31 |
Dresdner Transferbrief05 April 2013 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 2(2012): Energiespeicherung – Herausforderung der Energiewende
Materialforschung schafft innovative Basis S. 6, 7, 13, 14, 15
Stromspeicher – mehr als Elektromobilität S. 4/5, 8, 9, 21, 25
Kompetenzen vernetzen – regional bis weltweit S. 3, 16, 17, 18/19, 23, 24, 26
Wärmespeicher – raus aus dem Schattendasein S. 10, 11, 12, 22
|
32 |
Ein reicher Fundus für NeuentdeckungenMackert, Christoph 21 December 2010 (has links) (PDF)
Handschriften sind eine der wichtigsten Quellen für unsere Kenntnis des Mittelalters. Bevor der handgeschriebene Codex um 1520 endgültig vom gedruckten Buch in seiner Funktion abgelöst wurde, war er das zentrale Medium für die Speicherung und Weitergabe von Texten und kulturellem Wissen. Darüber hinaus bergen mittelalterliche Bücher eine Fülle von historischen Informationen jenseits der Texte oder Bilder, die in ihnen enthalten sind.
|
33 |
Dresdner Transferbrief15 October 2014 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 3(2014): Energiespeicherung
Innovationen für die Energiewende S. 7, 16
Die Brennstoffzelle auf dem Weg zur Marktreife S. 10, 18
Pfiffig netzwerken für unsere Zukunft S. 9, 12
|
34 |
Dresdner Transferbrief05 April 2013 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 2(2003): Medizintechnik
Innovative Sensoren für die Atemgasanalyse S. 7, 12
Neue Wege in der Diagnostik S. 6, 9, 13, 14
Sensitive Gele für die Prophylaxe S. 8
Sprache im Dienst der Medizin S. 10
Technologien mit Zukunft: biokompatible Schichten S. 17
|
35 |
Dresdner Transferbrief04 February 2014 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 1(2014): Innovation am Bau
Bauen in neuen Dimensionen S. 4/5
Innovative Werkstoffe für effiziente Bauweise S. 8
Auf neuen Pfaden unterwegs S. 14/15
|
36 |
Dresdner Transferbrief20 May 2014 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 2(2014): Industrie 4.0
Neue Konzepte für die Produktion von Morgen S. 4/5
Die Fabrik der Zukunft erreicht die KMUs S. 16/17
Kundenorientiert und effizient fertigen... S. 24/25
|
37 |
Dresdner Transferbrief05 March 2015 (has links) (PDF)
Thema der Ausgabe 1(2015): Usability und User Experience
Das Forschungsinformationssystem (FIS) an der TU Dresden
Mit PUMa aud dem Sprung S. 5
OPAL: Aber bitte recht benutzerfreundlich! S. 6/7
In die digitale Gründerwerkstatt geschaut ... S. 13
|
38 |
Dresdner Transferbrief05 April 2013 (has links)
No description available.
|
39 |
Dresdner Transferbrief08 September 2017 (has links) (PDF)
Thema der 2. Ausgabe: Neue Werkstoffe – leichter, flexibler, stärker...
MFD: Mit Vielfalt zu innovativer Stärke... 4
News aus der Hauptstadt der Materialforschung 12/13
Immer wieder ein Hit: Dresdner Carbonbeton 16
|
40 |
Ein reicher Fundus für Neuentdeckungen: Start für ein DFG-Projekt zur Erschließung mittelalterlicher Klein(st)bestände in Sachsen und dem Leipziger Umland am Handschriftenzentrum der UB LeipzigMackert, Christoph 21 December 2010 (has links)
Handschriften sind eine der wichtigsten Quellen für unsere Kenntnis des Mittelalters. Bevor der handgeschriebene Codex um 1520 endgültig vom gedruckten Buch in seiner Funktion abgelöst wurde, war er das zentrale Medium für die Speicherung und Weitergabe von Texten und kulturellem Wissen. Darüber hinaus bergen mittelalterliche Bücher eine Fülle von historischen Informationen jenseits der Texte oder Bilder, die in ihnen enthalten sind.
|
Page generated in 0.1094 seconds