Return to search

GAIR-Mitteilungen

Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2
1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7
1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7
1.1.1. Inland 7
1.1.2. Ausland 7
• Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7
• Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7
• Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8
• Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9
• Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10
• Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12
1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13
1.2.1. Inland 13
• OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13
• Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14
• OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14
• OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15
• OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16
• LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19
• OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19
• OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20
• Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22
1.2.2. Ausland 22
• Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22
1.3. REZENSIONEN 24
• Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24
• Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25
• Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25
• Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28
1.4. BERICHTE 29
• Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29
• Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30
1.5. AUFSÄTZE 32
• Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32
• Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33
• Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36
• Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37
• Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39
• Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42
2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52
2.1. ALLGEMEINES 52
2.2. PERSONALIA 52
2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53
2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53
• Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53
2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54
• Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54
2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54
• Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54

2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58
• Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58
2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62
2.4.1. Intern 62
• Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62
• Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63
2.4.2. Extern 64
• Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64
• World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64
• The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64
• Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65
• Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65
3. IMPRESSUM 66
• Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66
• Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
• Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66
• Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66
• Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11115
Date January 2009
CreatorsElliesie, Hatem, Gramsch, Alexander, Scholz, Peter
PublisherGesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154766, qucosa:12978, qucosa:11224

Page generated in 0.0028 seconds