• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 50
  • 50
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 17
  • 9
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

450 Jahre Sammeln in Zittau

Kahl, Uwe 11 March 2014 (has links) (PDF)
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, als Nachfolgerin der einstigen Zittauer Ratsbibliothek und späteren Stadtbibliothek, begeht in diesem Jahr das 450-jährige Jubiläum ihrer ersten schriftlichen Erwähnung. Da auch die heutigen Städtischen Museen vor mehr als 150 Jahren aus den Sammlungen der einstigen Ratsbibliothek heraus erwuchsen, ist dieses Jubiläum für die Zittauer Museen von ebenso großer Bedeutung. Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ist somit die älteste städtische Bibliothek der Oberlausitz. Eine vergleichbare Einschätzung kann man auch für die Städtischen Museen treffen. In den beiden Kultureinrichtungen mit gemeinsamen Wurzeln haben sich in den vergangenen viereinhalb Jahrhunderten zahllose bedeutende und wertvolle Schätze unserer Geschichte angesammelt.
32

Werkstatt europäischen Denkens – 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau

10 October 2014 (has links) (PDF)
Im Hinblick auf die Größe (ca. 300 Studierende) und das Alter ist das Internationale Hochschulinstitut Zittau ein Winzling in der universitären Landschaft. Und dennoch können wir auf 20 erfolgreiche Jahre zurückblicken, die in einem angemessenen Rahmen gefeiert werden sollten. Im akademischen Umfeld ist es gute Tradition, einen derartigen feierlichen Anlass mit der Herausgabe einer Festschrift zu würdigen. Im ersten Teil der Festschrift finden sich drei Beiträge zur Entwicklung des IHI Zittau und dem in Zittau entwickelten kooperativen Promotionsmodell. Der zweite Teil umfasst 22 Beiträge von Promovierenden, die ihre Promotionsvorhaben beschreiben.
33

20 Jahre IHI Zittau. Drei Epochen europäischer Hochschulgeschichte in einer jungen Bildungslandschaft

Löhr, Albert 10 October 2014 (has links) (PDF)
No description available.
34

Die kooperative Promotion im Doktorandennetzwerk DOK.NET

Claus, Thorsten 10 October 2014 (has links) (PDF)
No description available.
35

Chronik des IHI Zittau

10 October 2014 (has links) (PDF)
No description available.
36

Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative Produktionsplanungen und -steuerungen

Englberger, Julian 10 October 2014 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag basiert auf einer Planungshierarchie zur Produktionsplanung und -steuerung, die üblicherweise in der industriellen Praxis verwendet wird. In der Produktionsprogrammplanung werden meist deterministische Planungsparameter unterstellt. Tatsächlich sind insbesondere die Bedarfe zum Planungszeitpunkt nicht bekannt und somit unsicher. Zur Berücksichtigung dieser Unsicherheit wird in der aktuellen Forschung insbesondere die szenariobasierte robuste Optimierung verwendet. In diesem Forschungsvorhaben wird untersucht, wie eine robuste Produktionsprogrammplanung in einer solchen Planungshierarchie eingesetzt werden kann.
37

Ökonomische Herausforderungen für Ärzte im Krankenhaus

Erler, Maxi 10 October 2014 (has links) (PDF)
Das Dissertationsvorhaben greift zu Beginn einen Praxisfall im Krankenhaus auf und verdeutlicht exemplarisch, dass der Krankenhausarzt in einen Konflikt zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen gerät. Um die Frage beantworten zu können, wie die soziale Praxis der Krankenhausärzte gelingen kann, wird das Problem im ersten Schritt rekonstruiert. Nach der Diskussion verschiedener Lösungsansätze für das Problem im zweiten Schritt, werden im dritten Schritt Anregungen für die Praxis abgeleitet.
38

Kapitalkosten zur Investitionsbewertung in der Energiewirtschaft

Höge, Christin 10 October 2014 (has links) (PDF)
Die Wahl risikoadäquater Kapitalkosten ist Voraussetzung für eine Investitionsentscheidung im Interesse der Investoren. In der Energiewirtschaft wird die Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) infolge fehlender Kapitalmarktdaten für Investitionen in regenerative Energien sowie durch die Existenz neuer Marktakteure mit eingeschränkter Risikostreuung allerdings mehr und mehr erschwert. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines modellbasierten Ansatzes, der die veränderten Bedingungen durch den Wandel in der Energiewirtschaft aufgreifen und damit verbundene Problemfelder lösen soll.
39

Hybride Indexstrukturen

Kropf, Carsten 10 October 2014 (has links) (PDF)
Im Folgenden wird ein Promotionsprojekt zur Implementierung und Optimierung von hybriden Indexstrukturen beschrieben. Die erhöhte Suchperformance wird bei hybriden Indexstrukturen durch einen höheren Aufwand an Vorberechnungen bei Einfügeoperationen erreicht. Dadurch ergibt sich, im Gegensatz zu Ansätzen, welche mehrere Indexstrukturen miteinander verbinden oder getrennte Suchanfragen ausführen eine Effizienz der Reorganisation hybrider Indexstrukturen, die prohibitiv für den Einsatz in den meisten Anwendungen ist. Diese sollen innerhalb des Promotionsprojekts optimiert werden, um eine Einsatzfähigkeit in realistischen Szenarien gewährleisten zu können.
40

Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem computerbasiertem Feedback (FCF) für kompetenzorientierte Programmieraufgaben

Längrich, Matthias 10 October 2014 (has links) (PDF)
Eine Kompetenz beschreibt im Kontext eines Lehr-/Lernprozesses fachliche und fachübergreifende Basisqualifikationen. Als latente Fähigkeit kann sie jedoch nicht direkt beobachtet werden. Eine indirekte Beobachtung ist möglich, indem sie durch eine Menge valider Aufgaben beschrieben wird, die nur erfolgreich bearbeitet werden können, wenn die Kompetenz existiert. Werden diese Aufgaben durch einen Lernenden bearbeitet, so liefert ihm das Ergebnis der Bearbeitung ein unmittelbares Feedback über seinen aktuellen Lernerfolg. Der Lehr-/Lernprozess verhält sich dabei wie ein Regelkreis, in dem das Feedback als Regelgröße Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lernens nimmt, zum Beispiel die Motivation. Wurde eine Aufgabe nicht korrekt gelöst, wünschen sich die Lernenden Feedback, welches ihnen hilft, das Problem zu erkennen, zu verstehen und zu lösen. Dabei kann sie ein Tutor unterstützen. Betreut der Tutor jedoch mehrere Lernende gleichzeitig, zum Beispiel während einer Übung, kann es zu einer Verringerung der individuellen Betreuungszeit kommen. Dadurch fällt es dem Tutor schwerer, ein individuelles, ausführliches und sofortiges Feedback im Anschluss an die Aufgabenbearbeitung zu geben. Es wird anhand mehrerer empirischer Studien untersucht, ob zuvor entwickeltes FCF einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung bei kompetenzorientierten Programmieraufgaben leisten kann.

Page generated in 0.0253 seconds