• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Implementing Service Model Visualizations : Utilizing Hyperbolic Tree Structures for Visualizing Service Models in Telecommunication Networks

Lundgren, Andreas January 2009 (has links)
<p>This paper describes the design, implementation and evaluation of HyperSALmon, a Java™ open source prototype for visualizing service models in telecommunication networks. For efficient browsing and graphical monitoring of service models using SALmon, a service modeling language and a monitoring engine (Leijon et al., 2008), some kind of interactive GUI that implements a visualization of the service model is desired. This is what HyperSALmon is intended to do. The prototype has been designed in accordance with suggestions derived from a current research report of visualization techniques (Sehlstedt, 2008) appropriate for displaying service model data. In addition to these suggestions domain experts at Data Ductus Nord AB has expressed an urge for implementation of further features, some of their suggestions are deduced from research documents (Leijon et al., 2008; Wallin and Leijon, 2007, 2006), while others have been stated orally in direct relation to the prototype implementation work. The main visualization proposal is to use tree structures. Thus, both traditional tree structures and hyperbolic tree structures have been utilized, where the main navigation is set to occur in the hyperbolic tree view. In order to contribute further to this report I provide a discussion addressing problems related to the context of implementing a prototype for service model visualization using open source frameworks that meets the requirements set by the service model network architecture, the domain experts and the suggestions in the research report (Sehlstedt, 2008,page 51-52). Finally, I will present drawn conclusions of the attempted prototype implementation, illustrating potential strengths and weaknesses and consequently introduce suggestions for possible improvement and further development.</p>
2

Methoden überbetrieblicher Service- und Prozessmodellierung am Beispiel von RosettaNet

Oberländer, Jan 25 January 2012 (has links) (PDF)
Das Gebiet der Serviceentwicklung im Rahmen serviceorientierter Architekturen, als auch der Bereich der Geschäfts­prozessmodellierung gewannen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Aus fachlicher Sicht stellt die Analyse, Simulation und Optimierung aktueller und zukünftiger Geschäftsprozesse ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Schwachstellen und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen dar. Aus IT-Sicht bietet die Service­orientierung die Möglichkeit, Unternehmensressourcen über öffentliche und private Schnittstellen verfügbar, und damit die Position des Unternehmens im Netzwerk von Lieferanten, Kunden und Geschäfts­partnern zu stärken. Den Kern dieser Arbeit bildet die Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen fachlicher Geschäfts­­­prozess- und Servicemodellierung, sowie der Ausführung von Geschäftsprozessen auf techni­scher Ebene, die durch Services unterstützt werden. Im Fokus der Betrachtung liegt der unter­nehmens- bzw. organisations­übergreifende Bereich, insbesondere der Finanzdienst­leistungs­sektor. Zu Beginn der Arbeit wird ein allgemeines Begriffsverständnis zu Bereichen Service- und Prozess­modellierung geschaffen, die im Hauptteil der Arbeit verfeinert und ergänzt werden, um die Beson­der­heiten und Problemfelder für den überbetrieblichen Bereich verständlich zu machen. Dabei wird das RosettaNet-Frame­work als Rahmenwerk zur Gestaltung von elektronischen Geschäfts­prozessen beschrieben und im letzten Teil der Arbeit zur Implementierung eines konkreten Geschäfts­­prozesses im Vertriebsprozess heran­gezogen. Zu diesem Zweck wird der ORACLE WebLogic Application Server verwendet.
3

Implementing Service Model Visualizations : Utilizing Hyperbolic Tree Structures for Visualizing Service Models in Telecommunication Networks

Lundgren, Andreas January 2009 (has links)
This paper describes the design, implementation and evaluation of HyperSALmon, a Java™ open source prototype for visualizing service models in telecommunication networks. For efficient browsing and graphical monitoring of service models using SALmon, a service modeling language and a monitoring engine (Leijon et al., 2008), some kind of interactive GUI that implements a visualization of the service model is desired. This is what HyperSALmon is intended to do. The prototype has been designed in accordance with suggestions derived from a current research report of visualization techniques (Sehlstedt, 2008) appropriate for displaying service model data. In addition to these suggestions domain experts at Data Ductus Nord AB has expressed an urge for implementation of further features, some of their suggestions are deduced from research documents (Leijon et al., 2008; Wallin and Leijon, 2007, 2006), while others have been stated orally in direct relation to the prototype implementation work. The main visualization proposal is to use tree structures. Thus, both traditional tree structures and hyperbolic tree structures have been utilized, where the main navigation is set to occur in the hyperbolic tree view. In order to contribute further to this report I provide a discussion addressing problems related to the context of implementing a prototype for service model visualization using open source frameworks that meets the requirements set by the service model network architecture, the domain experts and the suggestions in the research report (Sehlstedt, 2008,page 51-52). Finally, I will present drawn conclusions of the attempted prototype implementation, illustrating potential strengths and weaknesses and consequently introduce suggestions for possible improvement and further development.
4

Conceptualisation et modélisation de la production de service : application aux domaines de la santé et de l’enseignement

Touzi, Wael 14 December 2011 (has links)
Le secteur des services revêt une importance croissante dans toute économie. La croissance de la productivité et celle de l'emploi sont étroitement liées au succès des industries de services, et les services sont depuis récemment, de puissants moteurs de croissance économique dans nombre d'économies. Mais malgré son importance économique, le secteur des services a reçu relativement peu d’attention jusqu’ici dans les travaux d’analyse et d’enquête. Ce manque d’intérêt est attribuable à une vision négative entretenue longtemps par la réflexionEconomique sur le rôle des services.La place grandissante des services et l’accroissement de la concurrence dans le secteur tertiaire soulèvent de nombreuses questions parmi lesquelles la gestion du processus de production des services, la mesure de la productivité et de la qualité des activités de service etL’évaluation de la valeur ajoutée par le client.Dans le cadre de cette thèse, nous essayerons de mettre en valeur la position axiale qu’occupent les services dans l’espace économique grâce notamment à leurs propriétés et caractéristiques intrinsèques ainsi qu’à l’évolution des approches économiques s’y rapportant. L’étude proposée passe aussi par la recherche des caractéristiques communes aux biens et aux services afin d’établir une typologie des systèmes de production puis par l’analyse des modèles de gestion propres aux biens et au service afin de réutiliser les éléments congruents de chacun pour la proposition de modèles de gestion de chacun des types identifiés. Une analyse sectorielle de terrain nous permettra par la suite d’étudier la concordance des approches théoriques avec la réalité du terrain, afin de confirmer ou d’infirmer nos hypothèses de départ, ce qui nous aidera à mettre en place notre modèle conceptuel des services. Deux secteurs en particulier retiendront notre attention: la Santé et l'enseignement supérieur. / Abstract
5

Modeling of Reliable Service Based Operations Support Systems (MORSBOSS).

Kogeda, Okuthe Paul. January 2008 (has links)
<p> <p>&nbsp / </p> </p> <p align="left">The underlying theme of this thesis is identification, classification, detection and prediction of cellular network faults using state of the art technologies, methods and algorithms.</p>
6

Modeling of Reliable Service Based Operations Support Systems (MORSBOSS).

Kogeda, Okuthe Paul. January 2008 (has links)
<p> <p>&nbsp / </p> </p> <p align="left">The underlying theme of this thesis is identification, classification, detection and prediction of cellular network faults using state of the art technologies, methods and algorithms.</p>
7

Modelling of reliable service based operations support system (MORSBOSS)

Kogeda, Okuthe Paul January 2008 (has links)
Philosophiae Doctor - PhD / The underlying theme of this thesis is identification, classification, detection and prediction of cellular network faults using state of the art technologies, methods and algorithms.
8

Methoden überbetrieblicher Service- und Prozessmodellierung am Beispiel von RosettaNet

Oberländer, Jan 25 January 2012 (has links)
Das Gebiet der Serviceentwicklung im Rahmen serviceorientierter Architekturen, als auch der Bereich der Geschäfts­prozessmodellierung gewannen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Aus fachlicher Sicht stellt die Analyse, Simulation und Optimierung aktueller und zukünftiger Geschäftsprozesse ein wertvolles Instrument zur Erkennung von Schwachstellen und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen dar. Aus IT-Sicht bietet die Service­orientierung die Möglichkeit, Unternehmensressourcen über öffentliche und private Schnittstellen verfügbar, und damit die Position des Unternehmens im Netzwerk von Lieferanten, Kunden und Geschäfts­partnern zu stärken. Den Kern dieser Arbeit bildet die Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen fachlicher Geschäfts­­­prozess- und Servicemodellierung, sowie der Ausführung von Geschäftsprozessen auf techni­scher Ebene, die durch Services unterstützt werden. Im Fokus der Betrachtung liegt der unter­nehmens- bzw. organisations­übergreifende Bereich, insbesondere der Finanzdienst­leistungs­sektor. Zu Beginn der Arbeit wird ein allgemeines Begriffsverständnis zu Bereichen Service- und Prozess­modellierung geschaffen, die im Hauptteil der Arbeit verfeinert und ergänzt werden, um die Beson­der­heiten und Problemfelder für den überbetrieblichen Bereich verständlich zu machen. Dabei wird das RosettaNet-Frame­work als Rahmenwerk zur Gestaltung von elektronischen Geschäfts­prozessen beschrieben und im letzten Teil der Arbeit zur Implementierung eines konkreten Geschäfts­­prozesses im Vertriebsprozess heran­gezogen. Zu diesem Zweck wird der ORACLE WebLogic Application Server verwendet.:1 Einleitung 2 Grundlagen der Service- und Prozessmodellierung 2.1 Grundlagen der Servicemodellierung 2.2 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung 2.3 Zusammenhänge zwischen Prozess- und Servicemodellierung 2.4 Zusammenfassung 3 Entwicklung organisationsübergreifender Prozesse und Services 3.1 Motivation und Zweck unternehmensübergreifender Prozesse 3.2 Grundlagen öffentlicher Prozesse 3.3 Grundlagen öffentlicher Services 3.4 Organisation und Architektur unternehmensübergreifender Prozesse und Services 3.5 Organisationsübergreifende Prozesse am Beispiel von RosettaNet 4 Unterstützung des Vertriebs im Finanzdienstleistungsbereich durch RosettaNet 4.1 Referenzprozess Vertrieb als Beispiel eines unternehmensübergreifenden Prozesses 4.2 Fallbeispiel Bestellung im Rahmen des Vertriebsprozesses 4.3 Implementierung des Fallbeispiels mit dem ORACLE WebLogic Server 4.4 Modellierung des Vertriebsprozesses mithilfe der Business Process Modeling Notation 5 Schluss

Page generated in 0.0944 seconds