• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 12
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 33
  • 33
  • 23
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Produktivitätsorientiertes Service Engineering

31 January 2013 (has links) (PDF)
Der 39. Band der Leipziger Beiträge zur Informatik setzt sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Industrialisierung der Dienstleistungswirtschaft auseinander. Eine hohe Komplexität der Dienstleistungsportfolios sowie eine zunehmende Dienstleistungsorientierung ehemals rein produktionswirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen bedürfen leistungsfähiger und angepasster Methoden und Werkzeuge. Voraussetzung dafür ist die präzise und umfassende Modellierung von Dienstleistungen, die Berücksichtigung von Aspekten der Produktivität sowie die Entwicklung geeigneter Softwarewerkzeuge. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen und Fragestellungen und schlägt verschiedene Lösungsansätze vor.
12

Produktivitätsorientiertes Service Engineering

Klingner, Stephan, Meiren, Thomas, Becker, Michael 31 January 2013 (has links)
Der 39. Band der Leipziger Beiträge zur Informatik setzt sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Industrialisierung der Dienstleistungswirtschaft auseinander. Eine hohe Komplexität der Dienstleistungsportfolios sowie eine zunehmende Dienstleistungsorientierung ehemals rein produktionswirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen bedürfen leistungsfähiger und angepasster Methoden und Werkzeuge. Voraussetzung dafür ist die präzise und umfassende Modellierung von Dienstleistungen, die Berücksichtigung von Aspekten der Produktivität sowie die Entwicklung geeigneter Softwarewerkzeuge. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen und Fragestellungen und schlägt verschiedene Lösungsansätze vor.:Stephan Klingner Produktivitätssteigerung durch komponentenbasierte Dienstleistungen – Ergebnisse eines Forschungsprojekts Thomas Meiren, Sabrina Lamberth Beschreibung und Strukturierung von Dienstleistungsan geboten Sabrina Lamberth Dienstleistungsproduktivität – Grundlagen und Kennzahlen für die komponentenbasierte Produktivitätsbetrachtung von Dienstleistungen. Stephan Klingner, Martin Böttcher Der Begriff der Komponente als Grundlage von Konfigurationen in der Dienstleistungsdomäne Michael Becker, Stephan Klingner Metamodell zur komponentenbasierten Modellierung komplexer Dienstleistungen. Michael Becker, Stephan Klingner Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Elementen von Dienstleistungsportfolios Michael Becker, Stephan Klingner, Frank Schumacher Werkzeug zur komponentenbasierten Modellierung und Konfiguration von Dienstleistungen Sabrina Lamberth, Thomas Meiren Methodik zur produktivitätsorientierten Granularitätsoptimierung bei komponentenbasierten Dienstleistungen Sabrina Lamberth Methodik zur Analyse und Optimierung der Dienstleistungsproduktivität unter Berücksichtigung qualitativer Faktoren Mike Freitag, Franz Pauthner, Stefan Ochs, Mathias Mayer Entwicklung eines Frameworks zum Change Management für ECM-Lösungen Ronni Swialkowski, Arndt Döhler Komponentisierung des Full-Services E-Commerce Angebots bei Intershop Till Post, Wilhelm Taurel Aus der Praxis der Produktivität internationaler Hightech-Dienstleistungssysteme
13

Entwicklungspfad Service Engineering 2.0

Meyer, Kyrill, Böttcher, Martin 16 February 2012 (has links) (PDF)
Das Service Engineering hat sich innerhalb der letzten Jahre zunehmend als eine wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert. Das vorliegende Heft bietet in kompakter Form einen kurzen Abriss über die Entwicklung dieses Bereiches der Wissenschaft und kondensiert die Grundideen und bisher in der Forschung betrachteten Aspekte. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen seitens der veränderten Dienstleistungswirtschaft. Aus diesen ergibt sich, dass bisherige Ansätze des Service Engineerings grundlegend weiterentwickelt und neue Ansätze bereitgestellt werden müssen. Diese bilden die Entwicklungspfade für ein Service Engineering 2.0.
14

Service-based Processes : Design for business and technology

Henkel, Martin January 2008 (has links)
The concepts of processes and services can be used to structure both businesses and software systems. From a business perspective, the use of processes promises efficient management of organizations. From a software perspective, executable process descriptions provide a way to structure software systems according to the business process the systems should support. Furthermore, the concept of software services allows systems to be partitioned in a modular fashion, thereby enabling large-scale system integration on a technical level. By combining process descriptions with software services in service-based processes, it is feasible to address both business and more technical software needs. Aligning the business and software perspectives of processes and software services is, however, challenging, since implemented executable processes and software services need to cater for operational and strategic business needs as well as existing legacy software systems. In this thesis, several instruments are presented that aim at aiding the design and evolution of service-based processes. The aligning of operational business and software perspectives on process descriptions is addressed by the introduction of business and technical process model levels. These levels can be aligned by the use of a set of model transformations and associated transformation rules. Furthermore, the aligning is aided by introducing means for achieving flexibility on both the business and technical model levels. The development of service-based processes from a strategic business point of view is aided by the introduction of novel models and methods for goal-based design of software services. Taken together, the instruments can be used for the design and evolution of service-based processes. / QC 20100810 / REMS / Serviam
15

An interactive design methodology for service engineering of functional sales concepts : a potential design for environment methodology

Lindahl, Mattias, Sundin, Erik, Sakao, Tomohiko, Shimomura, Yoshiki January 2006 (has links)
Manufacturing companies around the globe are striving to increase their revenues and profitability. One way is through Functional Sales, i.e. shifting the focus from the production of products to the production of services. Functional Sales and Design for Environment (DfE) have many common issues, e.g. the life cycle perspective. The paper’s aim is to highlight a proposed interactive design method for Service Engineering of Functional Sales offers and to relate this method to selected DfE methods and tools as well as users’ experiences with these methods and tools. The paper concludes that the proposed method has several benefits that are useful in DfE. One benefit is that the method does not focus on products but rather on how needs can be satisfied by increasing service content. Another is the visualization of e.g. validation in order to facilitate communication between different actors in the product development process.
16

An outline of an interactive model for service engineering of functional sales offers

Lindahl, Mattias, Sundin, Erik, Shimomura, Yoshiki, Sakao, Tomohiko January 2006 (has links)
The aim of this paper is to present an outline of an interactive design model that can be used for Service Engineering of functional sales concepts. This paper also aims to show how the previous service engineering research relates to this new model. A further aim is also to verify the overall outline of the interactive design model. The proposed model’s overall outline has been confirmed by and discussed with eight companies and further supported by the output from the literature review, and seems to be relevant for different types of functional sales offers. Therefore, the conclusion is that the proposed model gives a relevant image of important lifecycle activities for Service Engineering of functional sales offers.
17

Business Implications of Integrated Product and Service Offerings

Lindahl, Mattias, Öhrwall Rönnbäck, Anna, Sakao, Tomohiko January 2009 (has links)
This paper explores the business implications of Integrated Product and Service Offerings (IPSOs). The objective is to show examples of the business implications of IPSOs from a supplier’s perspective, and to suggest specifications for supporting methods needed for such an industrial company. The paper is largely based on empirical case studies of 120 Swedish manufacturing companies of all sizes. Results from the case studies show that both small and large companies that conduct the transition towards IPSOs face several important strategic challenges, some of them associated with high risk.
18

Developing Common Questions about Integrated Product Service Engineering (IPSE), Ecodesign and Engineering Education

Ahmed, Uday, Ayo, Priscilla January 2015 (has links)
In the recent years, more and more manufacturing firms recognize the benefit of providing products together with related services with an aim to gain higher profits as compared to supplying products without additional services. On the other hand, the competition in the global markets has been increased dramatically through increased sales of services in order to gain additional value for their products. In addition, several environmental challenges such as climate change, pollution, global warming impact, greenhouse gases emissions have played a vital role by influencing on the production protocols and trend of the companies. These challenges forced manufacturing countries to take into consideration environmentally conscious approach to their design thinking and industrial production processes. As a result, it became an important drive for manufacturing industries to shift from traditional product-oriented to service-oriented business models that has been witnessed during the last few years.   The objective of this study research is to develop common questions that capture fundamental and common issues about Integrated Product Service Engineering (IPSE), Design for Environment (DFE) and Engineering education are effectives for industries to check and develop their knowledge, because the Engineering education plays a necessary role in associating socio-ethical knowledge with scientific and technological advances. The strategy taken to conduct this thesis task was first to study and understand the concept of Product Service System (PSS), IPSE, and Ecodesign as well as Engineering Education. Informative knowledge on these concepts were collected by reviewing several related journal articles, CIRP IPS2 conference proceedings.   In this thesis the concepts of PSS, IPSE, DFE and Engineering Education discussed to develop the key common questions and issues to address the environmental, economic and social problems. Since PSS aims to reduce consumption through alternative schemes of product use as well as to increase overall resource productivity and dematerialization, but IPSE does not focus on a single factor but incorporates a wide range of factors such as environmental, social and economic issues. Whilst one of the main problems in this research focused on how to develop and strengthen the relationship between the academia and industry, and how this relation can be used to improve the academic performance and scientific research at universities and transfer them to industry.   Sustainability and the life cycle concept have become a main solution for various problems such as a growing world population and a change in the industrial culture to come. As results Ecodesign and environmental considerations, financial aspects, product improvement as well as the commercial aspects were discussed in this project by understanding the previous concepts. The university considered as an important base of cultivating the talents, basic of inputs business organizations which help them to develop and improve their level of performance and quality of their products and services, and enhance its competitive position in the market. Changes in organized science further encouraged university interests in expanding technology transfer, because the scientific disciplines play an important role in influencing the type of interactions with industry as well as the University and Industry collaboration became the basic method of solving the problems to achieve (environmental, economic and social) sustainability.
19

Data-driven Product-Service Systems Engineering: Konzeption und Implementierung eines Werkzeugs zur Entwicklung informationsbasierter hybrider Leistungsbündel

Hagen, Simon 23 December 2020 (has links)
Die Integration von Produkten und Dienstleistungen zu einem nutzenstiftenden Leistungsbündel und das damit einhergehende ökonomische und ökologische Potenzial ist auch heute noch mittel- bzw. unmittelbarer Gegenstand vielfältiger Untersuchungen in Wissenschaft und Praxis. Als Konzept hat die Hybride Wertschöpfung viele Merkmale wie die Interdisziplinarität bei der Leistungserstellung, die Substituierbarkeit von Bestandteilen oder die Ausrichtung am gesamten Lebenszyklus geprägt, welche auch in vielen anderen Konzepten Anwendung finden. Trotzdem hat sie als etablierte Betrachtungsweise bislang keine umfassende Erweiterung erfahren, mit der sie beispielsweise die seit vielen Jahren vorherrschende Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie nutzen und integrieren kann. Stattdessen entstehen neue, analoge und teilweise konkurrierende Konzepte, welche die Bildung eines theoretischen Kerns hemmen. Die vorliegende Dissertation adressiert diese Fragestellung und entwickelt einen Ansatz, mit dem die informationsbasierte Integration von Produkten und Dienstleistungen und damit die Nutzung der Digitalisierungspotenziale gelingen kann. Damit folgt die Arbeit dem anwendungs- und schnittstellenorientierten Anspruch der Wirtschaftsinformatik und generiert Ergebnisse in den folgenden Bereichen: (1) Identifikation von Anforderungen an die Entwicklung informationsbasierte hybrider Leistungsbündel, (2) konzeptuelle Zusammenführung der unterschiedlichen Komponenten Produkt und Dienstleistung sowie (3) die prototypische Implementierung einer Plattformlösung zur Unterstützung der Entwicklung entsprechender Leistungsbündel. Die Arbeit leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur systemischen Weiterentwicklung des Hybriden Wertschöpfungskonzepts, um als etabliertes Rahmenwerk weiterhin Bestand zu haben und für die Erklärung und Entwicklung neuer Leistungsportfolios verwendbar zu sein.
20

Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung und logischen Beschreibung von Sach- und Dienstleistungssystemen

Zinke, Christian 10 July 2017 (has links)
Während der (empirische) Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen weitgehend unstrittig ist (Fließ 2009; Klodt et al. 1997), gibt es bei der theoretischen Fundierung, was genau eine Dienstleistung ist, Probleme. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, Dienstleistung(en) überhaupt zu definieren (vgl. u.a. Richter 2012; Paal 2005; Klodt et al. 1997; Corsten 1985) , insbesondere bei der Definition durch eine sektorenbezogene Negativbestimmung von Dienstleistung . Allgemein gesprochen herrscht eine diffuse Definitionslage von Dienstleistungen. Es gibt sowohl prozess- als auch ergebnisorientierte Definitionen (Richter 2012) – welche sich z.T. gegenüberstehen. Weiterhin gibt es einen Dimensionierungsansatz, welcher die Dienstleistung in drei Dimensionen (Potential-, Prozess-, Ergebnisdimension) unterteilt (Böttcher 2009; Bullinger et al. 2006) und auf diese Weise ergebnisorientierte wie auch prozessorientierte Definitionen zusammenbringt. Jedoch geht auch diese Form der Definition von Dienstleistungseigenschaften aus, welche nicht unumstritten sind (Lovelock und Gummesson 2004)(Vargo und Lusch 2004). Verschiedene Schulen aus dem Service Engineering, dem Service Design, dem Service Management (Grönroos 2007, 1990)(Fitzsimmons und Fitzsimmons 2006) und des Marketings (SD-Logic) (Vargo und Lusch 2004) stoßen bei der Definition immer wieder aufeinander. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer digitalen Grundlage um die Digitalisierung von Service Systemen, sowie deren Engineering und Management, zu fördern. So liegt der Fokus auf der Verbesserung der Informationsverteilung innerhalb des Lebenszyklus von Service Systemen und in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Gleichzeitig ist es Ziel der Arbeit, diese Erweiterung offen zu gestalten, sodass Informationsflüsse in andere Systeme ermöglicht werden. Es werden auf diese Weise die technischen Grundlagen geschaffen, um von den klassischen produktorientierten digitalen Unterstützungswerkzeugen zu hybriden Unterstützungswerkzeugen zu gelangen. Ergebnis der Arbeit ist ein Vorgehensmodell sowie eine Ontologie für das Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen basierend auf einem Vergleich und Konsolidierung von 26 Vorgehensmodellen bzw. -ansätzen und vier thematisch nahen Ontologien sowie auf vier realen Anwendungsfällen (u.a. Ersatzteilmanagement für Industrieanlagen) welche detailliert analysiert wurden. Für das Vorgehensmodell wurden 44 einzelne Phasenmodule (Methoden) erarbeitet und auf ihre Eignung in besonderen Kontexten (z.B. industrielle Dienstleistungen), der Einsatzphasen sowie der identifizierten Werkzeuge ausgearbeitet. Um die Beschreibung einer Ontologie zu fundieren, wurde der Wissensraum für das Lebenszyklusengineering und -management für Service Systeme mittels der Description Logic modelliert. Anschließend hieß es, diese Beschreibung in ein OWL und damit in die technische Anwendbarkeit zu überführen. Diese Ontologie wurde hierbei mittels Protegé modelliert und implementiert. Insgesamt wurden mehr als 50 Klassen extrahiert und formal beschreiben.

Page generated in 0.0814 seconds