• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 524
  • 44
  • 2
  • Tagged with
  • 568
  • 568
  • 568
  • 562
  • 482
  • 482
  • 481
  • 479
  • 479
  • 478
  • 478
  • 392
  • 199
  • 184
  • 181
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
321

Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen

Schweer, Martin, Vaske, Christian, Vaske, Ann-Kathrin 15 May 2014 (has links) (PDF)
Für das Management virtueller Teams sind traditionelle, etablierte Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -motivation nicht ausreichend. Vorliegende empirische Befunde zum Erfolg virtueller Teams weisen etwa auf den Stellenwert eindeutiger Ziel- und Rollendefinitionen aber gerade auch auf das wechselseitige Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern hin. Steht nun die Vertrauensforschung für virtuelle Kontexte generell erst am Beginn, gilt dies umso mehr für den spezifischen Aspekt erlebten Misstrauens, der primär als Gegenpol zum Vertrauen konzeptualisiert wird. In diesem Beitrag wird jedoch Misstrauen als eigenständiges psychologisches Konstrukt begriffen, dem sowohl dysfunktionale als auch funktionale Korrelate zuzuordnen sind. Unter dieser theoretischen Prämisse werden erste Ergebnisse einer diesbezüglichen qualitativen Studie zum Stellenwert von Misstrauen für die Motivation und Bindung von Mitarbeiter/innen dargestellt. Implikationen für die weitere Forschung und die berufliche Praxis in virtuellen Organisationen werden abschließend aufgezeigt.
322

Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing

Drews, Paul 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
323

„Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken

Staar, Henning, Janneck, Monique 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
324

E-Lectures im Hochschulunterricht

Bukvova, Helena, Kalb, Hendrik, Lieske, Claudia, Schoop, Eric 15 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
325

Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten

Lattemann, Christoph, Stieglitz, Stefan, Fohr, Gabriele 16 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
326

Collaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung

Blohm, Ivo, Bretschneider, Ulrich, Huber, Michael, Leimeister, Jan Marco, Krcmar, Helmut 16 May 2014 (has links) (PDF)
In diesem Beitrag werden zwei verschiedene Skalen zur Durchführung von Teilnehmerbewertungen in Ideenwettbewerben auf ihre Validität untersucht. Dafür werden diese mit einer unabhängigen, validierten Expertenbewertung verglichen. Auf Basis von Kreuztabellen wird gezeigt, dass eine einfache binäre Skala („Go“ oder „No Go“) eine höhere Übereinstimmungsvalidität besitzt als ein komplexes, mehrdimensionales Bewertungsformular. Auf Basis dieser Untersuchung werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet sowie zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.
327

Expertenfindung in komplexen Informationssystemen – Ein Metrik-basierter Ansatz

Reinhardt, Wolfgang, Boschmann, Alexander, Kohring, Andreas, Meier, Christian 16 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
328

Braindump – Konzept eines visuellen Systems für das Wissensmanagement am Beispiel der Verwaltung von Internetquellen

Brade, Marius, Lamack, Frank, Groh, Rainer 16 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
329

Agenda-Setting in der Blogosphäre? Eine empirische Überprüfung

Zuber, Martin, Schrott, Peter 16 May 2014 (has links) (PDF)
Auf der Makroebene der Blogosphäre gibt es die sogenannten „A-Blogger“. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Weblog (Blog) im Gegensatz zur großen Mehrheit der Blogs über sehr viele Inlinks-verfügt. In der Literatur sind verschiedene theoretische Ansätze zu finden, die sich mit der Frage beschäftigen, welche Funktion den A-Bloggern in der Blogosphäre zukommt. So wird beispielsweise davon gesprochen, dass sie eine Agenda-Setting-Funktion für die Blogosphäre einnehmen. Das bedeutet, dass sie die in der Blogosphäre diskutierten Themen vorgeben und somit die anderen Blogs, die über deutlich weniger Links verfügen, in deren Themenwahl beeinflussen. Anhand eines Datensatzes (Burton, Java et al. 2009) soll überprüft werden, ob eine Agenda-Setting-Funktion der deutschen A-Blogger für die deutschsprachige Blogosphäre bestätigt werden kann. Als Methode wird die Hyperlinkanalyse eingesetzt.
330

Einsatz von Wiki in der Lehre

Miao, Mei, Weber, Gerhard 16 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0157 seconds