• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 112
  • 37
  • 8
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 162
  • 66
  • 36
  • 25
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 23
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Enforcement in Germany - Foundations and Consequences of Adverse Disclosure

Höltken, Matthias 02 August 2016 (has links)
Since 2005, listed firms in Germany have been subject to the hybrid enforcement system that aims at ensuring consistent and faithful application of relevant accounting standards and in particular IFRS. Being first of its kind, the German enforcement system combines cooperative investigations conducted by a private financial reporting enforcement panel (FREP) and federal powers through downstream involvement of the German Financial Supervisory Authority (BaFin). The hybrid enforcement system’s main deterrent is adverse disclosure which involves public dissemination of financial misreporting. In this dissertation, which comprises five separate manuscripts, I analyze both foundations and consequences of adverse disclosure in Germany. The first two manuscripts address different questions related to institutional premises and deduce avenues for future research. The remaining three manuscripts elaborate on selected research questions related to consequences of financial misreporting and their determinants. In summary, this dissertation has material impact on the understanding of hybrid enforcement systems.:I. ENFORCEMENT IN GERMANY: FOUNDATIONS AND CONSEQUENCES OF ADVERSE DISCLOSURE 1 Introduction to the Research Context 2 Overview and Findings of the Manuscripts II. ENFORCEMENT OF FINANCIAL REPORTING: A CORPORATE GOVERNANCE PERSPECTIVE 1 Introduction 2 Theoretical Background 3 Identification and Description of Relevant Literature 4 Critical Discussion 5 Avenues for Further Research 6 Conclusion and Limitations III. DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH ALS BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG HYBRIDER ENFORCEMENT-SYSTEME IN EUROPA 1 Einleitung und Problemstellung 2 Charakteristika hybrider Enforcement-Systeme 3 Unterschiede in der formalrechtlichen Gestaltung der Enforcement-Systeme in Deutschland und Österreich 4 Implikationen für die Klassifizierung hybrider Enforcement-Systeme und die Enforcement-Praxis 5 Zusammenfassung IV. DETERMINANTS OF INVESTOR REACTIONS TO ERROR ANNOUNCEMENTS: EXTENDED EVIDENCE FROM GERMANY 1 Introduction 2 The German Enforcement System 3 Previous Research and Hypotheses Development 4 Methodology 5 Results 6 Conclusion V. THE ASSOCIATION BETWEEN EXECUTIVE TURNOVER AND FINANCIAL MISREPORTING: EVIDENCE FROM GERMANY 1 Introduction 2 Corporate Governance, Financial Misreporting, and Management Turnover 3 Hypothesis Development and Empirical Predictions 4 Methodology 5 Results 6 Conclusion VI. ENFORCEMENT OF FINANCIAL REPORTING IN PROFESSIONAL FOOTBALL FIRMS: AN INTEGRATIVE CASE 1 Introduction 2 Student Material 3 Educators Material
142

Imigrační krise v projevech euroskeptických stran - obsahová analýza / Migration crisis in the rhetorics of eurosceptical parties - content analysis

Chlumský, David January 2017 (has links)
This master's thesis deals with a depiction of a European migrant crisis in an agenda of Eurosceptic parties. The main goal of this thesis is to analyse the content of press releases and political programmes of selected Eurosceptic parties and, based on this, to examine their attitudes to the migrant crisis and possible connections with a degree of their Euroscepticism. There are four parties in this research selected according to the degree of Euroscepticism and the net immigration rate of their countries resulting in a research sample of two soft and two hard Eurosceptic parties from four different countries - two with high and two with low net immigration rate. A time frame of research is set from January 2015 to September 2016, which covers a main period of immigration waves. The research proved that there are some common characteristics among Eurosceptic parties and their attitudes to the migration, but more important factor is a main ideology of given party beyond its Euroscepticism. We could observe a wide spectrum of opinions from manifestations of solidarity and efforts to constructively resolve the crisis, through simple criticism towards the European union up to anti-migration rhetoric with elements of a xenophobia. After an evaluation of all factors we could say that hard Eurosceptic...
143

Susanne Cohen-Weisz: Jewish Life in Austria and Germany since 1945

Eulitz, Melanie 18 July 2019 (has links)
No description available.
144

Dienst der Frau: eine empirisch-theologische Untersuchung zu Lehr- und Leitungsaufgaben von Frauen in den „Freikirchen in Österreich“ (FKÖ) / Women’s ministries: an empirical-theological study on teaching and leading tasks of women in the „Evangelical Free Churches“ in Austria (FKÖ)

Boeckle, Claudia 11 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 179-182) / In dieser Studie geht es um das Selbstverständnis von Frauen in Leiterschaft in drei von fünf Bünden, die im August 2013 als Freikirchen in Österreich (FKÖ) rechtlich anerkannt wurden. In Leitfadeninterviews äußern sich Leiterinnen zur sogenannten Frauenfrage, ihrem Glauben und ihren Aufgaben in der Gemeinde. Die Forschung findet anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus statt, das Kodieren der Daten und die anschließende Theoriegenerierung geschieht durch die Grounded Theory. Es werden vier Leitertypen aus den erarbeiteten Daten generiert: die Befreite, die ihre Leitungsaufgaben ungehindert erfüllt, die arrivierte Kämpferin, die andere überzeugen konnte, die aktive Kämpferin, die momentan vor Herausforderungen steht und die Suchende, die nicht sicher ist, wie die biblischen Texte zur Frauenfrage heute angewendet werden sollten. Verschiedene Auslegungstraditionen zu ausgewählten Bibelstellen zur Frauenfrage werden der Praxis in Freikirchen gegenübergestellt mit dem Ziel, Horizonte zu erweitern und Gemeindepraxis zu verändern. / This study is about the self-perception of women regarding their roles in leadership in the Free Churches of Austria (FKÖ). In guided interviews woman leaders reflect on aspects of women in ministry, such as being denied the office of teaching, their function in the church and the influence of their faith. The study is done using the empirical-theological practice cycle. The coding of the data and the generating of a theory is done according to the model of Grounded Theory. In the study four types of woman leaders emerge: the liberated woman, who fulfils her duties unimpeded; the successful fighter, who convinced others; the active fighter, who struggles with complementarian practices; and the searcher, who hasn’t found the best interpretations of the biblical texts. Biblical passages and their use with regard to women in ministry are compared to practices in certain churches, so to broaden perspectives and change church praxis. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
145

Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule

Nader, Michael 27 January 2016 (has links) (PDF)
Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule. Die vorliegende Arbeit ist eine Explorationsstudie, welche die Erinnerungen an die Volksschulzeit von ehemaligen Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich von den 1930ern bis zu den 2000ern Jahren beschreibt. Auf Basis einer qualitativen und einer quantitativen empirischen Untersuchung werden diese Erinnerungen in Jahrzehntenkohorten anhand von neun Kategorien beschrieben und in quasizeitlichen Verläufen abgebildet. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Theorie von Volksschulerinnerungen, wie diese auf individueller und auf systemischer Ebene rekonstruiert werden konnten.
146

The Transcendental Path

Song, Bo 02 January 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Kants Projekt der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe hinsichtlich ihrer Fragen, Annahmen, und Argumente. Anders als viele Interpreten schlage ich vor, dass Kants Fragestellung in der transzendentalen Deduktion im metaphysischen Sinne meta-semantisch ist. Indem er alle möglichen konkurrierenden Theorien ablehnt, zeigt Kant überzeugend die Notwendigkeit seiner kopernikanischen Lösung und die Plausibilität der Auffassung von „keiner notwendigen Verknüpfung ohne notwendige Instanziierung“. Ich werde argumentiert, dass Kant verschiedene Argumentationsansätze in der transzendentalen Deduktion entwickelt: das Argument aus der Erkenntnis, das Argument aus dem Selbstbewusstsein, das Argument aus dem Urteil und das Argument aus der Wahrnehmung, und dass sie alle in erster Linie nicht im Wesen anti-skeptisch, sondern erklärend sind. Diese von mir vorgeschlagene Interpretation von Kants transzendentaler Deduktion zeigt, wie ernst Kant seinen transzendentalen Weg für notwendig hält und warum Kants Ansatz vor allem als problemorientiert, nicht aber als gründungsmotiviert angesehen werden sollte. / This present work addresses Kant’s project of transcendental deduction of the pure concepts of understanding with regard to its question, assumptions, and arguments. Unlike many interpreters, I propose that Kant’s question in transcendental deduction is meta-semantic in the metaphysical sense. By rejecting all the possible rival theories, Kant convincingly shows the necessity of his Copernican solution and the plausibility of the view of “no necessary connection without necessary instantiation”. I argue that Kant develops different lines of arguments in transcendental deduction: the argument from cognition, the argument from self-consciousness, the argument from judgment and the argument from perception, and that all of them are primarily not anti-skeptical, but explanatory in character. This interpretation of Kant’s transcendental deduction reveals how seriously Kant takes his transcendental path to be necessary and why Kant’s approach should be viewed as problem-oriented, rather than foundation-motivated.
147

A Legal and Economic Analysis of Austria's Double Tax Treaty Network with Developing Countries

Braun, Julia, Fuentes Hernandez, Daniel 31 August 2014 (has links) (PDF)
To what degree developing countries gain from signing double tax treaties is being hotly debated. In this paper, we analyze the Austrian tax treaty policy. Combining legal and economic perspectives, we find that developing countries are likely to expect both positive and negative impacts from signing a double tax treaty (DTT) with Austria. On the one hand, the results of our econometric analysis suggest that middle-income countries that sign a DTT with Austria may expect an increased number of foreign direct investment projects from Austrian companies. On the other hand, the signatory states may suffer from limited withholding taxation rights established in the DTTs for the source country, which could lead to reduced tax revenues in the developing countries. (authors' abstract) / Series: WU International Taxation Research Paper Series
148

"Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen". Eine empirische Analyse für Österreich.

Heitzmann, Karin, Eiffe, Franz F. January 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Artikels ist es, mit Hilfe des EU-SILC 2005 zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen (55+), die in urbanen Regionen Österreichs (Wien, Großstädte, Regionen mit dichter Besiedelung) leben, verantwortlich sind und inwiefern sich diese Faktoren von den Armutsursachen der älteren Bevölkerung am Land unterscheiden. Armut wird einerseits als relative Armutsgefährdung (d.h. einer im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Einkommen) operationalisiert, andererseits als Deprivation (d.h. als multidimensionale Benachteiligung). Die Ergebnisse auf Basis von binären logistischen Regressionen legen nahe, dass individuelle Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Haupttätigkeit etc.) ebenso Unterschiede zwischen von Armutsgefährdung und Deprivation betroffenen und nicht-betroffenen älteren Personen erklären wie Haushaltsmerkmale (z.B. Zusammensetzung des Haushalts, Rechtsverhältnis an der Wohnung etc.). Signifikante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen zeigen sich demgegenüber nicht. In Österreich dürfte es daher keinen ausgeprägten Großstadtfaktor zur Erklärung von Unterschieden in den aggregierten Armutsraten zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung geben. Diese dürften damit vornehmlich auf die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in urbanen und ländlichen Regionen zurückgehen. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
149

Negativität und Positivität vom Nichts

Li, Hongxia 26 September 2019 (has links)
In diesem Text geht es um eine vergleichende Recherche zwischen dem deutschen Philosophen Ernst Cassirer und dem chinesischen Philosophen Laozi in Bezug auf ihr Verständnis für die kultur. Der Unterschied verdankt sich ihrem unterschiedlichen Verständnis für den Begriff „Nichts“. Das 1. Kapitel behandelt die Interpretation Cassirers und Laozis vom Begriff Nichts. Cassirer hat in drei Fragebereichen den Spielraum des Nichts beschränkt, und zwar erstens in der Frage nach dem verbindenden Band für die Ganzheit der Welt, zweitens nach der Einheit der Welt, und drittens nach dem ethischen Wert der Kultur. Im Vergleich dazu gibt Laozi dem Nichts einen positiven Spielraum in diesen drei Fragebereichen. Folglich dienen die drei Fragebereiche als die Basis der Vergleichbarkeit zwischen Cassirer und Laozi in den folgenden drei Kapiteln. Das 2. Kapitel erläutert, wie Cassirer und Laozi auf unterschiedliche Weise die Vielfältigkeit und gleichzeitig die Ganzheit der Welt erklären. Der erstere hebt ein repräsentierendes Verhältnis hervor, während der letztere ein genetisches Verhältnis behauptet. Es handelt sich beim 3. Kapitel um das Problem der Einheit. Cassirer und Laozi beide haben die Einheit in einem Prozess gesucht. Dieser Prozess ist für Cassirer der lebendige Prozess der Formung, während er für Laozi der lebendige Prozess der Entformung ist. Dazu redet Cassirer von einer Rückkehr von der forma formata zur forma formans. Laozi hingegen redet von einer Rückkehr vom Sein zum Nichtsein. Das 4. Kapitel behandelt die Wertfrage in Hinsicht der Kultur. Cassirer und Laozi weisen der Freiheit unterschiedliche Definitionen zu. Folglich weist Cassirer der Kultur eine positive Beurteilung zu, und Laozi fällt ein ethisch negatives Urteil über die Kultur. Die Möglichkeit einer Kombination von Cassirers positiver Einstellung zur Kultur und Laozis negativer Einstellung zur Kultur besteht in der praktischen Bedeutung eines subjektiven Zustands des Selbstvergessens bei der Arbeit. / The text deals with a comparative research between the German Philosopher Ernst Cassirer and the Chinese Philosopher Laozi in relationship with their understanding of the culture. The differences between them are owed to their different understanding of the concept “nothingness”. The Chapter 1 is about the interpretation of Cassirer and Laozi of the concept “nothingness”. Cassirer limits the play space of the nothingness in three areas of questions: first the question about the connecting bond for the entirety of the world, secondly about the unity of the world, and thirdly about the ethical value of the culture. In comparison with this Laozi gives the nothingness much positive play space within these three areas of questions. Therefore the three question areas serve as the basis of the comparability between Cassirer and Laozi in the following three chapters. The Chapter 2 describes how Cassirer and Laozi explain the variety and at the same time the entirety of the world in different ways. The former emphasizes a representing relationship, while the latter maintains a genetic relationship. The Chapter 3 deals with the problem of the unity. Both Cassirer and Laozi search for the unity during a process. For Cassirer this process is the living process of shaping of form, while for Laozi the living process of releasing from form. For it Cassirer talks about a return from forma formata to forma formans. However Laozi talks about a return from being to nonbeing. The Chapter 4 treats the value question in regard to the culture. Cassirer and Laozi assign different definition to the freedom. Therefore Cassirer gives the culture a positive evaluation, while Laozi makes an ethically negative judgment over the culture. The possibility of a combination of Cassirer’s positive attitude to the culture and Laozi’s negative attitude to the culture exists in the practical meaning of a subjective self-forgetting status at work.
150

Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule: Eine empirische Studie zur Lehrprofessionalität

Nader, Michael 25 January 2016 (has links)
Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule. Die vorliegende Arbeit ist eine Explorationsstudie, welche die Erinnerungen an die Volksschulzeit von ehemaligen Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich von den 1930ern bis zu den 2000ern Jahren beschreibt. Auf Basis einer qualitativen und einer quantitativen empirischen Untersuchung werden diese Erinnerungen in Jahrzehntenkohorten anhand von neun Kategorien beschrieben und in quasizeitlichen Verläufen abgebildet. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Theorie von Volksschulerinnerungen, wie diese auf individueller und auf systemischer Ebene rekonstruiert werden konnten.

Page generated in 0.0433 seconds