Spelling suggestions: "subject:"studierenden""
11 |
Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der HochschullehreFeurstein, Michael Sebastian 09 September 2017 (has links) (PDF)
Erklärvideos erfreuen sich großer Beliebtheit auf partizipativen Videoplattformen wie YouTube oder bildungsorientierten Initiativen wie TED-Ed. Ziel ist es dabei, komplexe Inhalte in kompakter Form und auf eine kreative Art und Weise zu vermitteln. Die Kombination mit der Methode "Lernen durch Lehren" eröffnet neue Möglichkeiten, um Studierende durch die Erstellung von Erklärvideos im Lernprozess an neue Inhalte heranzuführen. Folgender Beitrag bietet einen Ansatz, um Erklärvideos didaktisch im Bildungsraum Hochschule einzubetten und liefert einen Praxisbericht zum Einsatz von Erklärvideos durch Studierende. Das Konzept verknüpft forschungsgeleitete Lehre mit dem Medium Video und einer Lehr-Lern-Strategie. Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Erklärvideos erfolgreich in der Lehre einbetten lassen. Studierende werden im Bereich der digitalen Kompetenz gefördert und schlüpfen in die Rolle des Erklärenden, wodurch neue Formen des Lernens unter- stützt werden. Lehrende können den Lernprozess innovativ gestalten und schaffen durch die mögliche Wiederverwendbarkeit von Videos einen Mehrwert für zukünftige Semester.
|
12 |
Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Dresden, Zittau und Görlitz: Regionalauswertung der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2009Wagner, Bernhard, Laskowski, Rüdiger January 2011 (has links)
No description available.
|
13 |
Psychosoziale Beratungsstelle17 July 2012 (has links)
No description available.
|
14 |
„Ich schaffe mein Studium nicht, weil …”Hartmann, Sarah 10 June 2013 (has links) (PDF)
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit die Beratungsanliegen von Studierenden in der Psychosozialen Beratungsstelle systematisiert. Dabei hat sie sich an einer Übersicht persönlichkeitsstruktureller Fähigkeiten vs. Defizite (nach Gerd Rudolf 2006) orientiert und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Schwierigkeiten im Beziehungsbereich zur Herkunftsfamilie sind danach das häufigste Beratungsanliegen gefolgt von Problemen mit Strukturierung, Orientierung und Selbstbild. Die empirisch analysierten „tatsächlichen Beratungsanliegen“ unterscheiden sich danach signifikant von sogen. „Beratungsanlässen“. So sind die psychologischen Berater in den Hochschulen insbesondere als Begleiter von Ablösungsprozessen und Brückenbauer in die Hochschul- und erwachsene Welt gefragt. [aus dem Vorwort]
|
15 |
Informations- und Beratungsbedürfnisse Studierender mit KindPeukert, Annett 16 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
|
16 |
Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes : Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten /Eifler, Timm. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Hamburg, 2008. / Literaturverz. S. XIII - XLIV.
|
17 |
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität : Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells /Knothe, Sabine. January 2009 (has links)
Zugl.: Münster, Universiẗat, Diss., 2009.
|
18 |
Ersti Hilfe: Infoheft für Erstsemester ...11 February 2021 (has links)
No description available.
|
19 |
Ersti Hilfe: Infoheft für Erstsemester ...11 February 2021 (has links)
No description available.
|
20 |
Ersti Hilfe: Infoheft für Erstsemester ...11 February 2021 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0794 seconds