• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähigkeit und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von Persönlichkeit und Optimismus

Cirner, Viola 07 October 2013 (has links) (PDF)
Der Zusammenhang zwischen Selbstregulation und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von der Persönlichkeit und Optimismus wurde an einer Gruppe Medizinstudenten im 2. Semester untersucht. Selbstregulation versteht sich dabei als Verhaltensregulation nach dem Model von Charles Carver und Michael Scheier. Das erfasste subjektive Wohlbefinden beruht auf der Theorie von Carol D. Ryff. Es wurde erwartet, dass Personen mit besseren Selbstregulationsfähigkeiten höheres Wohlbefinden angeben. Direkte und indirekte Effekte von sowohl Persönlichkeit, in Form der Big Five Dimensionen und der Persönlichkeitsprototypen, als auch den Ausprägungen von Optimismus und Pessimismus auf das subjektive Wohlbefindenwurden angenommen. Indirekte Effekte werden dabei wiederum über die Selbstregulationsfähigkeit vermittelt. Im Wesentlichen bestätigten sich die erwarteten Zusammenhänge. Ausnahmen bildeten die signifikant höheren Angaben überkontrollierter Personen bezüglich Wachstum als Person und Selbst-Akzeptanz. Zudem zeigte sich in der Mediatoranalyse ein stärkerer Einfluss vom positiven Affekt auf das subjektive Wohlbefinden als von Persönlichkeit und Selbstregulation.
2

Osallinen, syrjässä, marginaalissa, onnellinen?:tutkimus oppisopimuskoulutuksen erityisopiskelijoista Suomessa ja Saksassa

Irjala, M. (Marja) 12 September 2017 (has links)
Abstract In our country thousands of disabled, chronically ill and other students with need for special support are living on the fringe of working life or completely outside of it. In order to improve possibilities to employ people with most minimal chances on the job market, apprenticeship training has been expanded. This term means vocational education that is based on a combination of learning on the job with theoretical learning according to the German model. This dissertation is a multidisciplinary research on the field of vocational special education and the sociology of education. The material consists of interviews, which were conducted in Finland and in Germany, with 30 students of working age with need for special support, who have already graduated or will be graduating with the help of apprenticeship. At the same time the educational systems of both countries are being analysed. The results show that in Germany apprenticeship has been continuously developed in cooperation with economy. Whereas in Finland vocational education has been built to an institutional system and the one mainly meant for students with need for special support has been conducted in a small-scaled experimental and evaluation activities. In Germany employers are required by law to employ people with an disability. This fact together with the firm position of apprenticeship gives studens with need for special support better chances than in Finland to find a full-time job on the open job market. Employing disabled people, who have completed apprenticeship training, as permanently unpaid employees poses a big problem both in Finland and in Germany. Most of the German interviewees had, however, found full-time employment after apprenticeship training, whereas in Finland part-time jobs prevail. Before and during the apprenticeship training the interviewees had been supported by families, support services and classmates. In their everyday life they perceive themselves as equal and integrated. Many of them are ambitious, successful people with an optimistic attitude towards life. Employment ensures them a structured everyday life, sufficient income and positive planning for the future. / Tiivistelmä Maassamme on tuhansia vammaisia ja pitkäaikaissairaita sekä muita erityisopiskelijoihin kuuluneita työelämän marginaalissa tai täysin ulkopuolella. Useat tahot ovat peräänkuuluttaneet vaikeimmin työllistyvien työvoiman käyttöönottoa lisäämällä oppisopimuskoulutusta eli työpaikalla oppimisen ja teoriaopiskelun yhdistelmään perustuvaa ammatillista koulutusta sen edelläkävijämaan, Saksan, malliin. Tutkimus on monitieteinen, ammatillisen erityisopetuksen ja kasvatussosiologian aloihin kuuluva. Aineiston muodostavat 30:n Suomessa ja Saksassa oppisopimuskoulutuksen avulla ammattiin valmistuneen tai valmistuvan erityisopiskelijan haastattelut sekä molempien maiden koulutusjärjestelmien kartoitukset. Haastattelut toteutettiin suomeksi, saksaksi sekä kummankin maiden viittomakielellä. Analyysimenetelmänä on sovellettu kolmivaiheista mallia sekä osittain narratiivista menetelmää. Teoreettinen viitekehys muodostuu vammaisuuden ja osallisuuden sekä hyvinvoinnin ja arjen subjektiivisten kokemusten määrittelyistä. Tulokset osoittivat, että Saksassa oppisopimuskoulutusta on kehitetty keskeytyksettä yhteistyössä maan työelämän kanssa. Ammatillinen koulutus, myös erityisopiskelijoiden osalta, tapahtuu siellä työpaikoilla. Suomessa taas ammatillista koulutusta on rakennettu laitosmaiseksi järjestelmäksi. Erityisopiskelijoiden oppisopimuskoulutus on ollut pienimuotoista kokeilu- ja kehittämistoimintaa. Saksassa työnantajien lakisääteinen velvoite työllistää vammaisia yhdessä koulutusmallin valta-aseman kanssa antaa erityisopiskelijoille paremmat mahdollisuudet kuin Suomessa työllistyä avoimille työmarkkinoille kokopäivätyöhön. Palkattoman avotyön käyttäminen oppisopimuskoulutuksen suorittaneiden vammaisten pysyvänä työllistämismuotona osoittautui molemmissa maissa ongelmaksi. Suurin osa haastatelluista oli kuitenkin sijoittunut koulutuksen jälkeen työsuhteeseen joko kokopäivä- ja erityisesti Suomessa osa-aikatyöhön. Ennen oppisopimuskoulutusta ja sen aikana haastatellut olivat saaneet tukea perheeltään ja koulutuksen tukipalveluilta sekä vertaisiltaan. He olivat arjen hyvinvoinnin kokemuksissaan yhdenvertaisia ja sosiaalisia. Monet olivat sisukkaita, valoisia onnistujia. Työ on heille tärkeä arjen jäsentäjä, tuo riittävän toimeentulon ja antaa mahdollisuuden tulevaisuuden myönteiseen suunnitteluun. / Zusammenfassung In unserem Land leben tausende von Behinderten und Langzeitkranken sowie andere der Sonderbetreuung bedürftige Auszubildende am Rande oder gänzlich außerhalb des Arbeitslebens. Viele Stimmen fordern für die schwersteinsetzbaren Gruppen verbesserte duale Ausbildungsmöglichkeiten. Dieser Begriff bezeichnet die berufliche Ausbildung, die nach dem deutschen Vorbild auf Lernen am Arbeitsplatz, kombiniert mit der theoretischen Ausbildung basiert. Die vorliegende Arbeit ist eine multidisziplinäre Studie auf dem Gebiet der beruflichen Sonderpädagogik und Bildungssoziologie. Die Materialgrundlage bilden insgesamt 30 Interviews, die sowohl in Deutschland als auch in Finnland mit Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf geführt wurden, deren berufliche Ausbildung im Rahmen eines dualen Ausbildungssystems stattfindet oder stattgefunden hat. Die Empirie wird mit einer Analyse der Bildungsysteme beider Länder kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland das duale Ausbildungssystem kontinuierlich in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt wurde. In Finnland dagegen wurde die berufliche Ausbildung als ein institutionelles System konzipiert. Das duale Ausbildungssystem für die Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf ist hauptsächlich kleinformatige Experimentier- und Entwicklungstätigkeit gewesen. In Deutschland sind die Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, Behinderte zu beschäftigen. Zusammen mit der festen Verankerung des dualen Ausbildungsystems gibt dies den Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf bessere Chancen als in Finnland, auf dem offenen Arbeitsmarkt eine Ganztagsbeschäftigung zu finden. Der größte Teil der Interviewten hat nach der dualen Ausbildung Arbeit als Ganztagsbeschäftigte gefunden, wobei in Finnland die Teilzeitbeschäftigung überwiegt. In beiden Ländern erwies sich aber der Einsatz dualausgebildeter Behinderter als unbezahlte Arbeitskräfte in Dauerbeschäftigung durchaus als Problem. Vor und während der Ausbildung erhielten die Interviewten Unterstützung von der Familie, Ausbildungsbegleitern und Mitschülern. Sie waren in ihren Alltagserfahrungen gleichwertig und integriert. Viele von ihnen waren Menschen mit positivem Lebensgefühl, strebsam und glücklich. Die Arbeit ermöglicht ihnen einen strukturierten Alltag, ausreichendes Einkommen und positive Zukunftsplanung.
3

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähigkeit und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von Persönlichkeit und Optimismus

Cirner, Viola 02 September 2013 (has links)
Der Zusammenhang zwischen Selbstregulation und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von der Persönlichkeit und Optimismus wurde an einer Gruppe Medizinstudenten im 2. Semester untersucht. Selbstregulation versteht sich dabei als Verhaltensregulation nach dem Model von Charles Carver und Michael Scheier. Das erfasste subjektive Wohlbefinden beruht auf der Theorie von Carol D. Ryff. Es wurde erwartet, dass Personen mit besseren Selbstregulationsfähigkeiten höheres Wohlbefinden angeben. Direkte und indirekte Effekte von sowohl Persönlichkeit, in Form der Big Five Dimensionen und der Persönlichkeitsprototypen, als auch den Ausprägungen von Optimismus und Pessimismus auf das subjektive Wohlbefindenwurden angenommen. Indirekte Effekte werden dabei wiederum über die Selbstregulationsfähigkeit vermittelt. Im Wesentlichen bestätigten sich die erwarteten Zusammenhänge. Ausnahmen bildeten die signifikant höheren Angaben überkontrollierter Personen bezüglich Wachstum als Person und Selbst-Akzeptanz. Zudem zeigte sich in der Mediatoranalyse ein stärkerer Einfluss vom positiven Affekt auf das subjektive Wohlbefinden als von Persönlichkeit und Selbstregulation.:0. Abkürzungsverzeichnis 5 1. Einführung 6 2. Aufgabenstellung 8 3. Theorie 10 3.1. Selbstregulationstheorie 10 3.2. Persönlichkeit 14 Persönlichkeit und Selbst-Regulation 17 3.3. Differenzierung: Gesundheit, physisches und psychologisches Wohlbefinden, Stimmung und Affekt 21 Persönlichkeit und Affekt/Stimmung/Wohlbefinden 27 Selbstregulation und Affekt/Stimmung/Wohlbefinden/Gesundheit 29 3.4. Optimismus und Pessimismus 31 Selbstregulation und Optimismus 33 Optimismus und Wohlbefinden 34 Gesundheit und Optimismus 35 4. Methoden 38 4.1. Stichprobenbeschreibung 38 4.2. Operationalisierung 38 4.2.1. Selbstregulation 38 4.2.2. Persönlichkeit 41 4.2.3. Stimmung und Wohlbefinden 43 4.2.4. Optimismus und Pessimismus 45 4.3. Statistische Verfahren 47 5. Ergebnisse 49 5.1. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimension und Selbstregulation 49 5.2. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und Selbstregulation 49 5.3. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Optimismus und Selbstregulation 51 Inhaltsverzeichnis 3 5.4. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulation und subjektivem Wohlbefinden 52 5.5. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähigkeit und Stimmungsschwankung 55 5.6. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimension und subjektivem Wohlbefinden 56 5.7. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Optimismus und subjektivem Wohlbefinden 57 5.8. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und subjektivem Wohlbefinden 58 5.9. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und Stimmungsschwankung 59 5.10. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Stimmung (allgemein) und subjektivem Wohlbefinden 61 5.11. Mediatoranalyse 62 6. Diskussion 69 6.1. Instrumente (Interkorrelation und Testkennwerte) 69 6.2. Diskussion Hypothese 1 71 6.3. Diskussion Hypothese 2 75 6.4. Diskussion Hypothese 3 76 6.5. Diskussion Hypothese 4 78 6.6. Diskussion Hypothese 5 81 6.7. Diskussion Hypothese 6 82 6.8. Allgemeine Diskussion 84 7. Zusammenfassung der Arbeit 86 8. Literaturverzeichnis 89 9. Anlagen 97
4

Associations between physical health and subjective well-being across adulthood and old age / Their nature, correlates, and consequences across multipl timescales

Potter, Sophie 15 November 2022 (has links)
Das subjektive Wohlbefinden (SWB) spiegelt die Gesamtbeurteilung des Lebens (globales SWB) und die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens (erfahrungsbezogenes SWB) wider. Eine Fülle von Belegen deutet darauf hin, dass gesundheitliche Herausforderungen die langfristige Aufrechterhaltung des globalen SWB älterer Erwachsener sowie ihre Emotionsregulation vor Ort gefährden (Barger et al., 2009). Gleichzeitig behauptet die Lebensspannenpsychologie, dass sich das SWB als Ergebnis gesundheitlicher Anfälligkeiten entfaltet, die in ein System von Kontextebenen eingebettet sind, das vom Individuum bis zur Dyade reicht (Baltes & Smith, 2004). Allerdings haben nur wenige Studien mehr als eine Facette der Gesundheit oder des SWB untersucht, noch haben sie typischerweise individuelle Unterschiede (Persönlichkeit) oder sozial-kontextuelle Antezedenzien (z. B. die Gesundheit von signifikanten anderen Personen) untersucht. Um diese Lücken zu schließen, untersucht diese Dissertation: (i) die langfristigen Verläufe mehrerer Facetten des globalen SWB im Alter und ihre Vorhersage durch den objektiven Gesundheitszustand; sowie die kurzfristige Variabilität der Facetten des erfahrungsbezogenen SWB älterer Erwachsener als Ergebnis (ii) anlassbezogener Abweichungen des Gesundheitszustands und (iii) anlassbezogener Abweichungen des Gesundheitszustands des Ehepartners. In jeder Studie wird zusätzlich die Rolle des Neurotizismus untersucht. Zu diesem Zweck verwenden diese Studien fünf unabhängige Datensätze älterer Erwachsener, die objektive, leistungsbezogene und subjektive Maße der Gesundheit und des SWB über drei zunehmend feinere Zeitskalen erhoben haben. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass es älteren Erwachsenen gelingt, gesundheitliche Herausforderungen zu überwinden, um das SWB über kurze und lange Zeiträume aufrechtzuerhalten. Dabei werden die Kontexte hervorgehoben, in denen dieser Erfolg versagt (angesichts der gesundheitlichen Gefährdung des Ehepartners). / Subjective well-being (SWB) reflects our overall appraisals of life (global SWB) and the ups and downs of everyday living (experiential SWB). Lifespan developmental theory considers the maintenance of SWB in the face of age-related loss an indicator of successful aging (Baltes & Baltes, 1990). However, such loss limits the resources necessary to maintain SWB across old age, with a wealth of evidence that health challenges threaten the long-term maintenance of older adults’ global SWB as well as their in-situ regulation of emotions (Barger et al., 2009). At the same time, lifespan psychology maintains that SWB unfolds as a result of health vulnerabilities embedded into a system of contextual layers from the individual to the dyad (Baltes & Smith, 2004). However, few studies have examined more than one facet of health or SWB, nor have they typically examined individual differences (personality) or social-contextual antecedents (e.g., health of significant others). To address these gaps, this dissertation examines: (i) the long-term trajectories of multiple facets of global SWB across old age and their prediction by objective health; as well as the short-term variability in facets of older adults’ experiential SWB as a result of (ii) occasion-specific deviations in health; and (iii) occasion-specific deviations in one’s spouses’ health. Each study additionally examines the role of neuroticism. To do so, these studies utilize five independent datasets of older adults that sampled objective, performance-based, and subjective measures of health and SWB across three increasingly finer timescales. The findings of this dissertation showcase older adults’ success at overcoming health challenges to maintain SWB across short and long-time scales, and in doing so, highlights the contexts where such success falls short (in the face of spousal health vulnerabilities).
5

Effects of Land Use, Market Integration, and Poverty on Tropical Deforestation: Evidence from Forest Margins Areas in Central Sulawesi, Indonesia / Auswirkungen der Landnutzung, Marktintegration und Armut durch Abholzung im Tropenwald: Nachweis aus Waldrandgebieten in Zentral-Sulawesi, Indonesien

Reetz, Sunny W. H. 30 January 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.077 seconds