• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 591
  • 200
  • 197
  • 59
  • 52
  • 42
  • 37
  • 23
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • Tagged with
  • 1512
  • 220
  • 154
  • 125
  • 111
  • 97
  • 88
  • 75
  • 75
  • 71
  • 69
  • 66
  • 58
  • 57
  • 56
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
591

Mechanical Models of Coontinental Plate Boundaries Fault Slip Rates and Interseismic Stress Rotation Rates

Langstaff, Meredith Avery 04 June 2015 (has links)
We first describe the methodology for a two-dimensional, elastic deformable microplate modeling approach for continental plate boundaries. Deformable microplate models combine discrete slip on microplate boundaries (faults) with continuous deformation in block interiors. Two idealized models simulating continental collision are presented, one with two microplates and one with four microplates. / Earth and Planetary Sciences
592

Quantification of Transhumeral Prosthetic Socket Residual Limb Interface Movement Using Motion Capture and a Slip Detection Sensor

Wernke, Matthew 08 January 2014 (has links)
Current literature focusing on the prosthetic socket is limited by measurement techniques and modeling assumptions, leading to a limited understanding of the forces and motions occurring between the residual limb and prosthesis and how they can be used to influence socket design and fitting. Prosthetic socket fitting and prescription would benefit from an elegant method for comparing socket designs. This dissertation focuses on the development and implementation of a 3D motion capture model and a Slip Detection Sensor to quantify rotations and translations at the prosthetic socket-residual limb interface. The 3D motion capture model defines the residual limb bone position inside the prosthetic socket which allows for measurement of the movement occurring at the prosthetic socket interface. The Slip Detection Sensor is an optoelectronic sensor embedded into the prosthetic socket wall to measure the amount of socket slip occurring between the socket wall and the residual limb skin surface. The motion capture model and Slip Detection Sensor were used to measure motion at the socket interface of transhumeral amputees during activities of daily living. Data were collected on six transhumeral amputees in the University of South Florida's (USF) motion analysis laboratory. One of the participants completed the collection procedures twice using two different suspension systems (pin locking versus no pin locking) within the same socket. An eight camera Vicon (Oxord, UK) motion capture system was used to collect kinematic data for each participant during the repetition of a series of range of motion (RoM) and activities of daily living (ADL). The RoM tasks included shoulder flexion/extension, shoulder abduction/adduction, shoulder rotation, and elbow flexion. The ADL tasks included a bilateral and unilateral lifting task at various weight increments, modified box and blocks test, folding a towel, and walk and carry a gallon jug of water. The impact of donning the prosthesis on the participant's RoM and the amount of socket movement during the ADL tasks was analyzed. The results show that the participant's shoulder RoM significantly decreased while wearing their prosthesis compared to when they were not wearing their prosthesis. The anterior-posterior tilt, medial-lateral tilt, and socket vertical translation were more directly correlated with the amount of residual limb movement than with the force acting on the prosthetic hand. Socket slip was most directly correlated with the force acting on the prosthetic hand. The results also show that the amount of translation was reduced when the pin locking suspension was used compared to when it wasn't for the individual participant who used both suspension systems within the same socket. The motion capture data were used to determine the amount of socket movement during activities of daily living while avoiding many of the limitations of other socket interface studies. The Slip Detection Sensor provided experimental data on the amount of slip occurring between the residual limb skin surface and socket wall. This method seems to be a useful tool for evaluating socket performance in terms of movement. Ultimately, socket interface movement data can be used to providing clinicians with quantitative results of a good socket fit to aid in the socket fitting and prescription process and incorporated into adjustable interfaces. Collection of data on more participants with various socket types is needed to make more general conclusions.
593

Characterization of crystalline materials by rotation electron diffraction : Phase identification and structure determination

Yun, Yifeng January 2014 (has links)
Electron crystallography is powerful for determination of complex structures. The newly-developed 3D electron diffraction (ED) methods make structure determination from nano- and micron-sized crystals much easier than using other methods, for example X-ray diffraction. Almost complete 3D ED data can be collected easily and fast from crystals at any arbitrary orientations. Dynamical effects are largely reduced compared to zonal ED patterns. 3D ED is powerful for phase identification and structure solution from individual nano- and micron-sized crystals, while powder X-ray diffraction (PXRD) provides information from all phases present in the samples. 3D ED methods and PXRD are complementary and their combinations are promising for studying multiphasic samples and complicated crystal structures. In this thesis, the feasibility and capability of 3D ED methods, specifically rotation electron diffraction (RED), in phase identification and structure determination of different kinds of crystalline materials with nano- or submicrometer-sized crystals are investigated. Experimental conditions for RED data collection and data processing in relation to data quality, as well as the challenges in the applications of RED are discussed. RED was combined with PXRD to identify phases from as-synthesized samples and to characterize atomic structures of eleven crystalline compounds. It was shown to be possible to identify as many as four distinct compounds within one sample containing submicron-sized crystals in a Ni-Se-O-Cl system. RED was also used to determine unit cell and symmetry of isoreticular metal-organic frameworks (SUMOF-7) and solve five zeolite structures with new frameworks, ITQ-51, ITQ-53, ITQ-54, EMM-23 and EMM-25 and that of a metal-organic framework (MOF), SUMOF-7I. The structure of an open-framework germanate SU-77 was solved by combining RED with PXRD. The structures of the zeolites and SU-77 were confirmed by Rietveld refinement against PXRD. High-resolution transmission electron microscopy was used to confirm the structure models of ITQ-51, EMM-25 and SUMOF-7I. / <p>At the time of the doctoral defense, the following papers were unpublished and had a status as follows: Paper 2: Submitted. Paper 4: Accepted. Paper 6: Manuscript. Paper 7: Epub ahead of print. Paper 9: Manuscript. Paper 11: Manuscript.</p>
594

Data Compression for Helioseismology

Löptien, Björn 29 July 2015 (has links)
Die effiziente Kompression von Daten wird eine wichtige Rolle für mehrere bevorste- hende und geplante Weltraummissionen spielen, die Helioseismologie betreiben werden, wie beispielsweise Solar Orbiter. Solar Orbiter ist die nächste Mission, die Helioseismologie beinhaltet, und soll im Oktober 2018 gestartet werden. Das Hauptmerkmal von Solar Orbiter ist der Orbit. Die Umlaufbahn des Satelliten wird zur Ekliptik geneigt sein, sodass der Satellit einen solaren Breitengrad von bis zu 33 Grad erreichen wird. Dies wird erstmals ermöglichen, die Pole der Sonne mit Hilfe von lokaler Helioseismologie zu studieren. Zusätzlich dazu können kombinierte Beobachtungen von Solar Orbiter und einem anderen Instrument dazu benutzt werden, die tiefen Schichten der Sonne mittels stereoskopischer Helioseismologie zu erforschen. Die Aufnahmen der Dopplergeschwindigkeit und der Kontinuumsintensität, die für Helioseismologie benötigt werden, werden vom Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) geliefert werden. Große Hindernisse für Helioseismologie mit Solar Orbiter sind die niedrige Datenüber- tragungsrate und die (wahrscheinlich) kurzen Beobachtungszeiten. Außerdem erfordert die Untersuchung der Pole der Sonne Beobachtungen in der Nähe des Sonnenrandes, sogar von dem geneigten Orbit von Solar Orbiter aus. Dies kann zu systematischen Fehlern führen. In dieser Doktorarbeit gebe ich eine erste Einschätzung ab, wie stark Helioseismologie von verlustbehafteter Datenkompression beeinflusst wird. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Solar Orbiter Mission, die von mir erzielten Ergebnisse sind aber auch auf andere geplante Missionen übertragbar. Zunächst habe ich mit Hilfe synthetischer Daten die Eignung des PHI Instruments für Helioseismologie getestet. Diese basieren auf Simulationen der Konvektion nahe der Sonnenoberfläche und einem Modell von PHI. Ich habe eine sechs Stunden lange Zeitreihe synthetischer Daten erstellt, die die gleichen Eigenschaften wie die von PHI erwarteten Daten haben. Hierbei habe ich mich auf den Einfluss der Punktspreizfunktion, der Vibrationen des Satelliten und des Photonenrauschen konzentriert. Die von diesen Daten abgeleitete spektrale Leistungsdichte der solaren Oszillationen legt nahe, dass PHI für Helioseismologie geeignet sein wird. Aufgrund der niedrigen Datenübertragungsrate von Solar Orbiter müssen die von PHI für die Helioseismologie gewonnenen Daten stark komprimiert werden. Ich habe den Einfluss von Kompression mit Hilfe von Daten getestet, die vom Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) stammen. HMI ist ein Instrument an Bord des Solar Dynam- ics Observatory Satelliten (SDO), der 2010 gestartet worden ist. HMI erstellt mit hoher zeitlicher Abfolge Karten der Kontinuumsintensität, der Dopplergeschwindigkeit und des kompletten Magnetfeldvektors für die komplette von der Erde aus sichtbare Hemispäre der Sonne. Mit Hilfe mit von HMI aufgenommenen Karten der Dopplergeschwindigkeit konnte ich zeigen, dass das Signal-zu-Rausch Verhältnis von Supergranulation in der Zeit-Entfernungs Helioseismologie nicht stark von Datenkompression beeinflusst wird. Außerdem habe ich nachgewiesen, dass die Genauigkeit und Präzision von Messungen der Sonnenrotation mittels Local Correlation Tracking von Granulation durch verlust- behaftete Datenkompression nicht wesentlich verschlechtert werden. Diese Ergebnisse deuten an, dass die niedrige Datenübertragungsrate von Solar Orbiter nicht unbedingt ein großes Hinderniss für Helioseismologie sein muss.
595

The impact of extended audit tenure on auditor independence : Auditors perspective

Chia-ah, Etienne, Karlsson, Joel January 2010 (has links)
With the wave of crises in the early 2000 notably Enron, auditor independence was put in the spotlight which has continually threatened the integrity of the entire auditing profession. Connected to these accounting scandals, it could be realized that most of the auditors involved in the audits of these corporations had long standing relationship with these clients. In other words, the auditors had extended audit tenures. This puts the issue of audit tenure into the open that is as to how long should auditors serve a client? The general purpose of this study is to examine whether extended audit tenures can lead to the emergence of threats to auditor independence which may impair the auditor independence. Our study is quantitative, using a self-administered web-survey to collect our data. The study provides results from a cross sectional design to examine the impact of extended audit tenures on auditor independence. This impact is compared across short and extended (long) tenures on the basis of the threats to auditor independence. Using paired samples t-test in SPSS for our sample of authorized or approved Swedish auditors; we find that extended audit tenures impact self-interest, self-review and intimidation threats that affects auditor independence. Our findings did not reveal any relationship between the advocacy and familiarity threats and the impact extended audit tenures have on them, hence we rejected the hypotheses relating to these threats. However, though the relationship was still not strong, the results for self-interest, self-review and intimidation threats proved significant and this prompted us to accept the respective hypotheses. In conclusion, our results show that there is an association of auditor independence to extended audit tenures.
596

Dynamics and Driving Forces of Macromolecular Complexes

Bock, Lars 11 June 2012 (has links)
No description available.
597

Fusarium-Artenspektren an Halmbasis und Körnern von Weizen in unterschiedlichen Weizenfruchtfolgen / Fusarium species spectra on stem base and kernels of wheat in different wheat crop rotations

Tillmann, Marcel 03 May 2013 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde in einem seit 2006 bestehenden Weizenfruchtfolgeversuch unter Freilandbedingungen die Zusammensetzung von Fusarium-Artenspektren an Halmbasis und Körnern von Weizen und deren Kolonisierungsraten untersucht. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf dem Einfluss der Versuchsfaktoren (i) Jahreseffekt/Witterung, (ii) Vorfrucht, (iii) Sorte und (iv) Blattfungizidbehandlung auf Artzusammensetzung und Kolonisierung von Fusarium an den beiden Pflanzenorganen. Der Vergleich der Fusarium-Spektren an Halmbasis und Körnern zeigte einen deutlichen Kontrast auf. So waren an der Halmbasis insgesamt besonders die Arten F. culmorum, F. equiseti und F. tricinctum anzutreffen, wogegen an den Körnern die Arten F. poae, F. tricinctum sowie 2010 F. graminearum auftraten. Dieses Ergebnis lässt vermuten, dass es sich bei den an den beiden unterschiedlichen Pflanzenorganen auftretenden Artenspektren um unabhängige Populationen handelt. Eine Übertragung von F. culmorum, F. equiseti, F. graminearum und F. poae von der Halmbasis auf die Körner scheint wenig wahrscheinlich. Lediglich für F. tricinctum, welcher durchgehend an beiden Pflanzenorganen aufzufinden war, könnte eine Abhängigkeit zwischen den beiden Populationen in Form einer Übertragung von der Halmbasis auf die Körner existieren. Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Organen in Bezug auf F. tricinctum besteht, kann im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht eindeutig geklärt werden. Im Hinblick auf den Jahreseffekt bzw. die Witterung unterlagen die Artzusammensetzungen an Halmbasis und Körnern sowohl qualitativen als auch quantitativen Veränderungen. An der Halmbasis und auch an den Körnern führte der jahresbedingte Witterungseffekt zu einem breiteren Artenspektrum im Versuchsjahr 2011 gegenüber 2010, was zumindest für die Halmbasis mit den für eine Kolonisierung durch Fusarium günstigeren Witterungsbedingungen 2011 erklärt werden kann. Die jahresbedingten Witterungsunterschiede wirkten sich erwartungsgemäß stärker auf die Körner aus. Quantitative Diskrepanzen fanden sich an beiden Pflanzenorganen in Form von unterschiedlich hohen Kolonisierungsraten der verschiedenen Fusarium-Arten. Die Ergebnisse weisen jedoch auf eine stabile Populationssignatur an der Halmbasis hin, welche von den Arten F. culmorum, F. equiseti und F. tricinctum dominiert wird. In beiden Versuchsjahren herrschte ein geringer FHB-Befallsdruck an den Körnern, sodass die Arten F. poae und F. tricinctum grundsätzlich das Artspektrum bestimmten und eine relativ stabile Populationssignatur bildeten, obgleich auch andere Arten jahresabhängig auftraten, wie z.B. F. graminearum im Jahr 2010 nach Vorfrucht Mais. In Abhängigkeit von der Vorfrucht zeigten sich große Unterschiede in der Kolonisierung der Halmbasis. So konnte zum Entwicklungsstadium der Milchreife nach Vorfrucht Zuckerrübe in beiden Versuchsjahren die höchste Gesamtkolonisierungsrate an der Halmbasis von Weizen ermittelt werden, noch vor Mais. Der Weizen wies nach Vorfrucht Weizen und Vorfrucht Ölrettich insgesamt die niedrigsten Kolonisierungsraten auf. Hauptverursacher für die erhöhte Gesamtkolonisierungsrate nach Zuckerrübe waren die Arten F. culmorum, F. equiseti und F. tricinctum. Eine hohe Relevanz kam hier der Besiedlung durch die stark pathogene Art F. culmorum zu, die besonders im Jahr 2011 häufig vertreten war. Dies konnte auch für die Vorfrüchte Mais, Weizen und Ölrettich bestätigt werden. Die Ergebnisse belegen daher, dass der Vorfruchteffekt lediglich quantitativer Art im Hinblick auf unterschiedliche Kolonisierungsraten war, die Fusarium-Artenzusammensetzung jedoch nicht beeinflusste. Auf Grund der hohen Kolonisierungsraten nach Zuckerrübe sollte auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit die Zuckerrübe aus phytopathologischer Sicht als potenzieller Fusarium-Überträger eingestuft werden. Eine Ertragsrelevanz der Halmbasiskolonisierung an Weizen nach Zuckerrübe konnte jedoch nicht demonstriert werden. Ein Vorfruchteffekt an den Körnern konnte dagegen nur 2010 im Zuge einer erhöhten Kolonisierung durch F. graminearum nach Vorfrucht Mais festgestellt werden, der durch Mykotoxingehalte in den Weizenkörnern verifiziert werden konnte sowie 2011 nach Weizen, bedingt durch verstärktes Auftreten von F. culmorum. Beide Effekte waren jedoch nicht reproduzierbar, was die starke Witterungsabhängigkeit des Einflusses der Vorfrucht unterstreicht. Ein signifikanter Sorteneffekt auf die Gesamtkolonisierungsrate konnte bis auf den Probenahmezeitpunkt BBCH 37-39 2011 sowohl an der Halmbasis, als auch an den Körnern festgestellt werden, wobei der Effekt an den Körnern verglichen mit der Halmbasis zwar auf niedrigerem Niveau in Bezug auf die Kolonisierung auftrat, jedoch etwas stärker ausgeprägt war. Dieser reduzierende Effekt in der resistenten Sorte „Centrum“ war in besonderem Maße auf die quantitative Reduktion der artspezifischen Kolonisierungsraten der an den jeweiligen Pflanzenorganen dominierenden Fusarium-Arten zurückzuführen. Ein signifikant erhöhter Ertrag konnte für die resistente Sorte in beiden Jahren nachgewiesen werden, die Kolonisierungsraten von Halmbasis und Körnern korrelierten jedoch nicht mit dem Ertrag. Die Blattfungizidbehandlung erwies sich dagegen an der Halmbasis als deutlich wirksamer bezüglich einer Reduktion der Gesamtkolonisierungsraten, als an den Körnern. Jedoch war auch hier ein quantitativer, reduzierender Effekt auf die spezifischen Kolonisierungsraten der an Halmbasis und Körnern dominierenden Arten zu beobachten, wobei sich dieser an den Körnern allerdings nur auf die Arten F. culmorum und F. graminearum auswirkte. Ebenso wie der Effekt der Sortenresistenz auf den Ertrag, konnte auch ein positiver Effekt des Blattfungizideinsatzes auf den Ertrag in den behandelten Varianten verzeichnet werden, wobei dieser jedoch jahresabhängig war. Auch hier wurde keine Korrelation zwischen Kolonisierungsraten an Halmbasis und Körnern und dem Ertrag beobachtet. Darüber hinaus zeigten die Pathogenitätstests an Halmbasis und Ähre von Weizen die geringe phytopathologische und agronomische Bedeutung der Arten F. equiseti, F. poae und F. tricinctum. Kaum nachweisbare Symptomausprägungen nach künstlicher Infektion unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer und geringe Reisolationsraten ließen den Schluss zu, dass insbesondere die Arten F. equiseti und F. tricinctum an der Halmbasis als apathogen einzustufen sind und eine ökologische Rolle als endophytische Nischenbesiedler einnehmen. An der Ähre waren alle drei Arten sowohl unter kontrollierten Bedingungen als auch im Freiland bei künstlicher Inokulation in der Lage, die Weizenkörner zu infizieren und starke Mykotoxinkontaminationen hervorzurufen. Dies ist jedoch unter natürlichen Befallsbedingungen als wenig wahrscheinlich zu erachten. Zudem wiesen die auf ihr Konkurrenzvermögen hin getesteten Arten F. poae und F. tricinctum zu keinem Zeitpunkt die Fähigkeit auf, in Anwesenheit von F. graminearum mit dieser Art zu konkurrieren. Aus diesem Grunde ist anzunehmen, dass die drei untersuchten Fusarium-Arten als Sekundärbesiedler der Ähre fungieren, welche in Jahren mit Trockenheit zur Blüte und dadurch bedingtem, niedrigen Auftreten von FHB eine ökologische Rolle als Nischenbesiedler einnehmen und die abreifende Weizenähre kolonisieren können. Ferner fand keine Reduktion des TKG unter Freilandbedingungen statt, was eine agronomische Relevanz der Kornbesiedlung durch diese drei Arten im Vergleich zu F. graminearum ausschließt. Eine Bekämpfung von Fusarium-Arten sollte sich daher klassischerweise auf pathogene, aggressive Arten wie F. culmorum sowie F. graminearum beschränken und in Form bekannter Kombinationen von Fruchtfolgegestaltung, Sortenwahl, Bodenbearbeitung und Fungizidbehandlung an Weizen unter Berücksichtigung der Regeln für den integrierten Pflanzenschutz erfolgen.
598

Trumpų sėjomainos rotacijų agrobiologinis įvertinimas / Agrobiological Assessment of Short Rotations

Seibutis, Vytautas 29 September 2005 (has links)
Lithuania’s agricultural reform resulted in significant changes in land use, i.e. in the emergence of small individual farms. As a result, the formerly most popular 7, 8, 9-course crop rotations, or even 5-6-course crop rotations became inapplicable on small farms, especially on those not involved in animal production and cultivation of grass forage. Multiple-course crop rotations would disperse the same crops over several places, and the fields would not be unacceptably small. This is especially problematic for market farms, where it is intended to have 1-2-3 main crops and adequately alternate them. In foreign countries short rotations are a common practice in similar cases. However, in Lithuania short rotations have hardly been investigated, except for the sporadic research cases, therefore it is rather complicated to judge the feasibility of market crops growing in short rotations. When the area of cereals is increased in a crop rotation, it is more difficult to choose preceding crops, and continuous growing of crops becomes inevitable. It is of special relevance here to maintain soil fertility, moreover, the adverse effects of crops concentration manifest themselves much more severely than in any other system, namely, heavy occurrence of weeds, diseases and pests, soil depletion and fatigue. On cultivated Central Lithuania’s soils shortening of rotations and proper choice of preceding crops make it feasible to produce profitable, high quality agricultural production... [to full text]
599

Optimisation énergétique de chaînes de conversion hydroliennes - modélisation, commandes et réalisations expérimentales

Andreica, Ana-Maria 16 July 2009 (has links) (PDF)
Les hydroliennes représentent une des ressources d'énergie renouvelable qui a encore besoin d'études exploratoires et d'une réelle finalité pratique. Les hydroliennes sont des turbines qui récupèrent l'énergie cinétique des courants fluviaux ou marins. Equivalentes quelque part aux éoliennes, elles seront plus compactes à puissance égale car l'eau est mille fois plus dense que l'air. L'étude présentée dans le cadre de cette thèse s'inscrit dans un programme de recherche multidisciplinaire et a pour objet le concept HARVEST basé sur une structure verticale nommée colonne qui est composée d'un empilement de turbines "Achard" solidaires sur un même axe de rotation. Cette thèse fait partie des travaux menés sur les aspects génération électrique et porte sur les possibilités de contrôle commande et de pilotage pour les hydroliennes en mode connecté au réseau de puissance infinie ou en mode ilôté.
600

Faradėjaus efekto tyrimai siauratarpiuose puslaidininkiuose: optinė alternatyva Holo matavimams / Faraday rotation analysis of narrow gap semiconductors: an optical alternative to the Hall test

Clarke, Frederick Walter 11 May 2006 (has links)
The main aim of this work was to develop a method of screening HgCdTe materials for carrier concentration and mobility using Faraday rotation θ and absorption α. Faraday rotation provides N/m*2, where N is the carrier concentration and m* is the effective mass. Since m* was not known in HgCdTe, a Faraday rotation spectrometer was developed to systematically measure it as a function of temperature and Cd mole fraction. Effective masses in n-InSb, and n-GaAs were measured and compared with known values in the literature to validate the method. Mobility is proportional to θ/α. The proportionalities were determined in HgCdTe, n-InSb, and n-GaAs at infrared wavelengths. The dissertation consists of the preface, introduction, three chapters, summary and main conclusions, references, list of publications and abstract (in Lithuanian).

Page generated in 0.0951 seconds