• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 33
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Identity, Language Ideology, and Transnational Experiences of Indonesian EFL Learners and Users: A Narrative Study

Wirza, Yanty 29 August 2017 (has links)
No description available.
32

»Wer konkurriert womit worum?« Ein neues Literaturpreis-Modell / »Who competes with whom by which for what?« A new model of literary awards

Dahnke, Michael 20 April 2015 (has links)
Literaturpreise sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zahl ist im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die im Rahmen dieser Arbeit über mehrere Jahre erfolgte Forschung hat gezeigt, dass für ein umfassendes Verständnis dieser Art Preise zwingend weitere Akteure in den Blick zu nehmen sind. Neben den Vertretern Preise vergebender Organisationen, den Autoren und Geldgebern sind das die Juroren, die Repräsentanten der Verlage einschließlich weiterer Literatur vermarktender Unternehmen sowie die ›reinen‹ Leser. In der Dissertation werden literarische Auszeichnungen zunächst innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung verortet. Dafür werden sie aus drei verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt: einem historischen, einem kontextuellen und einem begrifflichen. Anschließend wird die bisherige Forschung zu Literaturpreisen vorgestellt und das Potential des bisher einzigen Modells deutschsprachiger Literaturpreise gewürdigt. Der neue Ansatz besteht aus drei Komponenten: erstens einer theoretischen Modellierung der genannten sechs Arten von Akteuren. Diese werden als über bestimmte Möglichkeiten verfügende ›Konkurrenten‹ betrachtet, die sich um für sie spezifische ›Konkurrenzobjekte‹ bemühen. Die zweite Komponente ist die diachrone und asynchrone Beschreibung literarischer Auszeichnungen. So können mehrere, zeitlich einander folgende Verleihungen einer Auszeichnung genauso wie gleichzeitig stattfindende Vergaben verschiedener Preise sowie die dabei erfolgenden Handlungen der einzelnen Akteure theoriegeleitet zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden. Die dritte Komponente ist Bourdieus ›literarisches Feld‹. Es wird als für diese Akteure zentraler Bereich vorausgesetzt. Die Vorzüge der diachronen Betrachtung werden unter anderem mit zwei für die Geschichte des Bremer Literaturpreises wichtigen Konflikten der Jahre 1959/60 und 1979/80 belegt. Auch der Streit um die Verwendung des Namens ›Thomas Mann‹ für zwei verschiedene literarische Auszeichnungen in den Jahren 2008 und 2009 zeigt deutlich: Das für Literaturpreise relevante Geschehen spielt sich keineswegs nur jeweils zwischen den Vertretern einer einen Preis vergebenden Organisation und einem oder mehreren Autoren ab. Darum müssen auch Konflikte zwischen den Mitgliedern mehrerer Preise vergebender Organisationen theoretisch modellierbar sein. Weiter werden mit dem Modell Erklärungen dafür angeboten, warum nicht immer alle Auszeichnungen die von den Gründern gewünschten Wirkungen erzielen. Schließlich gilt der Finanzierbarkeit von Literaturpreisen ein besonderes Augenmerk. Bei der Forschung für die vorliegende Arbeit wurden fast ausschließlich Quellen zu Preise verleihenden Organisationen benutzt. Nach deren systematischer Auswertung ist klar geworden, welche Objekte und Mittel für die Vertreter der einzelnen Konkurrentengruppen überhaupt in Frage kommen. Die Kenntnisse über die verschiedenen Arten Konkurrenten sind möglicherweise noch deutlich erweiterbar, wenn darüber hinausreichende Quellen zu Autoren, Juroren und Verlagsrepräsentanten sowie die anderer Literatur vermarktender Unternehmen hinzu gezogen würden. Dafür werden am Ende der Arbeit Vorschläge unterbreitet.
33

UTILIZATION OF WIND POWER IN RWANDA : Design and Production Option

Eric, MANIRAGUHA January 2013 (has links)
This Master Thesis is the research done in the country of Rwanda. The project leads to study the climate of this country in order to establish whether this climate could be used to produce energy from air and to implement the first wind turbine for serving the nation.   After an introduction about the historical background of wind power, the thesis work deals with assessment of wind energy potential of Rwanda in focusing of the most suitable place for wind power plants. The best location with annual mean wind speed, the rate of use of turbine with hub height for an annual production per year, the mean wind speeds for 6 sites of Rwanda based on ECMWF for climatic data for one year at relief of altitude of 100m and coordinates are reported too.   The result of energy produced and calculations were done based on power hitting wind turbine generator in order to calculate Kinetic energy and power available at the best location to the measurement over the period of 12 months, that could be hoped for long term.   With help of logarithmic law, where wind speed usually increases with increasing in elevation and the desired wind speeds at all 6 sites were used. The annual energy production was taken into account at the best site with desired wind speed at the initial cost of turbine as well as the cost of energy (COE).However, with comparison of the tariff of EWSA, the price of Wind designed in this Research per kWh is cheaper and suitable for people of Rwanda. / <p><em>Rwanda has considerable opportunities development energy from hydro sources, methane gas, solar and peat deposits. Most of these energy sources have not been fully exploited, such as solar, wind and geothermal. As such wood is still being the major source of energy for 94 per cent of the population and imported petroleum products consume more than 40 per cent of foreign exchange. Energy is a key component of the Rwandan economy. It is thus recognized that the current inadequate and expensive energy supply constitutes a limiting factor to sustainable development. Rwanda’s Vision 2020 emphasizes the need for economic growth, private investment and economic transformation supported by a reliable and affordable energy supply as a key factor for the development process. To achieve this transformation, the country will need to increase energy production and diversify into alternative energy sources. Rwandan nations don’t have small-scale solar, wind, and geothermal devices in operation providing energy to urban and rural areas. These types of energy production are especially useful in remote locations because of the excessive cost of transporting electricity from large-scale power plants. The application of renewable energy technology has the potential to alleviate many of the problems that face the people of Rwanda every day, especially if done so in a sustainable manner that prioritizes human rights.</em></p>

Page generated in 0.0451 seconds