• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 112
  • 37
  • 8
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 66
  • 36
  • 25
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 23
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Three stages of net entry into Austrian manufacturing. Entrepreneurial experimentation and actual entry.

Hölzl, Werner, Hofer, Reinhold, Schenk, Angelika January 2001 (has links) (PDF)
In this paper we explore the determinants of changes in the industrial populations rates in Austrian manufacturing. The research questions whether or not the nature and causes of the net entry of firms across three different stages of entry-exit decision and firm growth are different. Our econometric analysis suggests that there are differences in leading to the determination of the entry and exit at different stages of the entry-exit decision, and that aggregate growth and disaggregate growth (measured in employment terms) play a major role. (author's abstract) / Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
112

Childlessness intentions of young female researchers in Austria [Intendierte Kinderlosigkeit von jungen Wissenschaftlerinnen in Österreich]

Berghammer, Caroline, Buber-Ennser, Isabella, Prskawetz, Alexia January 2016 (has links) (PDF)
According to prior studies, female researchers in Austria exhibit a very high level of childlessness and, consequentially, a low mean number of children. Following up on these studies, we analyse childlessness intentions of young female researchers and compare them to those of other highly educated women in other occupations. We examine factors that are related to female researchers' intent to stay childless. The analysis is based on a survey of 196 female researchers between the ages of 25 and 45 (with the majority being between age 25 and 34). Results indicate that few young, childless researchers plan a life without children: Only 7% intend to stay childless and most of them want to have two children (66%). Their intentions are strikingly close to those of their highly educated peers in other occupations. We discuss three factors that play a role for childlessness intentions of female researchers: work-related conditions (employment uncertainty and work-family reconciliation), personal career orientation, and partnership context.
113

Economics as a Multi-Paradigmatic Science. In Honour of Kurt W. Rothschild (1914-2010)

10 1900 (has links) (PDF)
Professor Kurt W. Rothschild died on November 15, 2010 at the age of 96. Austria has lost with him one of its most thoughtful and original economic thinkers of the past century. Commemorating the 1st anniversary of his death the Oesterreichische Nationalbank jointly with the University of Economics, Vienna, the University of Linz and the Austrian Institute of Economic Research organises this conference in honour of Kurt W. Rothschild and his contribution to economics.
114

Gesellschaft & Arbeit: Untersuchungen zu Pflege

Grisold, Andrea, Miklautz, Elfie, Mikl-Horke, Gertraude, Resch, Andreas (Hg.) January 2014 (has links) (PDF)
Die Schriftenreihe "Wirtschaft und Kultur" versammelt Beiträge zu aktuellen Fragen sozioökonomischer Forschung. Im Rahmen von 3 Bänden präsentieren Studierende des Masterstudiums "Sozioökonomie" ihre Abschlussarbeiten der Forschungspraktika zum Thema "Gesellschaft und Arbeit". Die ausgewählten Beiträge aus den Studienjahren 2012 - 2014 sind thematisch wie folgt zusammengefasst: Band 14 zum Thema Pflege, Band 15 zum Thema Arbeitslosigkeit, Band 16 zum Thema Organisationsklima in Non-Profit-Organisationen. Zum Band 14: Funktional differenzierte Gesellschaften entwickeln eine Vielzahl kultureller Kontexte. Interessant an den empirischen Forschungsarbeiten zum Thema "Arbeit und Gesellschaft" ist der Blick auf kontextübergreifende Deutungen, da hiermit charakteristische Spannungsfelder des Sozialen beleuchtet werden und aktuelle gesellschafts- wie auch konkrete sozialpolitische Fragen aufgeworfen werden - beispielsweise die konkurrierenden Qualitätsstandards von Pflegearbeit, zwischen betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien einerseits und Kriterien von Fürsorgearbeit andererseits. (series abstract) / Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
115

Does combinatorial knowledge lead to a better innovation performance of firms?

Tödtling, Franz, Grillitsch, Markus January 2014 (has links) (PDF)
The knowledge base concept in the past has often been applied in its "pure" form, i.e. it was assumed that there are dominant knowledge bases in particular sectors and firms, that shape the knowledge- and innovation process and related networks. For example, it has been argued that in the case of "analytical sectors" such as biotech codified knowledge generated by universities and R&D organisations are key for radical innovation, and that such knowledge is often transmitted by formal R&D cooperations and university-firm links. "Synthetic sectors" such as machinery on the other hand were assumed to innovate more incrementally by recombining existing knowledge that was often drawn from suppliers or service firms. Empirical literature partly has confirmed these basic patters, but also has demonstrated that more complex knowledge processes are underlying these overly schematic expectations. In addition, there have been arguments by Asheim, Boschma and Strambach, among others, more recently that combinations of different but related knowledge bases and -assets might be of high relevance for understanding innovation processes of firms in particular sectors and regions. This implies that innovation of firms e.g. in "analytical sectors" might benefit not just from new and basic knowledge generated by research, but also from recombining existing and applied knowledge or by drawing on symbolic knowledge assets. The same argument for the relevance of combinatorial knowledge bases applies for "synthetic" and "symbolic sectors", but in different forms. The paper investigages if the reliance on combinatorial knowledge bases leads to a better innovation performance and more radical forms of innovation than the use of more narrow knowledge assets. The paper investigates the relevance of combinatorial knowledge bases for innovation at first conceptually and based on respective literature. In the second part we analyse this question empirically by drawing on findings for the ICT sector in three regions of Austria (Vienna, Upper Austria, and Salzburg). (authors' abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
116

Die Standortproblematik gefahrengeneigter Betriebsanlagen in Ballungsräumen. Anforderungen an das Risikomanagement und sozioökonomische Analyse der Einstellungen zu potenziellen Gefährdungen in der regionalen Umwelt.

Grabler, Emmerich 03 1900 (has links) (PDF)
Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung, besonders ab der Phase des Wiederaufbaues nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde in Österreich eine große Zahl an neuen Industriebetrieben errichtet, vielfach in Großstädten oder knapp am Rand von derartigen Ballungszentren. Manche der angesiedelten Betriebsanlagen wurden für die Lagerung und Produktion großer Mengen an entzündlichen, giftigen oder anderweitig gefährlichen Stoffen genützt. Durch den regen Zuzug von Arbeitssuchenden aus dem ländlichen Raum in die Großstädte war eine stetig Einwohner- und flächenmäßig wachsende Ausdehnung der Großstädte die Folge. Der städtische Wohnbau förderte eine teilweise Umsiedelung sowie ein Heranrücken von gewerblichen oder industriellen Betriebsanlagen an die Ballungszentren. Mehrere große Industrieunfälle in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit hohen Schädigungsausmaßen an Mensch und Umwelt, besonders im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen, führten zu einem Umdenken in Gesellschaft und Politik. Die Diskussionen über gesetzliche Mindeststandards zur Verbesserung des Risikomanagements zwecks Minimierung von Gefährdungspotenzialen und die Konflikte über die Standortfrage von gefahrengeneigten Betriebsanlagen in derartigen Ballungsräumen begannen größere Dimensionen anzunehmen. Immer wieder tauchte dabei in der Diskussion die Frage auf, welche monetären Schadenseinflüsse die Nähe solcher Betriebe für die umgebende Bevölkerung verursachen können. In dieser Dissertation wird dieser Aspekt näher beleuchtet und anhand eines konkreten Falles ein sozioökonomischer Bewertungsversuch des möglichen Einflusses von Gefährdungspotenzialen aus gefahrengeneigten Betriebsanlagen (so genannte "Seveso-Betriebsanlagen") auf regionale Immobilienpreise unternommen. Es wird erwartet, dass auf der Basis empirisch ermittelter Daten eine Aussage über den Grad einer allfälligen Einflussnahme gemacht werden kann.
117

. . . daß wir denTag des Anschlusses sehnlichst erwarten'. Nationale, sozialistische und kulturelle Ambitionen des österreichischen Arbeitersängerbundes 1918-1934

Krones, Hartmut 11 June 2018 (has links)
No description available.
118

Vermessene Vielfalt

Rüdisser, Johannes, Tasser, Erich, Tappeiner, Ulrike 24 June 2016 (has links)
Die biologische Vielfalt (Biodiversität) auf unserem Planeten ist nicht nur beeindruckend, sondern auch von existenzieller Bedeutung für das Leben und Wohlergehen der Menschheit. Die Erhaltung der Biodiversität stellt eine der größten globalen Herausforderungen für das 21. Jh. dar. Sowohl internationale Vertragswerke, wie die von über 190 Staaten ratifizierte Biodiversitätskonvention, als auch nationale Gesetze und Strategien setzen sich einen umfassenden Schutz der biologischen Vielfalt zum Ziel. Die Indikatoren-Sets Gefäßpflanzenvielfalt und Naturdistanz sind Beispiele, wie der Einfluss unterschiedlicher Landnutzungsformen auf die Biodiversität beschrieben und räumlich dargestellt werden kann. Diese Indikatoren wurden im Rahmen des transdisziplinären Projektes „Werkzeuge für Modelle einer nachhaltigen Wirtschaft“ (2008-2011) erstmals flächendeckend für ganz Österreich berechnet und öffentlich zur Verfügung gestellt (www.landnutzung.at). In einem Folgeprojekt wurden diese Indikatoren dazu verwendet, die Auswirkungen von Klimawandel und Politikmaßnahmen auf die Biodiversität im Jahre 2040 zu bewerten. Hierfür wurde ein interdisziplinärer und integrativer Modellverbund geschaffen, der räumlich detaillierte Analysen unterschiedlicher Politik- und Klimaszenarien und der daraus resultierenden Landnutzung ermöglicht. Dabei zeigte sich, dass Auswirkungen regional sehr stark variieren und sich von den Ergebnissen auf nationaler Ebene beträchtlich unterscheiden können. Das unterstreicht die Bedeutung einer räumlich hochaufgelösten Betrachtung.
119

Wer gilt als österreichischer Komponist? Der ”Österreich”-Begriff im Wandel der Geschichte als Problem nationaler Musikgeschichtsschreibung

Scholz, Gottfried 13 January 2020 (has links)
No description available.
120

Die Musik von 1830 bis 1914 in Österreich

Orel, Alfred 27 March 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0459 seconds