• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 11
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 13
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Um sistema de conferência centralizada com controle de posse da palavra para educação à distância. / A floor-controlled centralized conference system for distance learning.

George Marcel Monteiro Arcuri Smetana 10 February 2004 (has links)
Este trabalho apresenta um sistema de conferência multiponto centralizada com controle de posse da palavra, que oferece comunicação por voz e por texto, desenvolvido para dar suporte a ferramentas de educação a distância baseadas em tecnologia web. Além do sistema de conferência multiponto, este trabalho introduz, também, conceitos de voz sobre IP (VoIP), codecs de áudio, tráfego de tempo real sobre redes IP, mecanismos de distribuição de pacotes em redes IP, conferências multimídia sobre redes IP, criação e controle de conferências e mecanismos para se controlar a transmissão de pacotes de voz em conferências multiponto, como detecção de atividade de voz (VAD) e controle de posse da palavra. O controle de posse da palavra ou moderação é uma metodologia para coordenar o acesso a recursos de mídia contínua, como os canais de áudio e vídeo em conferências, resolvendo eventuais conflitos e condições de corrida e garantindo o uso exclusivo dos mesmos por um participante da conferência. O controle de posse da palavra é apropriado para a dinâmica de uma sala de aula, onde na maioria das vezes, o professor exerce o papel de um moderador e de principal interlocutor. Além de regular o fluxo de informação na sala de aula virtual, o controle de posse da palavra também ajuda a reduzir a utilização dos recursos da rede. Como principal resultado deste trabalho, uma arquitetura para o sistema de conferência multiponto foi proposta, implementada e testada. Verificou-se que o sistema é escalável e que o controle de posse da palavra reduz o grau de interatividade entre os participantes da conferência, mas funciona eficazmente como mecanismo para reduzir a utilização dos recursos de rede. A comunicação adicional por texto ajuda a reduzir o impacto do controle de posse da palavra no grau de interatividade. Neste trabalho, o uso de uma topologia centralizada para a realização de conferências multiponto mostrou-se bastante vantajoso, principalmente porque o tráfego multicast não era suportado. / This work presents a centralized multipoint conference system with floor control, which offers voice and text communication capability, developed to support distance learning tools based on web technology. This work also brings concepts about voice over IP (VoIP), audio codecs, real-time traffic over IP networks, packet distribution mechanisms in IP networks, multimedia conferences over IP networks, establishment and control of conferences and mechanisms to control voice packets transmission in multipoint conferences, as Voice Activity Detection (VAD) and floor control. Floor control is a suitable methodology for coordinating access to continuous media resources, such as audio and video channels in conferences, solving resource conflicts and race conditions and guaranteeing their mutually exclusive use by one participant of the conference. Floor control is appropriate for the classroom’s dynamics, where the teacher, mostly, has the role of a moderator and main talker. Besides regulating the information flow in the virtual classroom, floor control helps reducing the need for network resources. As main result, an architecture for the multipoint conference system was proposed, implemented and tested. It was found that the system is scalable and that floor control reduces the interactivity among the conference’s participants, but works efficiently as a mechanism for reducing the need for network resources. Text communications help lowering the impact of floor control on interactivity. In this work, the deployment of a centralized topology for multipoint conferences showed to be very advantageous, mainly because multicast traffic was not supported.
42

Experiences of videoconference tutors in instructional methodologies application

Nematandani, Albert Tshamano 02 1900 (has links)
Information and communication technology (ICT) has dominated our lives and the way we learn in such a way that, without it, our way of life becomes obsolete. This study explored challenges experienced by tutors in facilitating teaching and learning through the use of videoconference (VC) technology in an open and distance learning (ODL) environment. These challenges are exacerbated by the fact that most tutors, although highly qualified, do not have teaching methodologies with their qualifications at the time of their employment as tutors. It is believed that if these challenges could be given attention, VC technology would serve as an effective facilitation tool for bridging the distance in teaching and learning. Based on qualitative research approach, this study followed a qualitative phenomenological research design. Qualitative data was collected from individual semi-structured interviews with specific VC tutors; tutorial observations based on tutorials offered in the VC environment; and focus group interviews with students who attended tutorials through VC technology. Informed by the Community of inquiry (CoI) theory, the study answered the following main research question: “What are the experiences of tutors in applying instructional methodologies during VC tutorials?” The findings indicate lack of skills and reluctance in applying various active facilitation methods by VC tutors, insufficient technology training intervention by the ODL institution under study, technical challenges of VC technology in teaching and learning, and lack of monitoring systems during VC discussions. The findings further featured various factors that contribute to tutors’ ability in promoting interactivity during VC tutorials. In conclusion, this study clearly indicates that instructional methodologies used in VC tutorials cannot contribute to a meaningful teaching and learning, and thus make interactivity absent throughout VC sessions. Based on these findings, and suggestions for further research, the study therefore recommends acceleration in tutor training on exploitation and integration of VC technology with various suitable teaching methodologies. / Curriculum and Instructional Studies / M. Ed. (Didactics)
43

La présence en droit processuel. / The presence in procedural law

Danet, Anaïs 05 September 2016 (has links)
A l’heure du développement des nouvelles technologies et de la multiplication deshypothèses de représentation, la présence physique et personnelle des différentsprotagonistes du procès dans les lieux de justice interroge. Mode traditionnel d’organisationdes rapports processuels, la présence paraît aujourd’hui remise en cause, notamment enraison des lourdeurs de la procédure qu’elle entraînerait. Pourtant, dans le même temps, desvoix s’élèvent pour reconnaître l’existence d’un principe de présence.La présence des acteurs du procès doit en effet conserver sa place au sein du droitprocessuel, en raison de sa légitimité tant juridique qu’économique dans l’organisation duprocès. Elle apparaît alors comme le substrat d’un principe directeur du procès selon lequelles opérations procédurales déterminantes sur l’issue du litige se déroulent en présence desparties, duquel découleraient de nombreuses situations juridiques présentielles. Ce nouveauprincipe de présence, encore à l’état latent à l’heure actuelle, gagnerait à être renforcé afinde préserver une justice à visage humain. / At the time of the development of new technologies and the increase of legalrepresentation cases, physical and personal presence of trial actors in the justice‘s premisesquestions. The presence, which is considered as the traditional method of organizingprocedural relationships, seems to raise some doubts today, especially because of thecumbersomeness of the procedure involved. Nevertheless, at the same time, voices makethem heard to recognize the existence of a principle of presence.Indeed, the presence of the trial actors should hold its place in the procedural law, becauseof its legal as well as economic legitimacy in the organization of the trial. It appears as thebasis of a guiding principle of the trial according to which the determining proceduraloperations on the outcome of the trial occur in the presence of the parties. From this basis, itfollows many legal situations of presence. This new principle of presence, still at a latentstate for the moment, would benefit from being strengthened in order to preserve the humanface of justice.
44

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
45

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
46

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39
47

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39

Page generated in 0.0699 seconds