• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Medienwissenschaftliche Theorien in ihrer praktischen Anwendung : Untersuchung ausgewählter Entscheidungen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hinsichtlich medienwissenschaftlicher Argumentationsmuster /

Westphal, Mark. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diplomarbeit--Oldenburg, 2007.
2

Die neue musikwissenschaftliche Literatur in Lettland (III)

Šarkovska-Liepieņa, Ilze 30 August 2017 (has links)
Im Jahre 2004 erschienen zum ersten Mal die Schriften der Musikakademie (Mūzikas akadēmijas raksti, Riga, Jāzeps Vı̄tols Musikakademie Lettlands), die nahezu jährlich unter der Leitung der Herausgeberin und Chefredakteurin, der Musikwissenschaftlerin Baiba Jaunslaviete (geb. 1964) mit einer Fortsetzung ergänzt werden. Seit dem sechsten Band im Jahre 2009 sind noch weitere sechs herausgegeben worden.
3

Der Essay als Medium von Lernprozessen

Haslinger, Josef 04 June 2018 (has links)
German academic writing most commonly ignores not only the reader but also the author, which leads to a rather extravagant stylistic tone. The personal essay, as Lopate describes it and as it has been practiced from Montaigne on, still doesn’t enjoy the status it deserves in German academic writing. It shows a way of dealing with one’s authorship that opens up numerous subject-related values of (not only) literary writing.
4

Schillers Denkbilder. Die Kunst in den ästhetischen Schriften / Schiller's notions. The art in his aesthetic works

Hauck, Florian January 2020 (has links) (PDF)
Schillers Ausbildung ist von der zeitgenössischen Popularphilosophie, besonders der Anthropologie geprägt. Er entwickelt Denkfiguren, die er ein Leben lang beibehält und die sein Schreiben in jeder Hinsicht prägen. Das wirkt sich auch in seinem Umgang mit der bildenden Kunst aus, der deutlich komplexer ist als gemeinhin angenommen. Schillers Zugriff auf die bildende Kunst ist für den deutschen Klassizismus einzigartig, wie sich bereits in seiner frühesten Schrift zeigt, die sich mit ihr befasst, dem Brief eines reisenden Dänen. Damit er sich mit der Kunst befassen kann, muss sie als Kunstwerk depotenziert werden und zur Verfügungsmasse im argumentativen Zusammenhang werden. Besonders im Brief zeigt sich, dass Schiller keineswegs ein Winckelmannepigone ist, sondern sehr exakt das Sprachmaterial aufnimmt, das Winckelmann in seiner Geschichte der Kunst des Altertums vorgibt, und ein einer Weise frei damit umgeht, wie es der angeblich Nachgeahmte nicht intendiert hatte. Damit aber verwandelt sich Schiller auf seine eigene Weise die ›Kunstwerke‹ an, wie sie nur von ihm so gesehen werden konnten. Darüber hinaus lässt sich dieser Schillersche Eigensinn in der Behandlung bildender Kunst ebenfalls in den ästhetischen Schriften der 1790er Jahre verfolgen. Es handelt sich dabei nicht mehr um Werke, in deren Zentrum die Kunst steht; aber an entscheidenden Stellen kommt Schiller immer wieder auf Werke der bildenden Kunst zu sprechen. Dabei ist es in der Ästhetischen Erziehung auffälligerweise ein Frauenporträt, welches zum Signum der Argumentation wird. – Daraus ergibt sich eine Parallele zu Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, worin ebenfalls das Weibliche zum bestimmenden Prinzip wird. – Es ist aber vor allem Schillers jahrelange Beschäftigung mit dem Erhabenen und Laokoon, die seine Phase der ästhetischen Schriften durchziehen. Es hierbei der besondere Zugriff Schillers auf die Kunst, die signifikant ist, da er stets anders über Laokoon schreibt, als es die anderen Klassizisten der Zeit tun. Auf diese Weise zeigt sich, dass Schiller einen eigenen anthropologisch-philosophischen Zugang zur bildenden Kunst hat und nicht einfach vorgegebene Schriften über sie rezipiert und dass dieser Zugang vergleichbar seinem Denken über alles Schreiben hinweg, seien es Gedichte, Dramen oder historische Schriften, den Mensch und seine Doppelnatur in den Mittelpunkt stellt. / Schiller’s education is informed by contemporary popular philosophy, especially the anthropology. He develops figures of thinking which he maintains for his entire life and which influences his writing in every step. This has an effect on his dealings with visual arts, too, that is more complex than supposed to. Schiller’s access to visual arts is unique to the German classicism, shown first in his early work that approaches it, the Brief eines reisenden Dänen. For dealing with visual arts it is necessary to disempower the masterpiece and to provide it as term at disposal for his patterns of argument. Especially in the Brief you can see Schiller is not an epigone of Winckelmann, but he very exactly assimilates the words by Winckelmann in his Geschichte der Kunst des Altertums and freely handles in such way, Winckelmann had never aimed at. So Schiller adopts the masterpieces in his own way, and they could only seen this way by him. Furthermore Schiller’s pertinacity in dealing with visual arts you can persue in his aesthetic works during the 1790ies. In this works centers no longer the masterpieces, but at critical passages Schiller writes regularly about works of art. In the Ästhetische Erziehung it is noticeably a portrait of a woman which is the signum of argumentation. – And there is a parallel to Goethe’s Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in which the womenkind is the defining concept. – It is especially Schiller’s occupation with the sublime and Laocoon, that permeates his aesthetic writing. It is Schiller’s extraordinary dealing with visual arts and masterpieces, because he writes about Laocoon in different manner than the other contemporary classicists. So you can see his own anthropological-philosophical access to visual arts and that he not only adapts encountered works. This access is similar to his life-long thinking in all writings, poems, tragedies or historical works, which centers man and his double nature. / Bekanntlich erhält Friedrich Schiller während seiner Zeit in der Hohen Karlsschule eine grundlegende philosophisch-anthropologische Ausbildung. In dieser steht der Mensch in seiner Doppelnatur als physisches und geistig-seelisches Wesen im Zentrum. Das Denken in diesen oppositionellen Kategorien wird Schiller ein Leben lang beibehalten, es organisiert selbst sein Schreiben. Also auch dasjenige über die bildende Kunst, welches hierdurch ein eigenes Gewicht bekommt sowie eine Gestalt, die spezifisch für ihn ist: Es ist die Kunst, die am Übergang von Versinnlichung und Versprachlichung eines Arguments zu finden ist und damit zu einem Signum der ästhetischen Schriften der 1790er Jahre wird.
5

Schichten und Kontexte freilegen: Über die Möglichkeiten hybrider Texteditionen am Beispiel der Ausgabe von Bernd Alois Zimmermanns Schriften

Jäger, Hemma 31 January 2023 (has links)
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie hybride (Gesamt-)Ausgaben von Schriften so gestaltet werden können, dass durch die Art der Textgestaltung sowie die Kontextualisierung und sachliche Kommentierung der Schriften Raum für das historische Dokument geschaffen wird, ohne zentrale Ansprüche auf Seiten der Rezeption zu vernachlässigen. Dabei wird die historisch-kritische Gesamtausgabe der Schriften des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) beispielhaft in den Blick genommen. In kritischer Auseinandersetzung mit den theoretischen Debatten der neugermanistischen Editionswissenschaft und der aktuellen Praxis hybrider und digitaler Editionsprojekte zeigt die Studie am Beispiel von Zimmermanns »Moderne französische Musik« (1948), wie durch eine ausdifferenzierte konzeptionelle Anlage und Strukturierung des Editionsprozesses die Möglichkeiten der hybriden Edition genutzt werden können, um einerseits in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Textpräsentationen in der digitalen Edition die Formulierung und Bearbeitung verschiedenster Forschungsfragen zu ermöglichen und andererseits im gedruckten Band die Akzeptanz für das tatsächlich überlieferte Dokument zu fördern. / The following study explores how hybrid (complete) editions of writings could be designed to create space for the respective historical documents by means of text design, contextualisation, and commentary of the writings without losing sight of central reception-related demands. Focussing on the historical-critical edition of the writings by composer Bernd Alois Zimmermann (1918-1970) and using the example of Zimmermann’s “Moderne französische Musik” (1948), this study critically examines the theoretical debates that scholars of “neugermanistische Editionswissenschaft” have been engaged in as well as current practices of hybrid and digital scholarly edition projects. It highlights the opportunities a hybrid edition provides if its editing process is conceptualised in a differentiated manner: On the one hand, a hybrid edition allows in its digital format for a wide variety of research questions to be generated and inspected through the examination of different textual modes. On the other hand, in its printed realisation, a hybrid edition promotes acceptance of the material document.
6

To hear anew ...: Contemporary composers and the repertoire of the Viennese classics

Schreiber, Ewa 23 October 2023 (has links)
No description available.
7

DER WAHRE WEINSTOCK: DIE BEDEUTUNG DES WEINSTOCKMOTIVS IN JOHANNES 15:1-8 / The true vine : the meaning of the vine motif in John 15:1-8

Volker, Daniel 06 1900 (has links)
Summaries in German and English / Ziel der Forschungsarbeitet ist es, zu zeigen, dass die johanneische Weinstockrede das alttestamentlich und frühjüdisch geprägte Weinstockmotiv aufgreift und weiter entfaltet. So finden sich in Joh 15:1-8 die Beziehungsebene zwischen Gott und seinen Nachfolgern, die ethische Konnotation, der Gerichtsgedanke, der messianisch-eschatologische Aspekt und der Gedanke von Fruchtbarkeit und Fülle wieder. Es wird deutlich, dass sich in Jesus erfüllt hat, worauf die alttestamentlichen und frühjüdischen Schriften durch die Verwendung des Weinstockmotivs abgezielt haben: Er ist der angekündigte Messias, dessen Kommen Fülle mit sich bringt. Dies hat sich bereits durch Jesu erstes Zeichen, die Verwandlung von Wasser zu Wein (Joh 2:1-11), angedeutet. Neu ist der Gedanke, dass Jesus seine Nachfolger in sein Wirken mit einbezieht. Sie partizipieren an seiner messianischen Fülle und produzieren den Überfluss in Abhängigkeit von Jesus auch selbst mit. Voraussetzung dafür ist, dass die Jünger ihre enge Beziehung zu Jesus durch Gebet und das Einhalten seines Wortes aufrechterhalten und sich an seinem Vorbild orientieren. / The purpose of this thesis is to show that the Johannine vine speech takes up and further develops the vine motif of the Old Testament and early Jewish history. In John 15:1-8 we find emphasis on the relationship between God and his disciples, the ethical connotation, the warning of judgement, the messianic-eschatological aspect and the concepts of fruitfulness and fullness. I will show in this thesis, that the the Old Testament and early Jewish writings that use the vine motif are fulfilled in Jesus Christ: He is the announced Messiah, whose coming will bring fullness. This is already implied in Jesus’s first miracle, turning water into wine (John 2:1-11). What is new is that Jesus includes his disciples in his ministry. They participate in his messianic abundance and in dependence on Jesus they themselves produce abundance. The prerequisite for this abundant fruitfulness is a close relationship with Jesus through prayer, abiding in his word, and following his example. / New Testament / M. Th.(New Testament)
8

Die erste Stadt an der äußersten Grenze. / Die historische Entwicklung der Stadt Tengchong im Prozeß der Entstehung und Konsolidierung des Grenzgebietes im Westen der chinesischen Provinz Yunnan. / The first town at the far frontier. / The historical development of Tengchong and the consolidation of the chinese border region in Western Yunnan.

Kott, Diana 10 July 2003 (has links)
No description available.
9

Schumann's music and Hoffmann's fictions

Macauslan, John January 2014 (has links)
This thesis interprets four of Schumann’s works in the light of the Hoffmann fictions with which they seem to be associated. Unlike previous studies, it deals with each of the four works, treating them as aesthetic entities enhanced by literary relationships that are not primarily programmatic, nor primarily a matter of formal parallels. Each work emerges both in a new light and as it always was. Carnaval (1834-37) appears as a dizzying comedy of theatrical vignettes and character, in the spirit of the German literary understanding of Italian carnival (including in Hoffmann), and Fantasiestücke (1837-38) as a humorous sequence of dream images, resonating with literary tales of the artist’s development, not least those in Hoffmann’s Fantasiestücke. Kreisleriana (1838), a finished masterpiece, suggests improvisations on melodic fragments appearing also in popular tunes used both in trivial variation sets and in Bach’s Goldberg Variations – which figure in Hoffmann’s Kreisleriana as opposed emblems of the philistine and the profound. Nachtstücke (1839-40) creates from plain rondos a paradoxically unsettled set, expressive of profound mental disturbances explored by Hoffmann’s book of that name. I bring out in each work previously unexamined patterns of melody, tonality, metre, sonority and form, showing how these become threads expressive of drama, emotion or symbolism. Unusually, I do not take Schumann’s approach over the 1830s as static: increasingly powerful musical means gave the music greater independence from supporting words, and what Schumann called ‘poetic’ threads increasingly coincide with core musical processes. Equally unusually, I describe those processes as resonating simultaneously with Schumann’s titles, with his culture including Hoffmann, and with his concerns around the time of composition as documented in his letters, criticism, diaries and Mottosammlung. Unlike previous work the thesis treats its subject consistently at three levels. My approach to the interpretation of the individual works at the first level is consonant with Schumann’s aesthetics as described at the second: there I focus more sharply than previous treatments on his stated view that musical works can ‘express’ ‘remote interests’ including literature, and on how he thought that possible – points that, given sensitivity to contemporary connotations and to context, emerge from his writings. Finally, at a third level, I reflect on the approach in the light of strands of musicological and intellectual thought in Schumann’s day and since.
10

Wahre Weinstock: die bedeuting des Weinstockmotivs in Johannes 15:1-8 / The true vine: the meaning of the vine motif in John 15:1-8

Volker, Daniel 06 1900 (has links)
Summaries in German and English / Text in German / Ziel der Forschungsarbeitet ist es, zu zeigen, dass die johanneische Weinstockrede das alttestamentlich und frühjüdisch geprägte Weinstockmotiv aufgreift und weiter entfaltet. So finden sich in Joh 15:1-8 die Beziehungsebene zwischen Gott und seinen Nachfolgern, die ethische Konnotation, der Gerichtsgedanke, der messianisch-eschatologische Aspekt und der Gedanke von Fruchtbarkeit und Fülle wieder. Es wird deutlich, dass sich in Jesus erfüllt hat, worauf die alttestamentlichen und frühjüdischen Schriften durch die Verwendung des Weinstockmotivs abgezielt haben: Er ist der angekündigte Messias, dessen Kommen Fülle mit sich bringt. Dies hat sich bereits durch Jesu erstes Zeichen, die Verwandlung von Wasser zu Wein (Joh 2:1-11), angedeutet. Neu ist der Gedanke, dass Jesus seine Nachfolger in sein Wirken mit einbezieht. Sie partizipieren an seiner messianischen Fülle und produzieren den Überfluss in Abhängigkeit von Jesus auch selbst mit. Voraussetzung dafür ist, dass die Jünger ihre enge Beziehung zu Jesus durch Gebet und das Einhalten seines Wortes aufrechterhalten und sich an seinem Vorbild orientieren. / The purpose of this thesis is to show that the Johannine vine speech takes up and further develops the vine motif of the Old Testament and early Jewish history. In John 15:1-8 we find emphasis on the relationship between God and his disciples, the ethical connotation, the warning of judgement, the messianic-eschatological aspect and the concepts of fruitfulness and fullness. I will show in this thesis, that the the Old Testament and early Jewish writings that use the vine motif are fulfilled in Jesus Christ: He is the announced Messiah, whose coming will bring fullness. This is already implied in Jesus’s first miracle, turning water into wine (John 2:1-11). What is new is that Jesus includes his disciples in his ministry. They participate in his messianic abundance and in dependence on Jesus they themselves produce abundance. The prerequisite for this abundant fruitfulness is a close relationship with Jesus through prayer, abiding in his word, and following his example. / New Testament / M. Th. (New Testament)

Page generated in 0.1131 seconds