• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38745
  • 246
  • 193
  • 63
  • 36
  • 31
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 13340
  • 3063
  • 2942
  • 2535
  • 2505
  • 2193
  • 1851
  • 1850
  • 1814
  • 1590
  • 1574
  • 1547
  • 1517
  • 1447
  • 1397
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

The matching law and melioration learning

Zschache, Johannes 03 January 2017 (has links) (PDF)
Das Thema dieser Dissertation ist die Anwendung des „Matching Law” als Verhaltensannahme bei der Erklärung sozialer Phänomene. Das „Matching Law” ist ein Modell der behavioristischen Lerntheorie und sagt aus, dass die relative Häufigkeit der Wahl einer Handlung mit der relativen Häufigkeit der Belohnung dieser Handlung übereinstimmt. In der Dissertation werden verschiedene Probleme in Bezug auf die soziologische Anwendung des „Matching Law” erörtert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird das Entsprechungsgesetz in die ökonomische Entscheidungstheorie integriert und mit bestehenden Verhaltensprognosen theoretisch verglichen. Anschließend wird das Entsprechungsgesetz auf mehrere soziale Situationen angewandt. Dabei kommt ein Lernmodell zum Einsatz, welches als „Melioration Learning” bezeichnet wird und unter bestimmten Bedingungen zum Entsprechungsgesetz führt. Mit Hilfe dieses Lernmodells und agentenbasierter Simulationen werden Hypothesen zu sozialem Verhalten hergeleitet. Zunächst werden einfache Situationen mit nur zwei interagierenden Akteuren betrachtet. Dabei lassen sich durch das Entsprechungsgesetz einige Lösungskonzepte der Spieltheorie replizieren, obwohl weniger Annahmen bezüglich der kognitiven Fähigkeiten der Akteure und der verfügbaren Informationen gesetzt werden. Außerdem werden Interaktionen zwischen beliebig vielen Akteuren untersucht. Erstens lässt sich die Entstehung sozialer Konventionen über das Entsprechungsgesetz erklären. Zweitens wird dargestellt, dass die Akteure lernen, in einem Freiwilligendilemma oder einem Mehrpersonen-Gefangenendilemma zu kooperieren.
22

Practicing the law of human dignity

Chatzipanagiotou, Matthildi 03 March 2016 (has links)
Die philosophischen Grundlagen der Meta-Dimension des Rechts auf Menschenwürde lösen eine Fragestellung aus, die die Grenzen der Disziplin des Rechts übertrifft: wie könnte das Transzendentale als ein Aspekt der Bedeutung von Menschenwürde dargestellt werden? Das Beharren auf der nicht-Bestimmung des Menschenbildes oder auf dem Begriff ‚Gott’ in der Präambel des Deutschen Grundgesetzes, wie es sich in der Deutschen Dogmatik widerspiegelt, gepaart mit dem Bestreben nach einer Fall-zu-Fall ad hoc Konkretisierung dessen, was Menschenwürde bedeutet, inspiriert diese Untersuchung von ‚etwas fehlt’ [‘something missing’]. In postmoderner Art und Weise beschreibt diese Geschichte das Gesetz der Menschenwürde als Trojanisches Pferd und bietet hermeneutische und literarische Grundlagen für eine affirmative Haltung gegenüber einer ''leeren'' Rede im juristischen Diskurs. Die Forschungsfrage erweckt und umkreist die polemisch verbrämten Begriffe von ‚Leere’ und ‚Black Box’: Warum erscheint der Rechtsbegriff der Menschenwürde ‚leer’? Oder wie ist er ‚leer’? Warum und wie ist er eine ‚Black Box’? Wie erscheinen Manifestationen des Konzepts abstrakt wie Universalien, aber im Einzelnen konkret? Die ontologischen, sprachlich-analytischen und phänomenologischen philosophischen Erkenntnisse, vorgestellt im ersten Kapitel, bilden die Linse, durch die fünf maßgebliche Fälle des Bundesverfassungsgerichtes – über Abtreibung, lebenslange Freiheitsstrafe, Transsexualität, staatliche Reaktion auf Terroranschläge und die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums – im zweiten Kapitel analysiert werden. Die philosophischen Quellen werden nicht als Momente im langen Verlauf der Menschenwürde in der Geschichte der Ideen eingeklammert. / The philosophical underpinnings of what may be called the meta-dimension of the law of human dignity trigger a question that surpasses the boundaries of the discipline of law: how could the transcendental as an aspect of human dignity meaning be portrayed? The insistence on non-determination of the Menschenbild [human image] or ‘God’ in the Preamble to the German Basic Law [Grundgesetz] reflected in German legal doctrine, paired with the commitment to case-by-case ad hoc concretization of what human dignity means inspire this story of ‘something missing’. In postmodern fashion, this story portrays the law of human dignity as a Trojan Horse and provides hermeneutic and literary foundations for an affirmative stance towards ‘emptiness’ talk in legal discourse. The research question rekindles and twists polemically framed ‘emptiness’ and ‘black box’ contentions: Why does the legal concept of human dignity appear ‘empty’? Or, how is it ‘empty’? Why and how is it a ‘black box’? How do manifestations of the concept appear abstract as universals and concrete as particulars? The ontological, linguistic-analytical, and phenomenological philosophical insights presented in Chapter One compose the lens through which five benchmark Bundesverfassungsgericht cases – on abortion, life imprisonment, transsexuals, state response to terrorist attacks, and the guarantee of a dignified subsistence minimum – are analyzed in Chapter Two. The philosophical sources are not bracketed as moments in the long course of human dignity in the history of ideas.
23

Leibniz Did Not State Leibniz's Law

Hogan, Adam D. 10 June 2014 (has links)
No description available.
24

LAW SCHOOL PERSONAL STATEMENTS: AN ANALYSIS OF RACE AND GENDER VARIATIONS IN “IMPRESSION MANAGEMENT” AMONG LAW SCHOOL APPLICANTS

Miller, Amy L. 23 May 2014 (has links)
No description available.
25

The importance of the capital versus revenue distinction in determining gross income and the effect this distinction has on the maxims of taxation

Naidoo, Kimera January 2013 (has links)
No description available.
26

Residence of a person other than a natural person for tax purposes in South Africa: the meaning of the concept 'place of effective management'

Paramaul, Serinya January 2013 (has links)
No description available.
27

Was the Supreme Court of Appeal correct in CSARS v Labat?

Gwindingwi, Shingirai January 2013 (has links)
No description available.
28

Tax avoidance in South Africa: an analysis of general anti-avoidance rules in terms of the Income Tax Act 58 of 1962, as amended

Benn, Dean John January 2013 (has links)
No description available.
29

Sexual orientation : a human right : an essay on international human rights law /

Heinze, Eric. January 1900 (has links)
Proefschrift--Faculteit der Godgeleerdheid--Rijksuniversiteit te Leiden, 1994. / Résumé en néerlandais. Bibliogr. p. 355-389. Index.
30

The air navigation security agency for Africa and Madagascar.

Tancelin, Maurice. A. January 1963 (has links)
Le caractère essentiel de l'Agence pour la sécurité de la navigation aérienne en Afrique et à Madagascar, ASECNA, est la dualité de sa nature. C'est à la fois un instrument d'assistance technique et un organisme de coopération en matière de sécurité aérienne. Historiquement l’ASECNA est le résultat d'une déconcentration de l'administration française de l'aviation civile, le Secrétariat Général à l'Aviation Civile (1). Cette opération fut rendue nécessaire par la décolonisation effectuée par la France en Afrique, à partir de 1956. La décolonisation s'accompagne généralement d'une assistance fournie par l'ex-puissance colonisatrice à l'État nouveau. La collaboration est substituée à la dépendance (2).

Page generated in 0.1851 seconds