• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Kapuziner im rechtsrheinischen Gebiet des Bisthums Speyer im 17. und 18. Jahrhundert

Manz, Georg, January 1979 (has links)
Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., 1979. / Includes bibliographical references (p. iii-xxiv).
2

Stadtwerdung am Mittelrhein : die Führungsgruppen von Speyer, Worms und Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhunderts /

Happ, Sabine. January 2002 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Wintersemester 2000/2001. / Bibliogr. p. 15-58. Index.
3

Transkription und Exegese der „KriegsOrdnung/zu Wasser vnd Landt-1594“: Exemplarische Untersuchung einer Kriegsordnung aus dem 16. Jahrhundert

Veit, Birgit 13 June 2022 (has links)
Kriegsordnungen erscheinen in einer Geschichtsperiode, in dem der Mensch sich als Krone der Schöpfung zu verstehen beginnt. Die „KriegsOrdnung zu Wasser und Landt“ von 1594 ist das älteste Buch im Bibliotheksbestand der Polizei Berlin. Der in Leder gebundene Originaldruck umfasst insgesamt 162 Seiten plus nicht nummerierte Vor- und Schlussreden. Zur Verfügbarmachung des Textes ist der bisher noch nicht erforschte Originaldruck transkribiert und digitalisiert worden und kann in der Polizeibibliothek Berlin, die der Polizeiakademie Berlin angegliedert ist, sowohl als digitale Ausgabe, aber auch als Printexemplar (Signatur: D III 1 06/119) ausgeliehen werden. Soweit es möglich war, entspricht die neuhochdeutsche Auslegung des Textzeugen den originalen Formulierungen. Ausgenommen von dieser Vorgehensweise sind die Besoldungstabellen sowie die im Anhang befindlichen Muster- und Registerrollen, die die alphabetische Verwaltung der eingeschriebenen Rekruten, die Bestallung bzw. die Höhe der Besoldung beinhalten. Dem Deckblatt der Kriegsordnung ist zu entnehmen, dass der Regiments- und Musterschreiber, Andreas Reutter von Speyer, die Kriegsordnung des Adam Junghans von der Olßnitz überarbeitete, Unnötiges entfernte, und durch neue Praktiken der Kriegsführung ersetzte. Er kürzte den Artikelbrief von ursprünglich 57 Artikeln auf 44 und bleibt in der weiteren Textformulierung als imaginärer Lehrer in der „Ich“- Form präsent. Das Buch kann folglich als Lehrbuch verstanden werden. Der Autor orientierte sich in seiner Darlegung an der Kriegsordnung aus dem Jahr 1589. Diese Kriegsordnung war für die Aufstellung eines königlichen Heeres verfasst worden und erscheint erneut im Jahr 1611; diesmal als Regelwerk für die Aufstellung eines kaiserlichen Heeres. Die Prioritäten der Textinhalte sind diesem Ziel untergeordnet und unterscheiden die drei Kriegsordnungen voneinander. Der Aufbau der Artikel in der Kriegsordnung von 1594 folgt, bewusst oder unbewusst, einem didaktischen Prinzip; nämlich: Lehrinhalte aus einem komplexen Text herauszulösen und auf ein Wesentliches zu minimieren, so dass der Inhalt für eine breite Masse verständlich wird. Im Falle der Kriegsordnung des Andreas Reutter von Speyer ist dieses Wissen offensichtlich für ein Fähnlein „[…] Theutchses Krigs volck […]“ als eine Art Lehrbuch geschrieben worden. Es enthält Erfahrungswissen, dass der Musterschreiber für eine junge Zielgruppe verfasste, wie im nicht nummerierten Vorwort zu lesen ist. „[…]Demnach dann diß Büchlein nicht den Alten geübten/son=der den jungen anhebenden Kriegsleuten zuuor angefangen/vnd jetzt Corigiert/vnd der gelegenheit nach gebessert/ vnd aber=mals in Druck verfertiget worden/[…].“ Ein Fähnlein hatte eine Personalstärke von 400, später 500 Mann. Außerdem enthält die Kriegsordnung von 1594, anders als die Ausgaben von 1589 und 1611, keinerlei Hinweise auf die „Policeyordnungen“ des 16. Jahrhunderts, was die These stützt, dass die Ausgabe des Andreas Reutter von Speyer der militärischen Ausbildung und Lehre diente und mit dieser Bestimmung verfasst worden ist. Den Zusammenhang mit den Ordnungsstrukturen des Gemeinwesens hielt der Autor offensichtlich für entbehrlich. Die zwischen den Zeilen der Musterrollen notierten Hinweise des Musterschreibers und der Inhalt, sowohl der Vorrede als auch der Schlussrede, in denen persönliche Einstellungen und Weltbilder sichtbar werden, lassen viel Raum für philosophische Betrachtungen und zwingen den Lesenden die Frage auf, wieviel Humanismus in einer Ordnung steckt, die dem Krieg gewidmet war. Der Text auf Seite 145: „Zu vnrechtmessigen Kriegen sol keiner sich ge=brauchen lassen.“, kann als Aufruf an nachfolgende Generationen verstanden werden. Ein Ruf aus dem 16. Jahrhundert, der durch die Transkription des Textzeugen bis ins 21. Jahrhundert dringt.
4

Le langage théologique du Mal et du Salut dans la trilogie de Hans Urs von Balthasar. Une base pour la réflexion sur le langage de la théologie

Planchon, Félicien 08 April 2003 (has links)
Le mystère du mal – faute et/ou malheur – est la limite la plus compacte à laquelle se heurte la réflexion humaine en général et la réflexion théologique en particulier. J'ai entrepris de lire sous cet angle la trilogie de Balthasar, qui est son œuvre centrale : il s'agit de voir comment un théologien contemporain du calibre de Balthasar affronte ce mystère, et en quels termes se présentent pour lui le désir humain et l'espoir chrétien de salut. L'approche de Balthasar est phénoménologique ; mais à ce propos deux précisions s'imposent. D'une part, cette phénoménologie est théologique : l'événement de Révélation est sans analogie ; on ne peut le ranger parmi les autres phénomènes. D'autre part, une telle phénoménologie se situe au pôle positif d'un « choix fondamental ». Ce choix, qui est un leitmotiv qu'on peut suivre à la trace dans toute la trilogie, décide de l'orientation de toute vie spirituelle : ou bien l'être humain, en présence de ce qui s'offre à sa conscience connaissante, tend à se développer, s'affirmer, s'approfondir, ou bien au contraire, il se laisse saisir et emporter par le mystère de ce qu'il lui est donné de percevoir. La réflexion théologique de Balthasar a comme axe principal la kénose divine : kénose intra-trinitaire (le dépouillement mutuel des personnes divines l'une envers l'autre) ; kénose de création (Dieu posant hors de lui des créatures capables de s'opposer à lui) ; kénose d'alliance (Dieu s'impliquant dans les aléas d'une alliance avec son peuple) ; kénose révélatrice (l'Incarnation, la Passion et la mort en Croix du Verbe divin). Le thème récurrent est celui de la « non-puissance » de Dieu, de la « non-figure » du Fils ensanglanté et mourant sur la Croix. La kénose du Fils incarné s'inscrit dans une logique visionnaire, répondant à un souci obsessif de Balthasar : le souci du « salut-pour-tous ». En effet, le Fils incarné subit l'abandon du Père, jusqu'à partager l'enfermement sans issue des réprouvés éventuels: la « Descente aux Enfers », c'est l'épreuve de la « non-puissance » extrême, seule capable de délivrer l'éventuel réprouvé sans faire violence au Libre Arbitre qui, selon la doctrine, définit la dignité de la personne humaine. La théologie négative, selon Balthasar, n'est pas l'arrêt de la raison humaine devant l'infini divin qui dépasse les limites de la conscience connaissante : pour Balthasar, c'est la contemplation du mystère inconcevable de la kénose divine, de l'inimaginable dépouillement divin dans la Passion du Fils et la Descente aux Enfers. La kénose du Fils incarné, ce n'est pas un acte distinct du Dieu tout-puissant, qui se séparerait de sa toute-puissance pour rejoindre le niveau de la condition humaine : le dépouillement, la non-puissance, c'est la définition même de Dieu dans la vie trinitaire. Selon Balthasar, la Passion, la mort, l'abandon du Christ jusque dans les ténèbres de la perdition révèlent Dieu tel qu'il est de toute éternité. Percevoir le divin dans la « non-figure » du Christ en croix, c'est recevoir le don du regard simple, c'est se tenir au pôle positif du « choix fondamental » : être emporté, ravi par le mystère qui se révèle. Ainsi se définit ce que Balthasar rappelle avec insistance : l'humilité de la théologie et de son langage: l'ouverture contemplative au mystère et le respect des failles de toute construction « théo-logique », failles par lesquelles se manifeste le mystère de l'indicible, qui bouscule nos habitudes et nos représentations.
5

Stefan Litt (Hg.): Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850

Aust, Cornelia 13 August 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0338 seconds