburban area around Leipzg such as regional common interests give a chance for further development and are more strongly perceived after a phase of an egoistic settlement policy in communities. The suburbanization in the region of Stuttgart has already lasted for some decades and met with existing settlement structures. The communities surrounding Stuttgart are suburban by definition. In fact they have mostly had an urban character for a long time. Thus the surrounding communities mostly differ from those of the suburban area in the region of Leipzig. Regional clusters. The claim of a global market power can offer chances but also risks. Besides a strategy for globalization there must be one for regionalization pursued at least of equal importance. Regional qualities for a location are revalued and upgraded despite or just because of globalization. Regional clusters will be competitive, if their goods and services achieved as a result of networks of research and development of various scientific disciplines are competitive according to the global standard - irrespective of the destination of demand. Requirements needed: - strengthening of the development planning - regional and flexible economic structure (cluster) - regional circulatory flows - building image by "soft" location factors - qualifying human capital within the region - regional and national cooperations - personal relationships between the regional players - set up of an efficient research and developmant strategy and performance of the results in the region The crucial point for the region of Leipzig is to implement the results of research and development into regional demand, especially by the processing industry, and into jobs of all levels of qualification. The focus for the region of Stuttgart lies in restructuring old industries according to the global demand and thus ensuring the economic clusters.
|
86 |
Regionale Innovationsförderung kleiner und mittlerer Unternehmen - Integration von Wissenstransfer, Netzwerkmanagement und Finanzierung / Regional Innovation Support for Small and Medium-Sized Enterprises - Integration of Knowledge Transfer, Network Management and Innovation FinancingKipp, Daniel 18 October 2007 (has links)
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, unter welchen Bedingungen sich auf regionaler Ebene die Innovationspotenziale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestmöglich erschließen lassen. Der Theorieteil identifiziert hierfür zunächst drei wesentliche Bestimmungsgründe der regional unterschiedlichen Innovationstätigkeit und beschäftigt sich anschließend mit den wichtigsten regionalen Förderbereichen zur Steigerung der Innovationstätigkeit von KMU. Die Empirie untersucht die Innovationsförderpraxis anhand von zwei regionalen Fallstudien: die niedersächsische Region Weser-Ems und das ostdeutsche Bundesland Brandenburg. Es werden unterschiedliche Förderkonzeptionen zur Unterstützung der regionalen Innovationstätigkeit in den beiden Regionen analysiert. Eine sekundärstatistische Strukturanalyse überprüft hierzu zunächst die Charakteristika der beiden Untersuchungsregionen. Die zentralen empirischen Erkenntnisse werden durch die Auswertung von Experteninterviews mit regionalen Intermediären gewonnen. Dies ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der regionalen Förderpraxis. Als Ergebnis zeigt die Untersuchung Möglichkeiten zur Optimierung der regionalen Innovationsförderung auf und zielt darauf ab, die vorhandenen Einzelmaßnahmen zu einer integrierten Förderstrategie zusammenzuführen. Hierbei kommt es darauf an, Unterstützungsangebote für den gesamten Innovationsprozess vorzuhalten. Als Kernergebnisse formuliert die Untersuchung sechs Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung erfolgreicher regionaler Innovationsförderung. Unter Berücksichtigung dieser Schlussfolgerungen werden regionalwirtschaftliche Implikationen zur Weiterentwicklung der regionalen Innovationsförderung aufgezeigt.
|
87 |
Entstehung von Clustern unter Berücksichtigung der Effekte regionalisierter Innovationspolitik / Emerging Clusters with Particular Emphasis on the Effects of Regionalised Innovation PolicyAnz, Michael 27 May 2010 (has links) (PDF)
Während man sich bislang auf die Gründe für die Entwicklung existierender Cluster konzentrierte, steigt das Interesse an den Prozessen, welche deren Entstehung bewirken. Diese unterscheiden sich jedoch von jenen zusammenhängen, welche ein reifes und dynamisches Cluster kennzeichnen (Bresnahan, Gambardella 2004, S. 842; Henn 2006b). Einige Beispiele haben gezeigt, dass Politik durchaus eine Rolle in der Entwicklung von Clustern spielen kann (z. B. Feldmann et al. 2005, S. 131; Dohse 2000b). Es herrscht jedoch Konsens, dass eine direkte Steuerung und Initiierung von Clustern „wishful thinking“ bleiben muss (Enright 2003, S. 104; Rosenfeld et al. 2006). Indes zeigen sich unternehmerische Akteure im Umfeld von Forschungseinrichtungen bevorteilt, wissenschaftliche Erkenntnisse in neuen Technologiefeldern zu verwerten. In jüngerer Zeit werden deshalb regionalisierte Innovationspolitiken implementiert, welche diesen Prozess unterstützen sollen. Über die Wirkungsweise und die Effekte einer solchen räumlich fokussierten Politik herrscht bislang jedoch noch Unklarheit (Raines 2002b, S. 8; Fromhold-Eisebith, Eisebith 2005, S. 1251; Kiese 03.10.2007). Diese Fragestellungen aufgreifend werden in der vorliegenden Arbeit anhand der Fallbeispiele Dresden und Leipzig die Prozesse der Clusterentstehung im Technologiebereich der Biotechnologie vor dem Hintergrund der Post-Transformationsphase Ostdeutschlands analysiert. Zudem wird die umfangreiche, regionalisierte Innovationspolitik des Freistaates Sachsen hinsichtlich ihres Beitrages bei der Clusterentstehung untersucht. Mit diesem Untersuchungsansatz wird ein Beitrag zur noch jungen Diskussion der Clusterentstehung geleistet sowie Einblick in die Wirkungsmöglichkeiten regionalisierter Innovationspolitik gegeben. Auf der Grundlage der theoretischen Diskussion zu Clustern und regionalisierter Innovationspolitik wird ein Untersuchungsmodell abgeleitet, welches sich an den multidimensionalen Analyserahmen Bathelts anlehnt (Bathelt 2002) und um die von Henn diskutierten Entstehungsdimensionen Ansiedlung, Lernen und Gründung erweitert (Henn 2006b). Schwerpunkt der empirischen Analyse ist ein Mix aus leitfadengestützten Interviews und quantitativer Analyse sozialer Netzwerke. Bei der Analyse zeigt sich, dass „klassische“ Erklärungsmuster zur Clusterentstehung teilweise auf Prozesse hinweisen, die sich so nicht feststellen lassen. Als wesentlich erweisen sich vor allem Gründungs- und Ansiedlungsprozesse. Zu ihrer Erklärung kann jedoch kaum auf einfache Standortfaktoren zurückgegriffen werden, vielmehr müssen Forschernetzwerke zur Erklärung herangezogen werden. Bei der Analyse der Effekte der regionalisierten Innovationspolitik zeigt sich, dass die Wirksamkeit maßgeblich von der Gestaltbarkeit und Anpassung der Politik an sich ändernde Governancebedingungen abhängt. Dies betrifft sowohl das regionale technologische Umfeld als auch die Region im Allgemeinen. Daneben 243 ist die Unterstützung der Erzeugung materieller Vorraussetzungen u. a. für den Erfolg von Ausgründungen, Ansiedlungen sowie von unternehmerischen Lernprozessen relevant. Diese müssen jedoch in flexible Strukturen eingebettet werden, die es zu entwickeln gilt. Dafür werden am Ende der Arbeit Handlungsempfehlungen aufgezeigt. / While focussing on the development of existing clusters there is a growing interest in those processes which lead to the emergence of clusters. Those differ from these ones which are typical for a ripe cluster (Bresnahan, Gambardella 2004, p. 842; Henn 2006).
Several cases show that policy has an impact on the development of a cluster (z.B. Feldmann et al. 2005, p. 131; Dohse 2000). Though there is a consensus that wishing to stear or initiate a cluster is „wishful thinking“ (Enright 2003, p. 104; Rosenfeld et al. 2006).
Entrepreneurs in the surrounding of research institutions are in an advantage commercialising knowledge in new technology fields. This is why regionalised innovation policies are implemented recently, which aim to support this process. The effects and mechanisms of such a spatially focused policy have yet to be clarified (Raines 2002, p. 8; Fromhold-Eisebith, Eisebith 2005, p. 1251; Kiese 3. Oktober 2007).
Taking up this question in this thesis the process of emerging clusers is analysed in the field of biotechnology for the cases of Dresden and Leipzig under conditions of post-transformation in Eastern Germany. Further the influence of the complex, regionalised innovation policy of the Free State of Saxony is studied concerning the emgergence of clusters. The aim is to contribute to the discussion on emerging clusters as well as to point out the impact regionalised innovation policy can have.
A research model is deduced from theoretical discussion on clusters and regionalised innovation policy. It refers to the multidimensional model of Bathelt (Bathelt 2002) and the relevant dimensions for the emergence process, settlements, learning and founding (Henn 2006). To implement this model among others a mix of semi-structured interviews and social network analysis is used.
The analysis shows that “classical” explanations for emerging clusters can not be verified. Founding and settling processes of enterprises seem to be most important. A simple location factor based explanation does not give satisfying answers. Explanations have to take researcher-entrepreneurial networks into account.
The analysis shows that the impact of regionalised innovation policy depends on a continual development and evolution of policy in accordance with a changing governance structure in the regional technological surrounding as in the overall region. Monetary support proves to be favourably for spin offs and settlements as well as for entrepreneurial learning processes. Those have to be embedded in flexible and developing governance structures.
|
88 |
Entstehung von Clustern unter Berücksichtigung der Effekte regionalisierter Innovationspolitik: Entstehung von Clustern unter Berücksichtigung der Effekte regionalisierter Innovationspolitik: Das Beispiel der Entwicklung der Biotechnologieindustrie in Dresden und LeipzigAnz, Michael 17 September 2009 (has links)
Während man sich bislang auf die Gründe für die Entwicklung existierender Cluster konzentrierte, steigt das Interesse an den Prozessen, welche deren Entstehung bewirken. Diese unterscheiden sich jedoch von jenen zusammenhängen, welche ein reifes und dynamisches Cluster kennzeichnen (Bresnahan, Gambardella 2004, S. 842; Henn 2006b). Einige Beispiele haben gezeigt, dass Politik durchaus eine Rolle in der Entwicklung von Clustern spielen kann (z. B. Feldmann et al. 2005, S. 131; Dohse 2000b). Es herrscht jedoch Konsens, dass eine direkte Steuerung und Initiierung von Clustern „wishful thinking“ bleiben muss (Enright 2003, S. 104; Rosenfeld et al. 2006). Indes zeigen sich unternehmerische Akteure im Umfeld von Forschungseinrichtungen bevorteilt, wissenschaftliche Erkenntnisse in neuen Technologiefeldern zu verwerten. In jüngerer Zeit werden deshalb regionalisierte Innovationspolitiken implementiert, welche diesen Prozess unterstützen sollen. Über die Wirkungsweise und die Effekte einer solchen räumlich fokussierten Politik herrscht bislang jedoch noch Unklarheit (Raines 2002b, S. 8; Fromhold-Eisebith, Eisebith 2005, S. 1251; Kiese 03.10.2007). Diese Fragestellungen aufgreifend werden in der vorliegenden Arbeit anhand der Fallbeispiele Dresden und Leipzig die Prozesse der Clusterentstehung im Technologiebereich der Biotechnologie vor dem Hintergrund der Post-Transformationsphase Ostdeutschlands analysiert. Zudem wird die umfangreiche, regionalisierte Innovationspolitik des Freistaates Sachsen hinsichtlich ihres Beitrages bei der Clusterentstehung untersucht. Mit diesem Untersuchungsansatz wird ein Beitrag zur noch jungen Diskussion der Clusterentstehung geleistet sowie Einblick in die Wirkungsmöglichkeiten regionalisierter Innovationspolitik gegeben. Auf der Grundlage der theoretischen Diskussion zu Clustern und regionalisierter Innovationspolitik wird ein Untersuchungsmodell abgeleitet, welches sich an den multidimensionalen Analyserahmen Bathelts anlehnt (Bathelt 2002) und um die von Henn diskutierten Entstehungsdimensionen Ansiedlung, Lernen und Gründung erweitert (Henn 2006b). Schwerpunkt der empirischen Analyse ist ein Mix aus leitfadengestützten Interviews und quantitativer Analyse sozialer Netzwerke. Bei der Analyse zeigt sich, dass „klassische“ Erklärungsmuster zur Clusterentstehung teilweise auf Prozesse hinweisen, die sich so nicht feststellen lassen. Als wesentlich erweisen sich vor allem Gründungs- und Ansiedlungsprozesse. Zu ihrer Erklärung kann jedoch kaum auf einfache Standortfaktoren zurückgegriffen werden, vielmehr müssen Forschernetzwerke zur Erklärung herangezogen werden. Bei der Analyse der Effekte der regionalisierten Innovationspolitik zeigt sich, dass die Wirksamkeit maßgeblich von der Gestaltbarkeit und Anpassung der Politik an sich ändernde Governancebedingungen abhängt. Dies betrifft sowohl das regionale technologische Umfeld als auch die Region im Allgemeinen. Daneben 243 ist die Unterstützung der Erzeugung materieller Vorraussetzungen u. a. für den Erfolg von Ausgründungen, Ansiedlungen sowie von unternehmerischen Lernprozessen relevant. Diese müssen jedoch in flexible Strukturen eingebettet werden, die es zu entwickeln gilt. Dafür werden am Ende der Arbeit Handlungsempfehlungen aufgezeigt. / While focussing on the development of existing clusters there is a growing interest in those processes which lead to the emergence of clusters. Those differ from these ones which are typical for a ripe cluster (Bresnahan, Gambardella 2004, p. 842; Henn 2006).
Several cases show that policy has an impact on the development of a cluster (z.B. Feldmann et al. 2005, p. 131; Dohse 2000). Though there is a consensus that wishing to stear or initiate a cluster is „wishful thinking“ (Enright 2003, p. 104; Rosenfeld et al. 2006).
Entrepreneurs in the surrounding of research institutions are in an advantage commercialising knowledge in new technology fields. This is why regionalised innovation policies are implemented recently, which aim to support this process. The effects and mechanisms of such a spatially focused policy have yet to be clarified (Raines 2002, p. 8; Fromhold-Eisebith, Eisebith 2005, p. 1251; Kiese 3. Oktober 2007).
Taking up this question in this thesis the process of emerging clusers is analysed in the field of biotechnology for the cases of Dresden and Leipzig under conditions of post-transformation in Eastern Germany. Further the influence of the complex, regionalised innovation policy of the Free State of Saxony is studied concerning the emgergence of clusters. The aim is to contribute to the discussion on emerging clusters as well as to point out the impact regionalised innovation policy can have.
A research model is deduced from theoretical discussion on clusters and regionalised innovation policy. It refers to the multidimensional model of Bathelt (Bathelt 2002) and the relevant dimensions for the emergence process, settlements, learning and founding (Henn 2006). To implement this model among others a mix of semi-structured interviews and social network analysis is used.
The analysis shows that “classical” explanations for emerging clusters can not be verified. Founding and settling processes of enterprises seem to be most important. A simple location factor based explanation does not give satisfying answers. Explanations have to take researcher-entrepreneurial networks into account.
The analysis shows that the impact of regionalised innovation policy depends on a continual development and evolution of policy in accordance with a changing governance structure in the regional technological surrounding as in the overall region. Monetary support proves to be favourably for spin offs and settlements as well as for entrepreneurial learning processes. Those have to be embedded in flexible and developing governance structures.
|
Page generated in 0.0648 seconds