41 |
Die Eroberung der beobachtenden MaschinenBove, Jens, Hesse, Wolfgang 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden wird ein kleiner aber außerordentlich bedeutsamer Bestand von Amateurfotografien aufbewahrt. Es handelt sich um ca. 750 Motive von Hans Bresler, Kurt Beck und Erich Meinhold. Alle drei waren 1933 aktiv in der KPD-nahen „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ gewesen.
Anfang der 80er Jahre wurde nur ein kleiner Teil der Aufnahmen in die Kataloge der Fotothek eingearbeitet. Durch einen DFG-gefördertes Forschungsprojekt konnten die restlichen Negative in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Völkerkunde e.V. erschlossen und digitalisiert werden.
|
42 |
Avaliação de programas de bolsas de pesquisa em uma instituição pública de C&T em saúde: o programa pesquisador visitante Fiocruz / Program evaluation of research grants in a public institution of Science in Technology in health: the visiting scholar program FiocruzBarros, Seir de Souza January 2009 (has links)
Made available in DSpace on 2011-05-04T12:36:13Z (GMT). No. of bitstreams: 0
Previous issue date: 2009 / A pesquisa e o desenvolvimento tecnológico com vistas à inovação contribuíram significativamente para os progressos observados ao longo da últimametade do século XX, influenciando a formação de recursos humanos qualificados e a gestão das instituições de Ciência & Tecnologia. Entretanto, pesquisa, desenvolvimento e inovação são atividades intrinsecamente ligadas. Assim, as políticas de fomento à inovação implicam em apoio à pesquisa técnico-científica e conseqüentemente na manutenção da capacidade técnico-científica das instituições e exige, também, a análise e o constante aperfeiçoamento da gestão da pesquisa e dos programas de fomento à Pesquisa & Desenvolvimento das instituições públicas de pesquisa. Neste sentido, este trabalho se ocupou da análise qualitativa de um programa de apoio às atividades de P&D realizadas pela maior instituição de pesquisa em saúde do país a Fundação Oswaldo Cruz. O objetivo foi a proposição de um modelo de avaliação de bolsas de pesquisa adequado à complexidade organizacional da FIOCRUZ, que sem abrir mão do mérito científico, da produtividade e da eficiência como componentes da avaliação, seja capaz de identificar critérios e indicadores que levem em conta as articulações dos projetos de pesquisa com os objetivos estratégicos da instituição, com as políticas governamentais de estímulo à inovação eo impacto social de suas atividades. Espera-se com o resultado desta proposta contribuir para a efetividade do modelo de gestão de programas de bolsa de P&D na instituição. / The research and technological development with a view to innovation significantly contributed to the progress observed throughout the last half of the twentieth century, influencing the formation of qualified human resources and the management of Science & Technology institutions. However, research, development and innovation are intrinsically linked activities. So, the innovation promotion policies implicate in support to technical -scientific research and consequently in maintenance of technical-scientific capacity of the institutions and also require analysis and a constant improvement of the research management and of Research & Development fomentation programs of research public institutions. In this sense, this work was in charge of the qualitative analysis of a support program to Research & Development
activities accomplished by the major health research institution in the country –
Oswaldo Cruz Foundation. The aim was the proposition of a research scholarships
evaluation model suitable to the organizational complexity of FIOCRUZ , that considering the scientific merit, productivity and efficiency as evaluation components, be capable of identify criteria and indicators which take into account the research projects articulations with the strategic aims of the institution, with governmental policies of incitement to innovation and social impact of its activities. Our hope with the result of this proposal is to contribute to the effectiveness of the Research &
Development scholarship programs management model in the institution.
|
43 |
Die Eroberung der beobachtenden Maschinen: Arbeitstagung des DFG-Projekts "Das Auge des Arbeiters"Bove, Jens, Hesse, Wolfgang 15 July 2010 (has links)
In der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden wird ein kleiner aber außerordentlich bedeutsamer Bestand von Amateurfotografien aufbewahrt. Es handelt sich um ca. 750 Motive von Hans Bresler, Kurt Beck und Erich Meinhold. Alle drei waren 1933 aktiv in der KPD-nahen „Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands“ gewesen.
Anfang der 80er Jahre wurde nur ein kleiner Teil der Aufnahmen in die Kataloge der Fotothek eingearbeitet. Durch einen DFG-gefördertes Forschungsprojekt konnten die restlichen Negative in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Völkerkunde e.V. erschlossen und digitalisiert werden.
|
44 |
Dresdner Transferbrief04 February 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2014): Innovation am Bau
Bauen in neuen Dimensionen S. 4/5
Innovative Werkstoffe für effiziente Bauweise S. 8
Auf neuen Pfaden unterwegs S. 14/15:Prof. Curbach über die Zukunft des Bauens 3
Mit Carbon Concrete Composite C3 beim BMBF erfolgreich 4/5
Jetzt neu: Textilbeton im Gießverfahren 6
Zementgebundene Verbundwerkstoffe für effizientes Bauen 7/8
Frische Luft für Gebäude auf natürlichem Wege 9
Energieverluste mittels Gebäudethermografie erkennen 10/11
Energetische Sanierung: Alte Viertel mit Potential 12/13
Technologietransfer: Über 20 Jahre dabei und doch kein Oldie 14/15
Neue Ideen für die Rettung aus großen Höhen 16
Heizung effizient steuern – GPS machts möglich 17
Uni entwirft vernetzte Systeme für Gebäudeautomation 18/19
Partnerschaftlich für Energie-Management-System 20/21
Angebote für kluge Rechner 22/23
Neue Transfer-Akteure an der Exzellenzuni 24
Qualifizierter Sachverstand am Bau: IHKs beraten 25
EU-Förderung für das Haus der Zukunft 26
Transferbrief: Leser des neuen E-Journals werden 27
|
45 |
Dresdner Transferbrief20 May 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2014): Industrie 4.0
Neue Konzepte für die Produktion von Morgen S. 4/5
Die Fabrik der Zukunft erreicht die KMUs S. 16/17
Kundenorientiert und effizient fertigen... S. 24/25:Industrie 4.0 und die Herausforderungen für Wissenschaftler S. 3, 14, 15, 28/29
Schöne neue Welt in der Cyberfabrik? S. 4/5
Die Fabrik der Zukunft: Visionen und Konzepte S. 6/7
Branchenübergreifend und interdsiziplinär agieren S. 8/9
Horizon 2020 fördert innovative Ansätze S. 10/11
Instandhaltung On-Demand S. 12/13
Das Internet der Dinge durchdringt das industrielle Umfeld S. 16/17
Lernfähige Anlagen – auch für KMUs ein Thema S. 18/19
Unternehmer im Gespräch S. 20/21
Stets im Blick: Qualifi zierte Mitarbeiter und die Kosten S. 22/23
Mit dem Exists-Gründerstipendium auf der Überholspur S. 24/25
Über die Landtechnik von übermorgen S. 26
Wenn Maschinen „selbst“ lernen… S. 27
Auf der Beratungsschiene kompetent unterwegs S. 32, 34
|
46 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2014 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2014): Energiespeicherung
Innovationen für die Energiewende S. 7, 16
Die Brennstoffzelle auf dem Weg zur Marktreife S. 10, 18
Pfiffig netzwerken für unsere Zukunft S. 9, 12:Neue Materialien für die Energiespeicherung 5, 7, 24/25
Maßgeschneiderte Materialien aus dem Labor 6
Arbeiten Hand in Hand: Sachsens Netzwerker und Forscher 9
Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle Chemnitz gibt Auskunft 10
Das Dresdner Forschungscluster CSSI stellt sich vor 12/13
Thermische und mechanische Energiespeicher als Alternativen 14, 15
HZDR: Rossendorfer Wissenschaftler setzen auf Flüssigmetallbatterien 16
Am Fraunhofer IWS forschend die Kosten im Blick 17
Auf dem Weg zur Marktreife 18
Neue Konzepte für die Energieumwandlung 19
Keramische Kompetenz in der Batterietechnologie 21
Sicher, auch die Politik ist gefragt 22/23
Innovativ – nachhaltig agierend – erfolgreich unterwegs 28/29
Erfolgsrezept: Dezentrale Anwendungen 30, 31
|
47 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2015 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2015): Usability und User Experience
Das Forschungsinformationssystem (FIS) an der TU Dresden
Mit PUMa aud dem Sprung S. 5
OPAL: Aber bitte recht benutzerfreundlich! S. 6/7
In die digitale Gründerwerkstatt geschaut ... S. 13:Wo fängt gute Usability denn nun wirklich an? 4, 20/21, 26
Mit PUMa den kompetenten Experten fi nden: 5
Immer schön benutzerfreundlich: 6/7, 10
Auf den Spuren der Erinnerung: 8
Neu an der HTW: Werkzeuge für die Entwicklung digitaler Rekonstruktionen: 9
Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz im Test: 11
eScience Network unterstützt die wissenschaftliche Kommunikation: 12
In die digitale Gründerwerkstatt geschaut 13
Im Fokus: Angebote für Menschen mit Behinderungen: 14, 15, 19
Geschichte interaktiv aufbereiten und erfahren: 16
Mittels Flugsimulation Reaktionszeit verkürzen: 17
EU-Aktivitäten zwischen digitaler Agenda und HORIZON 2020: 22/23
|
48 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2015 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2015): Medizin und Technik
Implantate und Organe aus dem 3D-Drucker? S.12
Protonentherapie in Dresden macht Hoffnung S. 16/17
Medizin und Technik Zelltransplantation – Lichtblick für Patienten S.21:Leichtbauexperten auf innovativen Pfaden unterwegs 4
Sound Design im Fokus der Akustiker 5
Was Forscher an der HTW für die Krebstherapie tun 7
Bald kein Traum mehr: Künstliche Organe 10/11
Intelligente Verbandsmaterialien 13
BIOTEC: Ein Startup macht sich auf den Weg 14
Protonentherapie ermöglicht neue Perspektiven 16/17
Der Schalter für die Immunabwehr ist gefunden 18/19
Entdeckt: Der Schlüssel für ein längeres Leben 22
Mit dem Smartphone in die Therapie 23/24
Europa und die aktuelle Gesundheitspolitik 28/29
Erfolgreich strategische Allianzen schmieden 30
|
49 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2016): Werkstoffe der Zukunft
Materialkompetenz und Spitzenforschung S. 4
Neu: Carbonbeton für den Leichtbau S. 14
Intelligente Produkte durch smart materials S. 24:Vielseitig einsetzbar: Keramische Leuchtstoffe 8/9
Interdisziplinärer Schwung für neue Anwendungen 10
KMU überzeugt mit tollen Produktinnovationen 12/13
Als Partner für die Wissenschaft unterwegs: ScIDre 16
Holz in Hochform: leicht und tragfähig 19, 20, 21
Smart und intelligent – die neuen Werkstoffe 22/23, 24
FOREL bündelt Expertise bei Zukunftsthemen 26/27
In Freiberg entdeckt: Dämmen mit Schaumglas 29
Hightech-Beschichtungen für unseren Alltag… 30, 31
Auf dem Weg zur Nanoelektronik ‒ ein Spin-Off aus Dresden 32
Europa und das Thema Werkstoffe 34/35
|
50 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2016): Leuchtturm Biotechnologie
Organische Sensoren für die Diagnostik S. 5
Hefezellen – maßgeschneidert S. 6
HyPep für neue Lebensmittel S. 17:Innovativen Gründern über die Schulter geschaut 12, 14, 23, 24/25
Mit patentierten Lösungen zu maßgeschneiderten Hydrogelen 4
Photophysikern gelingt Durchbruch bei organischen Sensoren 5
Bewährtes Rezept: Mit interdisziplinärer Expertise agieren 7, 8
Bioverfahrenstechniker off erieren das smarte Labor 9
Entwickelt und geschützt 15
HyPep für blutdruckregulierende Lebensmittel 17
High-Tech aus Sachsen: Knochen aus der Spritze 20/21
Erfolgreich am Life Science Standort Dresden 3, 26/27, 28
Technology Transfer in Life Science 29
Mit Horizon 2020 biotechnologischen Fragen auf der Spur 30/31
|
Page generated in 0.0982 seconds