Return to search

GAIR-Mitteilungen

Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN – RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ ........................................................................ 6
KG Berlin, Beschluss vom 21.11.2011 – zur ordre-public-Widrigkeit der Anwendung von § 6 des Ottomanischen Familiengesetzes Peter Scholz ........................................................................................................... 6
AG Siegburg, Verfahrensweise am 16.11.2011 – zur Gestattung einer ergän- zenden einvernehmlichen Scheidung nach iranischem Recht Peter Scholz ........................................................................................................... 8
BVerwG, Urteil vom 30.11.2011 – zum rituellen Beten in der Schule Peter Scholz ......................................................................................................... 10
Kurzkommentar zum Gerichtsurteil gegen Ägyptens ehemaligen Staats- präsidenten Muḥammad Ḥusnī Mubārak Assem Hefny ........................................................................................................ 12
Ägypten: Problematik des Religionswechsels Ibrahim Salama ..................................................................................................... 17
LITERATURHINWEISE .................................................................................................... 20
Rezension – Martin Heckel (Hg.), Rechtstransfer, Beiträge zum islamischen Recht VIII, Frankfurt am Main 2011 (Leipziger Beiträge zur Orient-forschung 29) Kai Kreutzberger ................................................................................................... 20
Rezension – Peter Scholz / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Baden-Baden 2011 (Recht der Staaten im arabischen Kulturraum 1) Ramin Moschtaghi ................................................................................................. 26
BERICHTE ...................................................................................................................... 31
Zur Veranstaltung „Ägypten – ein Jahr nach der Revolution: An-, Ein- und Aussichten“ am 20. Januar 2012 in Stuttgart Magdy Abdallah / Waltraud Bandel .......................................................................... 31
Rechtliche Transformationsprozesse im Nördlichen Afrika und im Südsudan – Bericht zur Kooperationstagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04./05. November 2011 Eva Diehl ............................................................................................................. 35
Report on the Conference “Constitutional Reform in Arab Countries”, 22–24 February 2012, Heidelberg Daniel Heilmann ................................................................................................... 39
RELIGARE – Religious Diversity and Secular Models in Europe – Innovative Approaches to Law and Policy Thalia Kruger ....................................................................................................... 49
AUFSÄTZE ..................................................................................................................... 53
Die Frage nach der Sanktionsbedürftigkeit der „Religionsbeschimpfung“ im deutschen und islamischen Strafrecht Çefli Ademi.......................................................................................................... 53
Möglichkeiten deutscher Handels- und Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemenitischen Gesetzgebung Beate Backe ......................................................................................................... 72
Taking Security over Assets in the United Arab Emirates – International Law Firms, Local Law and the Desire for Security Kai Kreutzberger ................................................................................................... 82
Verfassungssystem am Abgrund: Wie die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissenschaft missachtet Naseef Naeem ..................................................................................................... 104
Wettbewerbsrecht in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens – Länder des Golf-Kooperationsrats Andrés Ring ....................................................................................................... 107
Die Apostasie (al-irtidād) Ali Türkmenoglu ................................................................................................. 118
VERANSTALTUNGSHINWEISE ....................................................................................... 124
Graduate Workshop: “Egypt in the Arab Spring: Perspectives from Economics and Democratisation Studies”, London School of Economics, 28 September 2012 ......................................................................................... 124
International Conference: “Religion and Democracy in Europe and the Arab World”, Lebanese American University, Byblos, 29–30 November 2012 .... 124
Conference: “Islam and Conflict Transformation”, University of Manchester, 24–25 January 2013 ........................................................................................ 124
Workshop: “The Arab Spring and the EU Democracy Promotion Efforts: Between Intentions and Perceptions”, 14th Mediterranean Research Meeting, Mersin University, Turkey, 20–23 March 2013 .............................. 125
International Conference: “Islam, Political Islam, and Islamophobia”, Indiana University, Bloomington, USA, 29–30 March 2013 ...................................... 125
Conable Conference in International Studies: “Gender, Violence, and Justice in the Age of Globalization”, Rochester, New York, 4–6 April 2013 ........... 126
International Conference: “Liberty and Human Rights”, Cairo University, 6–8 April 2013 ................................................................................................ 126
IMPRESSUM ................................................................................................................. 127

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11657
Date January 2012
CreatorsElliesie, Hatem, Scholz, Peter
PublisherGesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154766, qucosa:12978

Page generated in 0.0024 seconds