• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 9
  • Tagged with
  • 28
  • 26
  • 17
  • 17
  • 17
  • 15
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bücher erschossen und erlegt: Neue Wege, Besucher für Buchausstellungen zu begeistern

Schneider, Ulrich Johannes 10 March 2016 (has links)
Können Bücher wie Kunstwerke ausgestellt werden und Besucher in Ihren Bann ziehen? Seit nunmehr zehn Jahren verführt die UB Leipzig mit ihren kulturwissenschaftlich ausgerichteten Buchausstellungen zum Schauen.
12

Forsttechnik kommunizieren: Management von Informationsinhalten für eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen forsttechnischer Maßnahmen

Dög, Markus 01 July 2013 (has links)
Mit Hilfe von Öffentlichkeitsarbeit wird die Gesellschaft über fachspezifische Themen informiert und Verständnis für Handlungsnotwendigkeiten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können, aufgebaut. Das Informieren der Gesellschaft über forsttechnische Handlungen im Wald ist ein wichtiger Teil forstlicher Öffentlichkeitsarbeit. Die Problematik forsttechnischer Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, den richtigen Informationsinhalt zu identifizieren, um die gewünschte Zielgruppe anzusprechen. In der Forschungsarbeit „Forsttechnik kommunizieren“ wird dargestellt, inwiefern die Wahl des Kommunikationsinhaltes einen Einfluss auf die Wirksamkeit der forsttechnischen Öffentlichkeitsarbeit hat. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Kommunikationsprozess, dessen Zustandekommen bestimmt ist durch den Inhalt der ausgesendeten Information und die Eigenschaften des potentiellen Empfängers, dem Waldbesucher. Bezüglich der emotionalen Einstellung und dem Grundwissen verschiedener Waldbesuchertypen gegenüber Holzerntetechnik sowie deren Interesse an unterschiedlichen forsttechnischen Informationsinhalten und der Wirksamkeit, zielorientierter Öffentlichkeitsarbeit werden sechs Arbeitshypothesen aufgestellt. Diese Hypothesen können durch die Auswertung einer speziell zu diesem Zweck entwickelten Waldbesucherbefragung, die in Form eines teilstrukturierten Interviews mit interaktivem Ansatz durchgeführt wurde, bestätigt werden. Für die Darstellung des Kommunikationsprozesses im Rahmen forsttechnischer Maßnahmen wird in der Arbeit ein Modell entwickelt, welches die für das Zustandekommen des Kommunikationsprozesses entscheidenden Einflussfaktoren, die Eigenschaften des Waldbesuchers, den Informationsinhalt und die Umgebungssituation im Wald, berücksichtigt und die Ergebnisse der Untersuchung nachvollziehbar visualisieren kann. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit lässt sich das Interesse des Waldbesuchers an den sechs untersuchten Informationsinhalten Rohstoff Holz, Pfleglichkeit bei der Waldarbeit, Sicherheit der Waldarbeiter, Waldwege, Hightech-Arbeitsplatz und Kosten der Holzernte beschreiben. Das Thema Rohstoff Holz löst das stärkste Interesse der Waldbesucher aus. Die Themen Hightech-Arbeitsplatz und Kosten der Holzernte interessieren den Waldbesucher nicht und sind demzufolge für die forsttechnische Öffentlichkeitsarbeit ungeeignet. Es wird detailliert dargestellt, welche Eigenschaften Waldbesucher aufweisen, die Interesse an den untersuchten Informationsinhalten zeigen. Mit den Ergebnissen der Arbeit wird bestätigt, dass durch die Wahl des richtigen Informationsinhaltes zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und hierdurch die Wirksamkeit dieses Kommunikationsprozesses verbessert werden kann. / By public relations, the society is informed of expert topics and, therefore, the necessity of actions in the forest that may affect the society. Informing the public on technological activities in the forest is an important part of public relations in forestry. The problem of public relations in forest technology is to find the right topics that attract the addressed audience. The present research project "Communicating Forest Technology” discusses how the choice of communication topics impacts the effectiveness of public relations in forest technology. Public relations are seen as a communication process. The conclusion of this process is determined by the content of the transmitted information and the properties of the potential recipient, the forest visitor. In this paper six working hypotheses are set up. The hypotheses refer to a) the emotional state and b) the basic knowledge of different types of forest visitors to wood harvesting technology as well as c) their interest in various topics containing forest technological background and d) the effectiveness of target oriented public relations. The hypotheses are confirmed by the analysis of a forest visitor survey. This (especially for this purpose developed) survey is conducted as semi-structured interview with an interactive approach. A model to illustrate the communication process in forest technology was developed. The model visualizes crucial factors for the realization of the communication process. The factors are the characteristics of the visitor, the topic of the information and the situation in the forest. The main result of this study is the presentation of the interest of the forest visitor according to the six reviewed topics: resource wood, compatibility during forest management, safety of forest workers, conditions of forest roads, high-tech workplace in the forest and expenses of harvesting. The topic resource wood causes the strongest interest by forest visitors. The forest visitors show no interest in the issues of high-tech workplace and expenses of harvesting. Therefore, these issues are not suitable for public relations in forest technology. (The properties of forest visitors who show interest in the analyzed information contents are presented in detail.) The results of the research project confirm that choosing the right topic is necessary for target oriented public relations. The effectiveness of this communication process can be improved by target oriented public relations.
13

Pressearbeit in der Kommunalpolitik

Bücklein, Lorenz 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Kommunalpolitik lebt vom Ehrenamt, sei es in der Großstadt, im Landkreis oder in der 400-Seelen-Gemeinde. Doch neben all der gemeinnützigen Zeit, die KommunalpolitikerInnen schon für inhaltliche Arbeit aufbringen, fällt es meist schwer, auch noch Zeit für die Vermittlung dieser Inhalte in der in der Öffentlichkeit zu finden. Wenn man nicht gerade über eine starke Geschäftsstelle verfügt, ist man/frau jedoch eher auf sich alleine gestellt. Will man also vermeiden, dass Politik nur im stillen Kämmerlein betrieben wird, ist es sinnvoll, sich mit den Möglichkeiten der Pressearbeit zu beschäftigen. Diese Broschüre soll deshalb einen allgemeinen Überblick über Pressearbeit für KommunalpolitikerInnen geben. Sie ist außerdem als Hilfestellung gedacht, um die Instrumente der alltäglichen Pressearbeit zu erlernen und somit Sicherheit im Umgang mit MedienvertreterInnen zu erlangen. Neben der Frage, wie Jounalistinnen und Journalisten bzw. Redaktionen arbeiten, soll vor allem geklärt werden, wie Pressemitteilungen erstellt werden, welche weiteren Instrumente sich auf kommunaler Ebene zur Vermittlung von Inhalten und Aktionen anbieten und welche Regeln es im Umgang mit dem schreibenden Metier zu beachten gilt.
14

Instagram-Auftritte deutscher Hochschulbibliotheken

Arndt, Tina 18 April 2018 (has links)
Untersuchungsziel der vorliegenden Arbeit ist herauszufinden, welche Chancen das soziale Netzwerk Instagram für deutsche Hochschulbibliotheken bietet und in welcher Art und Weise diese umgesetzt werden. Darüber hinaus wird untersucht, wie deutsche Hochschulbibliotheken organisiert sind, um ihre Auftritte und Profile auf sozialen Netzwerken zu pflegen. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Analyse von Beiträgen auf Instagram, sowie Experteninterviews gewonnen. Die Arbeit richtet sich an Social-Media-Beauftragte deutscher Hochschulbibliotheken, aber auch anderer Bibliothekstypen. Ebenso richtet sie sich an das interessierte Fachpublikum. Die Arbeit zeigt auf, dass es sich nicht immer für jede Bibliothek lohnt auf dem sozialen Netzwerk Instagram aktiv zu sein. Benötigt werden gewisse Ressourcen, um erfolgreich Präsenz auf dem Social-Media-Kanal zu zeigen. Dennoch bietet Instagram gute Möglichkeiten, visuell den Bestand und die angebotenen Dienstleistungen zu bewerben. In die Analyse flossen 292 Beiträge von sieben Instagram-Profilen deutscher Hochschulbibliotheken in Form von Fotos und Videos ein. Die gewonnenen Daten wurden statistisch ausgewertet. Darüber hinaus wurden Experteninterviews mit Mitarbeitern acht deutscher Hochschulbibliotheken durchgeführt, die sich für die Auftritte ihrer Bibliotheken in sozialen Netzwerken verantwortlich zeigten.
15

Deutschsprachige Archive bei Facebook: Derzeitiger Stand und aktuelle Konzepte

Heizmann, Uwe 12 November 2019 (has links)
Der Aufsatz untersucht die Facebook-Seiten verschiedener deutschsprachiger Archive auf ihren Inhalt und Aussagewert, auch im Vergleich mit bestehenden Archiv-Webseiten. Außerdem wurde ein Blick auf die Art des Informationsaustausches auf den Facebook-Seiten geworfen. Darüber hinaus interessierte, ob es ein Zusammenspiel mit anderen Web 2.0-Anwendungen gibt. Abschließend wird als Gesamtüberblick geprüft, ob eine Tendenz zu einem „Quasi-Standard“ festgestellt und eine Empfehlung für eine gute, „archivwürdige“ Facebook-Seite formuliert werden kann.
16

Aktuelle Entwicklungen des Hochschulmarketing in Deutschland : am Beispiel der Region Berlin/Brandenburg / Current developments in the marketing of Germany’s higher education system : the example of the region Berlin/Brandenburg

Jäger, Reingard January 2009 (has links)
1. Problemstellung und Relevanz des Themas Die deutsche Hochschullandschaft hat in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen bewältigen müssen und steht weiterhin großen Herausforderungen gegenüber, durch welche sich zunehmend wettbewerbsähnliche Merkmale in diesem Sektor verfestigen: • Umstellung auf international vergleichbare Studiengänge • Neuregelung der Studienplatzvergabe • Einführung von Studiengebühren in einigen Bundesländern • Leistungsindikatoren zur Verteilung der staatlichen Haushaltsmittel • Demographischer Wandel Eine Bildungseinrichtung besitzt mehrere Anspruchsgruppen: die Studierenden, welche Bildungsleistungen nachfragen, den Staat, der für die Leistungen zahlt, die Öffentlichkeit, die an Grundlagenforschungen interessiert ist und schließlich die Wirtschaft, die Absolventen rekrutiert (vgl. Berthold, C. 2001, S.431). Die Hochschulen befinden sich untereinander verstärkt im Wettbewerb um qualifizierte (und ggf. zahlungswillige) Studierende, um finanzielle Mittel vom Staat oder aus der Privatwirtschaft und um renommierte Wissenschaftler. Hochschulen müssen sich nun den veränderten Bedingungen anpassen, um auch weiterhin im nationalen und internationalen Wettbewerb überlebensfähig zu bleiben. Grundsätzlich kann sich hierbei an in der Privatwirtschaft erfolgreich eingesetzten Marketinginstrumenten orientiert werden. 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Nach einer Analyse der oben genannten Rahmenbedingungen, wird im ersten Teil dieser Arbeit gezeigt, welche Erkenntnisse aus dem Marketing auf Hochschulen übertragen werden können. Dabei werden sowohl strategische Fragen beleuchtet als auch die Instrumente des Marketing-Mix vorgestellt. In einer anschließenden Untersuchung wurden Faktoren bestimmt, welche sich positiv auf den Entwicklungsstand von Marketingaktivitäten an Hochschulen auswirken. Dabei konnten - beispielhaft für die Region Berlin/Brandenburg - sechs verschiedene Hochschultypen identifiziert werden. Diese weisen, in Abhängigkeit der verschiedenen Eigenschaften der jeweiligen Institutionen, einen unterschiedlichen Entwicklungsstand oder ein anderes Verständnis von Hochschulmarketing auf. Aufgrund dessen erscheinen für sie jeweils andere Marketingstrategien empfehlenswert. Die größte Rolle für den differenzierten Status quo im Hochschulmarketing an Berliner und Brandenburger Hochschulen spielt die Stärke des äußeren Drucks unter dem sich die Hochschule befindet, um ihre Auslastung und die notwendige finanzielle Ausstattung sicherzustellen. Ferner unterscheiden sich die Hochschulleitungen erheblich in ihrem Engagement und der Bereitschaft, diesen Herausforderungen mit Marketinginstrumenten zu begegnen. Trotz der gestiegenen Anzahl von Beiträgen zur Notwendigkeit der Einführung von ökonomischen Überlegungen auch im Hochschulmanagement gibt es viele Kritiker, die ein Ende der Freiheit für Forschung und Lehre prophezeien, wenn der Marketing-Gedanke verstärkt auch an Bildungseinrichtungen Einzug hält. Unumstritten ist, dass Managementansätze aus der privaten Wirtschaft nicht ohne weiteres auf eine Hochschule adaptiert werden können. Wahrscheinlich besteht jedoch die größere Gefahr für Freiheit und Erfolg von Forschung und Lehre in der Missachtung dieser aktuellen Tendenzen (vgl. Tutt 2006, S. 171)! / 1. Problem and Importance Germany’s academic landscape has dealt with several transformations recently and still faces enormous challenges, which have resulted in the ever-increasing competitive nature within the educational sector: • reorganization of educational degrees for international comparability • adjustments in the allocation of places available for study • initiation of tuition fees in some federal states • efficiency indicators for resource allocation of public funds • demographic change An educational institution has several groups of interest: students who demand educational services, the state which pays for the these services, the general public that is interested in fundamental research and an economic system that recruits qualified graduates (cf. Berthold, 2001, p. 431). Institutions of higher education compete among each other for competent students (who are willing to pay if necessary), qualified scientists and public funding or means from the private sector. To remain viable competitors on a national and international level, institutions of higher education need to adapt themselves to changing conditions. Here it is possible to utilize the successfully applied marketing tools from the private sector. 2. Goal and Structure of this Thesis After an analysis of the above mentioned general conditions, the first part of this thesis will explore which marketing strategies can be adapted for higher education institutions. Both, strategic questions and marketing tools will be discussed. A subsequent research defined criteria, which have a positive impact on the stage of development of marketing-activities in institutions of higher education. Six different types of educational institutions could be identified for the region Berlin/Brandenburg. Depending on the different characteristics ofeach institution, they exhibit a variety of stages of development or diverse understandings of marketing for higher education. Thus, differing marketing strategies can be recommended in each case. The most important factor in the differences in the marketing management of higher education institutions in Berlin and Brandenburg is the level of intensity of external pressure put on these establishments in order to guarantee the maximum utilization of resources and financial strength. Furthermore, the institution’s administrations differ in the commitment and willingness to respond to these challenges with marketing tools. Despite the increasing number of papers written on the necessity to introduce economic considerations into the management of higher education institutions, there are many critics that prognosticate the end of freedom within research and teaching if the spirit of marketing enters into education. Though it is an indisputable fact that management approaches from the private sector cannot be adapted into educational institutions without changes, freedom within research and teaching possibly faces a bigger threat from the disregard of these current changes and developments (cf. Tutt 2006, p. 171)!
17

Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Formaten zum Wissenstransfer von der Forschung in die Schule und Öffentlichkeit - Am Beispiel des SFB 803 / Development and Evaluation of Concepts and Formats of Knowledge Transfer from Research to Schools and the Public - By Way of CRC 803

von Hoff, Elena 12 October 2020 (has links)
No description available.
18

Projektdokumentation - support Dienstleistungsnetzwerk für die sächsische KMU: Solidarisch - Sozial - Stark

Hofmann-Hunger, Gabriele, Degner, Wolfgang, Teuchert, Claudia 09 December 2019 (has links)
Der Kommunale Sozialverband Sachsen - Integrationsamt dankt allen Behörden, Verwaltungen und Institutionen, Verbänden und Organisationen, parlamentarischen Gremien, Vertretern der Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie Einzelpersonen für ihre wertvolle Unterstützung und ihre verlässliche Partnerschaft bei der Entwicklung und erfolgreichen Erprobung des Modellprojektes support in Südwestsachsen sowie seiner Übertragung als dauerhaftes Dienstleistungsangebot auf den gesamten Freistaat Sachsen.
19

Werbung für Weimar?

Bonte, Achim 14 February 2013 (has links) (PDF)
Das Werk ist die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation, die 1995 mit dem Titel "Kommunalverwaltung und Verfassungswandel. Öffentlichkeitsarbeit von Großstadtverwaltungen in der Weimarer Republik" eingereicht wurde. Die Studie beschäftigt sich mit der nach der Revolution von 1918/19 erstmals breit institutionalisierten großstädtischen Öffentlichkeitsarbeit. Sie untersucht Umfang, Medieneinsatz und Kommunikationsstile sowie die zentralen Botschaften der Rathausinitiativen. Der Leser erhält Aufschluß über die politischen Auffassungen und Prinzipien der kommunalen Spitzenbeamten und die Haltung der großen Kommunalverwaltungen zur Weimarer Republik. Als konkrete Beispiele werden in erster Linie Düsseldorf und Mannheim herangezogen.
20

Hashtag WissKomm: Die Einbindung digitaler Bildarchive in die Wissenschaftskommunikation

Kulbe, Nadine 27 May 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0743 seconds