• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 11
  • 8
  • 4
  • Tagged with
  • 60
  • 23
  • 22
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Suche und Orientierung im WWW : Verbesserung bisheriger Verfahren durch Einbindung hypertextspezifischer Informationen /

Bekavac, Bernard. January 1900 (has links)
Diss. Univ. Konstanz, 1999.
42

Architectures enabling scalable Internet search

Uhl, Axel. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
43

Entwurf eines konfigurierbaren Web-Crawler-Frameworks zur weiteren Verwendung fur Single-Hosted Media Retrieval

Zemlin, Toralf 18 July 2008 (has links)
Diese Arbeit beschreibt ein Webcrawler-Framework für die Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz und dessen Kernimplementierung. Der Crawler traversiert den WWW-Graph. Jedes Dokument durchläuft dabei verschiedene Module des Frameworks. Ein Schedulingmodul entscheidet über die Reihenfolge der Traversierung. Schwerpunkt dieser Entwicklung ist die Erweiterungsmöglichkeit für unterschiedliche Variationen des Datensammlers. Es wird gezeigt, welche Informationen ein Dokument für wesentliche Entscheidungen begleiten müssen. Hierzu zählen Wiedererkennung von Dokumenten, Schedulingkriterien und URL-Indexpflege. Der Framework ist konfigurierbar. Das heißt, im Kern bezieht sich die Funktion auf Crawling. Zusätzlich sind Schnittstellen für Filter- und Speicherkomponenten vorgesehen. Der Crawler verfügt über eine Administrationsschnittstelle, mit Hilfe derer er gesteuert werden kann. Weiterhin sind Status und Statistiken über Ereignisse und Fortschritte vorgesehen. Außerdem werden Testkriterien aufgezeigt und Probleme diskutiert.
44

Aufbau von Navigationshilfen durch Analyse von Suchanfragen

Höchstötter, Nadine 24 August 2007 (has links)
Nadine Höchstötter, Karlsruhe, berichtete über den letzten Stand ihrer Forschungen zum Suchverhalten in Suchmaschinen. Anhand von Datensätzen in Lycos lassen sich Muster von Suchanfragen ermitteln, aus denen Trends abgeleitet werden können. Es kann dabei zwischen vier grundsätzlichen Klassen unterschieden werden: „Eintagsfliegen“ treten im Erhebungszeitraum nur einmal auf, „Dauerbrenner“ hingegen während der Erhebungsperiode nahezu in jedem definierten Zeitintervall. Kleinere Ausschläge, bei denen bestimmte Suchbegriffe seltener als 100 Mal nachgefragt wurden, können weggelassen werden, um diese Muster schärfer darzustellen. Das abgeschnittene Volumen entspricht einem weißen Rauschen. Weiterhin sind Events und Impulse interessant. „Events“ treten bei Ereignissen auf, die vorher bekannt und durch einen gleichmäßigen Anstieg mit einem senkrechten Abfall am Tag des Events charakterisiert sind. Bei „Impulsen“ verhält sich das Muster genau andersherum. Eine Kombination der verschiedenen Klassen tritt beispielsweise bei aufkommenden Trends auf, die durch Mund-zu-Mund-Propaganda und zum Teil durch Werbemaßnahmen oder andere öffentlichen Medien verbreitet werden. Weiteres: (Diss. 2007). Untersuchung des Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen, ISBN 3-8300-2725-7
45

ANNIS: A graph-based query system for deeply annotated text corpora

Krause, Thomas 11 January 2019 (has links)
Diese Dissertation beschreibt das Design und die Implementierung eines effizienten Suchsystems für linguistische Korpora. Das bestehende und auf einer relationalen Datenbank basierende System ANNIS ist spezialisiert darin, Korpora mit verschiedenen Arten von Annotationen zu unterstützen und nutzt Graphen als einheitliche Repräsentation der verschiedener Annotationen. Für diese Dissertation wurde eine Hauptspeicher-Datenbank, die rein auf Graphen basiert, als Nachfolger für ANNIS entwickelt. Die Korpora werden in Kantenkomponenten partitioniert und für verschiedene Typen von Subgraphen werden unterschiedliche Implementationen zur Darstellung und Suche in diesen Komponenten genutzt. Operationen der Anfragesprache AQL (ANNIS Query Language) werden als Kombination von Erreichbarkeitsanfragen auf diesen verschiedenen Komponenten implementiert und jede Implementierung hat optimierte Funktionen für diese Art von Anfragen. Dieser Ansatz nutzt die verschiedenen Strukturen der unterschiedlichen Annotationsarten aus, ohne die einheitliche Darstellung als Graph zu verlieren. Zusätzliche Optimierungen, wie die parallele Ausführung von Teilen der Anfragen, wurden ebenfalls implementiert und evaluiert. Da AQL eine bestehende Implementierung besitzt und diese für Forscher offen als webbasierter Service zu Verfügung steht, konnten echte AQL-Anfragen aufgenommen werden. Diese dienten als Grundlage für einen Benchmark der neuen Implementierung. Mehr als 4000 Anfragen über 18 Korpora wurden zu einem realistischen Workload zusammengetragen, der sehr unterschiedliche Arten von Korpora und Anfragen mit einem breitem Spektrum von Komplexität enthält. Die neue graphbasierte Implementierung wurde mit der existierenden, die eine relationale Datenbank nutzt, verglichen. Sie führt den Anfragen im Workload im Vergleich ~10 schneller aus und die Experimente zeigen auch, dass die verschiedenen Implementierungen für die Kantenkomponenten daran einen großen Anteil haben. / This dissertation describes the design and implementation of an efficient system for linguistic corpus queries. The existing system ANNIS is based on a relational database and is focused on providing support for corpora with very different kinds of annotations and uses graphs as unified representations of the different annotations. For this dissertation, a main memory and solely graph-based successor of ANNIS has been developed. Corpora are divided into edge components and different implementations for representation and search of these components are used for different types of subgraphs. AQL operations are interpreted as a set of reachability queries on the different components and each component implementation has optimized functions for this type of queries. This approach allows exploiting the different structures of the different kinds of annotations without losing the common representation as a graph. Additional optimizations, like parallel executions of parts of the query, are also implemented and evaluated. Since AQL has an existing implementation and is already provided as a web-based service for researchers, real-life AQL queries have been recorded and thus can be used as a base for benchmarking the new implementation. More than 4000 queries from 18 corpora (from which most are available under an open-access license) have been compiled into a realistic workload that includes very different types of corpora and queries with a wide range of complexity. The new graph-based implementation was compared against the existing one, which uses a relational database. It executes the workload ~10 faster than the baseline and experiments show that the different graph storage implementations had a major effect in this improvement.
46

Case-Based Reasoning auf der Grundlage relationaler Datenbanken : eine Anwendung zur strukturierten Suche in Wirtschaftsnachrichten /

Pfuhl, Markus. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Marburg, 2003.
47

Auswertung von Systematikdaten für die maschinelle Indexierung : Das virtuelle Bücherregal NRW

Seiffert, Florian 30 November 2004 (has links)
Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen - hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. (Hermes)
48

Die Usability suchmaschinenbasierter Bibliothekskataloge

Berges, Vanessa 18 March 2013 (has links) (PDF)
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Frage, inwieweit suchmaschinenbasierte Rechercheinstrumente in ihrer Funktionalität den Anforderungen und Erwartungen der heutigen Nutzer tatsächlich entsprechen. Zu diesem Zweck ist beispielhaft ein Usability-Test an dem suchmaschinenbasierten Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig durchgeführt worden. Im Kontext der Forschungsfrage müssen verschiedene Themen betrachtet werden: Zunächst wird das Rechercheverhalten der heutigen Nutzer beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird auf die alten und neuen bibliothekarischen Rechercheinstrumente eingegangen. Dabei verläuft die Betrachtung vom Allgemeinen zum Speziellen: Die Rahmenbedingungen und Veränderungen bezüglich suchmaschinenbasierter Bibliothekskataloge an der Universitätsbibliothek Leipzig werden dargestellt. Da der Katalog durch einen Usability-Testes evaluiert wird, werden auch der Begriff Usability und verschiedene Methoden der Usability-Evaluation vorgestellt, um eine passende Methode auszuwählen. Der genaue Aufbau des Testes und seine Ergebnisse werden anschließend ausführlich präsentiert und ausgewertet, um die übergeordnete Forschungsfrage zu beantworten. Es kann festgehalten werden, dass die suchmaschinenbasierten Rechercheinstrumente den Anforderungen und Erwartungen der derzeitigen Nutzer entsprechen. In einem abschließenden Fazit wird der Aufbau und die Durchführung des Tests kritisch reflektiert. Die vorliegende Ausgabe der Masterarbeit für die Schriftenreihe Wiborada online weicht von der eingereichten Arbeit ab. Einige Teile des Anhangs (z.B. die Transkriptionen der Usability-Tests) wurden herausgenommen, da sie für die Nachvollziehbarkeit der Inhalte und Ergebnisse nicht sind entscheidend sind. Des Weiteren wurden die Abbildungen für eine bessere Lesbarkeit teilweise vergrößert.
49

Der Vorteil des ersten Zugriffs durch "Webpositioning" - das Internet als Schnittstelle von Markenrecht und Wettbewerbsrecht /

Rousseau, Marc-André. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Freiburg. i. Br., 2005. / Literaturverz. S. 274 - 285.
50

Der Vorteil des ersten Zugriffs durch "Webpositioning" - das Internet als Schnittstelle von Markenrecht und Wettbewerbsrecht /

Rousseau, Marc-André. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2007. / Includes bibliographical references (p. 271-284).

Page generated in 0.057 seconds