• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 112
  • 37
  • 8
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 66
  • 36
  • 25
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 23
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Nonprofit Organisationen in Österreich 2014

Pennerstorfer, Astrid, Schneider, Ulrike, Reitzinger, Stephanie 10 1900 (has links) (PDF)
(no abstract available) / Series: Forschungsberichte / Institut für Sozialpolitik
82

Understanding Entrepreneurship Policy in Austria

Fink, Matthias, Roessl, Dietmar, Reiner, Elisabeth, Loidl, Stephan 06 1900 (has links) (PDF)
Series: Working Papers / Institut für KMU-Management
83

Forschungsbericht "Lesben am Werk". Explorationsstudie zur Erwerbstätigkeit lesbischer Frauen in Österreich

Hofmann, Roswitha, Cserer, Amelie 08 1900 (has links) (PDF)
Series: Working Papers / Abteilung Gender and Diversity in Organizations
84

Donnie - The Donnie GmbH Case Study

Schlegelmilch, Bodo B., Villanueva-Weinzierl, Gina, Gabriel, Christoph January 2013 (has links) (PDF)
The Donnie case presents current strategic marketing issues of an Austrian firm operating in a saturated industry in Central and Eastern Europe. Donnie GmbH is a privately owned company that markets high quality door handles in Austria, Slovakia and the Czech Republic. The two main objective of the case are: (1) to evaluate the company´s current market position and (2) to present key issues in assessing the current business and in establishing a new marketing strategy for Donnie. The case is primarily suitable for international marketing programs, but can also be used in courses that focus on competitive strategy. It intends to familiarize participants with a variety of international marketing strategy dimensions, in particular the evaluation of market segments at different levels (geographic and end users). The case also illustrates how to prioritize and balance the company´s past strategic success with its future direction through pricing, promotion and sales decisions. / Series: WU Case Series
85

Beschäftigungseffekte des österreichischen Osthandels. 1989 - 1994.

Altzinger, Wilfried January 1995 (has links) (PDF)
Die sogenannte "Ostöffnung" des Jahres 1989 hat die österreichische Wirtschaft durch seine unmittelbare Nachbarschaft mit den entwickeltsten Transformationsstaaten sehr unmittelbar beeinflußt. Neben einem starken Anstieg des österreichischen Investitionsengagements in den CEEC-6 (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien) sowie einer im Vergleich zu anderen OECD-Staaten überdurchschnittlichen Betroffenheit von Migrationströmen hatte die Ostöffnung vor allem äußerst positive Konsequenzen für die österreichische Handelsentwicklung mit Mittel- und Osteuropa. Die völlige Umorientierung der wirtschaftlichen Beziehungen hin zu den westlichen Industrienationen war mit stark positiven Effekten für die österreichische Handelsbilanz verbunden. / Series: Department of Economics Working Paper Series
86

Der Informations- und Kommunikationstechnologien-Sektor in Österreich. Struktur, Entwicklungsdynamik und räumliche Muster.

Lengauer, Lukas, Tödtling, Franz, Trippl, Michaela January 2006 (has links) (PDF)
Im letzten Jahrzehnt wird in der wissenschaftlichen Diskussion auf die wachsende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und ihre Schlüsselrolle in der sich herausbildenden Wissensökonomie hingewiesen. Das Ziel dieses Artikels besteht darin, die internationale Positionierung Österreichs in diesem wichtigen Zukunftsfeld zu bestimmen, seine räumlichen Muster zu untersuchen und die Rolle Wiens als wichtigsten nationalen IKT-Standort näher zu beleuchten. In einem ersten Schritt werden verschiedene Möglichkeiten der Abgrenzung des Sektors und seine zentralen Charakteristika zur Diskussion gestellt. Anschließend werden die Größe, Struktur und Dynamik des österreichischen IKT-Sektors sowie seine Stärken und Schwächen dargestellt. Danach wird der Fokus auf den wichtigen, bislang aber noch nicht erforschten Bereich der räumlichen Dimension des Sektors gerichtet. Auf der Grundlage einer eigenen Untersuchung werden Erkenntnisse zum Standortmuster des österreichischen IKT-Sektors und seine r räumliche Entwicklungsdynamik vorgestellt. Abschließend wird der IKT-Standort Wien untersucht, der sowohl in Bezug auf die Beschäftigung, als auch auf die Innovationstätigkeit in Österreich führend ist. (Autorenref.) / Series: SRE - Discussion Papers
87

Zur Vertonung des Artikel 7 aus dem Österreichischen Staatsvertrag von 1955

Aschauer, Michael 03 September 2020 (has links)
No description available.
88

Österreichische Militärorchester in Krakau um 1900: Konzerte – Repertoire – Kulturkontext: Leipzig - Vienna - Cracow - Lviv ca. 1900. At the Crossroads of Music and Culture: Beiträge auf der Tagung Kraków 14. September 2012

Suchowiejko, Renata 25 August 2017 (has links)
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [poln. Kraków] im 19. Jahrhundert. Es wird als eine provinzielle Stadt dargestellt, die aufgrund dessen, dass sie über kein sinfonisches Orchester verfügte, von den führenden Entwicklungsströmungen der europäischen Musik getrennt war und am Rande Europas vegetierte.
89

Klassifikationslandschaft Österreich

Lindpointner, Rudolf 18 January 2012 (has links) (PDF)
In der österreichischen Bibliothekenlandschaft waren bis vor einiger Zeit Klassifikationen kaum ein Thema, wenn doch dann für die Freihandaufstellung, wobei auch hier die sog. Haussystematiken bei weitem in der Überzahl waren und es auch weiterhin sind. Erst in den letzten Jahren ist, verbunden mit dem Thema der Suchmaschinentechnologie, auch das Thema Klassifikationen wieder etwas in den Vordergrund gerückt, wobei in Österreich bisher vor allem die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Basisklassifikation (BK) angewendet werden, und auch das Interesse an der DDC wächst. Aber auch das Thema Aufstellung stellt sich für viele Bibliotheken in diesem Kontext erneut in dem Sinn, dass – im Zuge von Baumaßnahmen, aber teilweise auch aus grundsätzlichen Erwägungen – auch größere Bibliotheken ein Abgehen von vorhandenen Haussystematiken in Erwägung ziehen.
90

Klassifikationslandschaft Österreich

Lindpointner, Rudolf 18 January 2012 (has links)
In der österreichischen Bibliothekenlandschaft waren bis vor einiger Zeit Klassifikationen kaum ein Thema, wenn doch dann für die Freihandaufstellung, wobei auch hier die sog. Haussystematiken bei weitem in der Überzahl waren und es auch weiterhin sind. Erst in den letzten Jahren ist, verbunden mit dem Thema der Suchmaschinentechnologie, auch das Thema Klassifikationen wieder etwas in den Vordergrund gerückt, wobei in Österreich bisher vor allem die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Basisklassifikation (BK) angewendet werden, und auch das Interesse an der DDC wächst. Aber auch das Thema Aufstellung stellt sich für viele Bibliotheken in diesem Kontext erneut in dem Sinn, dass – im Zuge von Baumaßnahmen, aber teilweise auch aus grundsätzlichen Erwägungen – auch größere Bibliotheken ein Abgehen von vorhandenen Haussystematiken in Erwägung ziehen.

Page generated in 0.0579 seconds