Spelling suggestions: "subject:"strategische detgruppen"" "subject:"strategische diengruppen""
1 |
Differentiated customers and firmsBrenner, Steffen 29 April 2002 (has links)
Zusammenfassung Die Dissertation behandelt die Thematik der Unternehmensheterogenität. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil wird untersucht, wie sich Asymmetrien auf der Ebene der Konsumenten auf das Unternehmensverhalten auswirken. Im empirischen Teil wird die Frage behandelt, in welchem Maße die Performance von Firmen innerhalb der gleichen Industrie differiert. Kapitel 1 führt in die Literatur zur Unternehmensheterogenität ein. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zu den Modellen der Horizontalen Produktdifferenzierung. In Kapitel 3 wird das Hotelling-Duopolmodell nach d'Aspremont, Gabszewicz und Thisse (1979) in Bezug auf die Anzahl der Spieler generalisiert. Es kann gezeigt werden, dass die Anzahl der Spieler einen Einfluss auf das Niveau der Differenzierung besitzt. Das Prinzip der Maximalen Differenzierung im Duopol verliert seine Gültigkeit für den Oligopolfall. In Kapitel 4 wird das Investitionsverhalten in neue Distributionstechnologien in Märkten mit Wechselkosten der Konsumenten mit Hilfe eines Realoptionsmodells analysiert. Kapitel 5 umfasst den empirischen Teil der Arbeit. Hier wird statistisch untersucht, ob innerhalb der Industrien Firmen langfristig eine ähnliche Performance aufweisen (Performancegruppen) und welchen Anteil der Varianz der Firmen durch diese gruppierten Unternehmen erklärt wird. Schlagwörter: Firmenheterogenität, Horizontale Produktdifferenzierung, Realoptionen, Wechselkosten, Strategische Gruppen / Abstract The dissertation considers the heterogenity of firms. It consists of a theoretical and an empirical part. In the theoretical part it is examined to what extent asymmetries between customers have an impact on firm behavior. In the empirical part, the author analyzes the level of heterogeneity of firm performance within industries. Chapter 1 introduces the reader into the topic of firm heterogeneity. Chapter 2 provides an overview over the recent literature on horizontal product differentiation. In Chapter 3 the Hotelling duopoly model à la d'Aspremont, Gabszewicz and Thisse (1979) is generalized with respect to the number of firms. It is shown that the number of firms has an impact on the level of product differentiation. The Principle of Maximum Differentiation valid for the duopoly does not hold for the oligoply case. In Chapter 4, the optimal investment in a new distribution technology in markets with consumer switching costs is investigated using a real option model. Chapter 5 corresponds to the empirical part of the dissertation. It is studied if there are firms within industries with a similar long-run performance (performance groups) and how much of the total variance of the firm profits are explained by these firm groups. Key words: firm heterogeneity, horizontal product differentiation, real options, switching costs, strategic groups
|
2 |
Strategische Gruppen in der deutschen Brauwirtschaft / Strategic Groups in the German Brewing IndustryNiederhut-Bollmann, Christoph 13 July 2006 (has links)
No description available.
|
3 |
Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe: Eine Untersuchung am Beispiel Nordrhein-Westfalens / Strategic management of agriculture farming: Analysis at the example of North-Rine WestfaliaInderhees, Philipp 26 January 2007 (has links)
No description available.
|
4 |
Investigating consumer-brand relationshipsBirk, Matthias Maximilian 04 February 2010 (has links)
Die vorliegende Dissertation behandelt in fünf wissenschaftlichen Artikeln Grundfragen aus dem Themenfeld der Konsumenten-Marken Beziehung. Artikel 1 befasst sich mit der Fragestellung, was Konsumenten dazu führt, eine Marke in Betracht zu ziehen. Artikel 2 untersucht den Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Loyalität. Artikel 3 analysiert Konsumentenreaktionen auf Beziehungsverstöße und die Rolle von Beziehungsnormen. Artikel 4 untersucht den Einfluss negativer Informationen auf die Stärke der Markeneinstellung von Konsumenten. Im abschließenden 5. Artikel werden schließlich Kommunikationsstrategien für den Fall negativer Markenvorfälle entwickelt. / This dissertation consists of five articles concerned with different aspects of consumer-brand relationships. Article 1 looks at what makes consumers consider a brand in the first place, the precondition for a brand to establish a relationship with a consumer. Article 2 deals with sustaining consumer-relationships and the role of satisfaction in retaining customers. Article 3 looks at whether consumers stay with the brand in the case of a relationship problem, actively work to sustain the relationship or silently let it deteriorate. It shows that relationship norms constitute an important factor in how consumers react to such negative incidents in a relationship. Article 4 investigates the effect of negative brand information on consumers’ attitudes and article 5 develops communication strategies for companies to employ when negative brand incidents occur.
|
Page generated in 0.0945 seconds