• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 16
  • 10
  • 9
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 96
  • 11
  • 10
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Testing the boundaries of municipal supervision: an analysis of Section 106 of the Municipal Systems Act and provincial legislation

Reynecke, Ashwin Jermain January 2012 (has links)
No description available.
62

Analyse comparative entre la famille de l’habitant de Saint-Justin de Léon Gérin (1886) et une famille rurale québécoise d’aujourd’hui (2010) selon la perspective des temps sociaux

Chartier, Lorraine 09 1900 (has links)
L’agent régulateur des temps sociaux de la famille québécoise a été la religion catholique pendant des décennies. Les mouvements d’après-guerre et la Révolution tranquille, ont amené un changement de paradigme avec la laïcisation des institutions et la multiplication des programmes sociaux de l’État-providence. Pour cerner l’importance de ce changement, nous avons utilisé la clef analytique de Léon Gérin pour produire une analyse comparative entre deux familles à deux époques : en 1886 et en 2010. Or, au moment où l’État est de plus en plus présent dans toutes les sphères de la vie de la famille tout en leur laissant une autonomie et une liberté, la population se montre de plus en plus sceptique envers les institutions étatiques. Un fossé s’est créé entre la société officielle, celle du social, des institutions, et la société officieuse, celle de la culture populaire qui agit à partir de l’esprit de corps de son groupe, virtuel ou non. La crise de confiance des gens envers les institutions annonce un nouveau changement de paradigme. La rationalité qui a été le moteur de la modernité fait graduellement place à l’émotionnel et à la valeur du temps présent. Le travail, agent régulateur qui comblait les besoins matériels à la modernité, serait remplacé progressivement par des besoins immatériels devenant l’agent régulateur des temps sociaux de la famille. / During decades, the regulating agent of social times of the Quebec family was the catholic religion. The post-war the Révolution tranquille, brought a change of paradigm with the secularization of institutions and the multiplication of the social programs under the Welfare State. To investigate the importance of this change of paradigm, we used Léon Gérin's method of clef analytique [analytic key] to produce a comparative analysis between two families and two periods: in 1886 and in 2010. Today, as the Welfare state is more and more present in all the family’s spheres of the life while leaving autonomy and freedom the population shows itself more and more sceptical to the state institutions. A great distance appears between the official society, that of the social, institutions, and the unofficial society, that of the popular culture who acts from the esprit de corps of its group, virtual or not. The crisis towards institutions at present announces another change of paradigm. Rationality, which was the mainspring of the modernity, gradually gives way to the emotional and to the value of the present time. Work time, the regulating agent who filled the material needs in the modernity would be gradually replaced by immaterial social needs as regulating agent of social times.
63

Die Huflängenregulation bei im Semireservat gehaltenen Liebenthaler Pferden durch saisonale Einflüsse auf Hornbildung und Hornverlust

Herrmann, Claudia 06 May 2015 (has links) (PDF)
Einleitung Huferkrankungen nehmen einen hohen Patientenanteil in der orthopädischen Pferdepraxis ein. Sie sind häufig begleitet von geringem Hornwachstum und/oder ständigen Tragrandausbrüchen. Hierbei stellt sich die Frage, in wie weit dieses Geschehen durch die jeweilige Pferdehaltung begünstigt wird und wie stark der genetische Einfluss hierauf ist. Vom einzigen rezenten Wildpferd, dem Przewalskipferd, sind Daten zum Hornwachstum und -abrieb mit ausgeprägter Saisonalität bekannt, außerdem existiert bei Haltung im Semireservat ein spezieller Mechanismus des Tragrandausbruches. Diese Faktoren führen zu einer selbstständigen Huflängenregulation ohne Einflussnahme des Menschen. Ziele der Untersuchungen Die Untersuchungen dienen dem Ziel, für das Hauspferd Daten über saisonale Hornproduktion und Hornabnutzung zu erheben und Aussagen über einen eventuell vorhandenen physiologischen Huflängenregulationsmechanismus (wie er auch bei den Przewalskipferden vorkommt) zu machen. Eine suffiziente Ausprägung eines solchen Mechanismus ist für die tierschutzgerechte Durchführung einer Haltungsform, bei der die Pferde weitgehend sich selbst überlassen sind, essentiell. Durch den Vergleich mit dem Przewalskipferd sollen außerdem genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Huflängenregulation geklärt werden, um die Kenntnisse der für eine extensive Pferdehaltung nötigen Umweltfaktoren zu verbessern und zu erweitern. Materialien und Methoden Für die Untersuchungen standen insgesamt 26 Liebenthaler Pferde (Hauspferde) unterschiedlichen Alters (12 Pferde vor 1999 geboren, 14 Pferde ab 1999 geboren) und Geschlechtes (11 Hengste, 15 Stuten) zur Verfügung, die in Semireservat-ähnlicher Haltung leben. Bei diesen Tieren wurden über einen Zeitraum von einem Jahr an jedem Huf in monatlichem Abstand die Länge des Rückenteils der Hufplatte, die Hornbildung, der Hornverlust sowie das Auftreten von Hornspalten und Hornchips erfasst. Die Messungen der Dorsallänge sowie der monatlichen Hornbildung und des monatlichen Hornverlustes wurden direkt an den Hufen der untersuchten Pferde durchgeführt, wobei zur Erfassung von Hornbildung und Hornverlust der Distalschub einer artifiziell angebrachten Markierung an der dorsalen Hufwand erfasst wurde. Die auftretenden Hornspalten und Hornchips wurden monatlich fotografisch dokumentiert und im Anschluss nach ihrer Ausdehnung und Lokalisation ausgewertet. Für die Aussagen im Ergebnisteil wurden Methoden der deskriptiven und explorativen Statistik angewendet (Berechnung von Mittelwerten, Streuungsmaßen, Korrelationen, Darstellung linearer zusammenhänge mittels Regressionsgeraden, Varianzanalysen, Scheffé-Test). Ergebnisse Die dorsale Huflänge unterliegt bei den Liebenthaler Pferden einer Regulation, die es ermöglicht, sie nach Ausbildung ihrer individuellen Größe innerhalb einer gewissen Spannweite auch über Jahre hinweg konstant zu halten. Die Dynamik im Jahreszyklus äußert sich mit Höchstwerten im Mai und Minimalwerten im August. Dieses ist bedingt durch die im Verlauf der Jahreszeiten unterschiedlichen Werte bei Hufhornbildung und -verlust. Im Sommer sind sowohl die Hornproduktion als auch der Hornverlust signifikant höher als in den kälteren Monaten. Obwohl Hornbildungsrate und Hornverlust eine positive Korrelation zueinander aufweisen (r = 0,47), lassen sich auch Unterschiede erkennen: im Frühling und Sommer überwiegt der Hornverlust, während sich im Herbst und Winter eine höhere Hornbildung nachweisen lässt. Für die Abnutzung des Hufhorns gibt es zwei sich ergänzende und saisonal unterschiedlich stark wirkende Mechanismen: den Hufhornabrieb und die Tragrandausbrüche als Endergebnis des Chippings. Der Hornabrieb wird vor allem durch die Untergrundhärte gefördert und tritt zu allen Jahreszeiten mit Höchstwerten im Sommer und Minimalwerten im Winter auf. Das Auftreten von Tragrandausbrüchen und den sie bedingenden Hornchips ist vor allem auf die Sommermonate konzentriert, während in den kälteren Jahreszeiten nur wenige und kleinere Ausbrüche stattfinden. Der Prozess des Chippings wird eingeleitet durch die Bildung von Hornspalten im Tragrandbereich zwischen denen es dann durch Spreiz- und Hebelwirkung beim Auffußen zur Bildung eines Querrisses mit anschließender vollständiger Separierung eines Hornchips kommt. Der Tragrand wurde im Ergebnis dieses Ausbruchs auf das Niveau der Hufsohle eingekürzt. Die meisten Hornchips treten in Übereinstimmung mit der Ausbildung von Hornspalten an der lateralen Hufseite auf, außerdem werden die Vorderhufe deutlich öfter durch Tragrandausbrüche verkürzt als die Hinterhufe. Die Bildung von Hornspalten ist in der untersuchten Population deutlich höher, als es für einen regelrechten Chipping-Vorgang nötig wäre. Schlussfolgerungen Für die Liebenthaler Pferde wird die Schaffung von Bereichen mit abrasiven Untergründen auf dem ansonsten mit weichem Boden bedeckten Weidegelände empfohlen, um das häufige Auftreten von durchgehenden Hornspalten (mit der damit verbundenen Gefahr von Schmerz und Lahmheiten) zu minimieren. Bei einem Vergleich mit unter ähnlichen Bedingungen gehaltenen Przewalskipferden lässt die Höhe von Hornbildungsrate und Hornverlust einen genetischen Einfluss auf diese Parameter vermuten. Die Ausprägung der saisonalen Unterschiede ist jedoch bei beiden Rassen gleich, so dass für diese am ehesten die Habitatbedingungen als auslösende Faktoren in Betracht kommen. Beim Liebenthaler Pferd stellt sich eine dem Przewalskipferd ähnliche Längenregulation am Huf ein, wobei einzelne hierfür notwendige Mechanismen auch Unterschiede aufweisen. Somit wird deutlich, dass die Grundlage für eine physiologische Selbsterhaltung der Huflänge die den Pferden angebotenen Haltungsbedingungen sind, während die Genetik und die Domestikation geringere Effekte auf die Längenregulation haben. Auftretende pathologische Erscheinungen (nicht nur am Huf) müssen jedoch auch bei Extensivhaltung der Pferde zur Landschaftspflege erkannt und behandelt werden.
64

Testing the boundaries of municipal supervision: an analysis of Section 106 of the Municipal Systems Act and provincial legislation

Reynecke, Ashwin Jermain January 2012 (has links)
Magister Legum - LLM / South Africa
65

Zájmové skupiny, lobbing a jeho regulace v ČR / Interest Groups, Lobbying and its Regulation in the Czech Republic

Opatrný, Aleš January 2008 (has links)
Diploma thesis "Interest Groups, lobbying and it's regulation in the Czech Republic" deals with the phenomenon of lobbying and it's role in democratic political processes. First part of this thesis is aimed at political theories of interest groups, various definitions of lobbying and methods of regulating lobbyists. The second part containes a comparison of lobbying regulations in various western states. The third part containes an analysis of the present state of lobbying regulation in the Czech Republic. In the final fourth part, certain methods of lobbying regulation are proposed to take place in the Czech Republic and scrutinized for compliance with the oppinion of Czech political elites and professional lobbyists.
66

Zkušební zařízení mechanické odolnosti termostatických hlavic / Thermostatic valve testing device

Rybařík, Ladislav January 2009 (has links)
The focus of this Master’s thesis is on designing a device for testing the mechanical endurance of thermostatic valves according to the EN215 standard. The endurance tests under the influence of torque and bending moment are the main probléme it deasl with. The thesis contains engineering design of the testing device and it also includes mechanical drawings, design of sensors and measuring algorithm. The design of a water circuit used for water conditioning for the trstiny device is also included.
67

Vers la structuration d'un outil de prévention primaire de harcèlement horizontal au travail : création de repères dédiés à la réflexion éthique pour des travailleurs et gestionnaires

Martin, Isabelle 08 1900 (has links)
No description available.
68

Characterization and Implementation of Screen-Printed, Flexible PTC Heaters for Portable Diagnostic Testing

Riley J Brown (15348913) 26 April 2023 (has links)
<p>The 2020 pandemic emphasized the need for accessible and accurate point-of-care diagnostic tests. With the continued development of isothermal nucleic acid amplification tests, this can be achieved. A requirement of these tests includes heating and holding a specific temperature, in this case, 65C for 30 minutes, for amplification to occur. To achieve this, heaters often require external feedback to control the temperature; bringing up the device’s cost. Several self-regulating heaters have been made with materials having a positive thermal coefficient of resistance eliminating the need for complex circuitry. With this property, point-of-care diagnostic tests can be simplified and made more accessible. In this study, ink-based positive thermal coefficient of resistance heaters are developed and characterized using the scalable method of screen printing to achieve 65C and aid in the detection of SARS-CoV-2. Various curing methods and screen-printing parameters were evaluated to improve the stability and understanding of the reproducibility of the heaters. The longevity of the heaters was evaluated with oxidation studies and a COMSOL model was created to study the heat transfer within the device. Furthermore, the heaters were successfully implemented into a second-generation electronic point-of-care diagnostic device. Detection of SARS-CoV-2 using a self-regulating heater removes the need for complex circuitry, improving the accessibility of point-of-care tests with the potential to be expanded to a wide range of pathogen detection. </p>
69

Computational and Experimental Evaluations of a Novel Thermo-Brachytherapy Seed for Treatment of Solid Tumors

Warrell, Gregory Ralph January 2016 (has links)
No description available.
70

Issues in the Industrial Organization of Health Markets

Pflum, Kevin E. 21 July 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.071 seconds