• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 107
  • 86
  • 28
  • 21
  • 5
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 233
  • 169
  • 114
  • 95
  • 95
  • 95
  • 57
  • 56
  • 53
  • 47
  • 45
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Journal of Vietnamese Environment

22 August 2017 (has links)
No description available.
132

Journal of Vietnamese Environment

17 August 2017 (has links)
No description available.
133

Being and time, §15 : around-for references and the content of mundane concern

Kelly, Howard Damian January 2014 (has links)
This thesis articulates a novel interpretation of Heidegger’s explication of the being (Seins) of gear (Zeugs) in §15 of his masterwork Being and Time (1927/2006) and develops and applies the position attributed to Heidegger to explain three phenomena of unreflective action discussed in recent literature and articulate a partial Heideggerian ecological metaphysics. Since §15 of BT explicates the being of gear, Part 1 expounds Heidegger’s concept of the ‘being’ (Seins) of beings (Seienden) and two issues raised in the ‘preliminary methodological remark’ in §15 of BT regarding explicating being. §1.1 interprets the being (Sein) or synonymously constitution of being (Seinsverfassung) of a being (Seienden) as a regional essence: a property unifying a region (Region), district (Bezirk), or subject-area (Sachgebiet) – a highly general (‘regional’) class of entities. Although Heidegger posits two components of the being of a being, viz. material-content (Sachhaltigkeit, Sachgehalt) and mode-of-being (Seinsart) or way-of-being (Seinsweise, Weise des Seins, Weise zu sein) (1927/1975, 321), the unclarity of this distinction means that it does not figure prominently herein. §1.2 addresses Heidegger’s distinction between ontological and ontic investigations and his notion of ‘modes of access’ (Zugangsarten, Zugangsweisen). Part 2 expounds §15 of BT’s explication of the being of gear. §2.1 analyses Heidegger’s two necessary and sufficient conditions for being gear and three core basic concepts (Grundbegriffe) enabling comprehension of these conditions and therewith a foundational comprehension of gear. Heidegger explicates the being of gear through content of unreflectively purposeful, non-intersubjective intentional states. I term such states ‘mundane concern’, which is almost synonymous with Hubert Dreyfus’s term ‘absorbed coping’ (1991, 69). Heidegger’s explication highlights around-for references (Um-zu-Verweisungen) as the peculiar species of property figuring in mundanely concernful intentional content. §2.2 clarifies Heidegger’s position on the relationship between to-hand-ness (Zuhandenheit) and extantness (Vorhandenheit) in the narrow sense: two of Heidegger’s most widely discussed concepts. I reject Kris McDaniel’s recent reading of Heidegger as affirming that nothing could be both to-hand and extant simultaneously (McDaniel 2012). Part 3 develops and applies Heidegger’s phenomenology of mundane concern. §3.1 explains the phenomena of situational holism, situated normativity, and mundanely concernful prospective control. §3.2 undertakes the metaphysical accommodation of around-for references, which §3.1 posited as featuring prominently within mundanely concernful intentional content. This thesis thus contributes not only to Heidegger scholarship, but also to contemporary debates within the philosophy of action and cognitive science.
134

Tagungsband Umwelt, Energie und Rohstoffe 2021 & 21. Geokinematischer Tag: 05.-07. Mai 2021, Freiberg

Benndorf, Jörg 15 September 2021 (has links)
Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie veranstaltete vom 05. bis 07. Mai 2021, in Freiberg, die gemeinsame Tagung Umwelt, Energie Rohstoffe & 21. Geokinematischer Tag 2021, um die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgebieten vorzustellen und zu diskutieren.
135

Öko-Audit als ein Instrument der ökologieorientierten Unternehmensführung. Die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II): Neue Anforderungen an das Umweltmanagement

Willnow, Andreas 04 February 2004 (has links)
Inhalt: Das EG-Öko-Audit wird als ein relativ neuartiges Managementinstrument einer umfassenden theoretischen und wirkungsbezogenen Analyse unterzogen. Bei der Teilnahme an diesem Gemeinschaftssystem muß ein nach innen gerichtetes Umweltmanagementsystem implementiert werden, das einer Umweltbetriebsprüfung und zusätzlich einer externen Kontrolle unterworfen werden muß. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt darin zu untersuchen, welche ökonomischen und ökologischen Nutzenpotentiale durch die Einrichtung und den Aufbau eines EMAS-Umweltmanagementsystems prognostiziert werden können. Weiter ist auf Basis der verschiedenen empirischen Erhebungen zu untersuchen, in welchem Umfang diese prognostizierten Nutzenvorteile bei den Unternehmen bei der Teilnahme an EMAS tatsächlich eingetreten sind. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie eine Zukunftsprognose des EG-Öko-Audit-Systems. Es handelt sich bei dieser Arbeit praktisch um die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem EMAS-II-System.
136

Transformationsprozesse und Entwicklungsperspektiven im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien

Roch, Isolde, Banse, Juliane, Leimbrock, Holger, Mathey, Juliane 13 April 2017 (has links)
In den mittel- und osteuropäischen Ländern mit ehemals sozialistischem Gesellschafts- und Wirtschaftssystem vollzieht sich seit Ende der 1980er Jahre ein epochaler Strukturwandel, der gesamtgesellschaftlich, regional und sektoral sehr unterschiedlich ausgeprägten Entwicklungspfaden folgt. Daraus ergeben sich die Grundgedanken der IÖR-Schrift, nämlich zeitlich abgegrenzte Entwicklungsphasen des Strukturwandels innerhalb einer räumlich abgegrenzten Region unter Berücksichtigung möglichst vieler Merkmalsausprägungen zu analysieren und zu bewerten. Die durchgeführte Evaluationsforschung bezog sich auf das Dreiländer­eck Deutschland – Polen – Tschechien und die in diesem Grenzraum ablaufenden Prozesse der Transformation vom 'Schwarzen Dreieck' mit Negativimage hin zu einem 'Grünen Dreieck' mit Positivimage. Ziel der am Nachhaltigkeitsprinzip orientierten Forschung, an der deutsche, polnische und tschechische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, ist die Herausarbeitung von Empfehlungen zum Umgang mit Transformationsprozessen und zur Weiterentwicklung europäischer Grenzräume. Eingeflossen sind hier auch langjährige Erfahrungen, die in zwei westlichen Vergleichsräumen, der Euregio Maas-Rhein (EMR) und der Großregion SaarLorLux, gewonnen wurden.
137

Journal of Vietnamese Environment

08 December 2015 (has links)
No description available.
138

Journal of Vietnamese Environment

10 October 2017 (has links)
No description available.
139

Journal of Vietnamese Environment

19 August 2015 (has links)
No description available.
140

Journal of Vietnamese Environment

25 August 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.019 seconds